1906 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

—— ,,, ᷑. K 8 * 3 9. Qualitat Durchschnitt Am vorigen Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufs e in. Markttage *, ln. Mãr/ K Geiahlter Preis für 1 Doppelientner Meng . ĩ ö ug. ge e h n f ittg⸗ ng vertan Ca niedrigster höchster niedrigster höchfter niedrigfter höchster Doppelzentner nne, anne, den . * . 4. 4. 4. . 4. 4 . (Preis unbekannt) Noch: Hafer 12. ennie . . . 15, 00 15,20 15,40 15,50 ö . ö . . 3 wenn,, ö 17.5 17,50 17.360 17.80 1800 18,00 47 846 17, Sh 17,56 6. 4. 3 nnn 18,20 1820 18, 80 18,80 19.40 19,40 35 665 18,71 18,57 6.4. . ö , 16 756 16 7 . 3 1756 17.56 . h g ; ö R on den erg 15,20 15.20 15,60 16.20 550 8 680 15,78 15,81 6. 4. 1100 ; K . . 14, H, k, s 9 46 ö, , ö * . 163 1 B6 53 ö . . J . an nnlt-, ö 6. 16, 58 16.58 17.10 17.265 400 6736 16 84 1710 3.4.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundete

J et. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ir er. t

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 14. April. Gabenliste Nr. 24.

Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen Krankenpflege zu Hamburg für das Südwestafri⸗ kanische Expeditionskorps sind bis zum 15. Februar 1906 ein ö die nachstehend aufgeführten Geldspenden und sonstigen Gaben eingegangen:

Deutsches Reich. Königreich Preußen.

Provinz Brandenburg. 163 A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. 1503) von Tippelskirch u. Co., Berlin, 1 Kiste Liebesgaben.

1504) Geschäftsstelle der Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Ballen Zeltungen.

1608) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Rot Berlin, freiw. Sanitätskolonne vom Roten Kreuz, Ce nnn * 8a. . und ein unbekannter Absender 1 Kiste Bücher, Ghemmallen

und ak. 1510) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen D 1623) 1 Ballen Drucfachen. rucksachen

15142) Preußischer Landes- Kriegerverband, Berlin, 3 Kisten Liebeggaben.

a . Bürgerverein im Stralauer Stadtviertel, er. 1526) Geschäftsstelle der Täglichen Rundschau', Berlin, 1 Ballen

Zeitungen. 5 Vaterländ. Frauenverein, . 29, 95 M. a

1538) A. Warmuth, Berlin, 1 en Drucksachen. z ö Geschäftsstelle der Täglichen Rundschaun, Berlin, 1 Ballen eitungen. 1541) Bauer u. Co., Sanatogen⸗ Werke, Berlin, 5 Kisten Sanatogen. 155 I) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuj und Heinrich Auerbach, Berlin,? Kisten Unter acken, Strümpfe ꝛe.

fob) Son Tippelskirch u. Co, Berlin, 4 Kisten Liebeggaben und Rauchtabak.

löb4) A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. 1557) Kriegerberein Walchow b. Dammkrug 1 Paket Liebesgaben.

1566) v. Tippelskirch u. Co., Berlin, 4 Kisten Kerzen, 4 Kisten Zigarren, 4 Kisten Seife

ife. 1665) Alldeutscher Verband, Berlin, 7 Kisten Liebesgaben. Kunstanstalt Gebrüder Behrendt, Berlin, 70 S

Provinz Hannover. 1500) Rechtgzanwalt O. Kleinrath, Hannover, 1 Ballen h00 Paar

trümpfe. 1535) Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft Abt. Celle, Celle, 4 Kisten Liebesgaben.

1532) Gaffky u. Koehler, Hannober, 1 Paket Strümpfe

1666) Verein Liedertafel in Walbeck, Kreis Gardelegen, 18,85 4

1561) Klub Hödingen 9, 10 6

15625 Liedertafel Hödingen 16,11 6 .

15460 Älw. Mylord, Selkau, 1 Kiste Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau⸗.

