1907 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Ebenso zahlt Italien an seine großen Dampfschiffahrtsgesell⸗ chaften, obgleich deren Linien nicht so ausgedehnt sind wie die deut⸗ chen, noch etwas höhere Subventionen, als das Peutsche Reich an seine eigenen Linien. Die italienischen Znwendungen erreichen die Summe von über 13 Millionen Lire jährlich, wovon allein auf die Navbigazione Generale Italiang der Betrag von 10 Millionen Lire entfällt, der sich aus gewissen Sätzen für jede durchlaufene Seemelle zusammensetzt.

Selbst O esterreich⸗ Ungarn, bei dem in erster Linie die zahlreichen Seeverbindungen mit den Küsten des Mittelkändifchen Meeres also verhältnismäßig kurze Entfernungen in Betracht kommen, gewährt nach dem g. vom 25. Juli 1891, betreffend den Abschluß eines Schiffahrts, oder Postvertrages mit dem Oefter— reichisch⸗Ungarischen Llohd, an diefe Gesellschaft hohe Meilengelder, le in zäüngm Jahre die Summe bon annähernd 5 Millionen Mark nicht übersteigen sollen. Es ist indes vom nächsten Jahre ab ein anderer Vertrag in Aussicht genommen, nach dem die Subvention noch erheblich steigen wird. ö =

Von den großen außereuropälschen Ländern kommen bel der Frage der Dampfersubbentionen borzugsweise die Vereinigten Staaten von Amerlka und Japan in Betracht. Die Vereinigten Staaten von Amerika, die im Verhaltnis zu ihrer ungeheuren Ausdehnung nur wenig eigene Linien besitzen, machen für ihren überseelschen Post⸗ dienst sehr erhebliche Aufwendungen. Diese haben fich im letzt⸗ vergangenen Jahre auf mehr alz 12 Millionen Mark belaufen. Dabon haben sieben gmerlkanische Tinlen, die unter Vertrag mit, der Regierung fahren, nach bestimmten Sätzen für jede He in n, Seemelle im . etwa 6 Millionen Mark bezogen. Das übrige entfällt auf die nicht unter Vertrag fahrenden ameri⸗ kanischen und fremden Schiffe, die nach dem Gewichte der von ihnen beförderten Post Bezahlung erhalten, wobei aber die Schiffe unter amerikanischer Flagge besser als die kenden Schiffe bedacht werden; erstere beziehen 1,60 Doll., letztere 414 Eis. für das Pfund Briefe.

Japan hat in den letzten Jahren große Anstrengungen gemacht,

seinen Schiffsbau zu fördern. Ez gewährt we Frankreich Bauprämien nach dem Tonnengehalt und den Pferdekräften, und jwar in Höhe von 12 Nen für je 1 Tonne bel Dampfern von 700-1000 Tons und. 20 Nen bei folchen über 1606 Tons sowie von 5 Jen für jede Pferdekraft. Außerdem sind 17 große überseeische Linien . wobel 21 Schiffahrtsgesell⸗= schaften in Betracht kommen, bor allen Nippon Jufen Kaisha“ und Osaka Shosen Kaishar. Die Ausgaben, welche die japanische Regierung für den gesamten Schiffsbau, und Seedienst aufwendet, sind jährlich auf mehrere Millionen Mark veranschlagt, wenngleich das in Tokio erschienene amtliche Werk Japan in the beginning of the 20, entury“ hierüber einen genauen zfffermäßlgen Rachwenß nicht liefert. . (Der Leuchtturm.)

Der elektrische Betrieb auf der Wiener Stadtbahn

ist in der letzten Hälfte des vergangenen Jahres Gegenstand ein⸗ eehender Versuche gewesen. Et handelte sich dabei um die Aufgabe,

ga n, von 130 t Gewicht mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km in der Stunde zu befördern quf Strecken, deren Steigung bis zu 28,8 v. T. beträgt, Von den eingereichten Vorschlägen wurde, wie dag „Zentralblatt der Bauverwaltung? mitteilt, der ,, der elektrotechnischen . von Fr. Kkiäik in Prag-Karolinenta

auf der Strecke auptzollamt- Praterstern probeweise, aug. Ellen, Es. wurden elektrische Lokomotiven angewendet. Die nordnung benutzt, wie viele der neueren Entwürfe, elek⸗

