1907 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M G.

Berlin, Dienstag, den 8. Januar

1907.

w

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zufammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.

—— Qualität z f ö Am vorigen Außerdem wurden 19807 . gering mittel gut Verkaufte . Verkaufs⸗ . 3. Marlttage ar e rg ttt ü für =. ö . Januar Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . 1 * hpel. en. . niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster höchster jentner preis dem Doppelzentner Tag . . . . . S MDoyppelnentnei 4 4. . (reis unbekannt Weizen. 1 1630 1700 1719 1740 J 17509 1790 . ; . ; ͤ ö ö. , . 15 30 15 6, 1655 1160 1766 260 4 218 1634 17 00 4.1 , . öö 165 17366 iss ingo , . ; . wenberg i. k ö 16 56 ĩ6, 50 17.099 1799 5 84 16,89 . i . 1700 1700 1595 1866 os 1ͤ0 165 1. ö 1759 58.1. 30 ö n. V 1860 . ö. 195 05 Id, o 19 365 18 83 195.0 31.12. ö ; Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, FJesen). . . . * 2 . 19239 1929 200 z 8a 1920 1920] 31.12. ; 7. Daben kauen 189230 19 1939 1939 j634335 354g ; ; J ; ö Iller neil * 3 26 86 39 56 21 36 21 26 8 185 20 90 18860 31. 12. ö Ji 9. *. 3. 2 1g 6. 1956 15 332 Ig bo 13 35 31. 6. . JJ , , zf 33 ai , s, r. iz. ? Roggen. J . 2. . 8 16,40 16410 10 1584 18340 1530 22. 1. . JJ 14 30 15, go ö 7 II 5 Id. g 2. ö = ö . 1479 1455 15. 65 15,19 1570 ; ; ; ; ; ; dd 6 280 42200 1b 1509 41 ö . k 72 15,29 15,10 16 19 Ib o Id bo . ; ö. ; =. 8 9 9 KJ 15 060 15 00 16320 15,20 15,10 15,40 11 167 15,20 ĩ ö ö ö pyeln . J 32 2 1555 1650 i586 is 5 zrͤ 5746 1557 1549 8.1. 20 ,, 18666 15235 1550 is 6 8 las 13356 1314] 31. 1. ; . G er st e. 2 2. 15350 1540 J 1869 18.60 46 . 1641 16285 4. ; ,, e 13665 1zis ig s ; - ; ; ; Kn, BFS; =. 1686 15865 1668 idoh ; ; ; ö . , , K 1350 ö 16 . 1 260 4000 16 00 1600 4.1. ; G erg . Sä„; . Buugerit 1589 1680 1 , ö äs 9 s 1660 1678 2412 ; . 8 2 283 18,95 18600 2 22 . ö . I,,, ,,: : : ss,, nd, ä 1535 1840 1840 17 2313 1818 18030 31. 12. . . 3 J 6 140 22. 10 1 18530 1550 165,869 J 1639 1880 1880 26 39 1b 64 410 22. 19. . d . . . 169 . . . * . ö d 1a 1 . . ; ; . ö . . ö . Sal. 14633 4465 1tz its i 170 17565 1430 1500 4... n n r Scii - 1 tt t ö. i 60 864 1440 149 24. 19. i ; , n , ö 13. . . . *. 2. 16, S6 16 56 16.50 16. 86 35 425 16 55 1577 31. 15. !

Gin liegender Strich in den

J tn d der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. K We g , . g . 3 . ö . . r ,, ist, ein Punkt .) in den letzten sechs Spalten, daß entfprechender Bericht fehlt.

Personalveränderungen.

göniglich Preußische Armee.

