1907 / 6 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

sich bis zum J. März b. Is. bei Uns zu melden, wüldrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 4. Januar 1907.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetlen. Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldfrektor. [77291] Aufgebot.

Die Frau Rosa Kanitzer, geb. Sieber, in Pforz helm, vertreten durch die Rechkganwälte Br. Wittern und Otto Schorer in Lübeck, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftlogerklärung der am 25. April 1877 von der Deutschen Lebensversicherungs. Gesellschaft in Lübeck auf das Leben der Antragstellerin auggestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 71 552. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 11. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 22. Dezember 1966.

Das Amtsgericht. Abt. VII.I.

[77290] , .

Die Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern u. Otto Schorer zu Lübeck, hat dag Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung der am 27. Bejember 1884 don der Deutschen LebentsbersicherunggGesellschaft ju Lübeck auf das Leben des Unteroffiziers Bernhard Schulz in Neufahrwasser ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 85 os. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 390. September 1907, Vor mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der

rkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 29. Dezember 1906.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

76425 . Es la Frau Emilie Schlick hier das Aufgebot des auf den Namen des 23 Ernst Schlick hier ausgestellten, angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldbuchs Nr. 10 5732 der Creditkaffe des Spar⸗ und Hülfevereins zu Coburg Über ur⸗ sprünglich 400 S beantragt. Ver Inhaber der Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, fete e, in dem auf den 10. Juli 18907, Vormittags L0 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 4 F 8so6. Coburg, den 2. Januar 1907. . Herzogl. S. Amtsgericht. 4. artung.

T7746] Vergnntmachung.

Der Photograph Adolf Steinmetz hierselbst hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Stiweiler Nr. z1l533 über 1060 6, ausgestellt für ihn felbst, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf gefordert, spätestenß in dem auf den 26. April 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermin eine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch i ,,, dessen Kraftlogerklärung er⸗ olgen wird.

Neunkirchen, den 2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Irc nher Jod urge mn genzhn bet dar er er Joachim Tiefert zu Zempin hat da Aufgebot zum Zwecke der Kraftskoserklärung des

Sparkassenbuchg Nr. 3441 der städtischen Sparkasse zu Wolgast beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den L2. Juli 1g07, Vormittags 1 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten ,, seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er= bol. wird. olgast, den 31. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

161687 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Bie Erbin des verstorbenen Gustav Degen, näm⸗ lich Frau Elisabeth Degen Witwe, geb. Campe, in Nienburg a. d. Saale, vertreten durch den Rechts- anwalt ünd Notar Gottschalk in Bernburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung des Anfang Februar 1906 von Guftav Degen in Nienburg a. d. S. ausgestellten und von demselben indossierten, von der Firma Schmeil & K in Hamburg an—

nommenen und am 15. Juni 1906 bei der

anseatischen Kreditanstalt, Aktiengesellschaft, in

amburg zur Zahlung u gewesenen Wechsels über 1777 64 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ö Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen

mtsgerichts, Ziviljustiz gebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 16, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Mai 1907, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Immer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde ö widrigenfalls die Kraftlog— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 15. Oktober 1906.

Der , f ib des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. [T7642]

Aufgebot.

Dle Firma Jos. Tangerding zu Bocholt, vertreten Burch Rechtzanwalt Hebberling in Bocholt . W., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Jul 1966 fällig gewesenen Wechfelg, 4. 4. Mülhausen, den 1. Februar 19065 über 40 „6, be— antragt, welcher von der Firma J. B. . und Sohn zu Mülhausen auegestellt, auf den Caspar Thum zu Attenschweiler der lg gezogen, auf die Firma Stern und Lzwenstein ju Bocholt indossiert und von diefer auf die Antragstellerin weiter indofsiert war. Der Inhaber der nde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Samstag, den 2X. Sep tember 1907, Nachm. 37 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte im Sitzungsfaale anberaumten 1 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloz⸗ . a, 3. 190

uingen, den 1. Januar ö ö. Kaiserliches Amtsgericht. Uöb32]

Aufgebot. Die Firma it Wolff J. F. Sohn zu Elberfeld kat das Aufgebot dez ihr indossierten, von C. Grätz zu Berlin am

aro u. und von Herrn Jul.

S

3. August 1906 ausgestellten Berndt in Rostock akzeptierten,

am 15. Nobbr. 1906 fällig gewordenen Wechsels

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L. Juli E907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 29. Dezember 19606. Großherzogliches Amtsgericht.

