ist zu vermeiden; bei der Linlenführung der Straßen sst nicht grund, sätzlich der gerade Verlauf anzustreben, da dieser vom Verkehrginteresse nicht immer gefordert wird und eine leichte Krümmung oft eine er⸗ wünschte Abwechslung in das Straßenbild bringt.
Hand in Hand mit der Kufffellung des Bebaunngsplanzs muß der Erlaß der Bauordnung gehen. Es empfehlt sich, im Anschluß an die historische Entwicklung der in Betracht , .
Gebäudehöhe, der Geschoßzahl, der unbebaut zu lasfenden Grundstůcks⸗ fläche für die Bebauung des Hinterlandes und. die ö von Wohnräumen im Dach und im Keller gegeben; die Her tellung solcher Räume in mehrstöckigen Mietshäusern soll bei geschlossener Bauweise nach Möglichkeit verhindert werden. Für Kleinbauten werden unter gewissen Voraussetzungen konstruktlve Erleichterungen empfohlen. Be fonderg für Arhelterhäufer, die auf billigem Baugrunde errichtet werden, find solche Vergünstigungen von Bedeutung, indem sie den Herftellungsprelg niedrig stellen. Hierdurch soll in ö mit anderen Ptaßnahmen der Uebergang der Gebäude in das freie igen⸗ tum der Arbeiter erleichtert werden.
Der Miniftersalerlaß bejweckt nicht, Vorschriften zu geben, die überdcfl und unter allen mffänden Anwendung finden sollen; er will vielmehr — wie diez bei der Verschiedenheit der örtlichen Verhält⸗ niffe nicht anders möglich ist — nur anregen und überläßt die Be⸗ folgung der Grundsäße für den einzelnen Fall den Provpinzial⸗ und Srtebehörden. Die durch besondere Kurse für diesen Zweck vorge⸗ Hideten Beamten der Regierungen sind angewiesen, die mit dem Er⸗ laffe verfolgten Bestrebungen innerhalb ihres Wirkungskreises nach besten Kräften zu fördern.
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 26. Dejember 1906.
(Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
Milz⸗ . ⸗ . Blãe chen ⸗ Notlauf Schwelne⸗ Wut ant, Klauen Blattern ; Rãäude der hren wurm seuche auschlag Schweine seuche m n, n, . 1 ö , zs dea.
Handel und Gewerbe.
2 ichsamt des Innern zu sa mmengestellten 2, n ,, Handel und Ind u st rie.)
Frankreich.
ineralwasser. Folgende deut schengtür lich . . Einfuhr und zum Verkauf in Frankreich⸗
nal, der Quelle. Namen der Quelle. Niederbronn .. k ö ach. Relpertsweiler 3. . niger. Kestenholi . Sulz unterm Wald.. empp. k Schloß. Suljbach⸗ .. . le ach U. ,, Gemeindequelle. Watiweilrer . . . (2 Quellen). Rappoltsweilerr- arola. K— Niederkontz. Niederkontz . . ol ef. Rippoldsau 5. pold. Langelsheim Majorsbrunnen (Fürstentafelwasser). Sffenbach am Main-. Raiser Friedrich. Schwalheimm Germanta. Ber Emi Viktoria. Homburg vor der Höhe.. Elisabeth. Louis. Kaiser. Stahl quelle. Luise. Rronthnlilĩlĩ;, Apollinis. Selters bei Weilburg Driginal Selters. , 26. . nen nach?... ! Flijabelh Niedermendig .... Genobepa Tönnisfteinerbrunnen.. . Abrolis. Gerolsteens .. Schloßbrunnen. Friedrichshall. Oppel. Wildungen. 3 Viktor. ⸗ elene. Bad Steinach .. g r uele
Die Einfuhr von künstlichem Mineralwasser darf nur in Flaschen 97 ö Krügen erfolgen, die in unauslöͤschlichen Schrift⸗ zeichen die Bezeichnung ‚Künstliches Wasser, tragen, Die Einfuhr in Fässern oder anderen mschließungen ist verboten. (¶Moniteur officiel du Commerce)
Buttererxport Finnlands. Im Laufe 9. Jahres 1905 wurden folgende Mengen Butter aus Sinnland exportiert: 9. a n m.
Großbritannien... 11 4930090 27 371 000 . . e 6 974000 Schweden.. 309 000 652 000 Rußland 357 000 867 000 Deutschland 955 000 — 3 S538 060 64 J (St. Petersburger Zeitung.
Ausbeutung der Wälder in Korea.
