25. April, Mittags. und . nen g 36 3 anf 3 Uhr. E6tel d8 ville in Brüssel: Vollendung
Ebenda: Lieferung von 13 300 Pflaster⸗ cksteinen für den Hafen des Quai ds Industrie. Gahier ; Centimes.
der Nebenstation des Elektrizitätswerks E, Rue de la Lol. Sicher⸗ heitsleistung 6 o/ der Höhe der Verdingung. Cahier des charges für 50 Citz. Eingeschriebene Angebote zum genannten Tage Hor 11 U
r. x ;
30. April, 12 Uhr. Station Charleroi⸗Sud: Zweite Ver⸗ dingung ⸗— Baues eines Gasometers von 30 ebm Inhalt und einer Gasleikung mit gußeisernen Röhren, um den Motor der neuen Pump⸗ anstalt der Station Chimay zu speisen. Cahier des charges Nr. 11 und 11 bis. Eingeschriebene Angebote zum 26. April.
4. Mai, 33 Uhr. FHötel communal d Anderleeht-192z- Brüssel; Lieferung von Möbeln für die neue Schule, Chaufsge de Ninobe. 3 Lose. Gahier des charges und die Pläne für J Fr. bezw. 5 Fr. Eingeschrlebene Angebote zum 1. Mai. ;
1. Juni, Mittags. Hö6tel de ville in Antwerpen. Lieferung eines 1 für den Hafendienst. Sicherheitsleistung
4000 Fr.
Bulgarien.
12. Mai 1996. Städtische Gemeindeverwaltung in Sofia: Vergebung der Straßenpflasterung in Sofa. Wert 2 607 8360 Fr. Kaution 100 375 Fr.
Verkehrsanftalten.
Nächste Post verbindung nach Deutsch ⸗Südwestafrika nach Abgang des Nachverfands für Reichs ostdampfer Admiral (letzte ö. für diesen Dampfer am 17. pril ab Cöln 109,448 Abends, ab Berlin Hel nn r Bahnhof 12356 Mittags; für Srieffendungen nach Swakopmund und für Pake te nach Swakopmund und Lüder itzbucht mit Weermanndampfer „Erna Woermann“, ab
amburg am 19. April Abendz, in Swatopinund etwa am 12. Mal. chluß in Hamburg am 19. Äpril für Briefe 50 Nachmittags, für . 5,9 Nachmittags. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter ahnhof für Briefe am 19. April 1.236 Nachmittags, für Pakate am 18. April 11,23 Abends.
Nach einer Meldung aus Essen 6 London über Vlissingen vom 12. April den Anschluß in Essen nicht erreicht.
Theater und Mufsik. Konzerte.
Der Philharmonische Chor schloß seine dies winterliche öffentliche Tätigkeit mit feinem vierten und letzten Konzert am Montgg in der Philharmonie ab. Sein verdienter Leiter Pro⸗ sesso Siegfried Ochs hatte für diesen Äbend Bachs gewaktige S- Moll ⸗Messe auf dat , gesetzt, deren . an
Können deg Dirgenten, den Chor, daz Srchester und die Solssten die höchsten Anforderungen stellt, Daß Profeffor Schs und seine wohl dis ziplinierte Säangerschar ihnen gewachsen sind, desgleichen das Philharmonifche Srchester, haben sie bei früheren Ge= legenheilen des öfteren bewiesen. Diegmal waltete aber ein be⸗ sonders glücklicher Stern Über der Aufführung; der ganze, große, komplizierte Apparat schien in der Hand des Führers eine Einheit zu bilden, so willig folgte alles dem leisesten Wink seines Stabes, und es wurden, wie z. B. bei dem kraͤftig herausgearbelteten Gegen⸗ satz vom klagenden „Crucifisus« zum sieghaften Jubel des pResurresit. Wirkungen erzielt, deren Eindruck unver eßlich bleibt. Auch die Solisten fanden sich mit ihren . en Martlen gut ab, am hesten Fran Myss-Gmzein er, die das be—= rühmte . dei musikalisch geschmackvosl und mit innigem Empfinden 3. am wenigsten gut, Heir Kohm ann, an deffen trockener Tenorstimme man keine rechte Freude haben konnte, während rau Grumbacher de Jong und Herr Sistermanz befriedigten.
