4) Kartenblatt 1, . 1011119, zur Straße 34, mit einem Flächeninhalt von 99 qm,
5) Kartenblatt 1, . 102/119, an der Straße 34, mit einem Flächeninhalt von S6 4m,
6) Kartenblatt 1, fl, 1013119, zur Straͤße zl, mit einem Flächenlnhall von R 4m,
) Kartenblatt 1, Parzelle 104/119, an der Straße zl, mit einem Flächeninhalt von Ta 80 4m, zusammen 4 a g5 qm.
Die Parzellen sind bisher im Grundbuche nicht eingetragen. Personen, welche daz Eigentum an diesen Parzellen in Anjspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 23. April 1907, Mittags 12 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Clisabethstraße 45, Zimmer 26, anberaumten Aufgebot termine anzumelden widrigen falls die Ausschließung ihrer Rechte auf dle Parzellen erfolgen wird.
Stettin, den 31. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
Sol 11] Aufgebot. F 107.
Der Landwirt Karl Stark in GauKöngernheim hat beantragt, den verschollenen Müller und Land wirt Johann Stark, seinen Vater, zuletzt wohnhaft in GauKöngernheim, für kot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf Dienstag, den 8. Oltober 1907, Pormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungẽsaal anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Alzey, den 7. Januar 1907.
Großherzogliches Amtsgericht.
79716
Das Amtsgericht Bremen hat am 11. Januar 1907 das folgende Aufgebot ö Auf Antrag des Polizeikommissars a. D. Hinrich Böning in Bremen als Pflegers des abwesenden Johann Heinrich Wilhelm Böttcher wird der Letztgenannte, geboren am 13. Dejember 1866 zu Breinen als Sohn der verstorbenen Gheleute Arbeiter Heinrich Böstcher und Marie Dorothee geb. Warnke, aufgefordert, spätesteng in dem hiermit auf Donnerstag, den 10. Ok- tober 1907, Nachmittags 5 hr. vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebolztermine ch zu melden, widrigenfalls er für kot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen
zufolge der genannte Johann Heinrich Wilhelm L
Böttcher im Mal 1885 über Bremerhaven nach Amerlka ö dort im Jahre 18965 zu St. Louis zuletzt gesehen worden, sclidem aber ver⸗ schollen ist, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bremen, den 13. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtagerichts: Fürhölter, Sekretär.
180116 Tie Friseuse Martha Friebe in Dresden, Heyde⸗ straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat
Rühn in Jauer, hat beantragt, den verf Dienstknecht August Friebe, zuletzt in Janer, ö tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich syätesteng in dem auf den 36. Sep- tember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Au fgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. Jauer, den 12. Januar 1907. Königliches Amtggericht.
I 8768] Aufgebot. E107. 1. I Die Ehefrau Jakob Zerwas, Gerkrud geb. olch, . die Ehefrau Ackersr Kray, Barbara geb. olch, beide in Rübenach, haben beantragt, den ber
chollenen Josef Reuter, geboren am 4. September
1851, Sohn don Severin Reuter und Gertrude geb
Dahm, zuletzt wohnhaft in Rübenach, für tot zu
erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗
gefordert, sich spätestent in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls bie Todes,
erklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die e m, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Koblenz, den 7. Janrar 19697.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
ollenen
924 .
Behufs Todeserklärung:
I) des am 9. Januar 1833 in 3schauitz geborenen, zuletzt in Görtitz b. Krögig wohnhasten Landwirts einrich Hermann Kaurisch, der seit 1895 ver- chollen sein soll,
2) des am 28. September 1867 in Reichenbach i. V. eboörenen, juletzt in Konstappel b. Meißen wohn ö. Malers Karl August Klemm, der seit 1889 ö ö. soll,
wird, und zwar:
zu 1 auf Antrag deß Kaufmanns Paul Kaurisch in Dessau, vertreten durch die Rechtsanwälte Hennig und Tasse in Dessau,
iu 2 auf Antrag des Abwesenheitspflegers des Ver⸗ schollenen, des Malers Karl August Klemm in Dre den, Manteuffelstr. 4 1IJ,
das Aufgebot erlassen und als Aufgebotstermin der 21. Seyntember 1907, Mittags 2 Uhr, bor dem Kögiglichen Amtsgericht Melßen bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, andernfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Weiter ergeht Auf⸗— forderung an alle, die Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spaäͤtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meißen, am 5. Januar 1967. Königliches Amtsgericht.
