1906 / 89 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

[4716 Fahnen fluchts erklärung. Der Mugketier Wilhelm Friedrich Weinaud 7/28, Leb. 8. 8. 31 zu Isenburg, Kreis Neuwied, wird ierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, 5. April 1906.

Cöln 4

Gericht der 15. Division. 14772 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ludwig Regner, in Kontrolle des K. Bezirks kommandoßz Passau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 MeSt -G. Y. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

FK. Bayr. Gericht der 1. Division.

4719

Die in Nr. A 1906 Pos. 77 820 veröffentlichte n, ,,. ist wieder aufgehoben, soweit

e den unter Ziffer? benannten Musketier Dederichs betrifft.

Metz, den 109. April 1906. Königl. Gericht der 33. Division. 4720 Verfügung. Die gegen den Infanteristen Philipp Hauck der 1. Kompagnie K.. 9. Inf. Rgts, wegen Fahnenflucht u. 4. am 29. März 1901 erlafsene und im Reicht⸗ anzeiger vom 1. April 1901, 2. Beilage veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung wird als erledigt zurück⸗ genommen. Würzburg, 11. April 1906. Gericht der K. B. 4. Diviston. Der Gerichts herr. Schmid,

Graf Dürckheim, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

141711 Zwang sver steigerung.

Im Wege der Zwangsvolsstreckung soll das in Berlin, Sceelowerstraße, angeblich Nr. 19 daselbst, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 223 Blatt Nr. Soo zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen deg Gast⸗ wirts Leopold Feldmar zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 22. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer Nr. 113 - 115, drittes Stock. werk 111, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 22611 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 27 Parzelle 617118 52 92 am groß und bei einem Reinertrag von 2,79 6 mit einem Jahres⸗ betrag bon 0,27 6 zur Grundsteuer, zur Gebäude⸗ steuer dagegen noch nicht veranlagt. Der Ver—⸗ steigerungsvermerk ist am 13. März 1906 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 26. G66.

Berlin, den 30. März 19806.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 4692 Zwaugsversteigerung. Im Wege der , soll das in

Johanna Ottilie geb. Buderus befindlich gewesenen,

nämlich Aktie der Mainzer Aktten⸗Bier⸗Brauerel zu Mainz Nr. 3168 à M 360 beantragt. Der Mainzer Aktien Bier⸗Brauerei in Mainz wird verboten, an den Inhaber dieser Urkunde eine Leistung zu bewirken, namentlich neue Zins oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Mainz, den 5. April 1966. Großh. Amtsgericht.

(4704 Aufgebot. .

Der Kopaschiner Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H. zu Kopaschin in Liquidation vertreten durch seine Liquidatoren, hat das Aufgebot der auf

m. u. H. zu Kopaschin lautenden Aktie Nr. 1780 über S 1000 ausgegeben von der Landwirtschaft⸗ lichen Central. Darlehnskasse für Deutschland zu Neuwied am 1. Januar 1900 beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1906, Vormittags 95 Uhr, vor dem unkerzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 5, Hermannstraße 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Neuwied, den 7. April 19606.

Königliches Amtsgericht.

93663 Aufgebot. 3. F. 106.

Der Oberlehrer Paul Hahn in Groß⸗Lichterfelde hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfandbriefs der Deutschen Grund⸗Creditbank in Gotha Abt. XIII Lit. d Ser. TVI Nr. 5648 über 1000 MS, verzinslich mit 4 vom Hundert, nebst Zins⸗ bogen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli E906, Vorm. IRL Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung er⸗ folgen wird. Gotha, am 14. Februar 19606.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7. Bätz old.

99912 ; Aufgebot. 7. F. 206. Fräulein Eloisa Haußknecht in Weimar hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Stammurkunde des fandbriefs Abt. VIIi Lit. B Nr. 3800 der deutschen rundkreditbank zu Gotha über 500 S6, verzinsbar zu 34 0lo, beantragt. Der Inhaber vorerwähnter Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1906, Vormittags LH Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Gotha, den 10. März 19606. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 7. Bätzold.

lieg Zahlungssperre.

