1906 / 60 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2. ö 6. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. . 8.

Rommanditgesellschaften auf Altien und Attiengesellsch. Erwerbs. und Wirtfchaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweife.

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

193094 Beschluß. 4 M 49105. 42. Nachdem gegen den Redakteur Richard Dertz aus

Hannob. Münden, geboren daselbst am 12. November f

1862, das Hauptverfahren wegen Beleidigung durch Beschluß vom 10. Nobember 1905 zufolge erhobener öffentlicher Klage eröffnet worden ist, derselbe ferner dieser Straftat dringend verdächtig ist, deshalb Haft⸗ befehl am 13. Febrtiar d. Ig. gegen ihn erlassen wurde, wird sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Danngver, den 24. Fehruar 1996. Königliches Landgericht. Strafkammer 16.

1969070] Bekanntmachung.

Der durch Verfügung vom 23. Januar 1906 für fahnenflüchtig erklärte Musketier Hermann Linde der 10 Kompagnie Infanterieregiments von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84 ist ergriffen. Die in Rr. 25 des Deutschen Reichsanzeigers vom 29. Januar 1966 unter Nr. S3 267 beröffentlichte Fahnenfluchts erklärung owie der in Nr. 305 vom 29. Dezember 1905 unter ö ᷣ—. O9 veröffentlichte Steckbrief des Linde ist

edigt.

. den 7. März 1906. Königliches Gericht der 18. Division.

196069 Die im Reichganzeiger vom 20. Januar 1905 unter Nr. 78724 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗

erklärung gegen den Rekruten Carl Phllipp Müller wird hierdurch zurückgenommen. Cöln, den 7. März 1906. Königliches Gericht 15. Division.

1 ;,

2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

96989 Zmangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsbollstreckung soll das in Berlin, Samariterstraße v3, belegene, im Grundbuche bon Lichtenberg Band 45 Blatt 1407 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Bauunternehmers Karl Bork zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 3. Mai 1906, Vor⸗ mittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstiaße 13.15, III. Stock, Zimmer Nr. 1131116, versteigert werden. Das 3 a S0 4m große Grundstück, bestehend aus der Parzelle 1581 147 von Kartenblatt 43 hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle den Artikel Nr. 22 335 und ist mit 1,80 S. Reinertrag zu O, 17 4 Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Verstelgerunge⸗ vermerk ist am 13. Februar 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 87.

194135 Aufgebot. .

Nachdem glaubhaft gemacht ist, daß die Anteil⸗ scheine des Vereins „Offenbacher Stadtbad“ Nr. 469, 470, 471, 472 und 475 über je 100 ις, ausgestellt auf den Namen des Kaufmanns Georg Minus, früher zu Offenbach a4. Main, jetzt zu München, in Verlust geraten sind, werden auf Antrag des Gg. Minus die Inhaber der genannten i gf her e k spätestens im Aufgebotstermin Diens⸗ ag, EZ. November 1906, Vorm. 9 Uhr, Saal 12, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und ihre Anteilscheine vorzulegen, K die Anteilscheine für kraftlos erklärt werden.

Offenbach a. M., 28. Februar 19606.

Großherzogliches Amtsgericht.

[47288 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Würzburg hat am 18. Sep⸗ tember 1905 folgendes Aufgebot und Zahlungssperre

rlassen. J. Zu Verlust soll

e gegangen sein der auf den

Namen des Georg Karl fen,, in Hanau unterm 31. Mai 1902 von der Kgl. . Würzburg über hinterlegte 1200 S6, nämlich ein 30/0 Pfand brief der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank über 1000 SW und ein 330,0 Pfandbrief der Süd—⸗ deutschen Bodenkreditbank zu 200 S, ausgestellte Deposttenschein Nr. 1752. Auf Antrag der Erben des Georg Karl Heinrich: a. des Franz Peter

einrich, Dienstknecht in Neuhof, b. des Karl Tobias

einrich in Frankfurt . M. und C. des Johann

einrich in Biebergau wird der Inhaber des ge⸗ nannten Depositenscheins aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den O0. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4611, links, bei dem K. Amtsgerichte Würzburg anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung erfolgen wird.

