1906 / 60 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

95836 ; F. gos. Durch Ausschlußurteil vom 2. März 1906 ist der auf 40 Taler lautende Landesschuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisen⸗ bahn. Prämienanleihe von 1371 Nr. 65 805 für kraft⸗ los erklärt.

Oldenburg, 1906, März 2.

Sroßherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. J.

95837

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Februar 1906 sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

I) Der 39 prozentige schlesische Pfandbrief Lit. C Serie IV Nr. 3452 üher 150 ,

2) der Anteilsteilschein Nr. 358 über losi9 oo An⸗ teile am Vermögen der Bergwerksgesellschaft Georg von Glesche's Erben in Breslau, eingetragen im Lagerhuch der genannten Bergwerksgesellschaft Blatt 194 auf den Namen des Landrats Hugo Frei⸗ herrn von Richthofen in Ottweiler,

3) die drei 4prozentigen inn n. der Schlesischen Bodenkredit⸗Aktienbank in Breslau Serie VII Lit. O Nr. 6930, Nr. 5931, Nr. 5932 Über je 1000 S und die 4prozentige Obligation Nr. 10601 der Breslauer Straßen Cisenbahn“ Gesellschaft in Breslau über 400 ,

4 die Aktie der Schlesischen Feuerversicherungs⸗ gesellschaft in Breslau Nr. 1508 Über 3060 M6,

56) die beiden 3 prozentigen Schlesischen Pfandbriefe ) O Serie I7 Nr. 2315 und Nr. 2316 über je

M6, 6) die vier am 1. Januar 1872 ausgestellten, auf den Namen lautenden und durch Indossament über. tragbaren Aktien der Breslauer Diskontebank . & Co, Kommanditgesellschaft auf Aktien

r. 10 767, Nr. 10 768, Nr. 10 843, Nr. 16192 über je 200 Taler.

Breslau, den 21. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. [obs do] K. Württ. Amtsgericht Münsingen.

Durch Ausschlußurteil vom 3. März d. Is wurde die Aktie Nr. 23 der Bank für Gewerbe u. Handel, Aktien ⸗Gesellschaft in Laichingen, lautend auf den Namen des Johann Georg Ddäberle, Michael Sohn, in Laichingen, und gestellt auf den Betrag von 200 Gulden (erhöht laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Febr. 1877 auf 350 S6) für kraftlos erklärt.

Den 6. März 1906.

Amtsgerichtssekretär Natter.

Lob S39] K. Württ. Amtsgericht Münsingen.

Durch Ausschlußurteil vom 2. März d§. Ig. wurde die Aktie Nr. 93 der B Aktiengesellschaft in Laichingen, lautend auf den Namen des Peter Mangold, Boten in Laichingen, und gestellt auf den Betrag von 200 Gulden (erhöht durch Beschluß der Generalbersammlung vom 10. Fe— bruar 1877 auf 350 6) für kraftlos erklärt.

Den 6. März 1906. ?

Amtsgerichtssekretär Natter.

(86981

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 48 572, ausge⸗ ! am 27. Jul is78 auf das Leben des inzwischen

verstorbenen Herrn Gustap Karl Julius Hänlein,

Kaufmanns in Hof, zuletzt Großhändlers ebendaselbst,

erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt. Leipzig, den 9. März 1906 Lebensversicherungs Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.

18586531 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 1. Mär 1966 ist der Wechsel, 4. 4. Inowraj- law, den 8. Februgr 1901, über 1500 4A, ausgestellt von dem Büdner Franz Mochelski, angenommen von dem Grundbesitzer Peter Muszyngki in Neuhof, zahl. bar am 1. Januar 19095 bei der Bank 1ludorwyꝶ, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter . pflicht, in Hohensalza, für kraftlos erklärt worden.

Hohensalza, den 3. März 1906.

Königliches Amtsgericht.

95844

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar d. J. sind die beiden Hypotheken⸗ dokumente über die im Grundbuch der Rittergüter Redekin Band II Blatt 48 für die drei Schwestern

2

von Alvensleben: a. Dorothee Karoline Christiane,

b. Elisabeth Agnes Luise, C. Helene Ehrengard, in Abtellung 111 unter Nr. 13 b eingetragenen 2704, 87 4 und in Abteilung IL unter Nr. 13a tingetragenen 7295, 093 ½υς für kraftlos erklärt w Genthin, den 1. März 1906. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Verkündet am 2. Mär 1906.

