Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Januar
1907.
G
Theater und Musik. Konzerte.
Herr Willy Bu rmester konnte an dem . aj Spiel Blbert ist wie wenige Künstler dur . seiner Persönlichleit dazu erwählt, auch eine dem Zeitempfinden weit . . , . 6 . , . snreißend macht. er mit der Wiedergabe der bizarr, geistreichen Stücke von Couperin, ö , . 1 J bf, letztere er. die neben ihrem originellen musitalischen Gehalt guch durch die . . 6 reichhaltigen Programm hatte, 66 man hoh virtuofe Behandlung des Klapiersatzes refer aum schtner und mit so schlichter Innigkeit vortragen hören. Au . ö uicht ö . ö. . . . ß ff j Aufgaben hineinleben zu können. efrem mutete z. B. die Itteredor on ihn alt fer n, er er, Herr Willy . der Haydnschen F.-Moll Variationen an, die in einem sondern Tempo vorgetragen wurden, dessen Schnelligkeit die Stimmung des Regerscher und Stückes gefährdete. Bei Mozart war de Albert aber wieder ganz er planistischer selbst und ließ, ohne dag historische Stilgefühl auch nur im geringsten
ĩ zu verletzen, vor den Hörern tönende Poeste erstehen, deren unver⸗
änglich Jugendfrische bei diesem Meisterspiel sich wieder aufs neue ewährte. — In der Singgkade mie trat an demselben Tage der . gh , . mit dem ,, iche auf. Kla e Kompositionen waren auf dem Programm nicht vertreten;
inn n ge , d , änzer tragen unst des Geigers zeigte im ganzen keine hervorragenden Eigen än rtf, Ken ber lh ih gb, wän. scbaß ie Softing sih
den er mlt feinem populären Konzert in der P Bon ners tag erzielte, ermessen, welcher Werts.
⸗ likum erfreut. Er 6 außer der her⸗ Jö e . ö gie ge. im Stakkato und Pizmtkato
vorragenden Tech
Die kleinen klassischen Tänze bon Bach, ,, Wiedergabe entzückend. Der mitwirkende Klavier
KFlafen war nicht nur ein ausgezeichneter Be
legie in einigen Einzel vorträgen Brahmsscher, Slbeliusscher Komposftionen Proben
q b. Reicher Beifall wurde auch ih Hirte s tn, das der Pianist Emerich Stefan
am Donnerstag in der . gab, 6 kö
Kiavserkonzert mit Orchesterbeg leitung don Ern st
* enden Platz ein. Es b e . e endelssohns Ouvertüre
die vom Philbarmonischen Orchester gl
Beethoben und
bedeutender m
gs bildete die se
Am Freitag begann Eugen d' Albert harmonis mit dem ersten seiner Konzerte, dle, berechnet.
lebhaften Eindruck. Trotzdem schien
waren in ihrer
leiter,
zuteil. = kai gleichfalls hm ein neueg
Die Hebriden“,
wurde, und dem Klavierkonzert in A-Dur von 83. Nachbarn bon dem glänzenden Orchesterhlntergrunde nur
und Klangschwere überragte die Neuheit ihre
ö. ä vorzugs⸗ gewöhnliche violin iche Wegghung; i . ir e if. Ha . Stimme der ehemaligen Frische zu entbehren.
twas manleriert herauskamen.
