bejirken bezw. von J mit Landgemeinden auch noch 13, 41 bejw. 12.64 v. H der Veränderungen verursachten. ;
Bei der nachgewiesenen Umwandlung einer Stadt in eine Land⸗ gemeinde handelt es sich um die Gemeinde Kauernil im westpreußischen Kreise Löbau, die im Jahre 1905 die K ange⸗ nommen hat; sodann bezogen sich die aufgeführten 2 Fälle . Vereinigung mehrerer Stadtgemeinden auf die am 1. . ö erfolgte Eingemeindung von Meiderich und Ruhrort in den Stadt- kreis Duisburg, während die 1905 vollzogene n ng einer k in eine Stadt Westerland a Sylt im Kreise Tondern
traf. ;
Am erheblichsten war die Zahl der Veränderungen mit 67 in der Prodbinĩ . een f Istpreußen und Pommern mit 18 bezw. 32 an; weniger als 10 betrug die K . Sachsen (5), Schlezwig. Hoistein (3. Hannover (). We en; sowie in Hessen. Rasfau und Hohenzollern, die überhaupt keine Ver⸗ änderungen während der Berichtszeit aufwiesen. ;
In den Rrn. 102, 1o4 uhnd 108 des „Reichs. und Staatz. anzeiger · vom J.,. 3. und 8. Mai 1305 sind die Veränderungen in der Zahl der Gemeinderlnbeilen für sämtliche preußischen Prohinzen
ĩ 3 bis zum Schlusse des Jahres 1803 zur Nach. . ien . betrug in diesen 12 Jahren für das ganze n n, . der Zugang der Abgang
tgemetnden .. 14 5 2 ö K 231 16031 JSutebenrkeeen ... 6363 616.
ies bedürfen insofern einer Ergänzung, als bei den Guts⸗ 6 nee eng aus Gemeindeteilen gebildete neue Gutsberirke im pofenfchen Geelse Krotoschin, hinzugerechnet werden müßsen, deren kommunalrechiliche Voerhältnisse s. Z. noch durch Rückfragen genauer festzustellen waren. . In der nachstz benden Uebersicht sind die gesamten Veränderungen an Gemeindeeinheiten in den preußischen Provinzen für den Zeltrgum von 1892/1905 nachgewiesen. Danach hat sich in diesen 17 Jahren
der Bestand der Gemeindeeinheiten um 1215 verringert. Die Zahl der Landgemeinden ist um 831 und die der Gutsbezirk. um 391 zurückgegangen, während die Zahl der Städte um 7 gestiegen ist. Die bei weitem stärlsten Verluste an Gemeindeeinheiten zeigt Schlesien mit 391, dann folgen Ostpreußen und Posen mit 244 bezw. 228, sodaß auf diese drei Probinzen zusammen 71,03 v. H. des Gesamt⸗ verlustes an Gemeindeeinheiten im ganzen Königreiche entfallen. Hessen⸗Nassau verringerte sich nur um 38 Gemeindeeinheiten, während der Bestand von Hohenzollern gar keine Veränderungen aufwies und bei Westpreußen sowte Hannover sogar ein Zuwachs um 7 bezw. 15 in die Erscheinung trat.
Stadt⸗ Land⸗ Ge⸗ gemeinden P gemeinden Gutsbenrke ne ne. ein⸗ Probinzen g Mit ˖· S S Mit. S Mit. ö 3 * hin 353 hin 35 hin sammen
Ostpreußen — — — — 20 339 — 319 13 3875 — — 244 . 11 — 87 6819 — 86 98 — 127 — Brandenburg 2 — 2 — 45 — 38 12 74 — 62 — 98 ommern . 1 36 s — 19 igiis — 33 — 113 ö ... — 2— 2105 232 — 127 60 159 — 99 — 228 Schlesien. 1 — 1 — 10 251 — 241 6157 — 151 - 391 Sachsen.. — — —— 6 27 — 21 9 70 — 61 — 82 Schleswig
in. 2 — 2 — 3 2 — 26 6 7— 1— 25 nnober.2 — 2 — 6 6 — — 12 111 — 13 — Westfalen . 6 61 ö . ö . 1 Hessen⸗Nassau — — — — — — er ,. I 3— 2 3 30— 277 — — — — — 289 Hohenzollern
sche kan. — — —
Staat. 15 8 7 — 295 126 — 831331 722 — 391 — 1215.
Verãn dtgemeinden, Landgemeinden?) und Gutsbezirke der preußischen Provinzen *, ö. den Jahren 1904 und 1805.
