schaft bestritten worden. Der Fonds Kap. 12 Tit. 4 ist daher für die Provinz Ostpreußen nur insoweit in Anspruch genommen, als die
600 990 6, mit der sich der Staat an der Gründung der ost⸗ preußischen Landgesellschaft beteiligt hat, an die Seehandlung ausge⸗ jahlt worden sind.
B. Pommern. In der Probinz Pommern hat die Königliche Staatsregierung den 3 der Förderung der inneren Kolonisation in der Weife zu erreichen gesucht, daß der Staat der Pommerschen . aft in Stettln, eingetragenen Genoffenschaft mit be— ränkter Haftpflicht, mit. zunächst 50 Geschäftsanteilen zu je 1000 , als Genosfe beigetreten ist. bgesehen hier⸗ von ist im Jahre 1905 von den Mitteln des 3 Millionen fonds für Pommern nur ein verhältnigmäßig geringer Gebrauch gemacht worden, weil die Grundsaͤtze uber die Vorausfetzungen, unter denen diese Mittel in Anspruch zu nehmen seien, noch nicht endgültig feststanden und Rie Besiedelunggsachen, auf die sie angewendel werden sollten, für das Jahr 1905 zum größten Teil aus anderen Mitteln nen werden konnten. Infolgedessen sind nur folgende Beträge in Anspruch genommen und verwendet worden, und zwar in Form von Staatsheihilfen ohne Auflage der Rückgewähr: . I) in der Besiedlungs sache ö Kreis Lauenburg, zu landwirtschaftlichen Folgeelnrichtungen... jur Regelung der öffentlich rechtlichen Verhäͤltnisse Y in der . Groß⸗Rakitt, Kreis Stolp, zu landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen. K jur Regelung der öffentlich rechtlichen Verhältnisse 3) in der Bestedelungssache Ktein⸗-Bünzäow, Krelg Greifgwald, zur Regelung der öffentlich rechtlichen Verhältnisse 4500 4 in der Bestedelungssache Born, Kreis Dramburg, zur Regelung der öffentlich rechtlichen Verhältnisse
50900. zusammen. D F
Dgzu die obigen... 890 9oJ fuͤr die Erwerbung der Geschäftganteile der Pom 8 merschen Ansiedelungsgesellschaft
Gesamtaufwendung TNF i X
Zu den einzelnen vorgenannten Besiedlungssachen ist folgendes zu bemerken:
6 000 S 8200 .
19 6090 . 10740 ,
2 1.
I) Kram pe.
Es handelt sich um eine Besiedlung, die von der Landbank Berlin ausgeführt wird mit 9öz, 98 ha und 76 Änfledlern. Der Rezeß ist im Jahre 1305 bestätigt, die Uebernahme auf die Rentenbank am 1. Juli 1905 erfolgt. Die Wege und sonstigen Folgeeinrichtungen
nd in der Hauptsache schon bis Ende des Jahres a0? fertiggestellt. 36 ö 7 ö. . J . Kosten 8. 3
ahre ausgeführten Arbeiten betragen S6 Zu diesen die Beihilfe (6060 S verwendet word ö ẽ ee,
Zur Muchlattzn ber Gähnf nb emeind . ur Ausstattung der Schule und Gemeinde ewendet: 1) zu Schul wecken . 3 . a. Dotationsländereien im Werte hon... 4128,96 M b. Vollendung deg dreiklafsigen Schulgehöfts nebst Brunnen und Umwehrung . 217,665 2) für die polltische Gemeinde R. Land ii Werte von 17 230,57 6 in Ren , nn,, 2967.00
jusammen FF D Hierzu ist die Beihilfe von 8205 e berwendet worden. 3
2) ö
Es handelt sich um eine Beftedlung, die von der Landbank Berlin ausgeführt wird, mit 879,45 ha und 40 Anstedlern.
Die Uebernahme auf die Rentenbank steht noch aus, wird aber voraugsichtlich zum 1. Juli 1907 erfolgen.
Der Ausbau der Wege und Hr nr ne, ist im Jahre 1905 in Angriff genommen; 385 km Gräben, Lkm Wege, 625 m n. leitungen, 19 Durchlässe Gusammen 105 m. bon, und 21 gemeln⸗ schaftliche Brunnen sind hergestellt. Die Kosten betragen 28 588 3 Zu diesen ist die Beihilfe von 19 600 S verwendet worden.
Ferner sind Gemeindedotationgländerelen im Werte von 15 940 0 ausgewiesen. Hierzu ist die Beihilfe von 10 720 S0 verwendet worden.