77293

Auf Antrag

a. der Charlotte Auguste verw. Otto, geb. Salis,

b. der Schneiders Franz Julius Alfred Otto,

e. des Konditors Willy Ernst Emil Otto,

d. der minderjährigen Emma Charlotte Stto,

e des minderjährigen Ernst Fritz Otto, sämtlich in Dresden,

zu d und é gesetzlich vertreten durch ihren Ver—⸗ e leger. den Kaufmann Gustab Kneschke in

resden,

zu a” Prozeßrechtlich vertreten durch die Rechts⸗

Dresden, wird zum Zwecke der Kraftlogerfsärung des am 13. Juni 1900 dem damaligen Eigentümer des Grundstücks Blatt 438 des Grundbuchs für Meißen, dem. Bäckermeister Thregott Malwin Häͤnsel, vom Königlichen Amtsgericht Meißen ausgehändigten Hypothekenbriefs über eine für den Privatmann GustaKz Ehregott Hänsel in Hof in der I. Abteilung unter Nr. 42 des Grundstücks Blatt 438 des Grund- buchs für Melßen eingetragene Hypothek von 6560 M Aufgebotstermin auf den 61. Juli 9607, Vor- mittags M0 Uhr, vor dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichte anberaumt. Der Inhaber des bezeichneten ,,, wird aufgefordert, pätestens im ,,, seine Rechte bei dem

mtegerichte Melßen anzumelden und ben Hypo— . rie ; i ien 3 ö erklärung des Hypothekenbrle olgen wird.

Meiszten, den 2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

77637! K. Württ. Amtsgericht Balingen. Aufgebot.

Johannes Rieber, Zimmermann in Winterlingen, hat als Abwesenheitspfleger das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 16. Mai 18355 in Winter- lingen geborenen, vor etwa 30 Jahren nach Amerika ö und seither verschollenen Bauernknechts

ohanneß Baumann beantragt. Nachdem diefer Antrag für zulässig erklärt worden ift, ergeht die Aufforderung, I. den Verschollenen sich spätestenz in dem auf. eitag, den Lz. Juli 190, Vorm. LL Uhr, vor dem . Amtsgericht bestimmten Aufgebotgztermin zu melden, widrigenfasf die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im obigen Termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 5. Januar 1907.

Oberamtsrichter Abel. 77638 ö

Der Holzhauer Jako ö in Urnagold,

Gde. Besenfeld, als Abwesenheilspfleger, hat be

mann, Zimmermann, geboren 20. Mail 1775, 2) dessen Kinder: Johann Georg, geb. den 1. Ok tober 1799, Jakob Friedrich, geb. den 3. Februar 1801, Michael, geb. den 22. August 1802, Magdalene, geb. den 3 Mat 1804. Anna Marla, geb. den 14. Juni 1807, Anna Christina, geb. den 13. Fe⸗ bruar 1810, Katharina Barbara, geb. den 1. Fe⸗ bruar 1812, zuletzt wohnhaft in Oberhaugstett, im Jahre 1817 nach Kaukasien ausgewandert und seitdem verschollen, für kot zu erklären. Dieser Antrag wird hiermit für zulässig erklärt. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1967, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterjeichneten Ge—

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ i enen ju erteilen vermsgen, ergeht die Nuf—

richt Anzeige zu machen. Calw, den 25. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter Ehmann. 77639 Aufgebot. Johann Karl Martini, früher Lithograph und in Gohramstein wohnhaft gewesen, jetzt Gastwirt und in Edenkoben wohnhaft, hat unter der Aufstellung: sein am J. Mal 18165 ju Godramffein geborener Sohn Karl Philipp Jakob Martini, Meßger, sei in dem Jahre 18394 oder 1895 von seinem letzten inländischen Wohnsitze in Edenkoben fortgegangen, seitdem ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und es sei seitdem keine Nachricht von dem Leben desselben eingegangen, bei diesem Gericht Antrag auf Todeserklaͤrung des genannten Kart Philirp Jakob Martini gestellt und die zur Be⸗ gründung des Antrags erforderlichen Tatfachen durch einen Geburtsregisteraugzug und eine Bescheinigung des Bůrgermeisteramts Edenkoben glaubhaft gemacht. Da der Antrag auch sonst juläsfiß ist, wird Auf- gebot erlassen mit der Aufforderung an I) den Verschollenen Karl Philipp Jakob Martini, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1907, Vorm. S7 Uhr, in den Sltzungösaal dieses Gerichts anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls selne Todeserklärung erfolgen werde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Edenkoben, 4 Januar 1907.

K. Amtsgericht. (gez) Haupt m gnn, K. Oberamtzrichter. Zur Beglaublgung:

Der Gerichteschreiber: Eng el. K. Obersekretär. T7800] ,.