Feststellungen der gemeinderechtlichen Cigenschast von Ortschaften sind in dieser Nachweisung nicht beräckschtigt)
ö Gemeinde/ Stadtgemeinden / Landgemeinden Gutsbeirke einheiten zusammen 5 2 5 3 ; 5 35 * 5 K , 2 — SS 5 8. ä 8 d robinz 5 3. 34 8 2 5 2 22 ö 22 5 3223 * * 8 283 286 5 58 85 * 5 r, 22 e / 637 34 373 3 bt ö . 3 2 3 36423 2 ö . ö e, , , 3 b , 3 8 8 , 6 8 2 36 8 , 8 * 65 K * * 2 286 ö * 258 5 . ĩ D 38 Lid nl n n , 6 e R (is n d , , 3 . ö — . 111 1 2 ö 5 665 12 1 — iss — —— 171 — — 3 146 — 11 6 — 1— 15 25 = 3 2 1 sanme n — — 6 5 — 14— 3 22 — 15 6 1 — 1 18 2614 — 48 — 1 , . 4 4 46 iösös— , — 1 — — — — — — 3 —— ö. — ö 63. jusam men 1 i — 1 — — 1 1 218 —— 3 1 3 23 — 160 8 2— , ,. K . 14 7 2 ö 3 — 3 96 ö 3 isßos—— — — —— — — — — 1 —— . — — K—r 5 — 1 — — — 1 — 6 3 14 — 8 22 — 14 . w 3 — — ö — . ö . w 14 33 11 ,,,, — — — — — 2 is 3546 . — — —— 1 3 — 1 45 —— 4 256— 1 16 = 24 55 2635 ai ee , , ///, Q 1 — — — 3 — . — — — — — 2 . . 1 15 — 15 38 7 3 — — 112 — 16 25 — 25, zusam men w 3 — — 14141— 2 4— 2 Sachsen , K / 1— 1 — 2 — — — — — 2 3— 3 jusammen — — — — — — — — — 1— 1 — 5 — — — 1 6— 4 7— 5 , / / 1 Kö, ß ! KJ kd 31 jusammen — — — 2 — 5 —— 2 J —— 83 , 5 8 2 k 6 1 — — — — — 22 — Q 1 2 — — — — iam men —— — — — 1 — — — — 1 . 3 — 2 . 2 365 4 Westfalen 19091 — — — — — — — —— 1 K dee d zusgmmen— — — — — — —— * . . desfen · Nass au ww m,, / fen m ///, iusam men — — — — — — 2 wd 2 Rheinland 1601 — — — — W . . R 3 ;. 1906 2 — 27 — — — 1 l 4 äzusam men — 2 — 2 98 1 — — — — — Hohenjollern d w- JI 1 /// KJ St . sI — 17 5 17 91 26 0 7 363 133 — 62 ü 2 6 , ü, , , , n m Staat 5 1usam men 2 — 7 163 1nJuz— 31 Ul 35 14 46 — 40 146 — 60] 261. - 3 1 3 2 40 33 12
v. Alg Landgeme selnigen Ortschaften betrachtet, die nach der Landgemeindeorbnung verwaltet werden, gich wenn e be nden sind hier alle diejenigen Ortf 6. ; re Teile zerlegt, welche anderen Gemeinde 2 ö. zum Kreistags im Wahlderbande ber Städte vertreten sind. — ) d. h. in mehre ch emeinde
n sind.
Freise der wichti Lebens⸗ und
Futter mitte im . 1906
ien nach der ee rr, , mess fie. 2. 1 ember
No) . e. 1688 . . , * 9. beim. ; zw. 133) 6, gelbe Erbsen zum , n, g,, g, , g de, rene, d, w,, eam, ö , n, 6 den, w, we, ge , Ciss ber. 58. . i n im rel dane, lögs“ erben be, s, he, , . . ks (il bei, l- fen Kaibfeisch 17 bem / I 63) , zug ö. fr gen, , , m, nls g, nen ehe. Sped 18 186d bezw. 191) , Chbutter 255 ,I bejw. T bo) , een, m, a g ö. Verglelchemong ten di) K eijenmehl zur tebereitun . ö ee gr m ieee T e mn fern, C Höf Fkoggenmehl 3 C5 J;
Die Weißen, und Roggenpreise haben sich gegen den Vormonat
nur wenig verändert, während die Preise für Gerste und Hafer noch zu Tage ge⸗
weiter gestiegen sind. Die bereits im Nobember v. F.
ne Abwärtsbewegung der Kleinhandelzpreise der verschiedenen i ch forten hat allgemein auch im Berichtsmongt angehalten. Die erheblichsten Ermäßlgungen feigen die für die Volksernährung be— sonders wichtigen , fe reif, und zwar; in Koblenz 45, in Gaffel 17, in Stralfund 15, in Halle a. S. und Paderborn 13, in Frankfurt a. O. II, in Köslin und Magdeburg 16, in Pofen 6, n Gleiwiß 8, in Hannover 7, in Bromberg, Görlitz und Osnabrück ö, in Berlin 4, in dan 3.3. Die Preise für inländischen ge⸗ räucherten Speck und inländisches Schweingschmalß find im Durch= schnitt der 23 bedeutendsten preußischen Märkte um 5 bejw. 2 3 gesunken.
