1906 / 89 p. 34 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Landsberg, Warthoe. 146131 Bei der im Handelsregister A I unter Nr. I ein- getragenen Firma Landsberger Oelmühle, Paul Elsner u. Ce ist vermerkt, daß jetzn Inhaber dieser Firma der Kaufmann Julius Liebert hierselbst ist. Landsberg a. W., den 9. April 1806. Königliches Amtsgericht.

Lauchstedt (Lauchstädt, Ex. Halle.) Bekanntmachung. 4614

Die im Handelsregister Nr. 33 eingetragene ö. Otto Gröbel zu Schafstedt, Inhaber

astwirt Otto Gröbel daselbst, ist heute gelöscht. ö den 9. April 1906. Königliches Amts⸗ gericht.

Leipzig. 4615

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I) auf Blatt 18 857 die Firma 13. Heinze in Leipzig, Der Kaufmann Karl Ernst Heinze in Lerzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Belrieb eines Rauchwaren. und ö 2) auf Blatt 12 858 die Firma Richard Kühn in Leipzig. Der Buchhändler Stto Richard Alexander Alired Kühn in Sepzig ist Inhaber. (Un. gegebener Geschäftszweig: Adreffen“, Buch, und Zeit. schriften verlag); x 3) auf Blatt 360, betr. die Firma Otto Wigand in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Verlagsbuch« händler Walter Bielefeld in Leipzig;

4 auf Blatt 1772, betr. die Firma Herrmann Virschfeld in Leipzig: Die Prokura des Walther Schmidt in Leipzig itt erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Lüdwig Martin Gau in Leipzig. Er darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zeichnen;

5) auf Blatt 3344, betr. Sie Fiema Carl Tröger in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Bruno Willy Augustin in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 5. April 1906 errichtet worden;

auf Blatt 57h9, betr. die Firma Gerischer G Schröder in Hrg. Rudolph Georg Wilhelm Schröber ist als Gesellschafter ausgeschieden;

7) auf Blatt 10 352, hetr. die Firma Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Attien⸗ gesellichaft, Abteilung Unruh K Liebig, Leipzig, in Leipzig, Zweigniederlassung: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Peter Ernst Winnertz in Penig;

8) auf Blatt 11 164, betr. die Firma Theodor Rinn K Co. in Leipzig: Die Prokura des Ludwig Hoff mann ist erloschen. Der Kommanditist ist aus geschieden;

9) auf Blatt 12241, betr. die Firma Otto Romstedt in Leipzig: Marie Josephine verehel. Romstedt, geb. . ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Max Otto Romstedt in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen;

106 auf Blatt 10113, betr. die Firma Paul Heuer in Leipzig: Die Handelsniederlaffung ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in . kommt.

dein eig en 10. April 1906.

önigliches Amtsgericht. Abt. UB. ; LeoGgnberg. K. Amtsgericht Leonberg. .

In das Handelsregister für Einzelfiraen ist ein getragen worden:

I) zu der Firma Christian Schwarz in Rutes⸗ heim: Die Firma ist erloschen.“

2) zu der Firma Leo Saile in Weilderstadt: Die Firma ist erloschen.“

3) zu der Firma Anton Laumahyer in Weilder⸗ stadt: Die Firma ist durch den Verkauf des Ge schäfts erloschen.“

4) die Firma Emil Retter in Weilderstadt; Inhaber: Emil Retter, Kaufmann daselbst. Eisen⸗ handlung.

5) die Firma Herm. Müller Nachf. Oskar Staib in Leonberg. Inhaber: Oskar Staib, Kauf⸗ mann in Leonberg. Gemischtes Warengeschäft.

6) die Firma Heinrich Stotz in Weider stadt. Inhaber: Heinrich Siotz aufmann daselbst. Spezerei⸗ und Eifen warengeschaͤft.

Den 10. April 1966.

Stv. Amtsrichter Dr. Bühler.

Lich. Beranuntmachung. 4616

In das Handelsregiste ist bel der Firma Earl Chambrsé (Nr. 23 des Registers) am 9g. April 1966 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf Max Chambre, Kaufmann in Lich, der das Ge— schäft in dem seltherigen Umfange weiter betreibt, übergegangen.

