1906 / 60 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Keinesfalls dürfen Reparaturen an den Maschinen und Gebäuden von den Arbeitern ausgeführt werden, bevor der zuftändige Betriebsführer 9der Meister die ausdrückliche Erlaubnit . erteilt hat.

Sämmer,

Die Benutzung metaͤllener Hämmer zu Arbeiten in

Pulverberstellungsräumen ist streng untersagt, aus.

n ,, bei Reparaturen, die guf ausdrückliche

Anordnung nach vorhergegangener Ausräumung des

Gehäudes und gründlicher Anfeuchtung vorgenommen werden.

8 Jo.

Stam pfwerke. .

An den Stampfschuhen oder in den Kumplöchern (Trögen) festfitzende harte Pulverkrusten sin? durch Aufweichen mik Wasser und mittels hölzerner Schaber oder solcher aus Kupfer, Zink oder entsprechender Legierung ö .

Läuferwerke.

Beim Beschicken der Läuferwerke ist die Pulher— ö von vornherein auf dem Läuferteller gleich ; mäßig zu verteilen. .

Bie Schicht auf welcher die Läufer sich bewegen, darf nie weniger als 1 em stark sein. ;

Dat Ausnehmen der Läͤuferwerke hat im Still⸗ stande oder bei Jangsamem Gang zu erfolgen.

Die an den Läufern festsizenden Krusten dürfen nur nach vorherigem Aufwelchen mittels hölzerner Spatel obne Anwendung von Hämmern enifernt werden. Die durch das Steben der Läufer unter diesen entstan denen harten Pulverkuchen sind ebenfalls nur miltels hölzerner Spatel, wenn notwendig, unter , bleierner oder höljerner Hämmer heraus. zuholen. ; ; ö

Jeder nicht durch den Betrieb bedingte Aufenthalt im Läuferwerk ist .

Sydr aullschẽ Vressen. Schief aufgesetzte Stapel dürfen nicht gepreßt werden.

Der Druck darf die von der Betriebsleitung fest.

gesetzte, auf dem Zifferblatt des Manometers durch die rote Marke bezeichnete Grenze nicht überschreiten.

Die Pulvermasse darf nicht unmittelbar zwischen den Preßplatten gepreßt werden, sondern es sind zwischen Platten und . Preßtücher einzulegen.

Prismen und Patronenpressen.

Es ist den Arbeitern der Prismen und Patronen⸗ presse streng verboten, bel gebender Presse zwischen die Stempel zu greifen oder Pulverkörper mit der Hand von den Unterstempeln abzuheben.

Verstopfte Kanäle der Stempel und Trghersen der Preffen sind nur mit Hoölzffähbchen und Wasser oder Oel frei zu machen.

Im Gange befindliche Prismen und Patronen pressen dürfen nie ö gelassen werden.

Trommeln.

Die über den Meng, Körn und Poliertrommeln angebrachten höliernen Schutzhauben gegen das Ver— stauben sowie die Auslauftrichter sind wiederholt darauf zu untersuchen, daß sie mit der rotierenden Trommel nicht in Berührung kommen und daran

schleifen. 83.

; Transport.

aer und andere Gefäße müssen bor dem Hin einbringen in ein Pulverhaus sorgfältig von Sand und Erde befreit, die leeren Gefäße auch innen gut gereinigt werden. ö

In Pulverherstellungs- und Lagerräumen darf während des Betriebes nicht gescharrt, geschoben, geworfen oder mit Metallgeräten geklopft werden. Die Gefäße sind unter Vermeidung von Stoßen und Shichel behutsam ,

ö sführungs und Strafbestimmungen. K n e vorstehender VWeslimmungen zu treffenden Aenderungen wird den k nehmern eine Frist von sechs Mengten vom Tage der Bekanntmachung durch den Reichsanzeiger ge⸗

währt. .