trischen Strom von hoher Spannung, sondern Gleichstrom von 39600 Volt. Um aber die Motoren nur für eine Spannung von 750 Volt bauen zu können, wurde die Leitungt⸗ anlage als Dreileiternez ausgeführt mit je zwei Außenleitern für jedez Gleiß und unter Benutzung der Schlenen alg Mittelleliter; außerdem wurden in den beiden Zweigen des Dreilesfers je zwei Motoren hintereinander geschaltet. Diese beiden Motoren sind an den beiden Seiten der Lokomotivachsen angeordnet und wirken auf ein gemein- chaftliches, auf der Achse festgekeiltes Zahnrad. Sie müssen daher mit gleicher Umdrehungszahl laufen, alss stetg die gleiche Memmen— spannung erhalten. Bie Oberleltung besteht aus zwei Drähten von je 1165 4mm Querschnitt. Die Lokomotive hat jwei Achsen mit 1209 mm Raddurchmesser; jede Achse wird von zwei Motoren an= Etrieben. Das Relbungsgewicht beträgt 29 t. Diese bemerkengwerte

nordnung, bei der die Vorzüge des Gleichstromes voll zur Gestung kommen, ohne 8 man gezwungen ist, auf hohe Stromspannungen zu verzichten, ist übrigens bon derselben Firma bereits seit bem Jahre 19035 auf der Nebenbahn Täbor Bechyns ausgeführt worden, aller⸗ dings mit der geringern Spannung von 1400 Volt.

aber nicht Wechselstrom,

Trott: Herr gleichfalls zum 25. komische Oper in setzung: Abu Hass

Male:

HVerr Hoffmann; Kadi: H Bostana: Frau Goetze.

Im Königlichen spielt Herr Matkowsky.

im

findet am 21. Januar, meisters E. N. von R selbst gegebene Konzert statt.

Froitzheim und P durch

finden können.

ausschuß f Deutschen der ammlungen

Herren des

Der Verein Berliner begeht am 7. 28jährigen

Theater und Musik.

Im Königlichen Opern hause die 25. Aufführung von Gugen digllberts mustkalischem Lustspiel „Die Abreiser stait. (Gilsen; Herr Hoffmann; Luise F Sommer. Dirigent: . Blech, Es folgt darauf,

Ber zwei Akten bon Peter Cornelius, in folgender Be' assan; Herr Knüpfer; Nuredin; Herr Förn;

err Lieban;

steins Lager und Die Piccolomini“

Um den zahlreichen Anfragen wegen Errichtung eines Abonnements Neuen Schaufpielhguse zu begegnen, daß ein solches zur Zeit noch nicht besteht und in diesem Jahre noch nicht eingeführt werden k In den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten Abends 8 Uhr, eznieek das Das Orchester ist aus dem M saal⸗Orchester⸗Berlin und dem Winderste in. zusammengesetzt. Als Sollsten wirlen Frau Ott ille Metz ger⸗ ablo de Sarasakte mit. Lusstellungshallen hat die Erfahrung, tungen in den ersten Tagen des Ja passende Lage des Orcheste kehrungen die akuslischen Verhältnisfe Festsaal Mustkvorführungen großen Stils zu populären Preisen statt⸗

nuar gemacht waren, benutzt, um 15

Mannigfaltiges. Berlin, 14. Januar 190. Morgen, Dienstag, Abends 8 Uhr, veranstaltet der Haupt- ür B ß d die M .

werten Sammlungen des Instituts für stimmung der Birektion des Insfltuss für Meereskunde haben

Kaufleute und Industrieller ebruar d. J, Abends 71 Uhr, estehens durch ein Neuen Schauspiekhauses am Ro Theatervorstellung, gemeinfamem Essen und

Der 3. für di Teilnahme beträgt 10 M (einschl. i ne Die Einführung von Gästen durch die gestattet.

findet morgen, Dienstag

rau Herzog; de, em

Barbier von Bagdad“, Kalif:

Margiang; Frau Herzog;

teilt die Direktion mit, aus technischen Gründen ann.

unter der Leitung des Kapell⸗ erste von der Ausstellungshalle ozart⸗ Orchester⸗ Leipzig

Die Leitung der die bei den Wohltätigkeitgperanstal⸗ Schaden und andere sachgemäße Vor⸗

so zu gestalten, daß in dem Hie

herzog und die

unserer Aufgabe,

die Feier feines Ee in den Räumen des endorfplatz, bestehend aus daraujfolgendem Tanz. EGssen ohne Ge⸗ Mitglieder ist

London,

der jetzt erfolgten Auflssun einem

amilien freie

November v.

ermordete und beraubte,

mäß wegen Raubes und Mordes Cuxhaven, 13. Januar.