en . führte Herr Irrgang mit gewohnter Zuverläffigkeit durch. Dem Konzert wohnten Ihre Majestäten ber Kalser und die Kaiserin, Allerhöchstwelche in den am Schluß gespendeten Beifall lebhaft einstimmten, vom Anfang bis zu Ende bei. Das . Se vz ik. Quartett aus Prag, aus den Herren Lhots ky . Viol) Prochãẽ ka ¶ I. Viol), Mora bee (Viola) und Waäßka Violoncello) sich zusammensetzend, stellte sich an demselben Abend im Beethoven, Sagf zum ersten Male hier vor. Der Name des Quartetts ist dem Lehrer am Prager Konserpatorium. Profe ssor Ottokar Sebsik zu Ehren ewählt, dessen Schüker bie Herren, mit Autznahme des Cellisten, gewesen sind. Unwill⸗ kürlich fordern die verschiedenen ausländischen Kammermustk. vereinigungen, die in letzter Zeit hier konzertierten, zum i en heraugz. Wenn auch Yder Vortrag, dieser jungen
tler . immer so fern, und hinreißend ist, wie 3. B. der ihrer Landsleute vom . öhmischen Quartett“, so stehen sie jenen an h. abgetöntem Zusammenfsplel eng on und kunstsinniger Auffassung nicht sehr nach. Namentlich aber tritt bei den Barbietungen jedes einzelnen Mitgliedes die echte Künstler⸗ schaft auf das merkbarste zutage und zeugt für die hervorragende Schule, aus der sie hervorgegangen sind. Das Programm wies Kompositionen von Dporäak, Beethoven und Grieg auf, von denen ö die erstgenannte in rer Wiedergabe am wenlgsten wirkungsvoll war. — Der gleichzeitig von
Schröder in der Sin gakadem te egebene Lieder⸗ nahm einen recht günstlgen Verlauf. Die junge Sängerin konnte zwar nur (ine kleine, zarte Stimme ent- falten, aber das Organ war trefflich gebildet und wurde mit Geschmack verwendet. Es par alles in der Form und im Augbruck so zierlich gestaltet und künstlerisch fein empfunden, daß jwar nicht tiefgehende, aber durchaus angenehme Wirkungen erzielt wurden. Karl Kämpf trug jum Gelingen des Abends durch einige vorzüglich durch⸗ geführte Harmonkumvorträge bei; besonders seine eigene Kom⸗ position Gnomenspuk- fand die wärmste Aufnahme und veranlaßte den Künstler zur Wiederholung des Stückez. = Die Violoncello. und Gesangkompositionen von Arthur Stubbe, die gleichfalls am Montag im Saal Bechste in zu Gehör gelangten, trugen durchweg das Gepräge großer Anspruchtzlosigkest. Die äußeren Formen waren so alltäglich und der Inhalt so unbedeutend, daß durch diese Tondichtungen gar keine Wirkungen herporgerufen wurden. St hörten sich diese Komposttionen ganz nett an, ließen aber im Grunde gleichgültig., Die Sängerin Martha Oppermann, die über eine recht wohlklingende Altstimme verfügt, wußte durch ihre Vortragtz⸗ kunst den Liedern auch keine neuen Reize zu verleihen; dazu blieb der Ausdrug zu grobkörnig und unausgeglichen.
Die Viol oncellostũcke wurden Durch Alfred Steinm ann in angemessener Form wiedergegeben. —
In demselben Saale ließ fich am folgenden Tage Karoline Doe . cher als Saͤngerin hören. Der mittelmäßige Eindruck der nicht mehr ganz frischen, etwas grellen Stimme wurde durch ein andauerndes Tremolo noch mehr herabgestimmt. Dieser Fehler be⸗ einflußte auch die Reinhelt der Fon ebung nachteilig und hinderte die Sängerin an der freien Entfaltung dez Ausdrucks. .