Lich, den 9. April 1906.

Großh. Hess. Amtsgericht. Lübbenam. 14742 Die in unserem Handel gregister A unter Nr. 56 eingetragene Firma Carl Ulbrecht zu Vetschau, . Kaufmann Carl Albrecht daselbst, ist heute gelöscht.

Lübbenau, den 9. April 1906.

Königliches Amtsgericht. II. Magdeburg. ; 4617

) Bei der Firma „C. Thusius C Go.“ unter Nr. 2089 des Handelsregisters A ist eingetragen: Die Niederlassung in Schönebeck ist aufgehoben, die Niederlassung in Magdeburg ist Hauptnieder⸗ lassung geworden.

2) Bei der Nr. 2105 desselben Reglsters ver⸗ zeichneten Firma „Paul Gueffroy vormals Sommer meyer KR Co.“ ist eingetragen: Der Kaufmann Leonard Hilgers zu . ist in das G'schäft als persönsich haftender Gesellschafter eingerreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.

3) Bei der Firma „Kuschmann E Naumann“, Nr. 2120 desselben Regtsiers, ist eingetragen: Die Gesen schaft int aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otio Kuschmann sst alleiniger Inhaber der Firma.

4 Bei der Aktiengesellschaft ö Bau- und Eredit. Baut“, hier, Nr. 10 des Hanzelsregisters B ist eingetragen: Der Kaufmann Curt Mielsch zu Magdeburg ist zum sfellvertretenden Vorstangsmiigliede bestellt. Ec ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem anderen stellrertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die ee n zu vertreten.

8) Bei der, Akttengesellschaft „Magdeburger Privat- Baut“, hier, Nr. 16 desselben NMegisters, ist eingetragen: Durch Beschluß der General- versammilung vom 21. März 1966 ist 8 10 Abf. 1 des Gesellschaftsvertrages dabin abgeändert: Die Vertretung der Geselischaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, Durch welche die Gesellschaft be⸗ rechtigt oder verpflichtet werden soll, entweder a. von zwei Verstands ä lt l edern der B. von einem Vol=

. und einem Prokuristen oder C. von

zwei Pro Vorstandsmitgliedern haben in dieser Bejlehun

wee ,, ,, den 11. April 1906. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Mannheim. Handelsregister. 4518

Zum Handelsregister Abt. B Bd. Y O. 3. 37, Firma „Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 19. März 1906 soll das Grundkapital um 5 000 G00 Ss erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 25 000 000 C

Durch den Beschluß der Generalpersammlung vom 19. März 1906 wurde 5 4 des Gesellschaftsvertrages entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals ab— geändert, und die 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 26, 27, 28 und 25 des Gesellschaftsvertrages haben die Bezeichnung 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 24, 25 und 26 erhalten.

Die Ausgahe der 5000 neuen Aktien zu je 1000460 erfolgte zum Nennwert.

Mannheim, 6. April 1906.

Großh. Amtsgericht. J.

Mannheim. Handelsregister. 4619

Zum Handelregister Abt. A. wurde heute ein- getragen:

I) Bd. J, O. 3. 1609, Firma „Moritz Ponsick“

in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem

Hauptsitze in Frankfurt a. M.

cher Ponfick ist aus der Gesellschaft ausge⸗ eden.

2) Bd. II. Or-Z. 43, Firma „Gebrüder Reu⸗ ling“ in Maunheim:

Die Einzelprokura des Wilhelm Baniseth ist in eine Gesamtprokura umgewandelt. Hugo Buschmann in Mannheim ist als Gesamtprokurist bestellt; die beiden Prokuristen ö. gemeinschaftlich oder je in Gemeinschaft mit elnem Handlungsbevollmächtigten berechtigt, die Firma zu zeichnen.

3) Bd. III. O.-3. 2, Firma „Commaudit⸗ gesellschaft Weil C Benjamin“ in Mrannheim:

Die Gesellschaft ist ausgelöst und tritt in Liqui= dation; Liquidatoren sind die persönlich haftenden Gesellschafter Benno Weil und Felix Benjamin, von denen jeder einzeln zu handeln berechtigt ist. Die Prokura des Isidor Lehmann, Fritz Moos, 6 r Nollstadt und Siegfried Bernkopf ist er⸗ oschen.