„Pengwern“

Breslau, 12. Januar. (W. T. B) Die Handelsgesell⸗ schaft J. Jace, vom Rath und Eo. zu Koberwitz errichtete bei g der im Jahre 1851 begründeten Firma, der Schlesischen Zeitung“ Kapital von 460060 Beamten und Arb eiter. Die Stiftung umfaßt ein Alters

eim in Koberwitz, in dem alten und inbaliben Ängestellten mit ihren ) ufnahme gewährt wird, und ein Kapital, aus dem rwerbgunfähige Beamte und Arbeiter bes ihrem Lebensende Zuwendungen erhalten.

Altona, 12. Januar. (W. T. B) Die Hiesg Strafkammer verurteilte den Gärtnergehilfen Thomas ö J. den Zahnarzt Claussen im Eisenbahnzug dem Antrage des Staatsanwalts ge⸗

ju 15 Jahren Gefängnis.

(W. T. B) Von dem Elbfeuer⸗ schiff J! wird gemeldet, daß das große englifche Vollschiff (in Liverpool beheimaket) bei Scharhörn ge—⸗

Abruzzen hervor,

zufolge, eine Stiftung mit é zum Besten ihrer alten

früheren Betriebes bis zu

gebracht.

ücker, welcher im

wurden getötet

Die Besatzung ist Stumpf vom Kreuzmast sichtbar. „Pengwern zu Hilfe eilte, ' „Pengwern. ganz dicht vorüber, wobel die Fesatzung des „Pengwern einen lebenden Hund sowie einen warfen, der ganz trocken daselbst ankam. In dem Anzug befand si ein Taschentuch mit dem Namen G. N. Daptes. ins Wasser zu springen,

Elbfeuerschiff herbeiholen werde. y vom Elbfeuerschiff zur Hälfte zurückgelegt hatte, ging eine schwere Se über den „Pengwern‘ hinweg, dem Hinterteil deg Schiffes befindliche, 26 Mann stark. Befatzun⸗ ihren Tod in den Weslen fand. Es heißt, daß sich auch ein englischer Lotse an Bord des „‚Pengwern“ befand.

Koblenz, 12. Januar. (W. T. B) Gegenüber den auf⸗ gebauschten M Koblenz--Boppard meldet die „Koblenzer Zeitung‘ folgenden Sachverhalt: Seit 3 Tagen werden am Eisenbahnübergang bei Kapellen Arbeiten ausgeführt, die bezwecken, den Effen⸗ bahn⸗ und Straßenbahnperkehr zu bewahren. fernt, die abzustürzen drohen. sprengt werden muß, wird vielleicht in den nächsten Tagen ahgehra

k hat hierzu ihre Einwilligung gegeben. Die Bahnver⸗ waltung trifft Vorbereitungen, um den Betrieb an dieser Strecke auf recht zu erhalten. Die Sprengung, die heute früh erfolgen sollte, hat noch nicht stattgefunden. K

Karlsruhe, 14. Januar. aus Anlaß des 75jährigen Bestehens des vereins wohnten Ihre Königlichen H

die Erbgroßherzogin bei.

und dadurch zu vergrößern. Dieses Reich leben . . zu bleißen be allem, was das Wohl, die Ehre und die Größe des maliges Hoch auf das Deutsche Reich!“

versammlung ein. w

13. . Y ö

ielt, nach einer Meldung de . 2, de, gegen. Gr r h if! i i n, einen Vortrag über . Ruwenzort-⸗Expedition, bei dem der von

ü n, Ansprache die Verdienste des Herzogs der

jenseits der Grenze vor der Einfahrt

. geschehen. Die Verwundeie wurde hier ins Krankenhaus

Saint⸗Etienne, 13. Januar. der elektrischen Straßenbahn gleiste an einer Weiche und schlug um. „zwanzig verwundet.

ertrunken.

stranzet ist. Es kam mit einer Ladung Salpeter von Taltal ahl .