wiederum L en as gles hzeinig im Bee khoven.;
Streichquartett in D-Dur (Op. 41)
ägen 5 tetts ju Kammermusikers . e gen m sinr , ei, pier Sätzen wagren verschiedentlich interessante
s mationen und Ansätze zu gefälllgen Melodien zu entde abend. gab. Schon das erlte . des Programms. Hugo n 5. . . J . ö . ö i ĩ drei in der thematischen Verarbeitung; au as e Bemühen
worden ist, entzückse durch di müßt lalischen Ech etre, nn rn. der ausführenden Künstler vermochte dem Werk keine R Hormvollendeten Schemdie fi außer t entlich 6 . 9. it gewinnen. Viel höher stand demgegenüber das G⸗Moll Trio von
* z ; G⸗Moll, Op. m K k, Quartett in B-Dur Hans von Bronsart, das den Schluß des Konzerts bildete,
inis Rond Dag hochgeschäßzte -Rufsische Trio (Vera Mauxing, 5 Baninis Ronde Klavier, Profeffor . Preß, Violine, und Foseph Pre Mozart⸗Saal
währte ez Sunartett von Robert Hermann unter Mitwirkung des Kö ,,, 31. cem (Viola) zur Aufführung. In den
manche Stellen Violoncello) brachten am Sonnabend im
in der Phil⸗ auf fünf Abende eine Auswahl der Meisterwerke der Klabierliteratur geben mischen Beifall, sollen. Der erste Abend brachte Komposttionen von Couperi
arm onte am Scarlatti, J. S. Bach, Händel, Ph. E. ach Hay ch die na
chschaffende Kraft
= nielbeiten es gelang auch technisch nicht alles schla enfrei. Die Auffassung zeigte erheblich, mn ihr fen , ,. ich Stefaniai , wohl einen gut gebildeten . Hefti en, . . . . 6. . ihr, af hier . f ö as anregende Element. — Im Saa ech st ein brachte an das Konjert von Liszt wußte der begabte junge n r e, ö ö ö 3. . —è5 6 ö
S ine außer⸗ rinnerung. Ein wohlklingendes Piano und ein belebter bekundete an demfelben Tage im Saat Bechstein eine au ö
en Sinn; da dieser aber nicht
hr wieder in
Hslanznummern des Abends sind Locatelli Sonate für Violoncello
teilweise iederholung des Werks gewährt wurde. — Di Pianistin Gwendolyn Toms (Frau Arthur u iliame) 96
doch auch kraftvollen Gedanken mit aller Energie den rechten Ausdruck zu geben. Ihre Technik hat einen hohen Grad von Vollkommenheit; die Passagen und Läufe sind von bleibender Klarheit. Was das Klavpierspiel der Künstlerin aher be⸗ sonders auszeichnet, das ist die gesunde Natürlichkeit, mit der sie mustziert; altes Haschen nach Effekten, jede Manieriertheit sind ihr fremd. Alles in allem: Frau Toms mustziert so, daß sie auch an spruchspollen Hörern damit Freude macht. — Um dieselbe Zeit gab ö. Bruno Hinze? Reinhold in der Singakademieé seinen etzten dieswinterlichen Klavierabend. Er zeigte sich u a. namentlich wieder als ein vorzüglicher Chopinspieler, dessen Scherzo in Cis- Moll er, auf den rauschenden Beifall des zahlreichen Audltoriums hin, elne Ctüde des⸗ selben Komponisten folgen ließ. Den Glanzpunkt des Abends bildete die stimmungsbolle Lisztsche „Legenden. In ihrer Wiedergabe wirkte e so, wie der Komponist es en gt wie ein Lied ohne Worte, das och seine beredte Sprache spricht, Eine andachtsvolle Stimmung lag über den Zuhörern, die sih erst geraume Zeit, nachdem der letzte Ton verklungen war, in begeisterien Belfall auslöste.— Große Anztehunggkraft hatte, gleichfalls am Sonnabend, ein von dem Komponisten der Zugstücke des Metropoltheaterz, Herrn Victor Holländer, in der Austellungshalle dez Zoologischen Gartens geleitetes populäres Konzert ausgeübt. Tausende von Verehrern seiner . Muse wallfahrteten zu dem neu⸗ erbauten Riesensaal. wo der beliebte Tondichter an der Spitze von 150 Musikern seine Werke selbst leitete. Er bot seinen Hörern einen bunten Strauß aus seinen zahlreichen volkstümlichen Kompositionen dar, deren gesanglichen Teil ein Mitglied des genannten Theaters mit Verpe ausführte. Dle allgemeine frohe Laune des Publikums wurde jedoch leider duich die mangelhafte Anordnung der Plätze und die dadurch verursachten fortgesetzten Störungen elwas eeinträchtigt; auch die Garderobenverhältniffe erwiesen sich vorläufig noch als unzulänglich.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
1 r wur nrg.