Zur Arbeiterbewegung.
ĩ errung in der Berliner Holzindustrie ist am n, ,, gn vereinigten Arbeitgeberverbände haben, wie die Voff. Ztg. berichtet, angeordnet, daß spätestens bis zum heutigen . sämtliche Mitglieder des Holzarbeiter⸗ verbandes ju enklassen sind. In den meisten Betrieben wurden die Entlassungen aber schon am Sonnabend bei der Lohnzahlung vorgenommen. Nach der Schätzung der Arbeitgeber sind
etwa 13 000 Arbeiter in 2600 Betrieben Groß⸗Berlins von der Maßnahme betroffen worden. Diese Zahl dürfte sich aber noch erhöhen duich die Drechsler, Bildhauer, Maschinenarbelter 2c, die dem Holzarbeiterberbande angehören. Die Außtzsperrung hat dieg⸗ mal einen erheblich größeren Umfang als vor zwei Fahren, wo nur S000 Arbeiter in 20600 Betrieben in Frage kamen. Sbwohl die sich in der Minderheit befindlichen Arbeiterorganisationen THirsch⸗ Duncker, Christliche ꝛc) . den Vertrag gekündigt haben, werden diese von der ussperrung nicht betroffen, mit ihnen ihn . vielmehr die Arbeitgeber Sonderhertraͤge ab. — Zur Aussperrung der Kraftdroschkenführer in Berlin wird. demselben Blatte berichtet: Mehrere Betriebe, dabei einige größere, haben im Laufe des Sonnabend ihren Fahrern das Angebot gemacht, ihnen beim Wiedereintritt bei einem Grundlohn von 50 ½ι den Tag 20 v. H. der ganzen Tageg= einnahme zu bewilligen, während bisher diefe Provifion bei elner Mindesteinnahme von 15 Sς ab gewährt werden sollte. Be⸗ dingung dahei ist jedoch, daß die Vereinbarungen ohne Vermittlung der Organisatlon abgeschlossen werden len, Demgegenüber hat eine Vertrauengmännerversammlung der Kraftdroschkenführer, die vorgestern tagte, einstimmig Sie ff, auf Einzelberhandlungen nicht einzugehen, sondern nur von Organtsatlon ju Organisation zu verhandeln.
Nachdem die Arbeiter der Deutschen Nileg⸗Werkzeug⸗ maschinenfabrik in Oberschöneweide bel Berlin die von der Firma gestellten Bedingur gen nach er g rer Aussperrung an⸗ enommen haben, sollte die Aibeit, wie W. T. B. meldet, am heutigen Hin wieder in allen Betrieben aufgenommen werden.
Der sich in Remscheid schon geraume Jeit hinziehende Ausstand der Raspenhauer scheint, wie die Köln. Ztg. berichtet, letzt im Sande verlaufen zu wollen. In der Industrie war er dank der festen Haltung der in Betracht kommenden Fabrikanten kaum zusbemerken. Die meisten Autzständigen sind entweder schon zur Arbeit zurückgekehrt oder fie
nd im Begriffe, es zu tun. ür die anderen will der Deutsche etallarbeiterverband sich ins Mittel legen, aber die Fabrikanten lebnen jede Unterhandlung mit den Vertretern des Verbandeg ab, 6. e. jederzelt bereit, mit ihren Raspenhauern unmittelbar zu verhandeln.
Aus Leipzig wird demselben Blatte telegraphiert: Der Arbeit- geberschutzperband ber Ho lsindu ftriellen hat bie Kündi ung des mit der Arbeltnehmergrganisgtion vereinbarten Arbeitstarkfsz, der am 81. März abläuft, beschlossen. Cin jängerer, durch Lohnminderung veranlaßter Kampf scheint r, , Der Leipziger Zahlstelle des Holzarbeiterverbandes gehören 4000 Arbeiter an. .
In Toulon veranstalteten, wie W. T. B.“ meldet, am Sonn⸗ abend an hundert antimilitärische Ärsenatarbeiter vor dem —̃. des Seepräfekten kel gentli eines von diesem gegebenen
estes eine lärmende Kundgebung. ie Gendarmerie schritt ein und nahm 2 Arbeiter fest, bei denen anarchistische Flugschriften ge⸗ funden wurden.
