1. Unter .
2. Aufgebote, erlust. und Fundsachen, 3. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *. 5. Verlosung ꝛc. won Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. E
Kom manditgesellschasten auf Aktien und Aktien rwerbs⸗ und Vit gn , fte. e
8. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise.
*
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. (78953 Aufgebot. ö und seiner Ehefrau Emma geb. Hüb er, im Inlande 3) über 198,50 S, ausgestellt am 23. November nm 5 Untersuchungssachen. Der frühere Schäfereldirektor, jetzige Gutspächter zuletzt wohnhaft gewesen in w r nk 6, 96 dort
Der von mir am 17. Oktober 1900 im öffentlichen Anzeiger des Deutschen Reschzanzeigers vom J. Ro⸗ vember 19090 hinter dem Bankvolontär Georg Pit aus Breslau erlassene Steckbrief ist erledigt. 17111 J. 1076700.
Breslau, 5. Januar 1907.
Der Erste Staatganwalt. 941] Beschlagnahmeverfügung.
In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten Ernst Fritz Paul Lehmann, geb. d. 26. Juli 1886 zu Sellerhausen b. Leipzig, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der S§ 65 ff. deg Mi itärstrafgesetzhuchs sowie der S§ 356, 360 der Militãrstrafgerichts⸗ ordnung der eschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.,
Leipzig, den 10. Januar 1907.
Gericht der 2. Division Nr. 2. [79142]
Aufgehoben ist die unter dem 7. Dezember 1906 ergangene Fahnenfluchtzerklärung und Beschlagnahme⸗ vgrfügung in der Untersuchungssache gegen den am 18. Nobember 1884 zu Altenburg geborenen Rekruten Karl Hädrich wegen Fahnenflucht.
Etuttgart den 7. IJ r 1907
Ludwigsburg · den . 3g ;
Kgl. Württ. Gericht der 26. Dwwision. Der Gerichtsherr: Schrag,
von Brontikowskt. Kriegsgerichtzrat.
üJ9I43 R. W. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den am 8. Mär 1384 in Tübingen geborenen Kellner ern en, Gottfried Johannes Weimer am
6. Juli 19606 verhängte Vermbgengheschlagnahme wurde durch Urteil der K. Strafkammer hier vom 30. Oltober 1906 aufgehoben.
Den 8. Januar 1967.
Heller, H.⸗Staatzanwalt.
e e , e e e m m e .
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
E07 42] Aufgebot. Das Aufgebot folgender, angebli gangenen Rentenbriefe der Provinz
verloren ge⸗ achsen ist be⸗
antragt:
1) Ei. Q. Nr. S636 über 3900 , der Stiftsdame Fräulein Elise v. Helldorff in Weimar, Wiefand⸗ platz 1. gehzrig, von diefer;
) Bit. B Mr. 18155 iber 75 . (z e, ursprünglich der Kirchenkasse in Diesdorf Grels
anzleben) gehörig, später in das Eigentum det Pastors Otto Blumner daselbst übergegangen, von letzterem. —Di—
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 6. April 19607, Bor mittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotsterming ihre Rechte anzumelden und bie
rkunden vorzulegen, widrigenfalls bie Kraftlosg⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 27. Juni 1906.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Uos83] Zahlungs verbot.
Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden!
Interimsscheine Nr. läd? und 146858 über je 20 Pfund der Japanischen 45 6p Sterlinganleihe bon 1805 Serie 11 ven dem Kaufmann Robert . in Hamburg, Alsterterraffe 10a, beantragt worden.
Gemäß § 1919, 10220 Z. P. O. wird folgenden eren. 2. der Bank für Handel und e d,
ler, Schinkelplatz 21d, p. der Bayerischen Hypo— theken⸗ und Wechselbank in München, E.
uusse hier, Behrenstraße, q. Delbrück Leo & Co. hier, Mauerstr. 6. Deutsch e . Bank hler,
ehrenstraße 12 / 13, F. Deutsche Ban hier, Behren⸗ ö 3, 8. Dresdner Bank hier, Franzstschestr., h. Nationalbank für Deutschland hier, Voßstraße, 1 Norddeutsche Bank in Hamburg, k. Sas. ö. . e —̃ . y. ö *g 1. . Schaaff⸗ ausen'schen ankverein hier, ran estraße m. Jacoh S. H. Stern in ger fe H. n. M. M. Warburg & Co. in Hamburg verboten an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken. Das Verhot findet auf den oben be. zeichneten Antragsteller kein: Anwendung.