2. , unt
3. nal. und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.
erluͤst- und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs und Wirtschaftsgenoffenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
; 9 Untersuchungssachen.
776
J . den Akten J. II D. 1429. 31 hinter den Kaufmann Philipp August Hermann Knabbe, ge⸗ Doren am 1. März 1857 in Egeln, Krels Wanzleben,
Am 8. Januar 1853 erlassene und am 2. Juni 1905
erneuerse Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.
Berlin, den 3 Januar 1907. Königliche Staats anwaltschaft I
C7628] Oeffentliche Zustellung. B 10 96.
In der Privatklagesache der Schniterfrau Caroline Fitzner, zuletzt in Gr.⸗Viegeln, jetzt unbekannten Kufenthalts, Hrivatklägerin, gegen den Vorschnitter Hermann Prüfert, früher in Gr⸗Viegeln, jetzt in Amt Pyrehne bel Döllengradung, Angeklagten, wegen Mißhandlung, werden Sie auf Anordnung des Groß⸗ Herzoglichen Amtsgerichts, unter Bezugnahme auf den Ihnen bereits mitgeteilten Beschluß vom 14. Oktober dos über die Eröffnung des Hauptverfahrens, zur Hauptverhandlung auf den 9. März 189907, Vormittags 10 uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht in Schwaan, Zimmer Nr. 4, geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so gilt die Pribatklage als zurũck⸗ genommen. Zu der Verhandlung wird geladen als . ö. Schnitterin Thophile Domagara (off lowska) zu Niex.
Schiwaau, den 29. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
An die Schnilterfran EGaroline Fitzner, 2 Zt.
unbekannten Aufenthalts.
iger] Deschlus.
In der Strafsache gegen, den Arbeiter Kapton Motyhka aus Zabow (Galizien), zuletzt in Quols⸗ Lear g it unbefannten Aufenthalts, verfällt die von Pr. Ciefran. des Heschuidigten. Marianne (Marya) 3 hinterlegte Sicherheitsleistung von 106 ald undert . Park der Siaatslaffe, da det 3, a e en geworden ift, daher sich der Unter⸗
Parchwitz, . 9 ö 9.
n . 9 . .
Beschluß. R elt untersuchunhssach gegen die nachgenannten
) Carl Hugo
1834 zu erf, üsather, geboren am 2. Februar
* 2 gehoren am 7. April 18 alter Heppner, geb
zu Königsberg, geboren am 30. April 1886
H Paul Fliege, geboren zu 3 am 10. Januar 1884
I Johann Ritterbach, gebo 1886 zu Holsten, Kreis red ee Thum K 3 4a . ,, Cöln, ; riedr mund Riede, gebo J ar y er, geboren ö A885 zu Sellerhausen, Kreis Leipzig, kö ad 6 - 7 aus dem ka rn hebe r Montzoie,
Hermann Heck aus dem Landwehrbezirk Cöln, ge 77 boren am 26. 4. 1886 ju Bommierscheid, Kreis ö
Fierdurch für fahnenflüchtig erklär! und sein
schlag belegt. Cöln, den 31. Dezember 1906. Königliches Gericht 15. Division.
T7624] Fahnenfluchts erklãrung und Beschlagnahmeverfügung. 77618 In der Untersuchungssache gegen
g. Bad. Inf Regts. Nr. 170, Y den Wehrmann Emil Ifsn er aus dem Landw. Kob lenz, den
Bez. Colmar, geb. 6. 6. 765 in Milhausen 1. E., 6. sI) den Rekruten Josef Ludwig Kohler aus dem
berg i. E. 4 den
hausen
Landw. Bez. Colmar, geb. 22. 1. 84 in Münster i. C. 6) den FReekruten Johann Baptist Schramm aus e ger, Hr, Cöaimar, geb. 26. 6. S6 in Lubine, worden.