Provinz Sachsen. 1506) Kommallein u. Wand, Nordhausen, 5 Kisten Branntwein. . Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, Halle a. S. 9 Kisten Bücher und Zeitschriften. 16515) er rg, Mansfelder Seekreis 1 Kiste Liebesgaben.

1530) Renken u. n ge, Quedlinburg, 1 Kiste Liebesgaben. 1535) Landratsamt Mansfeld 52, 95 e

15435 Dampfmolkerei Roßleben, Lüttich u. Co.,, Roßleben. 1 Kiste Milch, 1 Kiste Milch und Sahne. j Provinz Pommern. 1511) Gollnower Turn⸗Verein, Gollnow, 1 Kiste Liebesgaben.

Rheinprovinz.

1514) Vaterländ. Frauenverein, Zweigverein Dillingen a. Saar, 1 Kiste Zitronensäure.

16525) von Galen u. Cie., Rees a. Rh., durch Zentralkomitee der

Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 2 Verschläge Bettstellen.

1635) Stammtisch Restaurant Oelschläger, Mühlheim, 70, 95 Provinz Schlesien.

1520) Fabrik Nutrlela, Hch. Oe. Seehausen, Apotheker, Breslau, 1 Kiste Milch

1536) S. Kleinschmidt, Kreuzburg i. Schl., g. 95 4 Provinz Hessen⸗Nassau. 1642) Dr. Paul Reymann, Cassel, 1 Kiste Bücher ꝛe.

Königreich Sachsen. 1595) . J. Eberlein, Pirna a. E., 1 Pack Zeitungen. 15185 1 do.

1521) Alldeutscher Verband, Leipzig, 3 Kisten Liebesgaben. 1522) Stadtrat von Bischofgwerda 3 Kisten Tabak. . F. J. Eberlein, Pirna a. E., 1 Pack Zeitungen.

1549) 1 do. ö Geschäftsstelle der Dresdner Nachrichten / L Reichert, Dresden, 1 Haket Zeitungen. ner acht hhten. Ah sch n. Reich

1556) Allxeutscher Verband, Plauen, 5 Kisten Liebesgaben. 165715 F. J. Eberlein, Pirna a. E., 1 Pack Zeitung. Königreich Bayern.

1507) Kreissammelstelle f. Oberbayern, München, 40 Kisten Bier, 1 Kiste Jeitungen 2c.

1527) Kreigsammelstelle f. Niederbayern, Landshut, 2 Kisten Liebesgaben.

1528) Mittelfränk. Kreissammelkomitee, Nürnberg, 4 Pakete

Liebesgaben.

183) Konrad Fischer, Wormgz, 4 Kisten Drucksachen. 16590) Kreis 186. 3 le telle für Schwaben und Neuberg, Augsburg,

Königreich Württemberg. .

1524) Württembergischer Landesverein vom Roten Kreuz, Stutt⸗ gart, 36 Kisten Kleider und Kolonialwaren.

Großherzogtum Baden. 1502) F. Wolff u. Sohn, Karlsruhe, durch den Badischen Landesverein vom Roten Kreuz, Karlsruhe, 5 Kisten Toilettenartikel.

1516) Badischer Landesverein vom Roten Kreuz, Stuttgart, 1 Paket Zeitungen.

Großherzogtum Sachsen⸗Weimar. 1501) Otto Neumelster, Jena, 1 Kiste Hemden, Strümpfe und

ücher. 1509) von Boineburg u. Co., Weimar, 14 Kisten Liebesgaben.

Großherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin.

65 Gräfin Kirchbach, geb. von Liliencron, 2 Pakete Liebesgaben. 1569) Wendenburg, Tarnow b. Kleeth, 1 Kiste Zeitschriften.