Die Ausbeutung der Wälder in Koreg am alu und Tumen, wofür vor dem g. einer nn,. Gesellschaft die Konzjession ä, geb n e,,
DVong⸗ampo, der Mündung de , Npanisch Der Gern ö. . größere. Säßemühlen richtet, die
geh
ausschließlich von der japanischen es u en ö . fonflige Zwecke ne nnn hh erhalt An en über die Anzahl der gewonnenen S . en. Wag die vorkommenden Holsarten anlangt, so so 5 e bl 6, vier Fünsteln aus Nadelholz hestehen, von dem ver⸗ einen bes Hälfte auf Eichenbestãnde entfallen. 5 onder ö. Hohsdistrilt gilt die 3 ö. kenn
und alu, con ziel Hol gej . ö. , nach der Nordost. küste Koreas F t werden. Um die reichen Waldungen nördlich . nobinz Nord. Ham-⸗köng ausbeuten zu können, trägt . ng dem Projekt elner Kleinbahn, die von dem Hafen Song tschn übe, Kin n ud Kapsan nach dem Grenzorte Hyesan saöhren ol. Si ein ger , ist öfters von der Iren einer ,, ge gan muh l ckaßzbeantung der Wald; istrit. 6 renzflüßfen die Rede. Eine Entscheidung
ist indes noch nicht getroffen worden. Zur Verwertun
. der Hol bestände auf der mandschurischen Seit, dẽz au hat 1 Zeltungẽ⸗ e
nachrichten zufolge, Mitte 1965 j a J er Insel Quelpart find i 5 Versuche m Kampferkulturen gemacht worden, die . ö. ö ge lie e,, wen, His ei, Heil if lichen Ronulets
—
Die Cinfuhr von Seidenwaren und Seide nach den Vereinigten Staaten von Amerika während der letzten Fis kaljah re.
Die Einfuhr von Seidenwaren nach den Vereinigten Staaten von Amerika wies in den letzten Figkaljahren, wie auß dem nach- fsehenden Zahlenbilde ersichtlich ist, keine sehr erhebliche Schwankung auf, während diejenige von Seide , derjenigen des Fiskal⸗ jahres 1504/05 nicht unerheblich abftel.
Einfuhr von Seidenwaren.
Waren . . . Belleidungsgegenstãnde . 2 805804 2737 427 3 477298 Seidenstofsstcccc 14228 328 15120615 14045 823 Spitzen und Stickereien. . 4864318 46558 397 4 694 819 Bie QM o9nL5* 1920 804 2125 832 Sammete und Plüsche. 1702 486 1325537 1555740 Zusammen, einschl. anderer
. 28 923 863 29 326 898 29 682 670. Herkunflsländer: ngland 1747318 1546 627 1678 482 Desterreich⸗ Ungarn 139 160 101 807 124 143 BVelglen . 38 919 60 408 70 418 . ; 13 982 51 14180 893 13421114 eutschland... 6936 465 5 213 698 6 102 874 ,, 784 134 hh4 864 710 716 Schweiz;; 141555 G19 4524318 4 365 384 Andere europäische Länder 21 477 16 595 12225 China 243 272 266 464 184 035 Japan 4 461 443 6065 007 6171021 Zusammen, einschl. anderer Länder 34... . 31 973 600 32 514 5c0 32 gl0 590.
) In diesen Gesamtzahlen sind die Werte für Seidengarn, Schappseide, Seide in Docken usw. mitenthalten.
Einfuhr von Seide.
1903/04 1904/05 190506 Waren Pfund = 483 g . Roroniĩn 29759 28 546 33 592 Nöoh feder 12 630 885 17 812133 14 505 324 Seidengarn, Schapp⸗ fie ui,, . 2933 4 362 dos z zö7 25 Seidenabfälle— . 4062067 4516 628 2 813105. Herkunftsländer der Rohseide nnn, 378183 795 999 552 493 lein e . hne 3 385 477 3143 146 2 g9ob 739 Jahn; 6 odo 3379 3 304 G33 7 416 Co? Zusammen, einschl. anderer Länder.. . 12 630 863 17 812133 14505 324.
(Bulletin des Soies et des Soieries.)
9 sfubr der Vereinigten Staaten von 5 fan fta öh C
Das statistische Buregu des Handelsdepartements zu Washington bewertet in einer Veröffentlichung die Konservenausfuhr der Ver. einigten Staaten von Amerlka im Fiskaliahr. 183506 mit j Höillionen Bollar. Gegenüber dem Jahre 1385 96 ist in diesem Exportzweig eine Wertsfelgerung um rund 7 Millionen Dollar oder reschlich 60 /o eingetreten. In der Wertsumme für 1896 ist die Ausfuür nach Alaska, Hawail und Portorico nicht inbegriffen, deren Wert fich auf 1X6 696 Doll. iht
Die hauptsachlichsten ausgeführten Konserpensorten waren 1906s06 die folgenden:
Konserven von . Konserben von . isch . . . 6430 445 anderem Fleisch . 1595 49 D slilkckc4c , d. J . Kö 2348 064 66 außer Lachs. 187711 Fiilch. . 1 889 699 . 1. 833. Schweinefleisch. 1 215 857
(Nach Daily Consular and Trade Reports,)
Columbien.