4) Bd. 7, O(-3. 149, Firma „Gebrüder Bing“ in Mannheim:

Das Geschäft ist samt der Firma auf Julius Scheftel, Kaufmann in Worms, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be, gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Jultus Scheftel ausgeschlossen. Die Prokura der Jakob Bing Ehe= frau, Karoline geb. Eisenmann, ist erloschen.

5) Bd. I, O. 3. 3, Firma „Seel & Geberth“ annheim:

Die Prokura des Ludwig Seel ist erloschen.

6) Bd. VI, O. 3. 156, Firma Manz X Gamber“ in Mannheim: .

einrich Spitzmüller in Mannheim ist als Pro4

kurtst bestellt. .

7) Bd. VIII, O- g. 60, Firma „Th. von Eich⸗ stebt, Mediziualdrogerie 3. roth. Kreuz“ in Mannheim: ö ke.

Die Firma ist geändert in: „Medicinal⸗ Drogerie Th. von Eichstedt zum alt. Kreuz im Reichsadler Hermann Koch“. 8) Bd. IX, O.-8. 1893, Firma „Expedition des Intern. Kaufm. Stellen⸗Anzeigers „Globus“ Georg Loos“ in Maunheim: Die Firma ist erloschen. 9) Bd. XI, O. 3. 107, Firma „Richard Doppel⸗ mayr“ in Mannheim:

Offene Handelsgesellschaft.

Gottfried Pini, Kaufmann in Mannheim, ist in das Geschäft als Persönlich haftender Gesellschaster eingetreten. Dle Gesellschaft hat am 1. April 1906

begonnen. Firma „Bernhard

in

10) Bd. NMI, O.⸗3. 68, Tobar“ in Mannheim, Q 4, 2: Inhaber ist Bernhard Tobar, Kaufmann in annbeim. Geschäftszweig: Handel in Kaffee, Tee, Kakao, Schokoladen, sowie Agenturgeschäfte. ) Bd. li 2 5, Firma „Huth K Co.“ in Mannheim, Inselstraße 8. Offene Handel sgesellschaft, ersönlich haftende Gesellschafter sind: onrad Huth, Holzhändler in Mannheim, und Christian CGyhebels, Fabrikant in Mannheim. Die Gesellschaft, welche bisher ihren Sitz in . a. Rh. hatte, hat am 1. Januar 1899 egonnen. Geschäftszweig: Betrieb einer Fabrik für Holz

19 Bd. XII, O- Z. 36, Firma „M. Zietzsch⸗˖ mann“ in Mannheim alt Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Duisburg. .

Max Strätling in Rotterdam ist als Einzel- prokurist bestellt.

Albert Theis, Duisburg, und Heinrich Friedrichs, Duisburg, sind als Gesamtprokuristen best'llt und gemeinschaftlich ur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

15) Bd. XII, O- 3. 70, imma „Julius von der Heyd“ in Maunheim, G 6, 6.

Inhaber ist: Julius von der Heyd, Kaufmann in

dannheim. .

Geschäftszweig: Handel in Brauerei⸗, Mälzerei⸗ ö ite 71, F ser“

XII., Seite 71, Firma „Joß E Heuse in Mannheim, 8 Nr. I6.

Offene Handelsgesellschaft.

ö haftende Gesellschafter sind:

ottfried Joß und Jakob Heuser, beide Bau⸗ unternehmer in

J bearbeilung, sowie Holzhandlung.

Mannheim.

Geschaäͤftszweig: Baugeschäft.

15) Bd. XII. 869 72, Firma „Valentin Knieriem“ in Mannheim, Industriest aße 53.

Inhaber ist: Valentin Knieriem, Kaufmann in Mannheim.

Geschäftszweig; Kafferröftexsi.

Mannheim, 7. April 19606.

Großh. Amtsgericht. J. Meissem. 41620

Im Handelsregister, des unterje chneten Amt. ge i ts la dente * 6 At. te agesꝛll.

uristen abzugeben sind; Stellvertreter von i

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen.

schaft Deutsche Jute. Spiunerei und Weberei n Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der

s g Gesellschaftavertraß vom 27. März 1886 durch Be= gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern felbst. n ? 9. urch we

chluß der Generalbersammlung vom 27. März 1966 laut Notgriatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden ist.