Frankreich,
Verfügun
. ͤ In der Untersuchungssache Montjole, wegen Fahnenflucht, wird der n. k h 2 J 1e, denen, dall oberf Bun T
( . r. 112, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 100 . no Shielemann,
Deutschen teiche befindiiches Vermögen mik Be pro 1561 des Veufschen MReichtanzeigers veröffentlichte . am 31. April 1888 geborenen Albert Ozkar
Beschlagnahmeberfügung wieder au
Gründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. B., den 4.
Königliches Gericht der 29. Division.
fgehoben, da die Erbengemeinschaft e Januar 1907.
07. richt der 15. Division.
ö 177626 Bekanntmachun . .
Saargemünd, den 4. Januar 1907. . Der Raiferliche Erste Siantganwwal: Dr. Kanzler. Pidrigenfall, sie hel der
wegen Fahnenflucht, werden hierdurch die Be⸗ S5 366, 369 der Milltärstrafgerichtsordnung der Be⸗ 77635] Zwangsversteigerung. 55 E 8706. 19. ae en ge, J . J
3. Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in h
ie nen rr it, h hr dle ach . ö „ den 31. Dezember . egensburg. anuar ( nsehung des in Berlin, nhauser Allee Nr. 45, Königliches Gericht 15. Division. Hern hl der 6. Diviston. Ecke Danzigerstraße Nr. 11a, bees nem im Grund⸗ 7r619 Fahuenfluchtser tsãrung Der Gerichts herr: Wagner, buche pon den Nieder ⸗Schönhausener Parzellen Band I und Beschlagnahmeverfügung. v. Pflaum, Kriegsgerichtsrat. Nr. 27, zur * der Eintragung des Versteigerungs⸗ In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Generalleutnant. ; bermerks auf den Namen: ö der unverehelichten Ottilie Henriette Frieda Thielemann zu Berlin,
egen den Musketier 3] des am J. Juli Ls53 geborenen Friedrich Ferdinand
Max Edwin Thielemann. 3) des am 10. September
Iy Thielemann, als Miterben in ungeteilter
ingetragenen Grundstücks, bestehend
aus Vordereckwohngebäude mit Hof und Vorgarten,
. rn chr . März 1907, Vor⸗ ag r, durch das unterzeichnet
Neue Friedrichstraße 12s 15 — ö
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier drittes Stockwerk, Ii, v ᷣ 6. . II, versteigert werden. Das D den Mugketier Foses Maurer der 5 i III68 vom 7. 7. 06 wird hier⸗ Grundstück ist nach Art. Nr. 2057 der Grundstener⸗
mutterrolle Ktbl. Nr. 30, Parzelle Nr. 122949 122849, 13 a 2 4m groß und zur . nicht, dagegen nach Nr. 24 753 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs werk von 2 700 0
g. ö ö
mmer des Kaiser, zur, Bebäudesteuer mit einem Jahresbetrag von ; ĩ on aus lichen Landgerichts zn Saargemünd vom 18. Mär I38 Æ heranlagt. Der Versteigerungzbermerk ist am dem La nn e gel ö In er erh. 1506 gegen den Weiß, Franz, geboren den 26. ire 26. Juli Jöoß in das Grundbuch ö
. ] 3 i. J vember 1885, Korhmacher, zuletzt in Morsbach, wegen ö. die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der ) den Fiekruten Eugen Elgudenierre zus dem Verletzung der Wehrpflicht auggesprochene Ver. . dez Versteigerungöbermerkg anz dem
mögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Grund z Gerlchts bm? 18. Dezember 1J0s wicherh aufgehoben stesgerungstermine bor der Jufforderung zur Ab=
ngetragen. Es
uche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗
abe von Geboten anzumelden und, wenn der ntragsteller widerspricht; glaubhaft zu .
l Fel ili des n ten Gebots nicht berücksichtigt und bel d erteilung
7) den freiwilligen Rekruten Josef Aug u t Hahn . 36 er n g Folmar, geb. 26. 3. 85 in
Colmar i.