(77 6 enschaftsvorstand ist berechtigt, die Fri fir . ö . Betriebzcinrichkungen, wie sie in diefen Vorschristen gefordert werden auf Antrag des betreffenden ,, . Befürwortung ionsvorstands zu verlängern. J

V—ö ar e en, sollte, daß die in den S5 1-75 gegebenen Vorschriften in einzelnen Fällen 3hne erhebliche Schwierigkelten und unzuträgliche

Kosten nicht ausgeführt werden können, so sollen e , Abweichungen der Genehmigung des Ge⸗ nossenschaftsporstands auf Antrag des Betriebzunter⸗ nebmers und . Anhörung des technischen Auf— ichtsbeamten unterliegen. ; -.

ö Dle Arbeitgeber sind verpflichtet, die Ausführung der Vorschriften für die Arbeitnehmer zu ermöglichen und für die Erfüllung derselben Sorge zu tragen.

Bezüglich der Bekanntgabe dieser Vorschriften so⸗ wie ö. der bei Zuwiderhandlungen gegen die Ünfallverhütungsvorschriften vorgesehenen Strafen inden die in fe 2 bis 4 des Abschnitts III. Der Revidierten allgemeinen Unfallverhũtungsvorschriften der Berufggenoffenschaft der chemischen Industrie enthaltenen Bestimmungen Anwendung.

Nachtrag zu den Kesonderen Anfall= verhütungsvorschristen für den etrieb

non ,, enehmigt vom Reichsbersicherungsamt vom . 24. Fehruar 1906) . Der 59 Abf. I der Besonderen Unfallverhütungs. vorschristen für . Betrieb von Dampffässern“ erhält folgende Fassung: ö ; tz! Dampffäsern, deren Beschickung der Ein. wirkung befonders eingeleiteter oder im Apparat selbst entwickelter Gase bon mehr als fünfzehn Atmospbären Ueberdruck unterliegt (utollapen), wird, fofern eine dauernde Dichtung von Sicher- heitsvenlilen unter den gegebenen. Bedingungen undurchführbar ist, von der Anbringung solcher unter i e. Bedingungen abgesehen:

d / . . , .

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 195500

Am Dienstag, den 13. März d. Is., Vor- mittags 10 Uhr, ollen im hiesigen Kadetten- haufe alte ausgemusterte Belleidungsstücke, Geräte und Baumaterialien in öffentlicher Auktion an den Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlung verkauft werden.

Potsdam, den 9. März 1966.

Graf v. Haslingen, Major und Kommandeur.

95773 Verdingung

der Lieferung von 2000 Schaufeln, 4300 Vor⸗ hänge ꝛc. Schlössern, 215 verstellbaren Schrauben schlüsseln, 1 500 Lampenbrennern, 6309 Feilenheften, 26 5060 Schaufel⸗, Hacken⸗ und Besenstielen und 18 400 Hammerstielen.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Schaufeln usw.“ ver seben bis zum 28. März d. J., Vormittags 19 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der rl kl t am 28. April d. J, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Cöln, den 2. März 1906.

Eisenbahndirektion.

Königliche

95772 ( Ver . Lieferung von 54 900 Schachteln Streichhöl er, 000 kg kaustische Soda, 509 k Putzpulver, 22 000 Büchsen Putzereme, 1000 Kg Hanf, 300 kg Hanfgarn, 16 600 kg Bindfaden, 6506 kg

lombenschnur, 2209 Stück Schnürleinen, 6000 m Zugleinen, 350 Stück Biadetaue, 50 000 m Lampen⸗ dochte, 79 009 m Hohldochte, 250 kg Fadendochte, 16000 kg Plomben, 21 000 Stück Harzfackeln, fin 9. Stück Lampenzylinder und 2000 Stück Knall—⸗

gnale.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, 2 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Cinsendung von 50 3 in bar gnicht in Briefmarken) bejogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf— schrist Angebot auf Lieferung von Streich hölzern usw.' versehen bis zum 4. April 1906, Vormittags L107 Uhr, dem Zeitpunkte der Er— öffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

. der Zuschlagsfrist 5. Mai 1906, Nachmittags

r. Cöln, den 4. März 1906. Königliche Eisenbahndirektion

r

5) Verlosung c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung .

70624 Grundrenten⸗ . Bucht. Buchst. B

Buchst. O zu 1000

Verlosungsliste Nr. 3. Bei der heutigen satzungss mäßigen Auslofung von Grundrentenbriesfen Reihe L der und Hypotheken-Auftalt der Stadt Dresden sind fo

lgende Nummern gezogen worden:

Buchst. D zu 500 (Ss

zu 3öb0 6 zu 2000 * 49 117

—— Buchst. EB zu 300 4

474 715 848 899 1167 1209 1477

Buchst. F zu 200 MC

278 3441 3624 4331 4455 4540 3 4560 4589

/ Buchst. G zu 100

8053 8388 8395 8467 8468

Die Beträge dieser Grundtentenbriefe werden am . Oktober 1906 fällig.

Bie Finlöfung ker gelosten Stücke und die Zahlung der

Zinsen erfolgt gegen Räck 5. Sepiember 190

at bon deren Fälligkeit ab aufgehört, Grundrentenbriefe Reihe J . Dresden, am 5. Dezember 1905.

g werden im Jahre 1905 noch nicht gelost. Hypotheken ⸗Anstalt der Stadt Tresden.

u. 0 Grunbrenten / u ö Dietz, Dr. Koch,

Stadtrat. Direktor.

bars Rumünische 55, amortisierbare Rente von 1903.

(Anleihe von 185 Millionen

ranes. )

Bei der am . Marz 1906 n. St. stattgehabten 6. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtnennbetrage von 822 000 Franes gezogen worden:

n. 29 Obligationen zu 8S0O09 161143 161189 161419 161427 161512 161698 162111 162200 162557 162605 163076 164190 164456 164470 164853 165064 165424 165750 165797 165812 165904 165917

166570 166625 1672479.

Francs 4050 Mark: 163144 166194

163650 166314

b. 102 Obligationen zu 2500 Fraucs 2025 Mark:

139153 139389 139536 139698 140062 14017 140446 140595 140992 141924 142308 142631 142798 1429565 143509 143858 144488 144543 146667 146723 146880 147443 147591 147643 147891 148066 148411 149040 149664 149893 149905 150282 150601 151118 151437 151469 152142 152496 152557 152568 153207 153348 153432 153492 153555 154297 154557 154641 154730 154985 155255 155372 155949 155058 156438 156529 157073 157134 157626 157867 157984 158071 158135 159535 159725 159866 159869 160180 160238 160259 160137 160458 c. 2523 Obligationen zu 1090 84206 84317 86541 86647 89390 gol 94223 94778 M7672 97748 99807 100232 100314 100624 101578 101766 101830 102221 103030 103128 1093233 103522 103555 103677 104144 104247 104272 104821 104930 104939 105124 105684 105797 106457 1096799 106850 107349 108525 198663 198796 1099570 109709 109713 110013 110455 110864 111003 111246 111368 11462 111558 111964 112000 112178 113959 113975 114188 114477 114697 114756 114821 115055 115157 116745 116968 117009 117177 117221 117468 117582 117656 117395 118850 118865 118956 119068 119585 119758 119782 120000 120158 121466 121676 121720 121728 122056 122189 122229 122235 122434 123399 123416 123576 123821 124149 124658 125166 125334 125605 126659 127038 127125 127166 127817 128324 128478 128511 128550 129126 129571 129671 129837 130328 130707 130934 131027 131689 132346 132721 132752 132939 132990 133132 133459 134101 134257 134802 134852 135120 132122 135196 135759 136111 136197 137070

83485 83859 6289 386476 389154 89257 92953 93937 M7432 27668

83352 86188 89027 32905 M7411

83226 86129 88186 92606 97408

83742 85676 88176 2063 27396 99539

137460 137771 137864 138479 138507 138723.

141444 144588 148479 151610 153769 156122 158564 159057 160468 160790. Francs 810 Mark:

84368 84643 85933 85261 86957 587194 87325 87496 90743 91769 91835 919190 96064 98196

141550 145808 148542 151732 153792 156183

141638 146213 148799 151804 154142 156280 159245

141882 146217 148853 151874 154262 156364 159623

Sh 322 87553 981937 26824 98530 102989 104384 107231 10726 13382 1164656 18550 120953 122785 125454 123898 131826 134452 137300

5478

37674

l995

6955

28788 102991 104563 107318 10731 13863 1166585 18819 120954 123243 126315 128516 131903 134591 137440

25187 M7843

96203

8307 102721 1043185 107090 10501 12633 15198 18359 120482 122643 126063 128669 131690 134260 137164

96764

98473 1025881 104375 107187 110581 112829 15879 18419 120821 122754 126118 128774 131730 134372 137224

4d. 80 Obligationen zu 590 Frances 405 Mark:

1264 2975 5700 S725

454 693 695 893 1174 2357 2612 2874 2894 2966 5270 5278 5448 5519 5557 7d06 7785 7867 S002 S520

382488 82490 82866 82870 82982.