(Unterschrift), Aktuar.

Durch Ausschlußurteil hicfigen Gerichts vom 2. März 1905 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Eichdorf Band IL Blatt Nr. 265 in Abteilung II unter Nr. 3 für den Kaufmann Lewin Aronsohn in Labischin auf Grund des gerichtlichen Beschlusses vom 1. Nobember 1848 und des Antrags des Prozeßrichters dom 9. Nobember 1818 eingetragenen Post von 26 Talern nebst 5oo Zinsen seit dem 2. März 1847 und von 27 Sllbergroschen Kosten mit seinem Rechte auf diese Post ausgeschlossen.

Labischin, den 2. Mär 1906. Königliches Amtsgericht.

(96996 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sinnack, Anna Hermine geb. Sauer⸗ japf, in Cöln. Gereonstraße 32 II, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtganwalt Oster in Aachen, klagt egen deren Ehemann, den Geschäftsführer George dolf Waldemar Sinnack, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreitz vor die 1. Zivilkammer des König⸗ ichen Landgerichts in Aachen auf den 30. April

196838]

E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ T

ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ,. . wird dieser Auszug der Klage bekannt Machen, den . i. 1 ] ; ; aß, tent, als Gerichtzschreiber bes Könsglichen Landgerichts.

ank für Gewerbe u. Handel,

[195858] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Schlofferß Ernst Mar Wright in Aurich, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Remmers in Aurich, gegen seine Ehefrau, Agnes geb. Jus, früher in Bremen, jetzt unbekannten nn hdl, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor

zu Aurich auf den A0. Mai E906, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Aurich, den 7. März 1906. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts

96314

Oeffentliche Zustellung. R. 169105. 3K. 20.

Die Frau Franziska Martha Noack, geb. Wünsch, in Chemnitz, Lessingstr. 7, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Raetzell hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Karl Noack, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Grunersftr., II. Stockwerk, Zimmer 27. auf den 6. Juni 1906, Vor

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 8. März 1906. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20

(95992 Oeffentliche Justenslung. I9 R. 7106.2

Die Ghefrau des Maschintsten Paul Rauter, Anna geborene Dirkes, in Dellbrück, Hauptstraße 39, zum Armenrecht zugelassen., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Ströhmer in Cöln, klagt gegen den Maschinisten Paul Nauter, ihren Ehe. mann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten. Auf. enthaltsort, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. 7 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. Juni E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 3. März 1906.

Zimmermann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[95993] Oeffentliche Zustellung. 19 R. 5soß. 3. Die Ehefrau August Klein, Anna, geborene Nix in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. hom Grafen, klagk gegen den Schuh macher August Klein, ihren Ehemann, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den S. Juni 1806, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ; Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CEöln, den 7 Mär ig; Zimmermann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 95994 Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister August Franke in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Graf und Brück daselbst, klagt gegen seine . Karoline geb.

Blumenthal, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich seit etwa 4 Jahren hberumtreibe und in dieser eit sich mehrfach des Ehebruchs schuldig gemacht abe, mit dem Antrage, die vor dem Standes beamten zu Bendorf am 6 Februar 1883 zwischen den Parteien geschlofsene Ehe zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. Mai 1906, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 6. März 1906.

Conrad, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96859 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Selma verehel. Fülle, geb. Lenk, in Elsterberg, Vertreter:; Rechtsanwalt Dr Pühn in Greiz, gegen den Anstreicher Hermann . Fülle, zuletzt in Greiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Ableistung des der Klägerin durch rechts— kräftiges Urteil vom 18. November 1905 auferlegten Eides sowie zu weiterer Verhandlung auf den 26. Mai 1908, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine

vor die J. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß angeordneten öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Greiz, den 7. März 19606.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts Greiz. 96310 Oeffentliche Zustellung.

Die Müllerfrau Caroline Weil, geborene Chall,

zu Mrowicka, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat

Trommer in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den

Müller Carl Weil, zuletzt in Groß. Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen bögslichen Ver. lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 17. Mai 1906, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 8/06. Thorn, den 1. März 1906.

