das, von dem ausgezeichneten russis e Preß eh e. einen guten Eindruck hinterließ, zu den glücklichsten Schöpfungen des begabten werden kann. selbst, ein klanglich edles
— Die Pianistin licht saak der
schmack eine an! Kleinkunst aus.
im allgemeinen ihrem Können geschickt anzupassen wußte, wurden ge⸗ faͤlllö. Wirkungen erzielt. Sehr gut nahm sich in einigen Variationen don Mozart das Zusammenspiel von Klavier und Geige aus. Den Viollnpart führte der bekannte schwedische Geiger Fukius Ruth⸗
in seiner tüchtig gutem Gelingen Die Herren Bernhard Stavenhagen und Felix Berber gaben Saale der Singakademie einen ersten Sonatenabend und spielten die drei Violinsonaten von Brahms in Reife Kunst, technische Meisterschaft und geläuterter ier zu einer vollendeten Wiedergabe dieser Werke, die zu den schönsten ihrer Art gehören. Hörern einen reinen, ungetrübten
ström durch; er trug
auch Art einige Solonummern
mit
an demselben Tage im historischer Folge. mustkalischer Geschmack vereinigten sich h
Der Abend berestete den Ida Ekman hatte um diefelbe 3 populären Sibelius Liederabend“
veranstaltet. Die
mütigen Liederkomposttionen des finnischen Tondichterz verlangen zum dollendeten Vortrag ein sehr bewegliches Ausdruckzvermögen und die Fähigkeit, den Klang fein zu schattieren; nun wußte die Sängerin die volle Entfaltung dieser guten Eigenschaft durch das Organ verhlndert, das syitz und klein klang. ei dem Mangel der Stimme an sinnlichem Rel; erzielten die
immer die gewün
wohl zu charakteristeren; . jedoch
Absichten der Sängerin deshalb Wirkungen.
nicht
Am Sonnabend gab im Beethoven Saal die Komtesse Herrn Scharrer ge⸗ Die noch Klavierkünstlerin erfreute durch ihren nüancenreichen Anschlag und erregte Bewunderung durch ihre glänzende Technik. Die S keiten der Kadenzen bon d'Albert Und Rubinstein zu dem ersten und letzten Satz des Beethobenschen G. Dar. Konzerts überwand sie mit einer überraschenden Virtuosttät. f ö ö er g. Vortrag ist o geschmawvoll, da 1 Hoffnungen berechtigt. Ihre Beherrschung des Technischen ver⸗
6
Helene Morsztyn ein Konzert mit dem von leiteten Philharmonischen Orchester.
von einer Sicherheit und eitet sie manchmal, das Tempo etwas zu überhaste hat oft etwas keck Üebermütigetz, was, an richtiger ihrem Vortrag, namentlich der Außer dem erwähnten Beethoben sohn in G. Moll, das fi ein neues Konzert in B. M
inalsätze, einen eig
Literatur.
Die Themen
sind wenig
Der Kön lebhaften Beifall. Zwisch 33 Diabellt. Variationen auf dem ker das umfangreiche Werk einem
leichzeitig von Donald Francis T
Fräulein Elsa Dankewitz (Sopran). errn Alfred von Fossard E der Vortragende verhältnismäßig gut. Sein Spich ließ jedoch Tenor) und Fraun Bianka Se, Hanger la (Violine). . . 4 auch hier erkennen, daß der Künstler den mustkalischen Inhalt mehr tragen werden ü. a. Orgelkompositionen von Bach, Bofst uünd Dayas. mit dem Verstande als mit dem Herzen erfaßt, und daß die Ver Eintritt ist frei. ; hantasie nicht gerade stark bel ihm entwickelt ist. —
as 2. Abonnemenktskonzert der —ᷓö Grünfeld bot,
innige Zusammenstellung des Ehepagars Therese und des Trio in C. Dur Violoncello sang . elben Komponisten. h
Artur Sch
mp chön rem Organ zu liegen.
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-
baus. 15. Abonnementsvorstellung.
Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in
1Aufiuge, nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung h
in deutscher Uebersetzung von Hedwig Tachmann. Musik bon Richard ö Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. ö Uhr.
Schauspielhaus. 15. bonnementsvorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von“ Sekar i ther. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang
r.
Donnerstag: DOpernhaus. 15. Abonnements⸗ vorstellung. Orpheus und Gurydike. Oper in 2Akten von Christoph Willibald Ritter von Gluq. . ö. dem Französischen des Moline. Anfang
r.