Auf den Antrag des Kellners Reinhold Kühn in Berlin wird über die Schuldperschreibung der 3 (früher 4) igen konsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. I 940 952 ü 300 S und über den Berliner Stadtanleiheschein

Berlin, Winsstraße 17, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 241 Blatt 9437 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Gastwirts Paul Helmcke in Weißen, see, Brauhausstraße 215, eingetragene Grundstück am 25. Juni I906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1315, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 12 a 96 m große Grund⸗ stück, bestehend aus Parzelle 2629 20 des Karten⸗ blatts 30, ist in die Grundsteuermutterrolle unter Artikel 22 431 eingetragen und mit einem jährlichen Reinertrag von 8467 M zur Grundsteuer mit O, 82 , zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 14. März 19606 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. April 1906.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 4675 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung beantragt worden:

1. der Schuldverschreibungen der 3 prozentigen (früher 4prozentigen) konsolidierten preußischen Staatganleihe

a. von 1880 Lit, F Nr. 111 411 über 200 S, beantragt von dem Pferdehändler Salomon Jeremias zu r, ach;

b. von 1881 Lit. F Nr. 133 078 über 200 6, ö von dem Hausverwalter Gustav Fitzau in

erlin;

II. der Schuldverschreibung der 3 prozentigen kon⸗ . preußischen Siaatßanleihe von 1892/9395

it. I Nr. 669 401 über 300 S, beantragt von dem Großherzoglich Hessischen Ministeriumni der Finanzen zu Darmstadt.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 160. No⸗ vember 1906, Vormittags Li Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu—. kn widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen w

rd. Berlin, den 2. April 19606. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

1666 Aufgebot. 16. F. 2 06. 1. Der Shaaffher al ff Bankverein, Fillale Bonn, hat das Aufgebot bezüglich der in der Zeit vom 11. bis 13. Januar 19606 verloren gegangenen 6 500, Elberfelder 35 0/0 Stadtanleihe von 1889 Lit. G Nr. 1556 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sep- tember 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Elberfeld, Königsstr. 71,

immer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die, Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— irn wird. Zugleich geht auf Antrag der Antrag tellerin an die Elberfelder Stadtkasse und an das Bankgeschäft S. Bleichröder in Berlin gemäß 1919 Z-P.-O. das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Ilng, Renten. oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.

Elberfeld, den 23. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

14392]

Beschlusz. Der Rentner August Karl Gruner in Hamburg hat bei dem unterzeichneten Gericht das Aufgebot der fsolgenden, im Besitz seiner verstorbenen Ehefrau

über von 1892 Lit. L Nr. 989 701 über 1000 S die Zahlungssperre an-⸗

seit ungefähr Juli 1905 verschwundenen Urkunde, K

den Namen Kopaschiner Darlehnskassen⸗Verein e. G.

ausgestellten Police Nr. 28 712 über 2000 Taler urant;

H des Hinterlegungsscheines vom 18. April 1890 über Verpfändung der auf das Leben der Witwe Kresenzia Reuther, geb. Gebhart, in Kluftern aus gestellten Police Nr. 56 274 über 1000 Gulden; b) des Hinterlegungsscheines bom 14. August 1895 über Verpfändung der auf das Leben des am J. Sep— tember 1904 verstorbenen Produktenhändlers Mori Blumberg in Dessqu ausgestellten Police Nr. 30 439 8. über 1000 Taler Kurant.