In Marseille stimmten gestern, dem W. T. B.“ zufolge, die eingeschriebenen Seeleute in einer Versammlung dem vom Pariser Seemgnnskongreß gefaßten Beschluß, betreffend den fil e g. Ausstand, zu; sie beschlofsen, fobalb der Landegaug- schuß der Seeleute den dahingehenden Beschlu faßt, die Schiffe in corpore ju verlassen.
Nach einer Meldung des e, . Bureau auß Swain hat der französtsche Po ,, Canada von dort die Reise nicht zum vorgesehenen Jestpunkt fortsetzen können, da unter den an, Bord befindlichen söh von Guroßa kommenden Arbeitern 6 den Pangmakanal eine Meuterei aug. . ist. Der Dampferführer hat sich um militärischen Bei⸗
and an den Kommandanten des dort liegenden französischen Kriegz⸗ chiffes gewandt.
Handel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern jusamm en ge stellten Nachrichten für Handel und En nrg
Belgien.
en ,,, en. Aufhebung der Abgaben freiheit für S 3 die zum Verbrauch an Bord von Fischereifa n n,. bestimmt sind. Die in dem Budbget⸗ ,, . für das Jahr 1907 vorgefehenen Zolltarifänderungen är tähldraht, für Baummwollengeflechte zur Hutfabrlkation und ür zer⸗ leinerten, mit anderen Stoffen verbundenen Kork in Form von Back⸗ steinen usw. sind laut Budgetgefetzeß vom 24. Dejember 1906 in unveränderter Form mit dem J. Januar d. J in Kraft getreten.
Zu dem gleichen Zeitpunkt ist gemäß Artikel g deg edachten Gesetzes die ö für zum Verbrauch an Bord bon ischerel˖ kern len bestlmmte Spiritugsen, und . sowohl für im Durch , ehr abgefertigte wie für solche elnheimischen Ursprungs auf⸗ gehoben worden. (Moniteur Belge)
Internationale Ausstellung für Ja d und Fi J Antwerpen im Ylal K .
Im Anschluß an frühere Mitteil üb i Jagd. und Fischerelausstellung, die m genhe .
ai und Juni d. J. im vologischen Garten zu Antwerpen veranstaltet ö. ö
zericht des Kalserlichen Generalkonsulats in Antwerpen folgende nähere Angaben entnommen.
Die Ausstellung soll aus vier Abteil z ; 1. Abella 6 er Abteilungen bestehen, nämlich
i., Niger ft st d . ö ö enschaft und angewandte Kunst, IV. Industrie und 30 .
Zu den verschiedenen Komstecg gehören eine Reihe von bekannten n,, aus ganz Belgien, bornehmlich . die fich ür Jagd und Fischerel .
Der König der Belgier hat das Patronat, Prinz Albert von Belgien das Ehrenprässdlum übernommen. Die belgische Regierung wendet, dem Unternehmen ihr Inktereffe zu, und nach vorkisgenden Nachrichten beabsichtigen ein ge Ministerien sich an der Ausstellung zu beteiligen. Subsstdien sollen von der Regierung in Nutficht ge= stellt und auch seitens der Probinz Antwerpen und der Antwerpener Stadtgemeinde zu erwarten sein.
Die Veranstalter kommen für die Kosten des Unternehmes auf, soweit sie nicht aus Staatz, ufw. Sußbstdien, Beiträgen von Gönnern und Einnahmen an Platzmiete, Eintrittsgeldern usw. gedeckt werden.
Nach Mitteilung des Komitees haben etwa 30 . irmen verschiedener, in den Rahmen der Austellung fallender Branchen sich bisher zur Beschickung angemeldet. ö ;
Alle europäischen und die bedeutenderen außereuropäischen Regie⸗ rungen seien durch diplomattsche Vermittlung um Beteiligung erfucht worden. ref, amtlicher Beteiligung sollen bereits vorliegen , Frankreichs, OesterreichUngarng, Hollands, Perstens, China und Japans.
Giner der mit der Veranstaltung verfolgten Zwecke soll der sein, durch Kongresse usw, den Boden zu einer Umgestaltung der belgischen Jagdgesetze womöglich nach deutschem Muster vorzubereiten? Ez . um so größerer Wert auf eine gute deutsche Beteiligung gelegt ö. on vertrauenswürdiger Seite verlautet, daß eg sich um ein nicht auf Geldgewinn gerichtetes Unternehmen handelt, deffen Gestaltung und Erfolg sich jedoch noch nicht absehen affe. Nach eitungonach⸗ richten zu urteilen, snd die Veranstalter rührig um daz elingen des Unternehmen bemüht.
Chile.
Wertschätzungstarif für das Jahr 1907. Der seit dem i. . ff . fl e un fotzen, . laut Ver⸗ Irdnung des Präsidenten der Republik om 21. November 1 für daz Jahr 1967 unverändert in Kraft bleiben K
2