Schausplelhaug. 16. Abonnementsvorstellung. Die ö Ein deutsches Trauerspiel in 3 Ab, tellungen von Friedrich Hebbel. Erste Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in 1 Aufzuge. Zweite Abteilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauer, spiel in 5 Aufzügen. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 46. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Jböhigenie auf Tauris,. Schauspiel in 5 Auf— zügen von Wolfgang von Goethe. Anfang 77 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Der Kauf ⸗ mann von Venedig., Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Das Wintermärchen. Kammerspiele: Mittwoch: Das Friedensfest. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Frühlings Erwachen.
Nenes Schauspielhaus am Nollendorsplatz
Mittwoch: Herthas Hochzeit. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Herthas Hochzeit.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Zum 25. Male: Der heimliche König. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn wir Toten erwachen.
Frellag, Abende 8 Uhr: Das Blumenboot.
chwächsten, wo sie am stärksten hätte wirken sollen, nämlich bei den . mit denen Dabid. Sauls umdüstertes Gemüt. auf hellen soll. Eine dritte Neuheit des Abends war ein Phantastestück von Hugo Kaun (.Es war einmal), fur Vloline und Occhester, en Geiger, Professor Michaei
wenngleich es nicht Komponisten gezählt Den Abend, den eine Lustspieloubertüre bon Busoni Tonwerk sonnigheiteren Charakters, eröffnet hatte, schlossen zwei Episoden aus Lenauz Faustdichtung (. Der naͤcht⸗ liche Zug‘ und „Tanz in der Dorfschenke') in Liszts . von dem Konzertgeber lemperamentyoll dirlgiert, wirkungsvoll ab— G. Pohl, die sich am Freitag im Ober⸗ hilharmyonie hören ließ, übt mit feinem Ge—
eit im Saal Bechstein einen
telle angebracht, enen Retz gibt. chen Könzert und dem bon Mendels. mit vollendeter Grazie vortrug, oll von F. Karbach. Das W Spieler, der uber die nötige Virtuofität verfügt, hier und da dank⸗ bare! Aufgaben, bedeutet aber sonst keine werkpolle Bereicherung der ewählt, zum Teil fast banal, das Ganze ist derb und im Dreher n, viel zu lärmend. — . ovey im ö der
glichen Ho chfchule für Mufik gegebene Klav en Bach und Brahms standen e r . Die schwierige Auf⸗ oniertpublikum nahe zu bringen,
erren Florian Zajie und gleichfalls am Sonnabend, in der ingalkadem ie wieder einen ganz besonderen Reiz durch die fein⸗ Programms sowie die Mitwirkung des nabel. Nach (Op. S7) von Hrabms für Klavier, Violine Frau Therese Schnabel eine Reihe von Liedern Ihre fein mustlalische Wiedergabe und warme un, wirkten, wie immer, hinreißend; ihr Piano war in seinerKlang⸗ eit bestrickend, nur schien di⸗gmal eine leise Mattigkeit Über Ein Trio bon Zanella in C- Moll (Sp. 233,
eine sesselnde, in modernem Stil
Die erste der burg führte sich am
musiker H. Ha sse.
geschulten
ö
und tionsfähigkeit, die
Genuß. —
Wiederholung von Sal
alome“ Blech statt.
zumeist schwer⸗ (Anfang 8 Uhr.)
ile
sehr junge
nierig. Wochenspielplant
sie zu den
des tollen Schwank un i err ö
nn . au spielte sie Gesangzz.
erk bietet dem
in Paris am Théätre du
nommen.
Morgen,. Mittwoch, Königliche Mustkdirertor Marienkirche
erabend fand Beethobeng
dem Vortrag
und erroorben und auch
November v. J. zurückgetreten.
Schillertheater. O. (Walln ertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Minna von Baruhelm. Lustspiel in 5 Aufiuügen von Gotthold Ephraim
Dienst und Less
essing. . Abends 8 Uhr: Minna von Barn—
elm. Freitag, Abends 8 Uhr: Die rote Robe.
Charlottenburg (Bismarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). Mittwoch, Abende 3 Uhr: Die rote Robe. Schauspiel in 4 Nufügen von Eugẽsne Brieux. Deutsch von Anne St. Eöre. ;
Donnerttag, Abends 8 Uhr: Jugend.