Meller, Gerichtsichreiber des Königlichen Landgerichtz;

die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts kl

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen k 3 der öffentlichen Zustellung 2

95861] Zaudgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Karoline Frech, geb. Dörr, Darm— stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J Ley, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich rg, unbekannten Aufenthalts, auf Chescheibung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Be— agten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 36. April E506, Vor⸗ mittags 93 Ur, mit der Aufforderung, einen bet

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be, R

stellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. März 1906.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

gh ß] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Bierkandt, geh Reichart, zu Pillau, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Br. Kahane in Königsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Karl Friedrich Bierkandt, früher zu Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 Rr. 2, 1568 B. G.⸗B, mit dem An—⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— lären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den A8. Mai 1906, Vor- mittags Oy Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1906.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96 863) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 32605. 6. Die Ehefrau des Arbeiters Albrecht, Charlotte geb. Günther, zu Kalbe a. S., Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Heinemann in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Her⸗ mann Aibrecht, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kalbe a. S, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten fowie wegen ehrlosen und unstttlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 143, auf den 23. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 1. März 1806.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(95578 Oeffentliche Zustellung.

Die Michael Sattler Ghefrau, Karoline geb. Baumgärtner, in Mainz, Klägerin, e n , mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinach in ainz, klagt gegen ihren Ehemann Michael Sattler, Tag⸗ löhner, unbekannten Wohn; und Aufenthaltsorts, früher in Mainz wohnhaft gewesen, Beklagten, unter der Behauptung, daß sie von dem sich dem Trunke ergebenen Beklagten fortgesetzt mißhandelt und be= droht worden sel, er sich sogar gefaͤhrliche Werkzeuge des Nachlz mit zu Bett genommen und auch in keiner Weise für sich und seine Familie gesorgt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen vor dem Standes amte Mainz am 26. Januar 1895 Ceschlofsene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und auch zu ver urteilen, sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 14 Mai Rgos, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 7. März 1906.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

95995 Oeffeutliche . Die Eh es Bergmanns Friedrich Müller, in Suljbach,

Bahnhofstraße 16, eßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cheliug zu ohann, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Müller, Bergmänn, eng! zu Sulibach, setzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ 3 mit dem Antrage: Königliches Landgericht

wolle

I) die zwischen Parteien am 10. Dezember 1901 vor dem Standesbeamten in Sulzbach geschlossene Ehe für geschieden erklären und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 14. Mat 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 7. März 1906.

Kinzig, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9s 130] Oeffentliche Zustellung,.

Die Wilhelmine Ströbele, geb. Schekeler in Cöln, vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr. Löwenstein in Stuttgart, ladet ihren Ehemann Karl Friedrich Ströbele, Schuhmacher, früher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, in ihrer Ehe⸗ scheldungssache zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Stuttgart auf Samstag, den 26. Mai 1806, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 7. Mär 1906.

Mu th ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

196865 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder des Kaufmanns Paul Dienemann, 1) Eberhard Paul, Helmuth Rudolph,

Zum Zwecke der

fleger, Rechtsanwalt Rudolf

J, Prozeß · Markgrafenstraße . jn .

O. 1211065 früher zu

vertreten durch ihren riedrich in Leipzig, evollmächtigter: Rechtsanwalt Bredere . . . . än s. gegen den Kaufmann Pau ene jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Kläger der ihm obliegenden Unterhalts= pflicht bisher nicht nachgekommen sel, mit dem An⸗ trage, den Beklagten koftenpflichtig, zu verurfeilen an die Kläger zu Händen des ihnen bestellten Pflegers eine für drei Mongte im vorauz am 36 Tage jedes Kalendervlerteljahres zu entrichten ; Rente don monatsich 200 M zu zahlen, beginnen mit dem 1. März 1966, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den . klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, strests vor die sechste . des Königli . Landgerichts II. in Berlin sw. 11. Ha we Ufer 9 Il, auf den 11. Juni 1908, Vormittag 0 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bel dem gehachten Gerichte zugelafsenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 5. März 1966. .

Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht3 II. 195866] Deffen iche Justellung, . Die ber h hf Frau Gline Kosse, ver iitn örster, geborene Bartsch, zu Erstein (Clsaß) . eistande ihres Ehemannes, des GHesfan gnigan ehen Karl Kosse ebenda, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Elswaldt ir Berlin, Belle Alliance, straßs 11, ij, klagt in den Akten 6. 9. 163. 8 gen den Kaufmann Wilhelm Bartsch, früher in Stralan, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung däß Hehsagter der Klägerin an barg Darlehen ki an zur Aufbewahrung Kbergebenen ö,, in gesamt noch Ji go e nebft 400 Zinsen seit Ken L Januar 1802 verschulde, mit Fein Antrag, ö Beklagten kostenpflichtig ji verurteilen, an lin, z00b , nebst 4 Zinsen seit dem 1. Janugt ] zu zahlen und das Üürtest gegen Sicher heit c s in! für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Flat, . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ; Rechtsstreits vor die fechste Zivilkammer de Kön . lichen Landgerichts 11 in Beclin 8W. Il, Hall ge er ss Si, auf den. Ti. Mai 150 , mittags 16 ihr, Zimmer sz, mit der nf rung, einen bei dem gedachten Gerichte zug'l̃a fen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . g. i lm wird diefer Nugzug der Klage bilannt d

macht. Berlin, den 5. März 1906.

Wo, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il.

(35990 Oeffentliche Justenlung. 3 9. 21 ö,.

Der Aug. Voß, elektrotechnische Anstalt in gart, Schlosserstraße 31, klagt gegen den z Thomas, Schgusteller, früher in Poppelsdo . Flemeng. Augustftraße 1, jetzs ohne bekannten Aufen . halizort, auf Grund im Jahre 1505 ausgeführte elektrotechnischer Arbeiten, mit dem Antrage au Zahlung von 22, M nehst 40,0 Zinsen seit dem J. Oktober 1905 und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Stutt⸗ U .

Rechtsstreisz vor das Königliche Amtsgericht in Bonn

auf den 15. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38. wird dieser Auszug der Klage bekannt

Bonn, den 3. März 1966. ö

Unterschrift), 26. 3.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht!“ 94940] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr J. Judelowiß in London N, 9 . Amhurst Rd. Delfton, Prozeßbevollmächt ö n Rechtzanwalt Reiche in Braunschweig, klagt g

9 den Herrn Barnett Singer,

2) den . Bekermann.

*

emacht. ver ch,

3) den Herrn Lewis Krobel,

h den Herrn. Tanenbaum . Comp. nannten sämilich feiher in London wohnhaft, jetzt un bel Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die a J del, Rr. irizz ak B. ikizs . Aab, eg Ihh7s , K in der 6. Klasf? der 136. Henn Braunschwelgischen Landesl otterie gefallenen

men, nicht ben Beklagten, sondern dem Kläger zutesung. mit dem Antrgge, die Beklagten zur lun if; .

in die Auszahlung der auf die por eich t il ten

mern gefallenen Gewinne seiteng der Herlegeifen

, nnn an den Kläger zu erutte 4

und zwar; mmer den Heklagten zu l wegen 18, C6 6 (Eosnumä

17172 13 B), . Lotnummer den Beklagten zu 2 wegen 18606 6

17172 1/6 A) Lognummer den Beklagten zu 3 wegen 18,6 4

död 6 . , ummer

den Beklagten zu 4 w 8. Os b. (ELosn

. ĩ⸗ 36 3 egen 1 er Kläger ladet die Beklagten zur liche

e en , des Re e fsrr rn! vor das 25 ai Amtsgericht zu Braunschweig auf den 2 ji E906. Vormittags 0 Uhr, in nie ö dieser Zum Zwecke der lh ZJustellung wir Auszug der Klage bekannt gemacht,

Brauuschweig, den 5. März 1906.

Witte,

l Gerichteschrelber de Her elichen Ategetichte 56s. Deffentiiche Zuftellung, Bevern

Die Firma f M. . in Fürth in . Prozeßbepoll mãchtigter der Rechtsanwalt e er, Erfurt, klagt gegen rie Firma Klahr & 3, den Kgufgnim Sam zel lahr, z r. mann M. Breuner, früher in Erfurt, Warenlieferungen, mit dem Antrage ie, e n ,

ger 2 5 Mp0. 9 . 12 zu zahlen . die Kosten einschlleßlich

38. ragen, k , n n, ö Siqherheiteleisn ö für vorläufig vollftreckbar zu erklären.

Die Klägerin lader die Beklagten Verhandlung deg Rechtsstrelts vor i Hanteissachen des Königlichen Landger!, auf den 6. Mai 1906, Vormittag ö der , . 4

en bestel

e ren f fl hen Zuflellung wird dieser Au der Klage bekannt gemacht,

Erfurt, den 6. . ö. Gerichtsschreiber des Ke niglichen 2

můndli hen

i n Cr, d iir.

andgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun⸗

9