Maßnahmen gegen den Schmuggel. Laut Dekrets des . Nr. II65 vom 24. September v. J. sind außer den in rükel id ff. des C6digg Eiscal verzeichneten Strafen wegen falscher Inhaltsangabe als Schmuggelwaren solche PVackstücke anzu= sehen, die eine andere als die ihnen eigentümliche Verpackung auf. wessen und Waren enthalten, die ginem höheren Zolle unterliegen als demsenigen, welcher den in der Fakturs, aufgeführten Waren ent spricht. Sollte ein Packstück Waren enthalten, die in der Faktura nicht aufgeführt sind und die durch ihre Verpackung oder fonsstge limstände der Zollverwaltung zu der Annahme Veranlassung geben, daß es sich barim handele, den Zoll zu umgehen, so kann fie nach ihrem Bafkür— halten die in der Faktura nicht aufgeführten Waren für Schmugtzel⸗ ware erklären, abgesehen von den ü rigen Strafen, die das Gesetz für ä iechen Fille borstezt,! Daz; Dertel ist it dein Tage seingz Ver, öffentlichung im „ biario Gli in Kraft getreten. (Diario Gfcial bom 29. September 1906.)
Britisch⸗Ostindien.
ten für die Einfuhr von Drogen, Heil. ir 'r elfi fen ien in Birma. Durch eine in der Gazette
Burma
vom 27. Oktober v. J. enthaltene Bekannt⸗
machung (Nr. 185) sind Drogen, Heilmittel oder Chemikalien (ein- schließlich der zum Heilgebrguche dienenden Ke ren, . Zubereltungen) bei der Einfuhr nach Birma, sofern sie 26 v. H. und darüber Weingeist von Normalstärke enthalten, für die Zwecke des Verbrauchgsteuergesetzes vom Jahre 1896 als ausländischer Branntwein erklärt. Demzufolge dürfen solche Drogen usw. in Birma nur von Personen verkauft werden, die im Besitze der in dem Gesetze vorgeschriebenen Lizenzen sind. Für den Verkauf von zum Hell k K . . ö . mit elnem eingelstgehalte von weniger als 20 v. H. von Normal stärke dem Gesetze keine Lizenz erforderlich. ) .
ö Salzeinfuhr Indiens. n Artikel, dessen Einfuhr unter der politischen Boykott⸗ bewegung stark zu leiden gehabt hat, ist das für ir nd r n, Salz. Der größte Teil des nach Indien von auswärttz eingeführten Saljes geht nach Bengalen, Ostbengalen und Assam ein, wo die Be⸗ wegung ihren Herd hat. Die Einfuhr von Salz nach Bengalen zeigt denn auch eine Abnahme, die um so auffallender erscheinen könnte, als infolge der letzten Herabsetzung der Saljabgabe elne Vermehrun . j . . ,, wird. Da abei auch die Einfuhr deutschen Salzes ö ů hend Hie lch! kö
Es wurde eingeführt nach Kalkutta aus:
190406 1905/06 (1 . 324 mannd — Großbritannien 5669 739 42175 97 Hamburg und Bremen. . 1268183 613 859 ort Said K . 367 695 panien. . 30 800 7167 032 Aer, 63353 1685 140 VBombas 66369 728 988 3 Mahr; 72704 29999 Zusammen einschl. anderer . Sanders 11465 094 10 818 934.
Die Einfuhren aus Großbritannien sind hiernach um 1,Rè Mll⸗ lionen, die aus Deutschland um O5 Millionen . letzlere also
um 39 1h . ; ö. ö uch wird no mmer heftig gegen das fremde Sal agltiert. So fordert ein Artikel in ö Hin r e en el
„Bengalen auf, das Salz von Madras zu beziehen, wo es auf 25 bis 0 Rupien pro 100 maunds zu stehen komme. Es sel nur . vor⸗ übergehende Unbequemlichkeit zu überwinden, die eg einem im Salj⸗ bandel beschäftigten Unternehmer koste, sein Kapital in einer anderen Richtung arbeiten zu lassen. (Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Kalkutta)
Aus schreibungen.
Bahnbau in Spanien. Die gompafiia general de Asfaltos Y Portland hat die Konzession g eine Schmalspurbahn von ihrer Fabrik in Castellar de Nuck (Propinz Barcelona) nach Guardiola nachgesucht. (Gaceta de Madrid.)