Am Mittwoch fand in der Kaifer Wi (helm ⸗Gedächtnis⸗ kirche eine Aufführung der Matt häus⸗Passion“ Oratorienverein unter der Leltang des Königlichen Musildirektors C. Mengewein statt. Die Chöre * wurden klangschön und sauber durchgeführt, und auch dem Empfindungggehalt
wurde in hohem Maße Rechnung getragen; diese schönen Leistungen 5 . ] 5 und
. Zeugnis ab für den müheßollen F
das kluge Verständnis,9 mit dem an die Einstudierung diefer
schwierigen Aufgabe herangetreten war. Auch die Solopartien boten
eine treffliche Besetzung. Georg Rolle sang die Worte des Heilands
mit schöner, voller Stimme und hoheits vollem Ausdruck, nur hätte Die Partie des Evange⸗
mancheg noch besser ausgefellt sein können. listen führte Georg Funk mlt schönem Organ und liefer Empfindung
r tadellos durch. Die Ge n ol waren Martha Münch anvertraut,
hat die erste Post aus nfolge von Zugderspätung
durch den
druck und
seine Kunst
Können ausz
chön
s die Altsoli zu Gehör. und am Flügel Manfred Langer prächtig zur Geltung. Das Violins übernommen. Weniger harmonisch phonieorchester dem Ganzen einfügen, Gesamtergebnis der groß angele
Saal . Ruthström, eichnete, zeigte d
sich
im Ton
die sie etwas kühl im Vortrag behandelte. brachte
Ergreifend im Aus⸗ Weinbaum An der Orgel saß Bernhard Irrgang und beide brachten ihren Teil olo hatte Felix Gutdeutsch wollte sich das Neue Sym ohne jedoch das vortreffliche
ten Aufführung wesentlich zu beein. Die Her er nn
Paula
trächtigen. — Marie Rudy und der bekannte Geiger Julius Ruthström Hatten sich an demselben Abend zu einem Konzert im Beet hoven⸗
der sich immer schon durch sein sicheres iesmal in seinen Viol invorträgen,
nicht nur technisch günstig welter entwick sondern daß auch seine Auffassung an Kraft und Tiefe gewonnen
2 2 2 0 .
Wetterbericht vom 13. April 1906, Bormittags 8 Uhr.
daß elt,
denn die geglichen, im Klang
noch
Lieder bon Lied des
hat.
bald angenehm klar,
und
sich selten einem ruh am Mittwoch führte sich im Wolter nicht unvorteilhaft ein.
wohlklingend und verspricht, sich druck und Vortra
gepreßt in der igen
sehr eindr
Wetterbericht vom 14. April 19
treffliche
Diese Geigenvorträge bildeten auch den besseren Tell des Konzerts; Stimme der Sängerin Marie Rudy erschien so ungus⸗ dann wieder rauh und scharf
Höhenlage, daß die Hörer
enießen überlassen konnten. — Gleichfalls Saal Bech stein die Altistin Charlotte Ihre Stimme ist umfangreich und noch welter zu entwickeln. g sind intelligent, obzwar die Sängerin vielleicht etwas mehr aus sich herautzgehen könnte. Gesänge von Schubert, Sch
Aus⸗
Das Programm wie
umann, Brahms, Reger, Wolf und neut leck und Richard Wintzer auf, arfenmädchentz seiner wehmütigen Stimmung. Der Hekking wirkle in dem Konzert mit gewohntem Erfolge mit.
e, ,, inglich dur e ĩ 1. Violoncellist Anton
tags 8 Uhr. O6, Vormittag 3
dauer derselben Witterung ist bei Bewölkung im Westen
Deutsche Seewarte.