3) Klein⸗Bünzow. Es handelt sich um eine Besiedlung, die von der Pommerschen . in Stettin ausgeführt wird mit 735,53 ha ünd . nliedlern.
Die Uebernahme auf die Rentenbank wird voraussichtlich zum 2. Januar 1907 erfolgen.
Die Bildung eines als notwendig anerkannten besonderen Schul⸗ verhandes Klein ⸗Bünzow verurfacht große Kosten, die sich auf etwa 23 000 M stellen. Hiervon entfallen I 650 auf Gebäude und Einrichtung, 4000 ge auf Landautzstattung und 4066 4 auf die Ab⸗ findung des alten Schulverbandes.
Die bewilligten 4500 6 sind zum Bau der Schule mit ver ⸗ wendet worden. ö
4 Born.
Es handelt um eine Bestedlung, die von der Pommerschen ie , n in Stettin n ihn! wird mit 785,76 ha und 41 Stellen.
Der . ist im Jahre 1905 bestätigt und die Uebernahme auf die Rentenbank am 2. Januar 1906 erfolgt.
Durch die ö ist die Erwelterung der Schule, der Neubau eines Schulwirtschaftsgebaudes und die Errichtung eines Brunnent notwendig geworden. Die Kosten betragen rund 7600 6 Hierzu ist die Beihilfe von 5000 M verwendet worden.
Literatur. lerische Schlösser, Burgen und Burgruinen in olle in Bearbeitet von Dr. R. Th. Zingel er,
Fir hohenzollerischem Archivdirektor, und Georg hohen⸗
uck, Fürstli
ofkammer und Baurat. Mit 141 Abbildungen. Prei . En f gebunden 5 Se Verlag von Franz Ebhardt u. Co, Berlin. — Dag Werk enthält in Wort und Bild die ausführliche Darftellung von 43 Zollerischen Schlössern und Burgen. Auf Grund eingehender Forschungen wird die baugeschichtliche wm der Burgen und Schlösser geschildert, und an der Hand vieler Grundrisse und Abbildungen dem Leser der Zustand der Bauten in früherer und in jetziger Zeit vor Augen geführt. Daneben finden ,, An⸗ aben Über die Besitzer der Burgen und ihre Schickfale gebührenden ö und manche Exkursionen in dag Gebiet kritischer Forschungen eröffnen neue Einblicke in historische Zusammenhänge und geschichtliche Einzelheiten. .
— rweiterter Form sind unter dem Titel Zielpunkte des 2 54. . , soeben die beiden Vorträge, die der stellvertretende Direktor der ö des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rat Bernhgrd Dernburg am 8. und II. Januar vor Gelehrten und Künstlern bezw. Kaufleuten und Industriellen gehalten hat, im Buchhandel (Verlag C. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8W. 68) erschienen. Nicht nur im Hinblick auf die bevorstehenden Reichstagsneuwahlen, sondern auch wegen der bleibenden Bedeutung, die diese Klarlegung der Kolonialfragen besitzt, ist es von Wert, daß die Grundzüge und Zielpunkte unserer Kolonialpolitik dem Verständnis weitester Kreise nahe gebracht werden. Der Preis der Schrift, die 88 Seiten stark ist, beträgt 75 .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nach weisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—⸗ Ungarn
am 9. Januar 1907 Etroatien und Slavonien am 2. Januar.
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
ö , Rotlauf 2 und seuche un * Königreiche Rotz Klauen Schweine der 3 und Länder fsfeuche pest Schweine 2 Zahl der verfeuchten ö Komitate C) 5 2 5 5 * zu itete C6. d 2 8 Stuhlrichterbezirke St) 35 3 * 8 WMuninihalsfadte * 3 8135 815 5 S8 15 S S ĩ 3 ü ö 5 Jö a. Oesterreich. 11Niederösterreich. ..... — — —1161 22 w — — —1 1 * 33 . 1 4 4 K — — 1 1 33 9 1 Steiermark. ...... — — — 2 . 10 2 J KJ 6 1 7 2 11 3 J — — 3 12 — — 18 1 Gärnten —— — — 1 1 14 ,, — — — 10 15 1 1 15 Küstenland .. ...... 12 — — 5 44 2 11 ,, — — — G2 3 11 nnn, a— — — — p 4 22 2 J w 2 — — 25 5 d — — 3ꝛ— 8 1 1 D . G b 11 1 35 10 k 22 — 2 98— — 31 1 Möhren —— — — 5 16 — — , — — — Q 3 — — 34 4 w — 1 1 — — 35 Schlesien = —— — — 2 30 60 — — 36 Gäastziñ J . , — — — 1 . 36 3 . — — — 1 4 39 4 . . 11 — — 4 5 5 22 40 5 d kö 3 753 41 6 k — 649 — — — — 43 7 w 33 — — 2 8 10 128 FR J 44 Bun; —— — — 19 1063 4 18 b. Ungarn. 1 K. Abauß. Torna, M Kaschau
Fern] —— = 33 5 3 2 K. Unterwelßenburg (Alss⸗
er,, —— — — “ an 8 2 3 .