Freitag, Abends 8 Uhr: Minnn von Baruhelm.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Mittwoch, Abends 73 Uhr: Gastspiel von Fritz Werner. Eoufin Bobby. Operette in 3 Akten von Benno Jacobson und Franz Wagner. Musik von Karl Milöcker
Donnerstag und folgende Tage: Tousin Bobby.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr. Schülervorstellun bei kleinen . . ill n. h ð ;
Kamische Oper. Mittwoch Hoffmanns Er zhlungen.
Bonnerstag: Pariser Leben.
Freitag: Lakm 6.
Sonnabend: Pariser Leben.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 36) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Husarenfsieber. Donnerstag und folgende Tage: Husarensteber.
Schillertheater N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater) Mittwoch, Nachmittags 3 Ühr: Tiroler Krippenspiel. — Abends 8 Uhr: Der Famisten⸗ ta 2
onneretag und Freitag: Der Familientag.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Tiroler Krippenspiel. — Abends 3 Uhr: Die von Hoch- sattel. Hierauf: In Zivil.
Residenztheater. ¶ lreltion: Richard allexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: a. und Patapon. Schwank in 3 Akten hon Pz. Hennequin und Pierre Veber. (Jullen Barbet: Richard Alexander)
Donnergtag und folgende Tage: Floreite und
Patapon.
flott in der Erfindung und Durchfüh ; 3 bollen , Andanter, bil dete in derjelben Befetzung, wie daz ersterwähnte, den Schluß des interessanten Abends.
war, bedarf wohl kaum der Erwähnung.
geplanten Kam mermu sikveranstaltungen
zu kleinsten Preisen im neuen Schillertheater zu Charkotten. J unter der Leitung des
Professors Florian Zajie mit beftem Ge
flassischen Reperteire waren mit großer Sorgfalt Mozarts Klavler⸗
quartett in G-⸗Moll und Beethobens Streichserenade ausgewählt worden,
Zwischen den beiden Instrumentalnummern wurde R. Schumanns Dichterliebe von Anon
Gehör gebracht; des Sängers dunkles Organ klang ungewöhnlich
schön und schien von außerordenkllicher
entwickelte die Stimme in dem Liederzyklus eine wunderbare Modula⸗
den wechselnden Stimmungsgehalt der Gesänge
ergreifend charakterisierte Allen Mitwirkenden wurde in vollem Maße die ihnen gebührende, lebhafte Anerkennung zuteil.
Im Königlichen Opern hause unter der
Nale, die Titelrolle, die Damen Plaichinger, Grüning, Hoffmann, Kirchhoff sind Träger der übrigen Hauptrollen.
Im Königlichen Schauspielhause Blumenthals Lustspiel Das Glashaus
Im Schillertheater 0. Wallnertheater) wird gegenwãrtig , gere, g, . , 5 wald vorbereitet. e weibliche Hauptrolle liegt in den den v glise Pank Citinerk bin rer Tr. ; ö Tätigkelt zurückgekehrt ist; ie spielte öff nungsvorstellung des Schillertheaters O.
Im Neuen Schauspielhause Je fur die Freit . ö ö 3 ften Bill
ür die Freitagvorstellung bereits gekauften Billeite werd Wunsch an der Kaffe J ; K
Im J 2 i gestrlge 50. Wiederholung Eine lu starken Heiterkeltserfolg wie die Erstauffü run verze ; Damen Ballot, n ne, und Heß r ig r n n Junckermann und in diesmal rauschenden Beifall und Tanzcoupletg wiederholen.
Das Trianontheater bereitet aktige Lustspiel Fräulein Josette — meine F
r Gymnase mit großem Erfolg gegeh wird, vor. Die Erstaufführung ist für nächste Woche * . ö,
Abends ?I bis 8r uhr, Veranffäit ? Bernhard 87 ; ,, das nächste Or gelkonzert, unter Mitwirkung von
Der frühere Generalintendant der Königlich bayerischen Hof⸗ bühnen Freiherr von Per falk ist, wie W. iche .
meldet, in der vergangenen Racht gestorben. Freiherr von Perfall (geboren 29 Januar 1834) hat sich i
Theater in München, die er von 1867 bis 1393 leitete, z als Komponist Tüchtiges geleistet. Von dem Posten als Generalintendant der Königlichen Hofmusik war er erst im
gehaltene Tondichtung, frisch und
rung, mit einem befonders reiz
Daß die Ausführung tadellos
lingen ein. Aus dem
Sistermans zu Motorboote. Beweglichkeit; so h münde an.