äere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ J 6 Im aktiven Heere. Berlin, 3. Januar. v. Schack, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, scheidet aus dem Heere am 14. Januar 1807 aus Und wird mit dem 15. Janugr 1807 im II. Seebat. angestellt. Dul on, Rittm, aggreg. dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel sFhein) Nr. 5, zum Eskadr. Chef im Regt. ernannt. Kommallein, Hauptm. z. D. und Bentrktoffizier beim Landw. Bezirk nr nn von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Paten vom 27. Januar 1500 Uz3 u in der 6. Gend. . . Nachgenannte Kadetten der Hauptkadettenanstalt in der, Armee als Fähnriche angestellt, und zwar: v. Fuvtlle, Unteroff, im Inf.

Brandenburg) Ne. 24, Aden dt, Portepeeunteroff, ö Nr. 9 GcEndert, Pottebeeunieroff, im Magdeburg. . Im aktiven Heere Berlin Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Oeer ez ; 3. a. v. Ulrich, ill. und Getadr, Chef im Drag. . relherr von Manteuffel (Rhein) Nr. e in inen gh . . Htiedsgesuchs mit der gefetzlichen Pension und, der ö ö ö 7 ö. Tragen der Regts. Uniform zur Diep. gestellt. 3 36 k.. dorff, Hauptm in der 6. Gend. Brig, als Rittim. der ö 6 der gefeßlichen Bension und der Erlaubnis zum Ii n ö des Brag. Fdegtös. von Bredow (J. Schleß) Nr. 4 bewi t 63 5. at, im 3. Furhess. Inf. Regt. Nr. 82, der Abschied mit der g lichen Penston bewilligt. ö Kath olische Militär geistl iche. . Durch A ‚. estallung. 4. De em ber. Schm itz, i ,. , ö . zum Militäroberpfarrer er⸗=

ind mch ll fed. 28 November. Berberich, 3. aer, , de, e, n , auf seinen Antrag mit on in den R . t. urch e, ,. ver bt iegsmin isteriu ms 3 . . mitz, Milltäroberpfarrer, den Genera tom wn ö . 11. ind Vi. Armeekorps mit dem Amtssitz in Danzig zugeteilt.

ö. Beamte der M lit ri usti iter ar d. . urch Allerhöchsten Erlaß. 10. Dezem ber. Oberlriegsgerichtzrat ö . des TVII. Armeekorps, der Stellenrang der dmtten Riasse der höheren Pryhin sialbeamten verliehen. Wel sch, Sbert tegen schtrt born Heneralkommmando de LI. Armeekorps, zum 1. Januar 1907 zum Generalkommando des VII. Armeekorps versetzt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallungen. 10. Dejem her Pagel, Konstrukteur 1. Klasse, jum Chefkonstrukteur beim Att. Konstruktionsburegu, Te nner, Große, Schürmann, Betriebs. Direktoren 3. Klaffe, zu Beiriebadireltören. 1. Rlaffe bei den technischen Institulen, Weinlig, Baurat, Milltärbauinsp. bel der Intend. des VIII. Armeckorps, zum Intend. und Baurat, ernannt.

Allerhöchste Bestallungen erteilt: 10. Dezember. Koch, Baurat, Betriebsdirektor 2. Klasse im Kriegsministerium, Wagner, Hartmann, Vorp ahl, Betriebsdirektoren 2. Klasse bei den technischen Instituten, Rein sch. Betriebsdirektor 2. Klasse bei der Feldzeugmelfterei, Dr. Wol ff, Dr. Lenze, Dr. Wuxtz el, Profesforen, Abteil. Vorstände beim Militärversucht amt, Klapp, Dom ansky, Konstrukteure 1. Klasse beim Art. Konstruktionsbureau.