Berlin, den 29. November 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86. I S958]
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Schaukelbesitzers Richard Eduard Jude in Marien⸗ werder i. Wpr. genommenen Versicherung Nr. 280 197 nachweisen kann, möge sich bis zum 9. April 1907 bei unz melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren irma Lebengbersicherungsbank für Deutschland Über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Rr. 380 197 ausgestellten, Empfangschein Rr. 5 435 eine Grfatz. urkunde ausfertigen werden.
Gothg, den 9. Januar 1967.
Gothaer Lebenghersicherungsbank a. G. Stichling.
8952] ,
Der Fleischermeister Richard Kozney aus Friedland hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuche von Klein. Schönau Rr. 23 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Darlehng⸗ forderung von 3000 6 beantragt, da der Hypotheken, brief verloren gegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 19. April 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗
ichneten Gerichte anberaumten Aufgebofstermine 3. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen fallt die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
riedland i. Ostur., den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgerscht. Kosney.
1 1
Born & sch
W. Strecker und seine Ehefrau, Sophie geb. Branden; burg, zu Liepen bei Vollrathsruhe in Mecklenburg haben das Aufgebot des erkoren gegangenen Hypo thekenbuchszauszuges d. d. Greifswald, den 6. Juli 1870, über die im Grundbuche der Stayt Gützkow Bd. (Volumen) J, Bl. (Folium) 38 in Abt. (Rubriea) I unter Rr. 2 eingetragene Post von 125 Talern (765 S6) nebst og Iinsen auf monat liche Kündigung für die Witwe des Kaufmanns
beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf— gefordert, spaͤtestenß in dem auf den LI. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter . Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklaͤrung der Urkunde er folgen und der eventuelle Gläubiger, mit seinem Rechte augsgeschlossen werden wird.
Greifswald, den 5. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
78957]
Der Maurer Ernst Hermann Stöckigt in Cythra, die Fabrikarbeiterin Auguste Emilse verw. Schenke, geb. Schenke in Kotzschbar und der Gasthofgbesitzer Bernhard Cduard Ernft Lehmann in Prödel haben auf Grund von § 1170 des B. GB. das Auf⸗ gebot zur Aueschließung der Gläubiger beantragt, für die Rechte eingetragen find auf Blatt 99 des Grund buchg für Gythra in Abt. IF unter Rr. 2a -h, Blatt 10 für Kotzschhar Äbt. III. Rr. la, b und Blatt 192 ür die Budigaffer Mark Abt. If Nr. 2b. Wer als Gläubiger die bezeichneten Rechte in An⸗ spruch nehmen will, wird aufgefordert, diesen An⸗ spruch spätestenß in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den L2. Aspril 19097, Vormittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls er mit feinen Gläubigerrechten aus⸗ geschlossen wird.
Zwenkau. am 1. Januar 1907. Das Königliche Amtsgericht.
78950] .,
Der Rentner Jullus Lichenheim in Dargun als Abwesenheitpfleger hat beantragt, den verschollenen Müller Friedrich Johann Christoph Lemerenz, als Sohn des weiland Gastwirts Albrecht Lewerenz ju Dargun und der Lucinde geb. Benselong geb. am 25. August 1844 zu Sülje, zuletzt wohnhaft in mn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich fpätestenz in dem auf den 24. September 190, Vormittags 103 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfallz die Todes. . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anze ge zu machen.
Dargun, den 9. Januar 1907.
Großherziogliches Amtsgericht.
78920] Aufgebot. F 1006. 2. Der Maurer Anton Hosenfeld in Oberbimbach hat heantragt, den berschollenen Kaspar Fritz und die derschollene Margaretha Fritz, beide zuletzt wohnhaft ewesen in Oberbimbach, für tot zu erklären. Die . Verschollenen werden aufgefordert, sich vätestens in dem auf den L6. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ , spätestens im Aufgebotskermine dein Gericht Anzeige zu machen. Grostenlüder, den 3. Januar 1997. Königliches Amtsgericht.
79161]
Aufgeh Der Ausdinger Michael Schulthes in Gschlachten Bruder, den ber⸗
1826 in Untermünkheim,
Bauern Georg Friedrich
is nn g i g daselhst, fei
merlka, zuletzt wohnhaft in Untermünk⸗ Der bezeichnete Ver⸗ spätestens in dem September 1967,
r dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ö ai
widrigenfalls die Todegerklaärung erfolgen wird. An Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= Hing, spätestens im Aufgebotztermhne dem Gericht
Landgerichtgrat From ; Veröffentlicht durch Gel che n fem Lieber. 78954 Aufgebot. Der Reisende Albert Kü
hne zu Torgau, durch den Justtzrat Ulrich r, 36 ö 3
Bur Kaufmann Karl Wilhelm
; zuletzt wohnhaft i ö eben, für kot zu erklären. z . rl sinz ns
ollene wird aufgefordert, q sch , c le r n in dem auf
gebotstermine zu melden, widrigen falls Ei ö erklärung erfolgen wird. An n ih e e über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, gebotstermine dem Gericht A Neuhaldensleben, Aufgebot.