Landw. Bez. Freiburg i. NMechtersheim, Pfalz,
. 1. Br, geb. 6. 4. 84 in St. Georgi, . wegen Fahnenflucht, werden auf
der Militärstra gericht ordnung
Deulschen Reiche befindliches
belegt. 3 j. E., den 5. Januar 1907. . Gericht der 39. Diviston.
der Untersuchungè * Fliegans der 6. Kompagni ;
; ilitãrstrafgesetz * fee de , , enn der Beschuldigte für r en n ü ehr. den 5. . k. ber 30. Dwwiston.
leises gzegen den Rekruten
Dsto Leopold des K. Bei auf Grund der
ö z b ihr im des Versteigerungspermerks auf den Namen des Kauf zierd arch fir. fahnen . eschlag manns Theodor Kaufmann zu Charlottenburg ein⸗
Vermzgen mit Beschlaz getragene Grundstück ö. 11. . 3 des unterfertigten Gerichts ist die durch Beschluß Vormittags EI Uhr, du Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, Iinker
ö uchts erklãrung. Das Grundstück — eine 71625 Fahnenfl achs gegen den Muzhketler Semackung wn 1. . Soldtnerstraße, besteßt Augsburg Nr. E 18 — mit Dividenden gouong Nr.
Grundsteuertrütterroll. für das Heschäftssahr 1374 bis Nr. 12 elnschließlich stacht, weird auf Sründ Artikel Fr. Sehz aus der Pareil. Kgrienbiatt . für de Geschäftsjahr 1909 = und Erneuerungeschein Rr 135, wegen Fahnen h huchs fowie der i . 16 33 ist 6 a S5 4m groß. auf Antrag des genannten Antragstellers wieder auf
ur Grundfteuer ist das Grundstück nach dem Kataster⸗ gehoben,
ie Inftr⸗Regts. nach dem Aussuge aus der
auszuge mit cinem Reinertrag von co Taler ber-
anlagt. Dieser Reinertrag und die
nung des Grundstücks ist in das
Jer, n,, . kö
Nohem rundbuch eingetragen. Herrn Hermann Franz Jose mann
. , Gunjen., Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel, unter dem 253. ꝑktober 1902 ae ge tigh. . Gerltu N. zo, Brunnenplatz, den . Dezember 1906. Nr. 239 50ß über M 2000, ist in Verlust geraten
gesetzt werden. 3 welche ein der Versteigerung
8 = des Versteigerungszerlöses den übrigen Rechten nach- 8) den Rekruten Georg Steigerwald aus dem . J 1. Br, geb. 21. 2. 84 in 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ J . ö. . ö I) ben FKiekruten Emil Walter aus dem Landw. sachen, Zustellungen lu. dergl. n n. 3 . . ö. ö. en, ü, Zwangs verstei
an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
6. Berlin, den 23. Dezember 1966.
. Im Wege d Grun dess 6e; Hel ener fe le lf erke l, böuuclckes Kutzs eh min, öühlie., Abteilung s.
. kan, s o de n , e e ö
Belanntmachung. ushebung der Zahlungs sperre. Durch rechtgträftigen Beschluß vom 4. Dezember 0s
dag unterseschnet? desselben vam 16, Februar Ob auf Antrag des
Pripatierg Georg Faust in Ingolstadt angeordnete
ägel, versteigert werden. , , bezüglich der Inhaberaktie der austelle — liegt in der
echanischen Weberei am Mühlbach in Pfersee bei
Am 2. Januar 1907.
arzellenbezeich K. Amtsgericht Augsburg.
rundbuch nicht 77299 Uusgebot.
Die von uns auf das Leben des Zivilingenieurs
Hie r e n nn eue sowie der] Königliches misgericht Berlin. Webding. Abteilung 7. Der jetzi g: Inhaber obiger Police wird aufgefordert . *
—