Name der Nin . Rternmn Name der 2335 ö. 5 * ö , S I richtung, ö verlauf S* richtung, 53 ver Beobachtungs⸗ ö Wind Wetter 33. 18 K Beobachtungt⸗ 33 Vn. Wetter 3 IG der letzten iet unn ö i Gtanden latin. urn 2 , et Etude 3353 2 285 X 335 mm Rs —— 22 . 6 meist bewoltt Drrlum= = Js g lbededt 11 O borwiegend heiten Bortuãnm 16571 RBM 1swoltig 89 0 1 Iiicder chf. en, e, ,wenn, J, d Hchn Rieder. Keiun— , Se en . D, n ,. BVamburg 66.3 WS WJ wolken. IG 5 - 5 Nachts Nlederschl. Hamburg 6b, NNS 3 wolkig 1646 ö. end Jelser Swinemlnde S6 1 SS WI halb bed. I - 7 borwiegend heller Swineminde Tos J Kindst. helser 1 Q wborwlegend ** Rũgenwalder⸗ ö Rügenwasder⸗ 9 O vorwiegend helter münde. 633 8 4 heiter 140 O vorwiegend heiter münde 165.6 Windst. heiter 8 er wle n Leier Neufahrwasser 681 SSO J wostenl· 5 - 5 borwiegend hester Neufahrwasser 765.5 Bindst. wollten, 115 9 be, ee. Memel Iod Sd Z wollen. U. J vorwiegend heiter Memel 7ö6,3 SSS J wolkenl. . , ae, ,, e ben e, , hien were, , e , , n, , ü dn, , mne. Dannober 6 WVlndit. wolken. II, N borwie gend hesier Sannober Jöß,s8 W bedegt 16 8 bor wiegend Heller Bern , . J Hallen. i N Hormiehend Hefte, Benn == e, ,, , , , bee, en,, , , d genre wee, Pn, n,. , , n n n . Vreyla;c· . S NJ wollen J H borwichend heiter Brellan 6 2 3 Il S bormiegend Haller Vramberg , N wollen 37 N bormse end Heiter Brombeer; ,, , eg, , , enn en,. Meg . 6,7 SS J khester G d Jem ch heter Jie. ö 11 38 ber ,,, Frankfurt. M. I6 6 8 J wollen IId 6 Jiemtich Hefter Franffnrt. M. , , n be e, ., , ,, Karlsruhe, B. 56d NG J wostenm. 4 8 lemlsch helter Farlgruhe G. ö halb bed. , =. ö Ninchen äs Windst. welten , G wdmgend' wette, H, . s = Nan ge eng irũheimshsz] T7697 Beg r beiter 6 = ,,. Stornoway 7578 W A MRegen 6e vorwiegend heiter Stornowar . 6. — vorwiegend heiter ieh Heard Tie Beg beiter . = e ,, ü f Maln Head. Iso Nd bedeckt 67 — Harn gend heiter Malin Seek lten,. 17 — Ndorwiegend heiter Vustroꝶ i. M) tia T7777 Windst. wolken 1 — Rönigsbg. Fr) Valentia. 7643 NNW 5 Regen 6e — vorwiegend belter Valen d. 7.2 — vorwiegend heiter GKönigshber r, geilv , Ti RO hall ber 2 = ,,, Sell == Isg R. X heiter 4 = nnn n ene, gell . 24 = vormiegend heiter Gasseh Aberdeen Ila SW. X wollen. 4 . Aberdeen Ieg2 SSqh 1 halb be. 86 — Horde nd helter A 22 = Glenlih beäer ,,, Shielh = 3.6 . beiter ö Shield I624 SW 2 balb bed. 72 — melst bewölt Sbiene = iter 72 — vorwiegend heiter ,, Holvhead ies L Fete ; in aus, Mis) Dolyhead I628 SMG 3 wolkig 8.3 — vorwiegend heiter Pede, at 95 O Nachts Niederschl. än e, , Sele val dial Re, ede * Ihle dir 66, W. 2 bedeckt 110 0 jiemlich zeller d. 62 O vorwiegend heiter Gr e ien en St. Mathlen 7718 NQ D halb bed. 6 mam herg) St. Mathlen I6b0 SW. 2 Dunst 8.8 O vorwiegend ele 7688 MO hbedeckk 74 0 Nemlich heiter ö. 6r e 1 — Grigne⸗ e, s Hhelbbe. U, o , er heine . , 9 k Dar 6 8 ü dent, w =. — , . ö Vnfffngen 566 8 lk = g 3 = Selters 0 R, , bedeckt ö . Belder Ger SS WI bedegr JI. 5 2. 