13831 1577 1701 1710 3627 3827 3844 3924 56855 5883 6690 6804 Ss863 10022 10155 10468 11089 11284 11626 11897 11993 12115 12165 12193 12556 12794 13881 14154 14959 15574 156806 15928 16053 16265 16279 16303 16941 17549 180582 18218 18562 19467 19641 20227 20410 20538 22334 22575 22719 23176 23398 24434 24713 25008 25021 25314 27092 27211 27327 27368 27380 27689 27750 27833 27880 27984 28923 29010 29031 29112 29447 30701 30758 30824 31160 31310 32613 32721 33274 33395 33483 33514 33835 33903 34281 34527 35932 35985 36539 36542 36713 36730 36755 37581 37671 38266 39053 39114 39392 40388 40771 40786 41504 41758 42291 42658 44877 44897 44910 44971 45781 45849 45864 45922 45931 45954 47132 47290 47399 47457 47477 47627 47846 48061 48419 485353 50387 50633 50728 50781 5i114 51189 51220 51968 51982 52758 536654 53934 bäl43 54360 54725 54770 54798 54887 54969 55110 56293 56416 5663 57339 5749 58243 58964 5930s 5960 59913 61512 61711 61834 61925 62114 62178 62249 62365 62721 62760 63805 63806 64424 64677 64787 65073 65190 65267 65322 65717 66446 66709 66738 66338 67os! 67310 67660 67693 67816 68470 69803 70073 70123 70241 70280 71051 71399 71718 71840 71913 [2989 73342 73897 74055 74125 74700 74813 75163 75181 75256 Ibo 76946 772765 77399 77451 77716 77951 78178 78436 78488 9002 79087 79129 79259 79640 79679 79705 79773 79817 80038

1731

4013

6363 10512 12848 16374 21038 26h24 28018 31483 34767 38479 42929 46906 18923 52760 56469 60030 62873 66740 69064 2130 75325 78508 30433

17654 1058 6936 10875 12897 16830 21564 266092 28066 31633 34774 38562 42980 46048 19142 52843 556563 60034 630165 6h 7 h7 69079 72214 75342 78689 30498

1960 4351 7133 10892 13483 16872 21874 25741 28138 32238 35010 38861 43098 46238 49169 53134 55637 60610 63042 65957 69368 72220 75969 78707 81390

2062

4883

7257 10950 13518 16884 2184 26513 281657 32335 35158 38959 43768 46776 19417 53151 5569165 61145 63219 65980 69496 2426 6229 78797 Slõ42

2153

5079

7394 19961 13872 16893 22195 2b575 23854 32533 35307 39028 413792 47012 19447 53194 56268 61260 63632 66284 69710 72675 76466 8882 31924

Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. Juni 1908 n. St. ab gleichzeitig mit der Cinlösung des an diesem Tage fälligen Zinscoupons: außer in Rumänien bei den Staatskaffen,

in Deutschland

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

bei dem Banthause S. Bleichröder in Berlin, Hamburg, bei der Direction der Disconta⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., ranes.

bligationen, denen ein

bei der Norddeutschen Bank in

in Mark zum festen Kurfe bon 81 M für 100 Die zur ann, einzurelchenden

Roßmarkt 18,

nach der Nummernfolge

geéordngtes Verzeichnie dezzufügen ist, müffen mit sämtlichen noch nicht fälligen Jinschupong versehen

sein. Mit dem 1. Juni 1906 n. St. hört die Verzinfung der ausgekosten Obligationen auf.

[965774] Auslosung.

Bei der am 25 September v. Is. erfolgten Aus losung von Auleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:

I) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legiun vom 12. Oktober 1881:

Buchfstabe A Nr. 5 18 24 37 77 92 131 193 195 244 261 280 282 400 441 465 470 488 520 und 547 zu je 1000 S.