Von dem Schiff ist nur noch berichtet: Vulkan“ fuhr an dem Anzug auf das Deck des Vulkan

Der Aufforderung! um ihre Rettung zu ermöglichen, leiffele die

Als, der Vulkan“ den Rückweg

der dann verschwand, wobei die auf

eldungen über Felsstürze auf der St

an dieser Stelle vor Es werden dort Felsstücke ent⸗ Ein größerer Felsblock, der noch

(W. T. B) Dem gestrigen Fest hiesigen Gewer be⸗ oheiten der Groß— Großherzogin sowie der Erbgroßherzog und

eit Ruhe und Ordnung ein⸗

Worten; „Wir müffen naltonal

wenn wir kreu blelben das Reich hoch zu halten, immer mehr zu fesstgen meing Herren, wollen wir Reiches heißt. Also ein drei⸗= Begeistert stimmte die Fest⸗

(W. T. Der Herzog der

R chen Buregus. ,

Wales anwesend waren. Der König

der einem ruhmreichen Stamme angehöre, dessen An⸗

ehörige, wie er sich freue anzunehmen, Englands gute Freunde und Ge r et seien.

Chamb éry (Departement Savoie), 13. Januar In ö von ö. heute nacht hier eingetroffenen Expreßzug wurde eine dreißigjährige Engländerin namens Suzanna n die sich auf der Reife nach Paris befand, durch Hamm'erschläge verletzt und ihrer Habe beraubt aufgefunden; der Ueberfa

(W. T. B.) Lowe,

war in den Mont⸗Esnis⸗

.

mit dreißig Fahrgästen ey Zwei ie en

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- baus. 14. Abonnementsvorstellung. Zum 25. Male Die Abreise. Musikalisches Lustspiel in 1 Aufzug Dichtung von Steigentesch, bearbeitet bon Ferdinand Grafen Sporck. Musik von Eugen dillbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmesster Blech. 3 e: Herr Qberregiffeur Droescher.! Zum

Male: Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. Mustkal i . Herr Kapellmeister Dr. Strauß. he . . err Oberregisseur Droescher. Anfang r.

Schauspielhaug. 14. Abonnement vorstellung. Wallen steins Lager. n in 1 Aufzug von

iedrich von Schiller. In Szene gesetzt von Herrn

irektor Barnay. Die Piccolomtni. Schau⸗

iel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

n Szene gesetzts von Herrn Direktor Sarnay. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Qpernhaug. 15. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama . , Ser e en . sig, namiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von ö . nr. Musik von Richard Strauß.

nfang 8 Uhr.

. 15. Abonnements vorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Ogkar Blumenthal. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 46. Billettreserve⸗ satz. Dienst und ö sind aufgehoben.

phigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Auf⸗ jügen von Wolfgang von Goethe. Anfang 7 Uhr.

heimliche Kön Donnergtag, erwachen.

helm.

Gollinger.

Donnerstag,

Sonnabend,

Denutsches Theater. Dienstag: Das Winter märchen. Anfang 71 Uhr. Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig. Kammerspiele: Dienstag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Das Friedens fest.

Neues Schauspielhaus gm Nollendorfplaz. Theater).

Dientztag: Der Helfer. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Herthas Hochzeit. Hic auf:

Mittwo

Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 uhr: Wenn wir Toten erwachen.

Charlottenburg (Bis ; Grolmanstraße). Henn. e n Blum enihal ä h 3 ste

umenthal un .

n, wiede nen fen,

hertz des Westens. arten. Kantstraße 13) Dienstag, Abends? Uhr: Gastspiel von Fritz Werner. 2 1 , Operette in 3 Ukten von Benno Jacobson und Franz Wagner. Mufik von Karl

Mittwoch und folgende T Nachmittags 5 bel kleinen Preisen: Undine.

Mittwoch, . 8 Uhr: Zum 25. Male: Der Hende 8 Uhr: Wenn wir Toten

Schillertheater. O. (Walln erthea ter.) Dienstag, Abends 8 Bauernposse in 6 Bildern von

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Uhr: Doppelselbstmord. Ludwig Anzengruber.

Minna von Barn.

. Abends 8 Uhr: Minna von Barn⸗ m. .

Ecke der Abends 8 Uhr: Mathias 4 Aufzügen von Ogkar

38 Uhr: Die rote Robe.

Abends 8 Uhr: Jugend.

Station: Zoologischer

Coufin Bobby.