Durch Allerhöchste Patente. 20, Dezember. Müller, Intend. Rat bon der Intend. des II. Armeekorps, kommandiert Feim Oberkommando der Schutztruppen, Feez, Intend. Rat von der Intend. des TV. Armeckorps, der Charakter als Geheimer Kriegsrat, Graßmann, Gerstenberg, Militärbauinspektoren in Brandenburg 4. H. bzw. Berlin V, der Charalier als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte 4. Klasse, Theyssen, Kanzleirat, Geheimer Reg strator im Kriegeministerium, der Charakter als Geheimer Kanzleirat, Us länder, Nechnungerat, Kriegszahlmstr. und Sberbuchbalter von der Gen. Militärkasse, der Charakter als Gcheimer Rechnungsrat, Hau schild, Halbach, Buchhalter von der Gen. Militärkasse, Holm, Trigonometer von der Landegsauf⸗ nahme, Tempel, Weis, ankowöski, Provlantamtsdirektoren in Hagenau biw. Karlgruhe und Berlin, Griepe, Hankel, Reh feldt, Schmidt, Hennig, Garn. Verwalt. Direkkoren in Colmar biw. Oldenburg, Gumbinnen, Insterburg und Cöln, Hanne, Wzaretfoberinsp. in Altong, Zillgzr. Oertwig, Liebig, Festungs⸗ oberbauwarte von den Fortifikationen Culm bzw. Geestemände und Cum, der Fharakter als 3 Adler, Geheimer Rengistrator im Kriegsministezlum, Ne ferschmidt, Obermilttär= tend. Registrator von der Intend. des X. Armeekorps, Wegner, Oberkriegggerichtssekrelãr Milttãrgerichtoschreiber vom Stabe des . Armeckerpz, der Charakter als Kanzleirat, verliehen.

Durch Allerhöchste Abschiede. 10. Dezember. Lorentz, Ober ahlmflr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Rr. 99 hei seinem Ausschelden dus dem Dienst mik Penston der Charakter als Rechnungsrat verliehen. .

20. Detzem ber. Kund, Wirllicer Geheimer Kriegsrat mit dem Range eires Rats erster Klass⸗ und Milltärintend. des XIV. Armeekorps, Bil lbart, Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Abteil. Chef im Kriegsministerium = auf ihren Antrag mit Penston in den Ruhbesland verfetz; Den Qherzahlmeistern; Rom m el vom Leibgren. Net. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenburg) Ir. s, Pro vom 4. Thüring Ink. Regt. Nr. 72, Fisch er vom 3. Nie derschles Inf. Regt. Nr 0. Schretber vom 3. Schles. Drag. Regt. Rr. I65, Mass ing zom Füs Regt. von Gersdorff (Kurhess. Nr. Sö, Wagner vom Inf. Regt. Hesen Homburg Nr. 163, Kngch en, FEöphel vom 1. Grghherlogl, Mecklenburg. Drag, Regt. Nr. 17. Hoffmann vom 2. Wesspreuß Feldart. Regt. Nr. zz, bei ihrem Jusscheiden aus dem Tienst mit Pension der Charakter als Rechnungbrat verliehen.

Durch Verfügung des Krieg m inist erium s. 2.6. No- vember. Dr. Holz, Sberstabgapotheker im Kröecsministerium, auf feinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt.

1. Dejember. Mügel, Kanileidäätar von der Integd. des VvIIf Aimskorpg, zum Jhtend. Kanjliften erngnnt. Kiel, Kanzlei diätar auf Probe bei der Intend. des TVIII. Armeekorps angestellt.

3. Dezem ber. Breuer, Garn. Verwalt. Kontrolleur, Bockisch, fontrolleführen der Kaserneninsp, auf den Truppen .

20. Dezember. Richter, Baurat, Militärbauinsp. bei der Intend. des TV. Armeekorps, zum Intend. and Baurat ernannt.

sbungoplãtzen Bitsch biw. Hagenau, gegenseltig versetzt.

nannt.

Butzbach, Kätel

ernannt.

5. Dezem ber.

8. Dezem ber. Aachen, Heinrich in Perleber als , . . 9

ersetzt: die Garn. Verwalt. JInspektoren Bohnenkamp v Braunsberg nach Münden, unter Aufhebung der , .

Gießen na

Kaserneninspektoren:

1I. Dezember.