6. 61 56 SSO T FFegen . ö Bode; , d J Halb bee, = , 2 Ihriftanfund ds d We Wr bedeckt ö 2 Ihr istlansund Jbg3 We W n bededt 6 = . Skudes nes Iö6ß s RW ü bedegt ö = bene, ,, , , unst = = 2 Stagen i, , * Sla gen ,,, . Dini ,, , S8 Teller. Ibs, 8 UG wostit = 53 5 * Vopenhagen I663d Din, . y 2 ö öh Windst. wollen,. J. I * Rarlsta- . ö 113 86 8 . arlsta;. , d , sasb bed. , . Sledchelm . , Stodhoim Tes s S — ner 88 5 — , ö. 5 38 Dibd? Jsr, Wim. wolter re = * at-, ,, , 9 ern dserd . Wind. walten = 193 = — haha i 13 7 2 6 ? ö. Windst. balb bed. G8 5 w ,, IJ wollen 56 (0 * ga 7723 S I woltenl. S6 5 3. . . . — 7344 S L wolkenl. 38 5 8 n se . 28 ö 8 inst . n, S8 J wösfent = 6 83 burg . — Deere burg , , dan ne, =, =. * ö 6 . ö. . ; ö Ken w , Jeet, ö . e- ,, nn, ,, , w. Prag os Sw 1 Nebel 83 3 2 wa ,,. j. n 8 Nom 6 R J bedegt os - 8 glare, ,, . ,. 5 vd — leren J d S838 J Halb bed od 8 — gaglia 66 d=. ö . — ö 7661 SS wollen. 135 5 3 Fherbourg 9 22 3 2 2 herbourg . dss SS W beiter 38 5 . w 3 Sletn ent , , . . k, . ö K BVarriß . es SS Kw balb bed Ir 3 — mie , Windst. Dunst. 133 9 — Nins Js, l Windst. wasrg B 5 2 Freren Js 8 J äeser 63 K Gra lan·· Jg 8 Lwollenl. 118 5 ö Lemberg I68 3 S 3 wollenl, 11 0 K Lemberg n G J wostent Kö d 2 FGermanftedct . . J walken. 133 38 K— Derman stadt S3 88 = welten 18 38 2 Trlest ö. Windst. beded 1351 3 — Dell e Find oitent 13 2 Brin di NJI66 1 N NJ wollen. 18 3 — Hrindist i R walten, 1360 5 . Warn? ob 8 = wolig 6 — — worno os SW wong 133 - 5 ö Bel gra? 566.6 SSG G halbbed. 141 5 J Belgrad ü . —— = Helsingfordz 640 WSW halb bed. 47 9 — Hellinger 6h G , wolten , ö . Tumhloée= b, 6 J een, s — — Tuehlo SR J bedrg, i ö 2 Imrich , . J er edt , =. K— Sirch om, S J walten. 66 3 2. Den , , , 22 Genf 76832 S Iwollig Jo 5d 83 Lugano 7ös 5 NG NJ bedeckt 129 — Lugano Rss R J wosten. 30 D * Sanni bod S8 J Nebel = 6 — — Sins w — — — WicH J6g, RW J helter 8. K Wick s 8 Jer err s -= . Warsch n — . Warschau G SSO 1 woltenl. 3 ᷣ —— Vorland Vin T7a5 h k ö. en n. ö Portland Billl 7563.5 Windst. halb bed. SI — 35 ĩ über 777 mm land Linn amm über 7 w liegt Ker mers lg fh! De n ,, . ö ö Minimum unter 758 mm nördlich von Schottland Ing ẽ Fort. dag. Wetter ruhig, meist ei me n, ist wahrschelnlich. land ist daz Wetter ruhig, heiter, trocken und warm. 5 befnlich. küählercs Wetter, ohne erhebliche Nie .
Deutsche Seewarte.