Der Müller und Hausbesitzer Gotthard Schlaebitz in Exin, bertreten durch den Rechtsanwalt Jüffizrat Brink in Nakel, hat beantragt, den verschollenen Müller Gotthard Christian . Walter Schlaebitz, geb. 15. August 1856 in Kölpin, zuletzt wohnhaft . in Frauengarten bei Exin und von dort nach

merika autzgewandert, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteffeng in dem auf den G. November 1907. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 8, anbergumten Aufgebotstermlne ju melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. Un

über 141.05 Ce, welcher abhanden gekommen ist, sch

anwälte, Qberjustijrat Opitz und Dr. Maefer in Geri

antragt, die Verschollenen: 1) Johann Georg Sack, in

orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— ö

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Exin, den 5. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

77641 Aufgebot. F. II06. Der Kappenmacher Heinrich Baumann in Herborn hat beantrggt, den Bruder feiner Mutter, den ber= schollenen Bäcker Johann Ludwig Peter Metzler, eboren in Herborn am 12. März 1837, Sohn des etzgers Johann Ludwig Metzler und dessen Ehe⸗ frau, Katharine Philippine geb. Moritz, daselbst, zu⸗ letzt wohnhaft in Herborn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. März 1907, Vormittags 1L Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen. Herborn, den 13. August 1996. Königliches Amtsgericht. II.

77289 . 2. F. 4s06. 8.

ufgebot.

1) Der Aibelter u. Koch in Linden, 2) die ledige Anng Wiesener in Althaldensleben, vertreten durch Rechtsanwalt Fahrich in Neuhaldensleben, haben beantragt, zu 1: den verschollenen Seemann Ernst Franke, geboren am 22. Februar 1860 zu Eisleben, zuletzt wohnhaft in Hettstedt, welcher am 22. August 1888 in New Jork vom Lloyddampfer Fulda desertiert und seitdem verschollen ist, zu 2: den Kupferschmied Carl Sudfeld, . am 21. Ok- tober 1832 in Hettstedt⸗Kupferberg, verheiratet ge⸗ wesen mit Christlane Henriette Clara verw. Straubel,

eb. Wiesener, zuletzt wohnhaft in Hettstedt und seit ö. 1882 verschollen, für tot zu erklären. Die ezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestengß in dem auf den L7. Oktober 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die eee m, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Settstedt, den 28. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. 2.

leer Aufgebot. ̃ 1) Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Müllerstraße Nr. 175, als Nachlaßpfleger hinter dem am 7. Oktober 1304 in Berlin berstorbenen Ober. ö Johann Gottlieb Lindenau, 2) der Eigenkätner Carl Ahn in Minten, vertreten durch den Justizrat Behr in Bartenstein, haben beantragt, zu 1: den verschollenen Schneider Wilhelm Pepping, eboren am 6. Februar 1861, n. wohnhaft hier⸗ Abst, zu 2: den verschollenen Schuhmacher August Tolk, ö am 31. Januar 1866 in Grommels, zuletzt hierselbst, für tot zu erklären. Die bezeich neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens dem auf den Eg. Juli 1997, Vormittags EILUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königsberg i. Er., den 2. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

T7644] Beschluß. SR b2soß Nr. 3. Frau Johanna Marie Ernestine vhl. Zieger, geb. Rauchfuß, in Roßwein hat beantragt, ihren Bruder, den am 35. August 1851 geborenen, im Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderten und seltdem ver- schollenen Reinhold Ernst Ludwig Rauchfußf, deffen letzter inländischer Wohnort Königsbrück war, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den L2. Juli 9o7, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , , zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde. rung, feen en, im Aufgebotstermine dem Gericht ige zu machen. . Königsbrück, am 3. Januar 1907. 2 leg ö. unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf. gebotzverfahren zur Herbeiführung der Todegerklärung bes am 28. September 1865 in Tannenbergsthat geborenen Tischlers Ernst Brund Meyer auf AÄn— trag seiner Chefrau, Marie Selma Meyer, geb. Tröger, in Neustädtel eingeleitet worden. Aufgebotg⸗ termin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf Sonnabend, den A3 Juli 1997, Vormittags II Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Auf— forderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen fallg die Todeserklärung erfolgen wird, M an alle, die Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. N 8. R 62 os Air. 1. Leipzig, den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. II Ai. 77646

Aufgebot. F. II07. Die Stefani Haug in Sigmaringen hat heantra t, I). die verschollene Ehefrau Joseph Haug, Wil helmine Auguste geb. Höner, und Y deren vVer— schellner Sohn Richard Rudoif Haug, julcht wohnhaft in Sigmaringen, für kot zu erklaͤren. Dle bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 18. Juli iügo7, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Geschäftezimmer Nr. g anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sigmaringen, den 3. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

[77647

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hagemeister in Stralsund hat

Schütt, geboren am 6. Marz 1859 zu Prohn, wohnhaft in Stralsund, für tot zu erklären.