II. Der Kgl. Filialbank Würzburg wird verboten, an den Inhaber des Depositenscheins Nr. 1752 eine Leistung zu bewirken.

Würzburg, den 20. September 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirat.

96136 Bekanntmachung.

Am 8. d. Mis, verloren: Interlmsscheine zu 450,0 Japanische Staatsanleihe von 1965, Nr. 47677 und 47078 über je 20 * (1603 JV. 26. 06).

Berlin, den 9. März 19606.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

9h 650] Aufgebot.

Die von unt am 1. Dezember 1338 auf das Leben des Gutspächterß Herrn Franz Subklew zu Darz unter Nr. 42111 R ausgestellte Police ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer der Police wird gufge fordert, binnen 5 Monaten, vom Tage der ersten

Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (alfo bis zum LG. September 1806), sich bei uns zu ö widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt

WBVerlin, den 10. n, Deutschland Lebens versicherun ge- Al lien gesellschaft zu Berlin.

Wer Rechte an den unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutschland“ abge⸗ schlofsenen Versicherungen

Nr. 68 843, lautend auf das Leben des Kaufmanns 3 Friedrich Hole in Grünthal b. Freuden⸗

adt un

Nr. 379 859, lautend auf das Leben des Fabri⸗ kanten Paul Alfred Zander in Wien nachweisen kann, möge sich bis zum 7. Juni E996 bei uns melden, widrigenfalls wir an Stelle der angeblich verlorenen Versicherungsscheine Nr. 68 843 und Nr. 379 859 Ersatzurkunden aus⸗ fertigen werden. Gotha, den 7. März 1906. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling. 95982

194971]

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 8. Februar 1899 über den Versicherungsschein Nr. 51 357, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Heinrich Louis Segers, Apotheker in Thorn, später in Königsberg i. Pr., jetzt in Heydekrug, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemaͤßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs bedingungen unferes Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Scein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein In⸗ haber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 10. Mär; 1906. :

Lebensbersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Walther. Riedel.

47239 Aufgebot. Die Firma Hermann Pietsch jr. in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt A. Landsberger in Berlin, Markusstraße 1, hat das Aufgebot des Wechsels über 345 ½ vom 19. April 1905, zahlbar am 20 Juli 1965, ausgestellt bon H. Hoop, akzeptiert von Albert Eberharbt ppa. Albert Eberhardt, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1906, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13114. JI. Stock, Zimmer 106 168, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 20. September 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. [195983 Aufgebot.

Der . Gerichtsvollzieher Bernhards in Mainz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, Mainz, den 3. August 1905 datierten, von Otto Zickwolf in Mainz, auf Johann Druve in Mombach an eigene Ordre gezogenen, an die Firma Bamberger & Cie, indossierten, vom Berogenen akzeptierken Wechsels über 638,28 S, fällig am 1. November 1905, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 92, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mainz, den 3. März 1906.

Großh. Amtsgericht.

(95852 Aufgebot.

Auf dem dem früheren Gärtner, jetzigen Wein händler Louis Theodor Reineck in Altenburg ge— hörigen Grundbesitztum Blatt 2517 des Grundbuchs für Altenburg ist in der dritten Abteilung unter Nr. 6 V eine Sicherungshypothek in Höhe von 3000 S für die Firma Rommenhöller u. Co. in Oberlahnstein laut Ürkunde vom 25. April 1885 ein getragen. Auf Antrag des Grundstückzeigentümers wird die genannte Hypothekgläubigerin bejw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1806, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burg—= straße 11, 1 Treppe, Zimmer 3, hiermit anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ . ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen

r

Altenburg, am 6. März 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 5. 95849 Aufgebot.