Bei Berufung der Generalversammlung muß der . Abdruck der Einladung im Reichsanzeiger mindestens zwanzig Tage por der Versammlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, erfolgen.

Meißen, am 9. April 1906.

Anil ben Tun geriht

Meissem. 4621] Im Handelsregister bes unterzeichneten Amtsgerichts

ist heute auf Blatt 455, die Meißner Ehamotte,

und Tonwarenfabrik, Gesellschaft mit be- schrãnkter Daftung, in Meißen betreffend, der zum Geschäftzführer und Dlrektor bestellte Ingenieur

Johannes Weinberg in Meißen gelöscht worden. Meißen, am 9. April 1966.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Mesttf. Sandelsregister 4623 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

Ur, 379 die Firma Stto Baum und als deren

Inhaber der Kaufmann Otto Baum zu Minden am

6. April 19066 eingetragen.

Mindem. Westf. Handelsregister 4622] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Albert Bepler zu Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. [98 des Vandelsreglsters Abteilung A mit der Firma Albert Bepler eingetragene Handelgniederlassung seiner Ehe⸗ frau, Ling geb. Zimmermann, in Minden Prokura

erteilt. Eingetragen am 9 April 1906.

München. Dandelsregister. 4739 JT. Neu eingetragene Firmen.

1) Münchner technische Brauereigpparaten⸗ ᷓ, Müller Ihel., Sitz: München.

ffene Handelsgesellschaft, Beginn: 9. April I566. , technischer Brauereiapparate, Lands ergerstraße 14. Gesellschafter; Georg. Müller, Mechaniker in München, und Nikolgus Ibel, Kauf⸗ mann in Bamberg. Die Gesellschafter sind nur ge⸗ meinschaftlich vertretungsberechtigt. Nicht über⸗ nommen sind die Forderungen und Verhindlichkelten, die in dem bisherigen, unter der Firma Georg Müller, erfolgten Geschäftsbetriebe deg früheren Geschäftsinhabers u. nunmehrigen Gesellschafters Georg Müller entstanden sind. Y „Haus Reinking“,. Sitz; München. In— haber: Kaufmann Ernst Friedrich Hans Reinking in München, Handlung mit Motoren, Rarlaplatz 15. 3) „Friedrich Sörhammer““ Sitz; München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Höthammer in München, Kaffeeimportgeschäft und rösterei, Drleansstr. 59.

II. Veränderungen eingetragener Firmen. I Verlag der Hausfrgu, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. itz; München. Auf⸗ ka, der Ge n durch . vom 7. April 1966. Geschäftsführer Josef Rie gr cht; iquidator-: Hans Dotzler, Revisor in

ünchen.

23 „Seidl C Mayer“. Sitz: München. Neu 49 Gesellschafter: ö Friedrich Josef Karl Mayer in München.

3) Münchner Herd,, Oefen⸗ und Kessel ; reinigungs. Geschäft Haus Zugschwert. m. München. Seit J. April 1955 Kommanditgese schaft unter der geänderten Firma: Münchner Herd, Oesen und Kesselreinigung s⸗Gesell⸗ schaft Zugschwert . Coy. Persönlich haftender Gesellschafter: Hans Zugschwert, Kaminkehrer in München, bisher Alleinmnhaber. Ein Kommanditist. Prokurist; Wilhelm Ludwig Proebst in München.

I Garl aus der Au C Ca. Sitz: München. Die , sind nur gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt, ;

5 n,, Wallach. Sitz: München. Selt 1. April 1906 offene Handel sgesellschast. Gesell⸗˖ schafter: Julius Wallach, bisher Alleininhaber, und Moritz Wallach, Kaufleute in München.

6) „Jof; Vogler . Cen. Sitz München, Anton Riehl als Inhaber gelöcht. Seit 1. April 1906 offene K Gesellschafter: Rupert Stäble und Karl Maria Stettmayer, Kauf⸗ leute in München. Forderungen und Verbindlich. keiten sind nicht übernommen.