Großherzogtum Hessen. ul) Hess. Landesverein vom Roten Kreuz, Darmstadt, 1 Kiste ücher.

Hamburg.

1513) Vaterländ. Frauen Hilfs⸗Verein, Hamburg, 10 Kisten Liebesgaben.

1559) Ueberschuß von einem Schaufechten im Logenhaus Ham= burg 25

rg 25 3 Rote Kreuz, Hamburg, 2 Pak ete Drucksachen. 1570) Theessen, Hamburg, 30 .

Max Schinckel, ü Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege.

Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten Dank aus⸗ reche, bemerke ich, daß den von den Gebern hinsichtlich der

erwendung ,, Wünschen diesseits Rechnung getragen werden wird. ,

erlin, den 2. April 1906. ; Der ö Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege.

Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.

Literatur.

Otto Just: Wegeordnung für die Provinz West⸗ reußen vom 27. September 1906. Berlin 1906, Carl Heymanns . Preisss 5 4 Das Werk ist deshalb mit besonderer Freude zu begrüßen, weil gerade die schwierige und äußerst bunt⸗ schecklge Materle der preußischen Wegegesetzgehung mehr als manche andere für ihr Verständnis und für den praktischen Gebrauch einer Erläuterung bedarf. Wir stehen erst am Anfang des Versuchs einer ewiffen Vereinheitlichung der Wegegesetzgebung, die neue westpreußische egeordnung ist nach der sächstschen von 1881 erst der zweite Schritt auf diefer Bahn. Wenn nun auch für die sächsische Wegeordnung ein brauchbarer Kommentar von Arnstedt bereits vorliegt, der, da die westpreußlsche Wegeordnung der sächsischen in den Grundzügen nach gebildet sst, auch für die erstere vielfach Verwendung finden kann, so kommt dem Werke von Just dennoch ein erhebliches Verdienst zu. Denn einmal dringt Ju st viel tiefer in den Stoff ein als Arnstedt, dann aber konnte sich Just die in den letzten Jahren stark an Zahl gewachsenen Entscheidungen des Oberperwaltungsgerichts auf wege⸗ rechtlichem Gebiete mehr zunutze machen. Er nimmt denn auch in weltem Umfange auf die Ürteile dieses Gerichtshofes wiederholt Bezug. Die Kompeten des Kommentators ergibt sich schon daraus, daß er an der Ausarbeitung der neuen Wegeordnung hervorragend beteiligt war und den Entwurf s. Z. im Herrenhause und Abgeordnetenhause als Kommiffar verkrelen hat. Die Sachkenntnis, die den Kommentar auszeichnet, macht sich, um nur ein Beispiel zu nehmen, besonders geltend bei der Behandlung der schwierigen Frage, der Oeffent⸗ sichkeit der Wege. Waß der Verfasser darüber an ver⸗ schiedenen Stellen seines Kommentars ausführt, gehört zu dem Besten, was wir in der gesamten wegerechtlichen Literatur Jefunden haben, und dürfte manches zur Klärung der durchaus nicht einfachen Frage beitragen. Auch die Ausführungen über Interessenten wege sind lehrreich, wenn in diesem Punkt vielleicht auch eine etwas größere Ausführlichkeit, namentlich ein Hinweis auf die wenig be kannten Interessentenchauffeen, angebracht gewesen wäre. Der Aufhau des Werkes gliebert fich in der Weise, daß zuerst ein vollstaͤndiger Ab= druck der Wegeordnung für Westpreußen gegeben wird. Es folgt dann eine Einleitung, in der die bisher in Westpreußen gültige Rechtslage

und die Entstehungsgeschichte deg neuen Gesetzes dargelegt wird. Weiter schließt sich der umfangreichste und wert vollfte Teil des Buchs an, der eigentliche Kommen gar. Endlich