Der Antrag ist gestellt

zu 1 und 4 von den Versicherungs nehmern,

zu 2 und 5h von den Erben der Versicherungsnehmer,

iu 3 von dem Verwahrer der Police, dem Fabrik direktor Franz Haars in Bleckendorf.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1906, Vorm. 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck, den 12. Januar I906.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. 3912

; Aufgebot. 16. E. 3/06. 2. Die Firma Ludwig Bönnhoff zu Wetter, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dyckerhoff in Hagen i. Westf, hat das Aufgebot des angeblich auf der Post berloren gegangenen, an die Firma W. Salomon in Essen adressterten, am 27. Februar 1906 aufgegebenen Schecks folgenden Wortlauts: a6 1555.57

Herrn von der Heidt⸗Kersten C Cie. in Elber⸗

seld iahlt an Herrn W. Salomon oder Ueber-

bringer aus meinem Guthaben Mark Taufend—

fünfhundertfünfundfünfzig Pfg. 57.

etter, a. d. R, den 26. Februar 1906. Ludwig Bönnhoff.“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den D. Oftober 1906, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Vorder⸗ gebäude, Parterre, Königsstr. 7I, anberaumten Auf- gebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 3. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. (Gez) Schu lze.

Beglaubigt: (é. S.) Krüger, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(68081

Der frühere Eisenbahnschaffner Otto Piehler in Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Honigmann in Breslau, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren en en. am 15. Ok⸗ tober 19093 fällig gewesenen Wechsels d. 4. Naum- burg a. S. den 4. Dezember 1902, über 700 S060 be⸗ antragt. Derselbe ist von dem Kaufmann Leopold Batschis zu Naumburg a. S. auf den Dr, med. Max Gaßmann zu Breslau 366 und von diesem angenommen worden und durch Blankogiro von . auf den Antragsteller übergegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

geordnet und der Staatsschuldenverwaltung be Rehungsweise dem Magistrat in Berlin verboten, an den Inhaber der erf eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Berlin, den 9. April 19606. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

4894 Bekanntmachung. Die in Nr. 82 des Deutschen Reichsanzeigers vom 5. April d. J. gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: ö 16 Aktien des Norddeutschen Lloyd über je 1000 0 Nr. 595 844 95 845 84729 84730 84731 41079 44 457 63 198 72130 72839. ; 400 Rumänische Rente über 509 Fr. Nr. 381 901. Schöneberg, den 12. April 19606.

Der Polizelpräsident.

In Vertretung: Behrend.

4674 ö Aufgebot.

Der Schlächtermeister Herr August Hänies Hannover, Perlstraße 11, hat uns den Verlust der unter Nr. 5080 244 über S 800, auf das Leben der Tochter Louise Hänies lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegen wärtige Inhaber genannter Police wird hlermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Poltee dann bedingungs gemäß . kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Versicherungsnehmer neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 4. April 1906.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs, Actien⸗Gesellschaft. DO. Gerstenberg, Generaldirektor. as 3)

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 13. Mär 1802 ber den Bersicherungsschein Nr. 76 995, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Ernft Hermann Bongscho, Kaufmanns in Drossen, später in Kirschdorf b. Pottlitz, zuletzt in Berlin, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. In Gemäßheit von

der Allgemeinen Versicherungs bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Scein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein In⸗ haber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

r , g. r d g. ft zu Leipz

ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 80149 Aufgebot. ;

Es ist das Aufgebot der folgenden von der Deut⸗ schen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf den Inhaber ausgestellten Urkunden beantragt

I) der am 15. Januar 1891 auf das Leben des Metzgers Johann Peter Noß in Metz ausgestellten Police Nr. 93 929 über 3006 A;

2) der am 1. März 1872 auf das Leben des am

in

Steinitz in Rosenberg O.⸗S. ausgestellten Poliee Nr. 56 196 über 3000 ;

3) der am 27. Februar 1863 auf das Leben des Apothekers Julius Dominicus Berendes in Münster