Buchstabe . Nr. 742 763 771 983 992 998 1027 1028 1018 1075 1084 1221 1257 1268 1269 1275 1302 1319 1323 1347 1367 1372 1391 14354 14565 1462 1489 1513 1517 1519 1513 1563 1566 1579 1644 1667 1681 1717 1766 1827 1846 1851 1854 1855 1872 1889 1910 und 19689 zu je 500

Buchstabe C Nr. 2165 2176 2247 und 2289 zu je 200

2) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 3. Oktober 1887:

Buchstabe A Nr. 65 114 174 270 294 326 328 419 und 481 zu je L090 M

Buchstabe E. Nr. 605 658 743 761 764 869 881 884 und 931 zu je 500 4

Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgahe der An. leihescheine und der nicht verfallenen Zinzscheine nebst Anweisungen vom L. April 99056 ab bei der Stadtkaffe hierselbst erhoben werden. ;

Vom 1. April 1806 ab hört die Verzinsung der auggelosten Anleihescheine auf. ; .

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

I) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom RZ. Owtftober 1881:

Buchstabe A Nr. 119 153 159 166 und 167 zu je 1000 Ss

Buchstabe B Nr. 612 700 709 712 735 889 1067 1190 1205 1604 1670 und 1924 zu je 500 66

Buchstabe 0 Nr. 2148 zu 200 M

2) Anleihe nach dem Allerhöchsften Privi⸗ legium vom 3. Oktober 1887:

Buchstabe A Nr. 458 zu 10090 6.

Mülheim am Rhein. den 3. März 1906.

Der Oberbürgermeister: Steinkopf.

35491 . .

. unseren ehemaligen 5osoigen auf 400 ab- gestempelten Partialobligationen (Anleihe vom 1. Juli 1895) sind zur Rückzahlung am 1. Juli 1906 folgende Nummern ausgelost worden:

Lit. A über je S6 5600, Nr. 35 40.

Lit. B über je M 2000. Nr. 61 76 82 116 125 133 193 204 211 260 272 274 283 316 321 322 327 349 353 355.

Lit. C Über je S E000, Nr. 428 465 484

497 530 562 56ß3 571 574 584 591 589 630 643

686 687 692 707 715 789 831 851 85 K 964 999. .

. über je 4 500 Nr. 1101 1102 110 133 1177 1199 1211 1215 1224 1235 1246 . 1245 1249 1253 1281 1290 1293 1254 1506 1307 1331 1333 1343 1348 1381 1411 1420 1434 1441 1447 1450 1451 1455 1467 1465 1477 1569 1510 1545 18653 1555 1556 1560 1564 1630 1634 1636 1653 1703 1704 1726 1741 1747 1755 1756 1751 1774 1394 1805 1826 1831.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1906 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei den in den Obligationen bezeichneten Stellen.

Oschersleben, den 1. März 1966.

Zulkerraffinerie Sschersleben.

Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Matten klott. 46 ier, e . 95492

Von unseren auf den Namen lautenden . oso Schuldnerschreibungen Lit. 2 2 M 1000, sind zur Rückzahlung am 31. August 1905 folgende

ummern ausgelost worden:

Nr. 27 81 84 5 g4 105 107 114 119 148 167 169 179 180 182 184 185 186 223 224 226 243 251 263 277 278 2383 348 359 362 382 426 431 441 442 458 54 548 568 574 588 601 607 620 621 628 641 647 663 668 676 682 694 704 23 733 736 747 778 785 795 800 803 843 876 886.

Die Rückzahlung erfolgt mit je M E250. vom 21. August 1906 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei den in den Schuld verschreibungen bezeichneten Stellen.

Oschersleben, den 1. März 1906.

Zuckerraffinerie Oschersleben.

Gesellschast mit beschräukte tung. Mattenklott. . .

1 / Ä.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschlleßlich in Unterabtellung z.

96089

J Landwirthschaftliche Creditbank.

Das Aufsichtsratsmitglied Herr Albert aus Gießen ist in den Vorstand . . Frankfurt a. M., B. März 1906. Der Vorstand.