wird in einem Anhang eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen abgedruckt, die für die ge ng des Wegewesens teils allgemein teils spejiell für Westpreußen von Bedeutung sind. Einige andere gesetz⸗ liche Bestimmungen find berells an den geeigneten Stellen des Kom. mentars abgedruckt worden; es wäre für eine Neuauflage des Werkes vielleicht aber vortelhast, fie auch in den Anhang noch zu Über nehmen, waß bei dem doch vorwiegend dem praktischen Bedürfnisse dienenden Buche die Hebersschtlichteit erleichtern würde. Auch dürfte ez fich empfehlen, in den Anhang noch, die, einschlägigen Bestimmungen der Verordnung vom 16. Juli 1838, die Kom. munikationgabgaben Peireffend, und der Dotationsgesetze vom 8. Jull 1855 und vom 2. Juni 1902 aufzunehmen, da sie in Den S5§ 28 bezw. 40 der Weßeordnung qusdräcklich erwähnt sind. Gerade da daz Material in dem vorliegenden Werke sonst in eingt erftaunlichen Völlständigkeit geboten wird, die das Nachschlagen in anderen Werken völlig eräbrigt. berücksichtigt der Verfasser Diese Unregungen vielleicht in einer Neuauflage. Das vortreffliche Buch kann jedem, der sich praktisch oder shedretisch mit wegerechtlichen Fragen befaßt, nur warm empfohlen werden. 1 Bie foeben ausgegebenen Lieferungen 33 bis 40 der Il⸗ lustrierten Volksausgabe von Schklers Werken Stutt⸗ art, Beutsche Verlageanfalt)h enthalten das S auspiel Wilhelm ell, das lyrische Spiel ‚Dle . der Künste. und die Mehr⸗ zahl der von dem Dichter aus fremden Literaturen übertragenen oder far die deutsche Bähne bearbeiteten dramatifchen Werke: die Iphigenie

verkehr, Sommer- und Win kerspork Zande und

t. Strafen; die Karawanen werden auf der Reise wiederholt inen. '

an der Pest gestorben.

in Aulis- und die „Szenen aus den Phönizterinnen' des Euripidet, Shalespearez Macbeth, Gozzig Märchenkomödie Turandot. Prin, zessin von China-, und, die französtschen Lustspiele Der Para , rel illusttierien eferungen beträg ö 369 = Briefficher Sprach⸗ und Syrechun terricht für 6 Selbststudium der ttatienischen Sprache nach der n. Touffaink. Langenscheldt von Dr. Heinrich Saber sky, unter M wirkung von Professor Gustgvo Sacgidote. Heri ech nr wangen ch. g rlag bn banden ebrofeffor G. em , sz Kurse (5 Briefe mit Grafisheilagen und einem alp e ö. , BPreiz in eleganter Leinhzandmahpe 27 , auch g . . zu bezlehen jeder Brief 1 9 Diese Briefe, die dem S unterricht bie nen sollen, find nach der bewährten donn mn enen, scheldtschen Melhode autgearbeitet, die bekanntlich den Lernen . . Gegensatze zu dem schulmäßigen Verfahren, sofort mitten in ö. Sprache hineinstellt. Er ist gezwungen, von der ersten Lektion an t der fremden Sprache zu denken und seinen Gedanken das ö fremde Kleid zu geben, sodaß bei mäßigem i. das geste ö. 3 fehlerfreie gelaufige Aus . und? Korrektheit im schr e . J 166 lt zen zertung⸗ (Verlag 6 . ,, . Wohl um ihre Vielseitigkelt, ihre künstlerische ö. . . l g nunmehr alle modernen Felsegeblete umfassenden . 3 ringen, hat sich die ¶Deutsche gte 3 zum Ausdruck zu 9 Cet ich teh: n Gro end fin kÜnterlitel Natur nnd . . Eier fit, re den⸗ Blätter für Wandern und Metlen, W rr de, ght.