5. September 1905 verstorbenen Justizrats Israel

in dem auf den X. Juli Ago, Vormittags ER ühr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Schweldnitzer Stadtgrahen Nr. 4 Zimmer gl. im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 29. Nobember 1905. Königliches Amtsgericht. 1040 Aufgebot. ; ; Auf den Antrag der durch Justizrat Steinau in Berlin W. 8 vertretenen Firma Charles Lehmann in Berlin NO., Georgenkirchstr. 37, der bisherigen Inhaberin, werden die unbekannten Inhaber nach- stehender, im Kopierbuch der Antragstellerin unter 4610 bezw. 4611 und bezw. 4612 verzeichneter, je am 1. März 1906 von Charles Lehmann, aus gestellter, je von Paul Hurkhardt akzeptierter, je mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann versehener und in Frankfurt 4. O. am 5. Mai 1906 bejw. 5. Juni 1966 bezw. 25. Juni 1906 fälliger Wechsel über 1090 M bezw. 11426 bezw. 100 4 aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am 259. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, vor dem unter— zeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Wechsel erfolgen wird. z Frankfurt a. Oder, den 22. März 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. , 929531 Aufgebot. F. 3 0b. . ; Ber Bauführer Ankotar Hüitiing, früher in Ilfeld, . in Nouill) b. Metz, hat dag Aufgebot 6 ö. eblich verloren gegangenen, am 1. tte hz, . enn gewesenen W'echsels, d. d. 26. Juni . ü 3 15 , der von ihm auf den Ingenieur P. Kraut- wurst in Hameln gezogen und bon . . genommen worden war, zahlbar in Ilfeld 9 . Her Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä . in dem auf Montag, den 21. Septem 9. 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem un, er⸗ jeichneten Gericht, Zimmer 1, z nnn ten ö. ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= Unde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der ö 4 . eld, den 25. Februar ; If Königliches Amtsgericht.

Anfgehor. 8 F 15s0s. 2, leg Nationalbank für Veutschland zu Berlin hat das Rufgebot des Wechsels vom 256. Oktober 1805 über 12 417, Ib , fällig am b. Februar 1806, aus= gestellt von Lewis Lazarus & Sons zu London und gezogen auf Fließ & Ransch zu Magdeburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem 3. ö. 27. Oktober 1906,

rmittags 10 Uhr, enn, Hber dn aße 131, immer 111, an⸗ beraumten Aufgehotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Magbeburg, den 7. April 1806, Königliches Amtsgericht . Abteilung 8.

l

die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rosenthal , Müller in Leipzig, hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das . des am 6. De— zember 1906 von ihr n g, tellten, auf die Firma

Thorer und Prätorius in New Mork 41 43 Cast ge.

zogenen und don dieser angenommenen, bei der Firma

vor dem unterzeichneten si

. Firma Eysoldt u. Co. in Leipzig, vertreten

Theodor Thorer in Leipzig zahlbaren, am 6. Sey⸗= tember 1906 fälligen ch über 12 633 6 , mit der Behauptung, daß dieser Wechsel verloren gegangen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. März 1907, Mittags LZ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die

tz Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

erklärung erfolgen wird. Leipzig, den 30. März 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. II A. Nebenstelle Johannisgasse 5.

4682 Aufgebot. 5

Der Ackermann Heinrich Müller aus Saalsdorf Nr. 9 hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus schließung des Gläubigers der auf seinem Halb⸗ spännerhofe No. ass. 12 in Saalsdorf im Grundhuche daselbst Band 1 Blatt 3 für den Anbauer Johann Christlan Alberts zu Mackendorf aus der Obligation vom 7. Mai 1805 eingetragenen und am 11. Juni 1819 zurückgezahlten Hhpothek von 175 Tlr. gemäß §z 1179 B.-G. B. beantragt. Der Gläubiger wirh aufgefordert, spätestens in dem auf den J. Juni E906, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten ,, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗= schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Helmftedt, den 9. April 19606.

Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.