enz, a, os, 3 w — 3 4 St. Borossebes, Nagyhal⸗
mägy, Radna, Ternoba —— — — 2 2 5 K. Arva, Liptau (Lipté),
,, 22 — — 3 8 7 21 6 St. Baäesalmäs, Baja,
Topolya, Zenta, Zombor,
Stadt . M. Baja,
Maria i , (Sʒza ˖
badka), Zombor ..... 22 — — 9 21 2 2 71 St. Apatin, Hödsäg, Kula,
6metpalanka, Obeese,
Titel, Neusatz Mjvidér),
Wr ho, M Uviddeös . 1 1 — — Q 9 141 2 2 8 Baranya, M. Fünfkirchen
983 k 1— — — 138 1 9 K. Barg, Hont, .
Sel merz S3 Bolabanya — — 99 16 7 30 , —— — — 4 4 — — 11 K. Bereg, Ugoesa ..... —— — — 241 46 4 4 182 K. Bistritz (Besztercze) ,
, — — 3 3 13 St. Berettysujfalu De⸗
reeske, Ermihäsyfalwa,
Margitta, Siskeiyhid,
,, 11 — —14 23 — — 14 St. Cssffa, Elesd, Kömont,
Meiökeresztes, Szalärd,
M. Großwardein (Nagy⸗
an;, — — — 8 13 2 2 15 St. Bel, Belonyes, Ma⸗
varescke, Nagyszalonta, ;
,, — — 14 3 1 1 rode, —— — — 8 37 36 8 17 K. Kronstadt (Brasso), 11
,,, — — — — 18 ö a g. mezöbäsärhely, Sz ed) . .... 4 4 — — 1 16 2 2 19 . . ) ö — — — c 6 1411 5 20 K. Gran (Esztergom), . Ch hn ö omäarom. . r, om ärom )...... ö — — — — 9 39 3 17 21 K.Stuhlwelßenburg(Fejsr),
M. .
( Szokes. Fejsrvar) .... — — — — 19 52 2 2 22 R. Fogaras, Hermannstadt
Geben; w 23 K. Gömör 68 Kishont,
Sohl (361 vom) .... 11 — —Q24 9 4 9 24 Hajdu, M. Debreczin
MDebrec en) 11 — — 5 5 — — 8 ö,, J . 26 K. din ö — — —15 80 — — 27 K. Jäsz⸗NagykunSiolnok 2 2 — — 9 10 3 3 268 K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),
Großkokel (Nagy⸗Külüllß — — — 8 9 4 8 29 K. Klausenburg(Kol oz), M.
Klausenburg (Kolozsöba) — 1 11111 43 — — 30 St. Böga, Bogsan, Faeset,
zar bc Lugos,
Maros, Temes, Städte
Karänsebes, Lugoas... —— — —4 3 3 * 2 31 St. Bozovies, Jam. Mol⸗ ;
dobg, Oravieza, Orsova,
Resieza, Teregopa ... * — — — 1 6 — — 32 ] K. Märamaros. ...... 31 11 481 11 147 2 12
Maul⸗ .
8 un euche un r
2 Königreiche Rotz Klauen Schweine⸗ 9
8 und Länder seuche pest (3,
. . mh dr verserde ;.
ö. 313 . 4 ;
2 Romitate (6) .
12 —— — —— — — 23
3 Stuhlrichterbezirke St) 8 3 365 3
6 WMuntihaiftädte (RJ 8 8 ,
S 5 S8 S 1 ĩ 3 i ö. 383 K. ö . . ; . arogba ar- . K K
84 K. Wieselburg (Moson), . Dedenburg (Sopron), M. 1 Sopt enn — — 5 51 6
85 K. Neograd (Noögräd) .. —— — — 20 100 13 5
36 K. Neutra (Nyitra) ... 1 12
37 St. Bia, Gödbllö, Pomüß, Waitzen (Väczg), Städte St. Andrä (Szent Endre), 1 ' Väez, M. Budapest. .. —— — — 7 15
38 St. Alsédabas, Monor, Nagykäta, Raczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ . glöͤd, M. Kecskemsᷣt... — — — 18 — —
39 St Abonyialss, Dunaveese,
Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ ö kunfolegyhnza, Kunszent · miklös, Städte Kiskun⸗ 417 *
4 g ba r r tun , , 3 5 — — 2 Preßburg ozsony), * M. Pozsony .. ..... 11 .