Titel bedeutet ein reiches

I beigelegt. Dieser ö. e , nde Hefst beigt, de gelt ö. ö nft ift, es durchzuführen. dem In , Apriiheftez nennen wir u. a. Von ine een e Wirilichkeit in corsischen Bergen“ von Dr. 86. (mit einem Künstblatt); Die Märtinswand Tirol, von X. . Mein Starnbergersee⸗ von Maximilian 3 (mit ö ö. zfaätt von G. T. Compton); „Sonnige Tage auf blauer See (Venedig big Athen) von Theä Käiser (mit einem FKunstblatt); Auf Skiern in Jotunheimen (Norwegen) von M. Hoek; Hamburg und. der Welt reiscberkehr von Profeffor Thieß; Der Fremdenanwalt. von Dr. Kölner; Der Oberharz im Frühjahr! von H. Schulte; Neue Wege im Riesengebirge'. Allen , namentlich den Alpinisten, kann die Jeitschrift warm empfohlen werden, denn sie bietet sowohl was ihren literarischen Inhalt, als was namentlich die Illustrationen anlangt, Vorzügliches. Der Preis der Deutschen Alpenzeitung ! be⸗ trägt vierteljährlich 350 é; das Einzelheft, monatlich erscheinen deren 2, beträgt 60 .

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskran kheiten.

Aus den Veröͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts , : Nr. I5 vom J1. April 1906.) d Mn he, Aegypt Aegypten. Vom 24. bis 31 März ind mn ganz Aegypten gfälle)h an der Pest gemeldet, dabon 2. nee gr item , ö. je 1 (1 in den Bezirken

Beni Suef, Bechn eh, enuf, aähta und Damanhur, n, e , 2. April ist sodann in Port

worden.

Sa h iin Pestfail sethestzltewßcilung bm 3. Mär . vi gen m

Persien. Zuf e ge 3 en; sie herrscht besonders in einigen

Be e e en, in an ,, dem . n. Vom Ser aus na .

e nr, . ropit se Fersieng hin, hatte . . 6.

3 breitet. Die Gebrauchsgegenflände und die hi 3 , *

3 6 Gestorbenen. werden verbrannt, den Ue erlebende n

j i enen Dörfer sind

Jiahrungsmittel geliefert. Die befa nn ö a r d Tb, den, * ; ber Relfenden auf den aug dem Seistan

ar;

ar,, . von letzteren entfielen auf die Provinz Bengalen

den Moulm ein sind om 24. Februar bis 3. Märi 18 Personen

äbhelnd der am 17. März abgelaufenen Woche sind in der pr dre n ge fr Bombay 233 neue. Erkrankungen En äh Todesfälle gemeldet, davon 54l (Us) in der Stad Bombay, 45 Gs) im Stadt- und Hafengebiet von Karachi, 39 (18 in demjenigen von Jamngg gr, 6 (6) im Hafen von Fo dia und 4 ( im Hafen von Bassein. din Westaustralien. Vom 24. Februar bis jum 3. März sin Perth und in Geraldton je 2 Perfonen an der Pest erkrankt 2 n Geraldton 3 der Seuche erlegen. In Brisbane wo . Ende Februar pestkranke Ratten gefunden sind und in allen an . ,, Auftrallens wird der Vertilgung der Ratten wieder gr ufmerksamkeit zugewendet. ;

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta vom 36. Februar bis 3. März 55 Personen an

der Cholera. Gelbfieber. ö. 4 ige in Puerto Cortez am 15. J Guayacuil vom b. bis 15. Februar 17 Todesfalle.

Pocken. ö Deutsches Reich. 9 . ö . . ist Bez. Marienwerder) ein . . , 63 ö a. Rh; (Reg. Bez. Cöln) ein aus . dam angelangter holländischer Schiffer an dersel ben Krankheit ff 6 Sesterte ich. In Galizien wurden vom 18. bis 31. 16 neue Erkrankungen an den Pocken gemeldet.

tarben in der Woche hee lt eib Sean