12. Dezember.

regiment Herwart v. Paris vom

meister verliehen. II. Armeekorps, zu der des J. Rat und Vorstand der Intend. der 18 XI. Armeekorps, Dr. Intend. der 8. Plate, Intend. als Vorstand zu der Inten 19067, Balthasar,

ellt.

Hoffmann, Kassensekretär bei der = kadettenanstalt, zum Rendanten beim i , in W nn rt. scher, Intend. Assessor von der J korps, als Vorstand zu der Intend. der 35. Div. versetzt.

Die Harn. Verwalt. Inspektoren Löffler in . fh 1. Januar 1907 in Gnesen), e

ntend. des V. Armee⸗

leck von Münden nach Bischweiler, Röfinger v Perleberg, Meyer von Bischweiler 26 lr hoe nach Döberitz,

von Paderborn

mann von Döberi die Garn. Verwalt.

1. April 1907. versetzt.

zahlmstr., vom J. Bat. Anirag mit Penston in den Ruhestand versetzt.

13. Dezember. Regist'ator im Kriegsministerium, Borck, Geheimer Registrator im Kriegsministerlum, auf ihren An⸗ trag mit Pension in den Ruhestand verseßzt. ;

14. Sezember. Koitsch, Iderhoff, Probiantamtskontrolleure auf Probe in Potsdam bezw. Erfurt, zu Proviantamteékontrolleuren Schlotterbeck, Proviantamtsassist, zuletzt Kontrolleur beim Problantamt der Ostasiat. Besatzungsbrig.,, alz Assist. dem Proviantamt Berlin zugewiesen.

eisewitz

Kayser, Diy. Affeffor

Kontrolleure

Purrmann von

Klebbe vom 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Inf. Regt. von ö (1. Rhein) Nr. 25, der Titel Oberzahl⸗

Intend. Rat von der Intend. des Dr. Juschke, Intend. Div., zu der Intend. des Rat und Vorstand der

rmeekorpt, Intend.

ö rhr. v. Eber stein vom Truppenübungsplatz Bltsch nach dg gen Hanne⸗ nach dem i r rng . ö. r n ona Da llügge in Braunschwelg, gegenseitig, Bernd von Dt. Eylau nach dem Truppenübungsplatz Posen; der kontzolleführende Kaserneninsp. Halfmann vom Truppenübungeplatz . . a die nsterburg nach Breslau,

Serguhn von Cassel nach Insterburg, . a nach Cassel, KuhLl(mey von Spandau nach Posen, Jank von Straßburg i E. nach Spandau, Schmidt von Saarbrücken nach Koblenz, Kolwe von Mörchingen nach Insterburg, Thiede von Hannober nach Metz. Die Versetzung des Garn. Verwalt. Inspektors Böttger von Butzbach nach Perleberg ist aufgehoben. ö Korn, Oberjahlmstr. vom Gardekür. . Müller, QOberzahlmstr. vom J. Bat. Inf. Regts. bon Courbisre (2. Posen) Nr. 18, auf ihren Antrag, letzterer zum 1. Februar 1907 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den Zahlmelstern: Michael vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2, Sali vom von Horn (3. Rhein.)

nfanterieregiment

Nr. 29, Nie derhe ide vom ö h von Blltenfeld (1. Westfälischen) Kaifer Alexander Gardegrengdierregiment Nr. J,

.

Nr. 172, Moßgraber vom

zu der Intend. des II. Armeekorpg, von der Intend. des II. Armeekorps,

d. der 18.

Div., zum 2. Januar . k ir von den Intendanturen detz II. bei. IX. Armeekorps, gegensellig zum Bo ettcher, Oberjahlmstr., von der JI. Abteil. Riedersächs. Feldart. Regts. Nr, 4, Z ie mer, Ober=

hein. Fußart. Regts. Nr. 8, auf ihren

Meßbaue

Geheimer Hofrat, Geheimer

eschäftigt im Militärkabinett,