Die Ehefrau des Rektors g. D. Nauck, Marie geborene Faßlabend. zu Schlochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Silten in Schlochau, hat das Auf= gebot folgender im Grundbuch von Schlochau Band XIV Blatt 265 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Post beantragt: Nr. 1. 44 Rtlr. 6 Sgr. 6 Pf. Vierundvierzig Taler sechz Silber⸗ groschen sechs Pfennige Vatererbe der 3 Geschwister Frank: Daniel Theodor, Friedrich Albert und Fer⸗ dinand Leopold nebst der Verpflegungzverbindlichkeit. 47 Rtlr. 27 Sgr. Siebenundblerzig Taler sieben⸗ undzwanzig Silbergroschen nebst sechs Prozent Zinsen, Darlehnsforderung der Witwe Lenz, geborene Beyer fuß; 38 Rtlr. Achtunddreißig Taler nebst fünf Prozent Zinsen Vatererbe des Albert Gottlieb Neumann, übertragen von Schlochau Nr. 131 Vol. V laut Verfügung bom 23. Februar 1857. Spalte Veränderungen: Die nebenstehenden Posten sind bei der Subhastation des. Grundstücks Schlochau Nr. 1312 zwar zur Hebung gelangt, K 493 sind damals ausgefallen: a. der Besitzer Sporg mit seinem Altenteil, wofür ein Kapital von 300 Rtlr. liquidiert worden, welches bis zu seinem Tod: ad depositum zu nehmen, sowie mit den liquidierten Ruͤckständen bon 85 Rtlr. 15 Sgr., b. der Lehrer Jultus Hant mit 274 Rtlr. 1 Sgr. 1 Pf. von Kapital und Zinsen, e. der Schneider Selle und der Bäcker Griep aus Konitz mit 277 Rtlr. 10 Sgr. 11 Pf. an Kapital und Jinsen, 4. Dorothea Spors mit 52 Rtlr, weshalb dieses Grundstück den aus. gefallenen Gläubigern in der angegebenen Reihenfolge insoweit verhaftet bleibt, als dasselbe bei einem ge⸗ meinschaftlichen Verkauf beider Grundstücke zur Kor⸗ realhypothek beizutragen gehabt hätte. Vermenst auf Grund des 856 der Konkursordnung zufolge Requi⸗ sition des Subhastationsrichters vom 21. Februar ig; deer. vom 26. März 1868. Die unbekannten Gläubiger bezw. deren gleichfalls unbekannte Rehts— nachfolger dieser Pöste werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Mai 968,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte auf die vor= bejeichneten Pöste anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus den vorbezeichneten Pösten werden ausgeschlossen werden. (RE. 33505.)

Schlochau, den 6. März 1966.

Königliches Amtsgericht.

896294 Aufgebot. Der Hüttenassistent Karl Skornia in Lipine hat beantragt, den verschollenen Werkarbeiter Adolf Kille (Kiele), zuletzt wohnhaft in Lipine, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep, tember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 93, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Beuthen O.⸗S., den 5. März 1906.

ih ümtegeicht.

96850] Aufgebot. 13. 8. R. 306.

Die nachgenannten Personen sind verschollen, Zum Zwecke ihrer Todeterklärung ist das Aufgebot ange ordnet worden.

I) Gustav Adolf Oehmichen, geboren am 22. März 18418 in Schönau, Sohn des Welßbäckers Carl August Oehmichen in Schönau, zuletzt als Zeugschmied in Chemnitz wohnhaft und im Jahre

18885 nach New Jork ausgewandert, seit 1395 unbe—⸗ lannten Aufenthalts. AUntragsteller: . 3 Abwesen⸗

i. Paul Buschbeck in Chemnitz a eltspfleger.

27) Hermann Reinhold Herkner, geboren am 27. Januar 1868 in Fürstenau als Sohn deg Maurer- meisters Joseph Herkner daselbst, zuletzt Zahntechniker in Chemnitz, seit Oktober 1385 unbekannten Auf— enthaltz. Antragstellerin: Marie Göttlich, geb. Herkner, in Dresden.

3) Ernst Heinrich Straub, geboren am? Oktober 1835 in Plaue bei Flöha als Sohn des Maschinen⸗ fabrikanten Peter Straub in Chemnitz, woseibst er seinen letzten inländischen Wohnsitz hatte, angeblich im Jahre 1867 in Mexiko, wo er eine Fabrik besessen haben soll, ermordet. Antragstellerin: Anna Mathilde verehel. Benny, geb. Straub, in Richmond, Graf⸗— schaft Madison, Kentucky.