7) Anna von Seidlitz Münchner Leseinstitut, Sitz; München. Inhaberin nunmehr vęrehe mit dem Architekten Mar Langheinrich in München.

s) Bavaria Auton gt⸗Gesellschaft mit . k Haftung. Sitz: München, 5 1 . Uhrer August Seiffert und Hermann Küdde gelb ö Neubestelltl Geschästsführer: August Köhler un Georg Soller, Kaufleute in München.

III. Vöschungen eingetragener Firmen.

IN „A. Arbeiter. 83 München.

3 Moritz Wallach. Sitz: München.

3) „Joh. Fest lern. Sltz ,,, . e vor

lieber gang uf die Süddemnische Nietenfabri . oh . Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Moosach. ;

. e. ö München.

nchen, 10. Apri . Kgl. ze ne eh. München J. i nn,,

genwied. . ; 4623 Im Handelzregister ist bei der Firma Rheinisch. We ere reel, Gesellschaft zicurbied Attiengefellschaft zu Neuwied eingetragen; ) In der Generalperfammlung vom 29. Januar 1906 ist ö on 9 ell lr g mr go ö durchgeführt. Die neuen Aktien werder ure e e hl lo ausgegeben. 3 Dr. Johannes Friedrich, Bankdirektor zu Büffeldorf, ist zum Mitgliede des . 6 April Igo euwied, den 7. = Königliches Amtsgericht. Kiedüil. Beranntmachung, 4626 In unserem Handelsregister ist heute bet der Nordfriestschen Bant, Attiengesellschaft, in RNisum eingetragen worden: In Tondern ist eine Zweigniederlaffung errichtet. Niebüll, den 7. April 1906. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge. 4174 I) Metallwarenfabrik vormals Mar Daun. horn, Aktiengesellschaft in Nürnberg.

Durch Beschluß der Genera persammlung vom 27. Mäcz 1906 wurde eine C. hözung des Geund—

bi t ö Broßhauser⸗

26] unb Königlichen

durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautenden Äktlen über je 1000 Se, sowie die ent sprechende Ergänzung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrageg Grundkapital betr. beschlossen.

Die Erhöhung ist durchgeführt.

Die Aktien wurden zu je 1050 ausgegeben.

2) Höhne E Kilian in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Schneidermelster Wilhelm Höhne und Karl Kllian, beide in Nürn⸗ berg, ebenda seit 15. März 19866 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Herrenschnetderei.

3) Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg. A.⸗CG., Haupsitz in Augsburg, Zwöeigniederlasfung in Nürnberg.

dem Oberingenieur Dr. Ludwig Freytag ebenda wurde Gesamiprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem zweiten Proku⸗

H Wolfs heimer & Ledermann in Nürnber . Unter diefer Firma belrelben die Kaufleute Gm

Wolfsheimer und Emil Ledermann, beide in Nürn⸗ berg, ebenda seit J. April 15066 in offener Handelt

Handel mit Mühlenfabrikaten. 5) Carl Detert in Nürnberg. garl Baß unter dieser Firma von dem Kaufmann . Delert in Nürnberg betriebene Geschäft hat . Gegenstand den Alleinvertrieh der Fabrikate Nordbayern, Sachsen und Thüringen der, La 9 G. Spieß & Co., Gesellschaft mit bel rün hn . tung in Feuerbach und der Firma Deutsche Oelwe Werke Dr. Allendorff C Co. in Mannheim. Nürnberg, 7. April 1906.

K. Amtsgericht.

Offenbach, Maim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute unter eingetragen:

; ie Firma Simon Kuaßpeis, Gürtelspeztalität iu Offenbach a. M

ij

als Einzel kaufmann. ; bach a. M., 5. April 1906. ö chr e l che Amtsgericht.