Ein neuer Plan für die Wasserversorgung von Catamareia (Argentinien) ist genehmigt worden. Kosten⸗ anschlag: 617 388,43 Doll. Der Direccisn General de Obras de Salubridad de la Nacin in Buenos Aires, welche die Bauausfü rung zur w , bringen wird, bleibt es überlassen, die Lieferung der benötigten Leitungsröhren, Zement und sonstige Male rialien 9 veranschlagten Kostenbetrage von 231 309,92 Doll. direkt zu vergeben.
Der Bau einer Landstraßenbrücke über den Rio Tercero (Argentinien) im veranschlagten Kostenbetrage von 38 985,97 Doll. ist beschlosen und die Direecisn General de Con- tabilidad y Contralor in Buenos Aires mit der Ausschrelbung der Eifenkonstruktlon (Anschlag: 28 142, 0 Doll) usw. betraut worden.
(Bolètin Of&icial de la Répnüblica Argentina.)
Neue industrielle Unternehmungen in Chi ö h Sociedad Faäbrica de Clavos. 86h Ei rn. Gesells . ö. eine Nagelfabrik einrichten will und an der P. R. Mulgrem und 4 andere Personen heteiligt sind, ist Concepeion. Das Gesellschaftskapital beträgt 100 000 Pesos. — 2) Sociedad Maderera de Antuca mit dem Sitze in Concepckon. Beteiligt ist u. a. Vicente de Arestijäbal. Die Gesellschaft, deren Kapital Sog 909g Pesos betragt beabsichtigt die Ausnutzung einer Waldfläche von 59 9000 ha in der Nähe von Antuco und den Bau eines Sägewerk. zwischen Cabrero und San Rofendo. — 3) Fäbrica de Cementos Artifieiales y Obras de Ceramica mit dem Sitze in Concepeion zwecks Herstellung bon Tonwaren. Ge= ,, 380 900 Pesos,. — 4) In Valparaiso haben sich es welteren chilenische und n ,. Kapitalisten zwecks Er⸗ richtung einer Seidenweberei nach ita n, Methode zusammen⸗ geschlossen. — 5) Ferner wurde in Santlago von Gonzalo Cälvo und Genossen eine Gesellschaft mit einem Kapital von 56 690 Doll.
. , . einer Flaschenkapselfabrik gegründet. (Revista
Bedarf an Cisenbahnmaterial in Chile. Kèyist Jomercial“ zufolge hat der industrlelle ö . ö . ,,, . die Ausgabe
9 eschaffung v = bahnwagen für die Staatsbahnen zum He re rf 3
Die Verbesserung der Wasserversorgung der S . ö ö = * ine, l ehr, . . 4 arion Farje mit der Prüfung dieser Frage eauftragt. Ehe Board of ö. .
Bau von Kanalisations- und Wasserleitungg anlagen
in Manila. Die „Official Gazette ner bet chen .
, Summe von 1834 000 Doll. für diesen Zweck bereit⸗ rd.
Der Außenhandel Deutsch⸗Ostafrikas im Jahre 19035.
Sowohl in der Einfuhr wie in der Ausfuhr hat sich im Jahre 1905 der ö des Schutzgeblets Deutsch⸗Ostafrika in auf⸗ steigender Line bewegt. Die Zunahme der Ein fuhr von 1453 Millionen Mark guf 17,7 Millionen ist gewiß zum Tell eine Folge der Materiallenzufuhr für den Morogbro. Aber auch die Einfuhr Bekleidungsgegenständen sowie von Körner ⸗ und ülsen⸗ frũchten at sich vergrößert. Abgenommen hat dagegen der Import von Geld und Getränken. Die ö Waren nahmen zum größten Teil ihre Wege über die Küstengrenze, nur Waren im Werte von annähernd 2060 000 é (eine halbe Million mehr als 1904) gingen über die Binnengrenze. Ganz bedeutend hat . die Einfuhrziffer bon Dare salam und verhältnismäßig die von
uansa erhöht, erfreulicherweise auch die von Bagamoyo und trotz des Aufstandes die von Lindl, dagegen hat Tanga einen nicht unbe= 66 , in er ig hh, ,, aß au e Ausfuhr sich erhö at, ist ein unleugbarer Beweis für ben wirtschaftlichen Aufschwung dez ö Die nnn, aßen von 855 Millionen auf 9g. 5 Millionen Mark. Der auptanteil an der LÄugfuhrstesgerung en fallt auf die Binnengrenze. Die diff von Muansa haben . mehr als verdreifacht, und au J en nicht
isenbahnbau nach von Textilwaren und
Bukoba und Schirati weis unbeträchtliche Erhö Hauptausfuhrerzeugnis ist, wie im Vorjahre, 6e. . .
kommen Häute und Felle, Bienenwach (mehr als e il .
pie cn. Heis chte — Rich ß . K. Auch die Ausfuhr der