ndet morgen die elfte „ der Leitung des Kapellmeisters räulein Rose singt zum ersten Rothaufer, die Herren
wird morgen Oskar wiederholt.
ans Brennert und Hans Osf⸗
beschädigt. Stätte ihrer ersten Berliner
einst die Amalie in der Er⸗ ter
eht in Abänderung des am Freitag in Szene.
ge Doppelehe “n einen gleich
Di sowie die Herren Neck, e nn, erster Reihe Thielscher erwarben und mußten auch manche ihrer
als nächste Neuheit das vier— raue, das gegenwärtig
.
1. n.
rrgang in der St.
aus München
um die Hebung der Königlichen
viele Verdienste
Lortzingtheater. (Bellealliancestratze Nr. / 8) Mittwoch: Der Wildschütz.
Donnerstag: Martha. Freitag: Zum ersten Male; Der Mitado. Sonnabend; Der Freischütz.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di⸗ relktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Gine luftige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Alten von Kurt Kraatz. Gesangs. terte von Alfred Schönfeld. Mustk von Paul Lincke.
Donnerstag und folgende Tage: Eine luftige Do pyelehe.
Sonnabend, Nachmittagꝛ 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo.
BFentraltheater. Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Künstlerblut. Operette in 3 Akten von E. Eysler.
Donnerstag: Küunstlerblut.
. Künstlerblut.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schneewitichen.
— Abends 8 Uhr: Künftlerblut.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Mikado. — Abends 7 Uhr: Künftlerblut.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.
Donnergtag bis Sonnabend: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 uhr:
EI. Kammermusikabend von Professor Geor
Schumann, Profeffor Karl Halir und 31
dnn. preußischen Kammervirtuosen Sugo ert.
Beethoven Saal. Mittwoch, Abends 8 uhr: Liederabend von Alexander Heinemann.
s J, gotzschue für Musik, Theater⸗ gal. ittwoch, de 8 Uhr: Eugenie Stoltz iel el. hr: Konzert von
Saal Bechstein. Mittwoch, Abende I Uhr: Konzert von Paul Elgers Violine).
Die Segelwettfahrten der Seine Majestät der Kaifer ins Leben gerufen hat! finden im Anz. Außer den Wettfahrten der Kieler Woche und den deutsch, amerikanischen Veranstaitungen im August werden, wie die Köln. Itg. berichtet, legelsportliche Kämpfe diefer Art 1907 in Belgien (Ostende), Spanien (Bilbao) stattfinden. Handicap Dover⸗
lande immer regeres Intereffe.
werden am 22. mo bilklub veranstaltet am Dle Kieler Woche endet am 28. Juni. sich aber Rennen vor Travemünde, Warnemünde,
Zu dem ‚Kinderball“ „Bösen Buben“, der am 9. Feb
Posen, 15. Januar. (W. T. B.) um 13 Uhr erfolgte in dem Gasmefserhaus der Gasanstalt eine heftige Expo fion. Daz G ständig Jö
u . durch den Luftdruck fast alle Fensterscheiben und mehrere Türen ein⸗ edrückt und auch / 3 ersonen erlitten kleine Verletzungen, hauptsächlich durch Glassplitter. Die Ursache der Exploston ist bis jetzt unbekannt.
Hamburg, 14. Januar. teilt mit: Laut Telegramm aus Lome sst am 9. d. M. der ban Duala nach Hamburg ah e fen. Dampfer Lucie Woer . . . , .. ö.
assagiere sind in Lome gelandet. der Rudersteven und das Ruder ist gebrochen. Der y,, . Wo ermann' versu cht den gestrandeten Dampfer a bzu Die Dampfer Alexanbra Wöermann‘ und „Her sind außerdem zur Hilfeleistung beordert, letzterer Lagos gestern nach Lome abgegangen.
burger Stern⸗ Ham burg, 15. Januar. (W. T. B) Die Ham 6 . : Von der jur ö. e ö ach tun ö
a ,. ö Hamburger Sternwarte ist 36. Nachricht eingetroffen, daß während der ganzen Finsternis der ,, voliständig bedeckt war und Schneefall herrschte; es konnten nu photometrische Beobachtungen gemacht werden.
B vais (Depart t Oise), 14. Januar. (W. T. B. 3. 381 . einer Maschinen fabrik ein
Maschtnist wurde in Stücke zerriffen, zehn Arbeiter wurden schwer verletzt.