Ohligs. 4175 r. 25 des Handels egisters B wurde heute . die irma: „Mietallmerte Dhligs Gesellschaft mit beschränkter Daftung. n gz Ver Gesellschaftßz vertrag ist am 28. . 15 festgestellt. Gegenstand des Unternehmen is 1 3 Fabrikation und Vertrleh von Meta 2 aller Art sowie Erwerb und . k stücken und Kraftanlagen zu. . Beteiligung an gleichartigen, lntern g ö. . der 35 ellschaft beträgt 1990 . Die Gesellschaft wird durch mehrere Geschãftã⸗ führer vertreten. Zur Abgabe von Willenerllãrungen und Zeichnung der Firma ist die Erklärung ö Zeichnung zweier Geschäfteführer oder eines, Geschãftd⸗ ührers und eines Prokuristen . Zu Ge⸗ . find der Fabrikant Karl zom Hagen zu Sblizs und der Kaufmann Hermann Mühlmann ju Opladen 6 Der Kaufmann Wilhelm Ver⸗ möhlen in Ohligs ist zum Prokuristen bestellt. Auf das Stammkapital leisten als Einlage: I) Die Firma Metallwerke“! C. m. b. Opladen mit Zweigniederlassung in Ohligs den Be ni Bie , Fhrahsistea te g. n S. 3) Die Firma „Drahtstiftwerke! G. m. b. O. in . in Ohligs den

Opladen . ; , trag von 11 i fterm Firma Metallwerke zu Opladen Anrechnung auf ihre Stammeinlage

Die Gesellscha übereignet zur ö. en in

eschäfts mi ö n ,

aten, Forderun asler gewerblichen Schutzrechte.

Der Ueberschuß der Aktiwa über die Ges schulden beträgt 750 060 0, und gllt dur Ücbereignung die Stammeinlage in gleichem ö ö . Waren dle än Gn T che von Shligs Band 43 Blatt 16865 in der J. . unter den laufenden Nummern 3 mit 7, jegenschaften Flur 3

fertigen und halb

arzellen Nummern: 2585305

ha I3 a 48 4m, 1938635 KottendorferwGiese,

Wiese groß 473 a. . 15377635 bafelbst, desgleichen. . Kottendorferstraße a. Wohnhaus . . 3 . 3 orferstraße (Pumphaus), groß * , Wiese groß 3s a, 635 daselbst Wasser, 8,51 a mit Schleiskotten.

/ 9 Ohligs, Hofraum mit a. Wass grehn 649 3, fowie mit Kesselhaus Nr. B. Maschinenhaus 557 Kottendorferwiese, Wiese 3,82 a, 638 daselbst, desgleichen, groß 2,55

meg, ö

A. Isg sösg au Halligen tec cker gag Sill 2abld 6. zd raselbst., desgleschen groß 161 , lte erf elstrer. Wiese, groß M38 a, se j . mit allen aufstehenden Gebäuden, An n ubehör zum Gesamtwert von 400 999. e ibe⸗ Die Gesellschafterin Firma Draht if tte e , eignet zur Anre ang auf ihre Stun lt Attida und Pafsflpa ih: es bigherigen Hel shest gn, . In bentarstücken, Mafchinen. Ute or ohftoffen, fertigen und halbfertigen Waren, derungen und gewerblichen Schutzrechten,

j j ignu;r trägt 133 ohh c, und gilt durch die Uebere . 6 Stammeinlage in gleichem Betrage als e. Sowohl das Übertragene Geschäst der 8e werte Opladen als der Draht stiftwerke , chen vom 1. Juli 1965 ab für Rechnung der ede, ö Die fe g, J he erfolgen durch den ,,, den 7. April 1906. Königliches Amtsgericht.

J Redakteur: Dr. Tyrol in Eharlottenburg.

Verlag der Cppedition (G. X; Heidrich in d Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

erlin.

wulle VWerlin He, Wchcluftraß: Nr

kapitalz um 500 000 υν auf eine Million Mark

Dem Kaufmann Ludwig Endres in Nürnberg und .

risten zur Vertretung ver Gesessschaft berechtigt ist.

gefellschaft ein Getreldekommiffionsgeschäft und den *

ckfabrk

Offenbacher . Inh her ist Simon Knappes, Fabrikant zu Offenbach a. M.

b. H. in

insbesonder⸗

bis mit 13 und 8p eingetragenen und Ellsenftraße, groß

e dar,,

; be, Ueberschuß der Aktiva über die GHeschäftsschulden 1

Aft wa und Passiwa ihres bisherigen saͤmtlichen Inbentarstücken, , ö ertigen einschl. des Firmenrechts und aft

Be