78552] S. Gen. VI. Nr. 1/3.
Es ist das Aufgebot folgender Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:
3 des Wirtschaftsinspettorg Hermann Holz, zu letzt in Berlin, Dennewitzstraße 16, bei dem Maler Knoll wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1585 ver⸗ schollen, Antragsteller; der gerichtlich bestellte Pfleger, . Dr. Robert Adam zu Berlin, Friedrich.
raße 220;
bä„der unverehelichten Charlotte Marie Glise
Wöltinger, geb. am 5. Juli 1565 zu Seelow, Tochter des Selfensiedermeisters Wilhelm Woltinger
Brandenburg, Wilhelmine geb. Pohlmann, zu Gützkow
2. Oktober 1895 nach P᷑P
vom 7. Januar 1884.
Die bezeichneten Verschollenen werden gefordert, sich späͤtestens in dem auf den 18. Seßp⸗ ember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Schöneberg, Grunewald⸗ straße ö Zimmer 67, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tobes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aulgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schöneberg, den 3. Januar 1967.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
Abteilung 8.
78923 Aufgebot. 1F. 306. 3. Der Gastwirt Karl Schiffbauer in Auelerhof hat beantragt, den verschollenen Johann Wilhelm Weber, geboren zu Lüderich am 37. Hezemher 82g, zuletzt wohnhaft in Klefhausen bei Wahlscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ottober 1 907. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf Irderung, spätestens im Äufgebötztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Siegburg, den 5. Januar 1967. Königliches Amtsgericht.
auf⸗
T8922
Nachdem der . auf Todeserklärung des rauers Georg Wilhelm Bamberger von Schmalkalden zurückgezogen ist, wird dag Verfahren eingestellt und der auf den g. März 1907 anberaumte Termin aufgehoben. Schmalkalden, den 7. Januar 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
antragt. Demgemäß werden alle diesenigen, denen eine Forderun
6 ers zusteht, hierdurch aufgefordert, i e
78921
] Betreff: Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern in der Nachlaß⸗ verwaltung Jakob Binnefeld III. in Mainz (VI. 31366).
Beschluß.
Der Rechtsanwalt Br. Probst in Mainz als Nachlaßberwalter in der Nachlaßverwaltung Jakob Binnefeld III. von Mainz hat das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf. gefordert, ihre Forderungen gegen den , derstorbenen Prlvaimannes Jakob Binnefeld ? spälestens in dem auf 2. März 1997, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Saal 92, anberaumten , ,. bei die em Gericht anzumelden. Die Änmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der rung zu enthalten,
orde⸗ Die
rift beizufügen. Nachlaß. i. ö i. . nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten
eilsrèchten, Vermächtnissen und Auflagen . ar. zu 28 von den Erben infoweit nur Befrledigung erlangen, als nach Be⸗ friedigung der 6 ang g. läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haben die sich nicht meldenden Nachlaßgläubiger den weiteren Rechts⸗ nachtell zu erwarten, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fur den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen hie Erben unbeschränkt haften, werden durch das Auf— gebot nicht betroffen. (E 1970 fg. B. G. B. E 33 . n ö Januar 1907
uz, . ] * Großheclogliches Amtsgericht. Bekanntmachung. ien, Urteil vom 4. Januar 1907 ist der am 30. April 1858 in Seegken geborene Arbeiter Carl Jablonski für tot erklärt. Lyck, den 4 Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 7 Bekanntmachung.
leer, Ausschlußurteil vom 29. Dezember 19606 sind folgende Wechsel:
1) über 250 , ausgestellt von der Firma Karl S
Lindström G. m. b. H. in Berlin am 4. Juni 6 akzeptiert von Max Gottfurcht in Berlin, Alexandrinenstraße gz, fällig am 5. Mai 1906
2 über 1017 50 . — 50 E, ausgessellt am 8. Januar 1906 von der Firma Karl Lindström, G. m. b. H. in Berlin, aköeptiert won Röberis ' Co
in London, Bernerstraße 44, fällig am 8. April 1966
Beweisstücke sind in Urschrift
Die R
1905 von der Firma Karl Lindström G. m. b. H. in Berlin, akzeptiert von J. Eroitl, San Sebastian, fällig am 23. Februar 1906;
4 über 100 ½, ausgestellt am 2. Januar 1966 von Max Gottfurcht in Berlin und von letzterem in blanco indossiert, alzeptiert von Friedrich Eglein
in Lörrach (Baden), fällig am 2. Mat 19606,
gesellsch.