D bestichnete Verschollene wird aufgefordert, ö

spätestens in dem auf den 27. September 1907

beantragt, den verschollenen Johann Friedrich Christian zuletzt B

sich d

von 180 für die Zeit vom 26. Juli

Mittags 12 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermfne dem Gericht Anzeige zu machen. Stralsund, den 29. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

77285] Berauntmachung. 109. Gen. III. B. 7l96. Der Erbvertrag vom 15. Mai 1593 nebst Nach⸗ trägen, eröffnet am 24. Oktober 1904, errichtet von dem Rentier Hirsch genannt, Hermann Burchardt, und dessen Ehefrau Rosa Burchardt, geborenen Markwald, enthält ein Stiftungsgeschäft, betreffend die „Frau Rosa Burchardt geborene Markwald und Hermann Gurchardt ' sche Familienfliftung.. Vor der Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung werden die Mitglieder der berufenen Familie der genannten Erblasfer öffentlich aufgefordert, sich in dem hierfür auf den 22. Februar 1907, Vor⸗ mittags 1 Uhr, im Geschäftsgebäude des Amtg⸗ gerichts Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, II Treppen, Zimmer 2421243, Festimmten Termin über das Stiftungsgeschäft zu erklären, wibrigen⸗ falls ihnen gegen die Entscheibung des Gerichts die Beschwerde nicht zusteht. ;

Berlin, den 22. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 105.

(gez) Kabath. ; Ausgefertigt: Berlin, den 5. Januar 19607. ( S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 109.

77809] Bekanntmachung.

Am 1. April 19606 ist zu Peimar Augufte Friederlea Schulter, 74 Jahre alt, Tochter der aus Bayreuth gebürtigen Margarethe Clisabeth Hoffmann,

estorben. Ihr Nachlaß beträgt ungefähr 1665

in Erbe ist bisher nicht ermittelt worden. Es ergeht daher hiermit eine öffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte. Die Anmeldung hat bis zum 15. März 1907 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu erfolgen.

Weimar, den 2. Januar 1907.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

77640 Aufgebot. id nn sgetict Hamburg hat heute folgendes Auf⸗

gebot erlassen: .

es Nachlaßverwalterz des verstorbenen griff tig e Richard Körnthen, nämlich des Rechtsanwalt Drig. Leopold on goberg in Ham—⸗ burg, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg am 15. Dezember 1866 geborenen und am 31. Ok⸗ tober 1906 verstorbenen Homöopathischen Praktiker Christian Heinrich Richard Köruthen aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, ga, n,, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1907,

st Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine,

aselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, , . . einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke . in w gt oder in Abschrift beizu 7 Nachlaß⸗ lläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗= chadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 6 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhind⸗ lichkeit. Hir die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläu—⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtei ö. . jeder ö * h,. e , . 1 . achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Wilfried ls fe, ö Fern nf, den l, darnb

Der reiber ur

nn,,

77648 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1806 wird der Depotschein Nr. 346 des Vorschußvereins Wiesbaden e. G. m. b. H. für den bei diesem in das Depot gegebenen vierprozentigen Pfanzhrief der Hypothekenbank Meiningen Serie IL Lit. A Nr. 9176 über 3000 Drefstausend Mark nebst Zinsscheinen für kraftlos erklärt.

Wiesbaden, den 28. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

77657] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 29/06. 5.

Die Ehefrau Lina Landes, geb. Müller, in Hangu, Klägerin Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Malkmus und Dr. Koref in Hanau kla egen ihren Ehemann, Steinrichter Philipp Landes, ir. in Hanau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter sie dor drei Jahren böswillig verlassen, nachdem er saͤmtliche Haushaltungsgeräte verkauft hat, und seit dieser Zeit nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die am 15. September 1873 vor dem Standesbeamten in Rammelg bach geschlosene Che der Strelttelle zu schelden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreit? vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 22. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 22. Dezember 1906.

üller, Gerichtsschreiber des ahr ichen Landgerichte.

7649] Oeffentliche Justellung.

Der minder ahrige , Friedrich Karl 6. wann zu Bremen, gefetzlich Herkreten Lurch . BGeneralvormund Kanzist Friedrich Ruft, klagt 6, den Blldhaugr Carl Sandro, zulct wohn ber gewesen in Bremen, Kastanlenfkraße 6, jetzt . gnnten Aufenthalts, auf Unterhalt gemäß 5 ur GrB., mit dem Antrage, den Della gte J Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 2. und ie Zeit vom 26. Juli 1966 bis 35. Juli ; 33h biz