465 Aufgebot. 3.

. Zum Zweck der Anlegung von Grundbuchblättern

ist das Aufgebot von folgenden:

, 340. 33 er, von 6. ö . ? fetten des Gutsbesitzers Ernst Griep ju

Granzin, 245149 Bl. 1, Acker hinterm Dorfe, O, S8 a. 3 ö . Bl. 2, Acker im kleinen Granzin,

08 a, . 2271111 Bl. 2, Acker ebenda, C58 a, nie,, des Gutsbesttzers Karl Zitzke zu Retzin, 4 zu 228 110 Bl. 2, FThauffes Son Granzin,

53 A, ö geitens des Kreises Bel II. in der Gemarkung Granz

ard n belegenen Parzellen:

1, Acker ebenda, G41 z, W i ebenda, 63, so 2, Gutsbefitzerz Ernst Griep zu

15,09 a,

u 32,18 uu 35 16 Bl. 1, 6 3 ranzin, 2 ju zhs34. Bl. J, Chaufsfe, seiteng dez Kreises Belgard iche beantragt. Es werden daher alle Personen, =. he bag Gigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Jul 806, Vormittags EIL Uhr, vor den ünderzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, . beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzume ö ! n nn, ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. r olzin, den 7. April 1906. 3 Königliches Amtsgericht. 41707 Aufgebot. ; r i Kaufmann Paul Hornthal in Cassel hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Eugen Horn⸗ thal, geb. am 22. Dezember 1866, Sohn des Kauf⸗ manns Moritz Hornthal und seiner Ehefrau, Sophle geb. Dann, zuletzt wohnhaft in Cassel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Ok- tober L906, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Ig, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eassel, den 6. April 1806. Königliches Amtsgericht, Abteilung VIII.

Aufgebot. . Witwe des 83 Conrad Gibhardt,

j berg, zu Oberzwehren hat beantragt, . , e eren, Ludwig Momherg, geb.

el Harz 18 6, als Sohn Hes ckermanns Yhann Heinrich Momberg und dessen 2. Ehefrau, Anna Martha geb. Slebert, zuletzt wohnhaft in Sberzwehren 4 tot zu erklären. Der bezeichnete BVerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem af den 24. Otkiober 18606, Vormittags 16I uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestenz im Aufgebotsternmiine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 6. April 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung VIII.

4700] Aufgebot.

Daz Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Tochter des derschollenen früheren Boten Johann Tarl Ferdinand Botsfelmann, nämlich der Ghefrau Olga Johanna Julian. Wienecke, geb. Bosselmann, in Harburg, Bremerstraße 57, Part, vertrelen durch die Rechlöanwälle Dreg. jur. Halben ö. . in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1 Es wird der am 4. August 1837 in Hamburg als Sohn des Nicolaus Friedrich Theodor Boksel= mann und dessen, Ehefrau, Johanna Carolina Dorothea geb. Viether, geborene frühere Bote Johann Carl Ferdinand Bosselmann, welcher an⸗ geblich Ende der 1876er Jahre nach Amerika aus- gewandert ist und bald. darauf in Joinville Brasilien) verstorben sein soll, hiermit aufgefordert⸗ h bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amte. gerichts, Zwilsuflizgebäude vor dem Holftentor, Erd⸗ zeschoß, Mit ielbau, Zimmer Nr. 165, spätestens ze in dem auf Mittiwoch, den L9. Dezember 19086, Nachmittags 2 ö nber fr ane, termin, daselbst, Hinterflügel. Erdgeschoß, ; ft , ö. widrigenfalls seine Todes

ä olgen wird. ert 6 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ,, hlerust aufgefordert, dem hie sigen Amtsgerl i spaͤtestens im Aufgebotstermine Anjelge zu machen. amburg, den 23. März 1906.

8 2 Der Gerichlzschreiber des Amisgerichts Hamburg . k für Aufgebolssachen.

belegenen Parzellen: ĩ

I) zu 3218 Bl. 1, Acker im Gute Granzin, 44,40 a, 3