. .
5) über 20 46, ausgestellt und in blanco in-
dossiert von Max Gottfurcht in Berlin am 6. Jag—= . 1996, akzeptiert von Friedrich Pflaum in Schweinfurt, fällig am 27. April 1966;
6) über 2060 S6, ausgestellt am 10. Fanuar 1906 von der Firma Karl Lindström G. m. b. in Berlin, akzeptiert von Max Gottfurcht in Alexandrinenstraße 93, fällig am 10. April 1966,
MNüber 2500 Sc, ausgestellt von der Firma Karl Lindström G. m. b. H akzeptiert von Max Gottfurcht in Berlin, Alexan2 drinenstraße gz, fällig am 15. April 1905,
3) über 60 6, gusgestellt und in blanco in= dossiert von Max Gottfurcht am 10. Janugr 1906, akzeptiert von Georg Förster in Elberfeld, fällig am
123. Februar 1806,
Meüber 243 70 0, gusgestellt von Max Gott. furcht in Berlin am 10. Januar 1966, von diefem in blanco indossiert, akzeptiert von H. Kaatz, Inh. Janossa in Bromberg, fällig am 25. Mär; 1905;
19) über 330 , gusgestellt von Mar Gottfurcht in Berlin am 10. Januar 1966. von diesem in Nano indosstert, alieptiert von H. Kaatz (Yu haber Ignossa) in Bromberg, fällig am 10. Aprfl 1906;
11) über 34890 S, ausgestellt von Max Gott⸗ furchi am 19. Januar 1906, hon diefem in blanco indossiert, akzeptiert von Bromberg, fällig am 22.
12) . ö.
t in Berlin am 5. . indossiert, akzeptiert und Reisebuchhandlung G. m. b. burg, fälllg am 15. April 19606
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 31. Dezember 1906 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
78955
Nusschlußurtell des unterzeichneten Gerichts po erf . 1906 ist der Wechsel de dato Stettin, den 28. August 1905 über 708,60 M, an⸗ genommen von der Firma Bruno Koch und Albert Meyer zu Stettin, zahlbar am 28 Nobember 1906 bei der genannten Firma, für kraftlos erklärt worden.
Stettin, den 31. Dezember 19065 Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
78956
—⸗ 1 Wechsel Nr. 4613 über 166,75 Æ, am 1. März 1506 von Charles Tehmann ausggestellt, von M. Kurowèski akteptiert, fällig am 30. Juni 1806 zu Stettin, mit Stempel und Blankogiro der
Ap ; ausgestellt von Max Gott⸗
von der Versand⸗ H. in Charlotten⸗
1.
erlin.
in Berlin am 10. Januar 19065.
g . VJ
Januar 1965, von diesen
ö
Firma Charles Lehmann versehen, ist für kraftlos .
erklärt worden. Stettin, den 29. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
8947 Oeffentliche Zustellung. 4. R. 8706. 1.
Die Frau Agnes Müller in Posen, Gr. Berliner ⸗
straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwast, Justtzrat Ullmann in Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musiker Emil Müller, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben set, die Klägerin bis in die letzte Zeit des Zusammenlebens schwer e hefe . 10. GJ ntrage, , e c, er Fer für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 3. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Posen, Wühelmstr, 33 guf den 13. März 1507, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 8. Januar 1907. Gerichts schreiber des Röͤniglichen Landgerichts.
78846] Oeffentliche Zufteslung. ER. 1. 07. Die verehelichte Arbeiter . . 9. Elsner, in Werder a.
. 2. . ö. emngnn, den Arbeiter Marian Kuzuicth, früher in Werder a H., jetzt unh ebenen n wegen Ehebruch aus § 1565 i ge gen Gif ;
otsdam, klagt
klären und ihm die Kosten deg Rechtsstreitz aufzn⸗ eklagten zur münd⸗
ö ecke der öffentlichen . wird diefer 8
ek
Gerichtsschreiber dez
789491 Deffentliĩche Der Küfer Peter
bebollmächt gter. Reechtzan walt ge. er n S.
e Te
mündlichen Verhandlun
. Zbbilkammer dez Jzniglichen nn richt...
1 mittags 99 ühr, mit der Aufforderung, einen ö. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt un
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den . Januar 1907.
Reuter, Gerichtschreiber des ll lichen Landgerichts.
Si Prdiefbebollmächtigler⸗ 4 gegen ihren
!.
.