Millöcker. age: Cousin Bobby. Uhr: Schllerborstellung

Nomische Oper. Diengtag: Figaros Hoch⸗

zeit. Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Donnerstag: Pariser Leben.

Ceeg. Lakmẽs. onnabend: Pariser Leben.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236 Diens⸗ tag, Abends 8 Ubr: Husarensieber. ittwoch und folgende Tage: Husarenfieber.

illertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches 85 . bis Freitag, Abends 8 Uhr: lientag. 3 . 8 Uhr: Die von Hochsattel. ivil. ö 9. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Tiroler Krippenspiel.

der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.

Residenztheater. ( Vtreltion: Richardallexander) Dienstag, Abends 8 Uhr: Florette und Patapon. Schwank in 3 Akten von HM. Hennequin und Pierre Veber. (Julien Barbet: Richard Alexander)

Mittwoch und folgende Tage: Florette und Patapon.

Lortzingtheater. (Bellealllancestraße Nr. T /) Diengtag: Der Freischütz. Mittwoch: Der Wildschütz. Donnerstag: Martha. reitag: Zum ersten Male: Der Mikado. onnabend: Der Freischütz.

Thaliatheater. (Dresdener Strae 7273. Di- rektion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 3 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gesangs⸗— texte von Alfred Schönfeld. Musik von. Paul Lincke.

Mittwoch und folgende Tage: Eine lustige

elehe. Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo.

Fentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Künstlerblut. Operette in 3 Akten von E. Eysler. Mittwoch: Küunftlerblut. Donnerstag: Künstlerblut. reitag: Künstlerblut. onnabend, Nachmittage 3 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: sünstlerblut.

Trianontheater. (Heorgenstraße, nahe Bahnhof G

Friedrichstraße) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wo ift Mittwoch bis Sonnabend:

Wo ist der 2 Vorher: Die Schloßkellerei. ö 56

Saal Pechstein. Dienstag, Abends 71 Uhr: Klavierabend von Leo gestenberg.

Philharmonie. Dienstag, Abend, 8 Uhr: Fonzert von Ignatz Waghalter.

Mozart Saal. Dienztag, Abends 77 Uhr HI. Klavierabend von Erust Dohnänyi.

Ganz vor⸗ Motor int

Wizarb Stone. Freres Wills, die 53 Equili⸗

hristen. Die berühmte Reiter famili ale Ferner. Die bestdressterten E n 1 neuengagierten giöhte Pracht

—ᷣ—ᷣ·· C Q ᷣQKu—eKii— ,

Familien nachrichten.

Verlobt: Frl. Maria Wer it Hrn. Leutnant Hang Joachim von Sid e mn en, Te h. 6 . . mit Hrn. , n r er 23

9 . ö ; eboren: n S ö ; leutnan Coelestin von g gew en en. . .

anwalt Rogge Beuthen ;. S5.

estorben: Hr. Proöseffßt Dr. Brung Nahe

(Dresden), Hr. Professor Adoff Hilgenfeld&

ö . rag⸗ en ldeentjch Fil. Glife von Steun (p

Konzerte.

Singahademie. Dienstag, Abends 8 uhr:

LI. Quartett abend der Herren Bernhard Dessau,

Bernhard Gehwald, R . ; Espenhahn. = obert Könecke, Fritz

Beethoven Saal. Dienstag, Abends 8 uhr:

Liederabend von Helene Passow⸗Vogt.

; Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. . Charlottenburg.

Verlag der Cppedition (Heidrich) in , Druck der Nordd i und Verla Anstalt ö ene f , INtr. 3x Neun Beilagen h sleinschließlich Birsen · Beilage): 6

Der Schley per Vulkan.

i.

Seine Königliche Hoheil der Groß⸗ herzog ergriff selbst. das Wort, erinnerte an die Gründung der Bürgerwehr, durch die in schwerer 3 . getreten selen, und gedachte dann der Gründung des Gewerbepereins. Höchstderselbe schloß mit den sein, national im höchsten Sinne des Worts. Nichts anderes als dieses Ziel müssen wir im Auge behalten: zu erhalten, was geschaffen worden ist. Ja, aber erhalten können wir nur,

(. T. B) Gin Wag

ö.

.

1 hr ö, , , d, m, ause en morgen Wallen⸗ iten in Szene! PVerge wanne n er mitteilte, daß er das Rettungkboof von dem zwei

.

recke

. 8.

. 1

J

(