4) Amalie Auguste Bachmaun, geboren am 5. März 1839 in Chemnitz als Tochter Ehuard Gustav Bachmanns, über deren Leben etwas weiteres nicht ermittelt werden konnte. Antrazstellerin: Luise verehel. Friese, geb. Bachmann, in Dortmund.

5) Friedrich Hermann Müller, geboren am 21. Juli 1848 in Leukertzdorf, Sohn der Hanne Chrlstiane

riederike Hauenstein, zuletzt als Strumpfwirker in Reichenbrand wohnhaft, im Jahre 1885 nach Amerikg ausgewandert. Antragsieller: Gemeindevorstand Vogel in , , n als Abwesenheitspfleger. ;

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1906, Vormittags 10 Uhr, anheraumten Aufgebols— termine zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, alsbald und spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte hierüber Anzeige zu erstatten. J

Chemnitz, den 7. März 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. B. (94132 Aufgebot. J , . Die Ehefrau Paul Schwarz, Katharine geb. Grenz⸗ häuser, zu Bonn hat beantragt, den verschollenen Peter Grenzhäuser, Sohn von Johann Grenz— häuser und Agnes geb. Sauerborn, geboren am 5. November 1862, zuletzt wohnhaft in Vallendar, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengz in dem auf den 29. September 906, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehrenbreitftein, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 965847] Aufgebot. F. 2106. 1.

Der Kätner Franz Penke in Kölpin, hat be—⸗ antragt, den verschollenen Hausbesttzer Ludwig Engfer aus Kölpin, Kreis Flatow, Westpreußen, zuletzt wohnhaft in Kölpin, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ottober 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots« termine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot, termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Flatom, den 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. [95986 Aufgebot.

Die Augustine Neckemann und Ehefrau des Bäckermeisters Karl Valbert, Amalie geb. Nocke. mann, in Bergneustadt haben beantragt, den ver⸗ schollenen Kellner Heinrich Nockemgun, zuletzt wohnhaft in Sundhelle bei Bergneustadt, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober 1906, Vormittags IL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Immer Nr. I, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über er oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermin? dem Gericht Anzelge zu machen.

Gummersbach, den 5. März 1906.

Königliches Amtsgericht. J. 96841]

Aufgebot. E I06.

Der Bernhard Krämer in Höchst i. O, als Be— voll mächtigter des Friedrich Vock und des Georg Vock in ö sowie der Elisabetha Ziemer, geh. Vock, in Wiebelsbach, hat beantragt, den verschollenen Rall Bock, geboren am 13. November 18583 zu Schloß -Nauseß, Sohn des Forstwartz Jakob Vock

und der Elisabetha geb. Gärtner, zuletzt nobn ht in Schloß-Naufes, für tot zu erklären. Der 9 zeichnet Verschollene wird aufgefordert sich swätest ö. in dem auf Donnerstag, den 25. Oktob 1965, Vormittags 9 uhr, vor dem Unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot terming zu meiden, wödrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, . dis Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermine dem Hericht Anzeige zu machen. Höchft i. S., den 2. Mär 1906. Großherzogliche Amtsgericht. 96118) Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kandel hat am 1906 folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot. bert Therese Braun, geb. Broffart, Ehefrau von Hu ö. Braun in Frankenthal, hat beantragt, ihren seit mi ( al Jahren verschollenen. Bruder de,, Brofsart, Sohn von Friedrich III., aus fl, berg für kot zu erklären. Es ergeht hlermit . i hae en m Auf. an den Verschollenen, pätesten ö gebotstermin zu =, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, gad 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder . des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätes im Aufgehotstermln dem Geriche Anzeige zu ma ö n Alz, lufgehol termin sst die fentlich Sitmgsen. Kgl. Amtsgerichts Kandel bom Mittwoch, 19. ,. tember 1H06, Vormittags 9 ihr, im Sitzung saale des Kgl. Amttzgerichts Kandel bestimmt. Kandel, ö Mär; erf 6. 9. Amtsgericht sschreiberei: Kuhn Tn G deler. Auf ge