San Franeiseo, . Sen nn, atlantischem Kabel. k nh d n a Samog) derspürt wurde Die dortige deutsche seigm ez Mwische Station stellte fest, daß das Erdbeben auf eine ,,
900 Meilen südlich bon Apia zurückzuführen sei. ö
Mannigfaltiges. Berlin, 15. Januar 190. Sonderklassenjachten, die
änem ark (Oeresund) und
Der Kaiserbecher für das
; elgeland wird gm 15. und 16. Jun! zwel Werke, die durch die Fälle ihrer einschmeichelnden Höelodien und, Lusgesegelt,. Die ettfahrten des Norddeutschen Re durch den reichen Wechsel ihrer anmutigen Föhythmen jeden Hörer gattapereing auf der Ünterelbe sind auf den 18. Junl
n fesselm müßssen. An ihrer Wiedergabe beteiligten sich in sestgesetzt. Die Kieler Woche beginnt am 19, und am Da die Dame ihr Programm bolsendeter Weßfe die Herren Professoren Florian Zajie, Hein. V8. Krifft Scins Majestät der Kaiser in Kiel ein. Ain demselben rich Grünfeld, James Kwast und der Königlich? Kammer- Tage beginnen die Rennen um den Bech
echer von Frankreich; sie Der Kaiserliche Auto⸗ 2JI. und 29. Juni Wettfahrt en für Es schließen Saßnitz und Swine⸗
und 24. fortgesetzt.
ebruar in ilharmonie
der Ph
stattsindet, werden jetzt die Einladungen versendet; sie bestehen dien⸗ mal aus den Figuren der Bösen Hampelmännern, voll entworfen hat. ĩ Kinderballbureau der Bösen Buben“, Hotel Monopol“ (Friedrich= straße 100) zu richten.
Buben in Form von hölzernen
Gesuche um diese Cinladungen sind an das
In vergangener Nacht
3 auch die Nachbargebäude sind stark der Graben, und der Dammstraße wurden
in einigen Wohnungen Verwüstungen angerichtet.
(W. T. B) Die Woermann⸗Linie
gestrandet. Bie Po st und die
Das Schfff ist 8. 6
tie Woermann“ en ff inzwischen von
der totalen Sonnen
Sfchifak MRussisch⸗Zentralastenm
In
(W.
8 3 Der hier eingetroffene
Dam pfer
Ventura“ ein
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends pränise 75 Uhr: Grande Soirée 6équestre. rogramm und der Motor im Globus. Miß . und Mr; Wizard Stone. Drei Freres
ill é, die Könige der Equilibristen. Vorführung der befstdressierten Schul, Freiheils. und Springpferde sowie die neueng agierten Spe zialitãten. Zum Schluß: Die größte Pracht ⸗· ausstattungspantomime St. Subertus.
ᷣ —
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Felicitas p. mit Hrn. Leutnant Franz von . 1 ,, dr, , terh.— Ban. gezn gen hsbe⸗—
(storben: Hr. Allenroth ß n, dae fteret a. D Julius
Charlottenburg. = Hr. E
. ö. Hr. Kommisstonsrat Benno Milch
Hr. Major a. D. exander von Krohn (Quedlinburg). = Hr! . von Saldern an man reh, and i. nn
Verw. Fr. Kammerherr von Wlllemoes. Suhm, . ö
Qualen (Itch. — Ir Yan
, , der,. geh. I 28 .
Ir Gre hetk ö harlottenburgJ. — Verw.
Deutsch. Liffc). geb. Frelin von Dyherrn
⸗ Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Cypedition (Heidrich) in Berlin.
Drug der Norddeu B rlagg⸗ kei e ne reel
Acht Beilagen J(einschließlich Börsen Beilage),
. die 3 zu Nr. 6 des blen .
chen Anzeigers einschließlich der unte
Nr. 2 verd ungern. 5 eröffentlichten BVekanntmach afl fie
End Kommanditgesen schaften auf
tina. i nnen, für die kocht vonn.
is 12. Januar 1907.
. . .
]
;
der freien Künstlervereinigung der
die der bekannte Karrikaturist Franz Jütiner humor.
ebäude ist voll⸗
*
Auf deutsch⸗ . heftiges Erdbeben
Elite⸗
.
ö ar e .
e e n id mn nr men n
ö
e r,