, Zgal, Lengyeltsöti, Marczali, Tab. ..... 11 0
453 St. Bares, Csurgé, Ka—⸗ ; G 19 104 - — ⸗ var, Sta aposbaär.. —— — — 3 11 1
24 8. Siaholes⸗ 1 2 51
45 K. Sjatmär, M. Szatmär⸗ 15 28 — — 4
6 nr e; . 9 . — 5 9 ö 50
4 26 zepes)l õ4'́‚ .. d 3
47 K. zilägy 4 3 2 D 215 40 1 3 .
48 K. Szolnok⸗Doboka . ö
49 St. Buziäs, Központ, Lippa, 1 Rékäz, Ujarad, Vinga, 111 9 20 111 M. Temes vàr⸗⸗
50 Si. Csaãkoba, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehertemplam,), ö Kubin, Werschetz (Ver sech. Stadt . 11 — J i0 286 22 plom, M. Verseez.... 9 1 161
51 K. Tolna——. ...
58 K. ö (Torda⸗ . 3 1d 5 8 Aranyos). — — — ;
583 St. Csene, Großkikinda ,, . miklos, Pärdäny, Per— . , Törökbeese, Török ⸗ eh . 3. (
0 a), RJ agy⸗ ö,, , , 9 is — .
54 St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß beeskeret (Nagybeeskerel), 1 Panesoba, Stadt Nagh⸗ (
ö becskerek, M. Panesoba 4 4 — — 2 2
55 K. Trentschin (Trenessn). — — 1 1 — — 4
56 ng, St. Homonna, 4 Szinna, Sztropks...— — — 1 40 — ⸗
57 St Bodrogköz, Gälszoes,
agymihily, Sätoral⸗ jaujhely, Szerenes, Tokaj, Varann é, Stadt Satoral . ah en, 1. 16
58 St. Felsöör, Kisezell, Güns .
(Köszeg), Németujvär,
Särbär, Steinamanger
(Szombathely), Städte ; Köszeg, w = — — — — d2
59 St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombatj, Szentgott⸗ hard, Cisenburg (Vasbär) — — 1 1
60 K Weszprim (Veszprm)· — — — 13 58 3 7
61 St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗
z . . ö . adt Zalaegerszeg ... K— R256
62 St. Alsolendva, Chitor 11 633 5 ( nya, Kaniisa, Letenye, No⸗ va, Perlat, Stadt Groß⸗ kanissa (Nagylanijsa). .- 3 . — 3
Kroatien und Slavonien. (.
64 K. Belopär - Körös, Va. rasdin (Varasd), M. Va⸗ - K 12 — 2 2
3 8 g bara, ö Vollen 3 1
55 K. ö e . 16 150 1
emlin (Zimony) .* K —— 69 9 9 Esseg ö. ö ⸗ Bie / — — — — 10 K. Agram (Jägrabr, M 10 , —1 — — 13 103 2. Zusammen Gemeinden (Jehöfte) a. in Oesterreich: ö Rotz 8 (M). Maul. und Klauenfen uche ö
b. in Ungarn (aus Rotz 366 (38), Maul.
er Schwelne 46 J).
schl. Kroatien und Slavonlen):
d che ö
26 56. 3. 23, Zo),
und
der Schweine 4
viehs und Beschäl nicht ö. .
des Aushruchs der Pe st in dem
Außerdem Pockenseuche 145 Geh.
Rotz 3
der S 2. 35, Al, 46, * in, den Sperrgebieten z
uf der Schweine 15 (259).
53, zusammen in 80
Kroatien und Slabonien: 69, & hweinesech und . 56 (646), NRollauf
Pocken fuche der Schafe ist in Desterreich, Lungensenche des Rind,
er Pferde find in
Desterrelch und Ungarn
—
( — Indien. Nach einer Mittelung der Regierung von Bengalen sind in Moulmgin Quarantäne ma ßreg ein Hafen von Orissa gegen Schiffe, die von Moulm N
ankommen, getroffen worden.
wegen
eln .
.