5. Mãrz

95842 bot. . Elisabetha Barth, geb. . Ehefrau von , Barth, Tagner in Rieberfftchen i. S, hat ben a, den verschollenen Daniel Seyler, geb. am 28. 1. 1826, Sohn des 4 Ackerers Pan el Seyler on Cat i. O. zuletzt ebenda wohnhaft, der im Jahre silen. nach Amerika ausgewandert ift, für tot ü en he⸗ Das K. Amtsgericht Kusel hat Aufgzebolterm rer stimmt auf Donnerstag, den L. Dez gn n 1996, Vormittags g llhr, um Sig n äsaüle, 34 . rn . ih n diesem an den Verschollenen, pätestens in Termine zu melden, widrtgen falls die Tobeserklärung erfolgen wird; des

2 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod ö. Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Kusel, den 6. März 1996.

Rgl. Amtsgerichtsschreiberei. Christmann, K. Sekretär. [955531 K. Autsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.

Die Todeserklärung der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. No vember L906, Nachmittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfoll/ ö wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an . welche Auskunft über Leben oder Tod der Inf schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im nn gebotgtermin dem unterzeichneten Gericht Anzeln machen.

Den 5. März 190.

. mn ge fe Schw artz—

er Antrag ist gestellt gegen: 2.

1 Sayle, Johann Baptist, geb. 20. Jun . in Oeffingen, Sohn des in Neuenbürg per . öh dieners Gbangelist Johannes Sayle und der rant, geb. . . . nach Amerika! gewandert, sei verschollen, ö. l⸗

23 Sahle, Otto, geb. am 16. Mai 1852 in e e, hach, Sohn des in Neuenbürg verst. Poli e eher⸗ Gbangelist Johannes Sale und seiner in Sch tinden= dingen gest. Witwe, Katharine Dorothea geb C dock berger, 1879 noch in Emmighofen, Thur enn e in Mlcbeit gesianden, seit dieler geil verssholt wohn=

beide im Inland zuletzt in Scwie be din ye in haft. Antragfteller: Der Brüder Julius Laharge, Wyoming, Nordamerika. m 26 Jun

M Btaun, Weh ei m Jutiuz, gebe an, Hraun 1858 in Asperg, Sohn des Taglöhners Juhu c gebruar . . geb. 39) , und seither

on Asperg aus nach Amerika g er verschollen. e dlc. Der , len heit pflen 6 Seltz, Polizeidiener in Asperg. ß 5 Uufgebot.

Frau Wilhelmine 6 geb. Nadol nn Gonschorgwen hat beantragt, ihren Arbéter Carl Jablonski, geb. am 30. in Seesken, zuletzt in Sanien, Kreis dy on i . , , , ,

rd aufgefordert, ätesten . E7Z. Oꝛtohber ad , re uhr org ie lh, dor dem unterzeichnen Gericht, Zimm ez zrzgenfalle. raumten Aufgebottztermin zu melden, n, er füs tot erklärt werden wird;, Iedf nf nt er. äber Leben und Tod des Verschollenen, teilen kann, wird aufgefordert, späteste⸗ gebotslermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lyck, den 26 Februar 1906, .

Königliches Amtegericht. Abt. 3.

96984] Aufgebot. ver, Die gewerblose . S . n enn reten durch, den Obeipostassistgnte Tul Gergm

n

) Gheftgu Biel, ails nl , nn

Karoline geb. Gerau aus haft in Mainz, sür tot zu Verschollenen werden aufgefordert, J. dem auf Sonnabend, den Okto er d neben Vormittags 8 Uhr, vor dem un een nine Gericht, Saal 92, anberaumten Aufgebo . zu mel ben widrigenfalls die dor e ef llärn , Reben wird. An alle, wesche Auskunft e oder Tod der Verschollenen zu . ergeht die Aufforderung, spälestens . termine dem , . machen. den H. r . Ih zen fiche Amtsgericht.