[i027]! S. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ist einge⸗
teig . sef Mauch Hastolt . egen Jose aucher, astwir
25. Eren d 1851 zu Osterhofen, ;
D868
eb. am emeinde
disterkirch, Sohn des aver Maucher und der
Oltilie geb. Schaich zu Osterhofen, auf Antrag der
Ghefrau des Verschollenen, Sophie Maucher, geb. Haubensack, in Wiesbaden, .
* gegen Karl Seeger, geb. am 25. März 1865 zu Pfullingen, Sohn des Johann Georg Seeger, Tuchmachers, und der verstorbenen Maria Karofine Rostne geb. Weinmann in Pfullingen, auf Antrag des Vaters des Verschollenen, Johann Georg Seeger in Pfullingen.
Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfallz ihre Todes. erklärung erfolgen wird und zwar bei Ziff. 2 mit den in Artikel 9 Absatz 2 des Einfübrungsgesetzes zum Bürgerlichen G. B. bestimmten Wirkungen,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebots termin ist bestimmt auf Dienstag, den 223. Oktober 1907, Vorm. 10 Uhr.
Den 12. Januar 1967.
Gerichtsschreiberei. Referender De ttinger.
79736 Aufgebot. F. 406.
Der am 14. Juli 1858 zu Taubach geborene Kauf⸗ mann Karl Friedrich Reinhold Später und der am 29. Dejember 1870 zu Ballstebt geborene Karl . Wolfgang Später sind verschollen. Die
utter der Verschollenen, Frau verw. Marie Später, geb. Teuscher, in Frelburg, 1 gebolsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ein⸗ julelten. Demgemäß werden die vorgenannten? Ver- chollenen ,, sich . im , termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft kber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Auf⸗ gebotetermin wird auf Montag, den 12. Auguft 1997, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Weimar, den 2. Januar 19607.
Großherzog. S. Amtegericht.
7Sob3] Oeffentliche Aufforderung. N. R. II3 06.
Am 29. Juni 1966 ist in der Heil u. Pflege⸗ anstalt Deggendorf die 43 jährige ledige Dienstmagd Elise Hofmann, Tochter des Andreas Hofmann und der Elise Huber in Gern, später in Hebertt⸗ felden, angeblich ohne Testement mit Hinterlassung von Vermögen gestorben. Als nächsse esetzliche Erben erscheinen die Großeltern det Er 14 erin, bejw. deren Abkömmlinge. . väterlicher⸗ seits waren Ferdinand und Anna ofmann, geborene Heckengruher, in Gern, Großeltern mütterlicherseits orenz und Therese Huber, geb. Erber, in Kamning, welch letztere sich in 2. Ehe mit Ggid Seybuchner vermählle. Ez wird hiermit an alle Abkömmlinge der Genannten oder an solche Personen, denen etwa auf Grund letzwilliger Verfügung ein Erbrecht zu⸗ steht, die Aufforderung erlaffen, ihre Rechte unter genauer Angabe ihres e n, m. bejw. der betreffenden letztwilligen Verfügung innerhalb 8 Wochen hieramtg anzumelden.
Gggenfelden, 7. Januar 1907.
K. Amtsgericht Eggenfelden.
Der K. Oberamfgrichter: (6. 8) Böhngen. ligrnr Aufgebot.
Martin Zintel HI., ig ela e m her in Worms, und Bahnwärter i. P. Johannes Zintel VII. ö de
e
hat beantragt, das Auf⸗
heim haben die Ertellung eines Brbscheins für
Erben der durch Ausschlußurtell des unterzelchneten Gerichts vom 17. Oktober 19606 für tot erklärten Katbarina Zintel in Hofheim, geboren daselbst am 19. März 1854, beantragt. Als Todestag wurde der 1. Januar 1995 festgestellt. Die Antragsteller haben als Erben folgende Personen bezeichnet? a. Martin Zintel III. in Worms und Johannes Zintel VII. in Hofheim zu je sin, b. Georg Gauer in Hofheim
zu slia des Nachlassez. Etwaige sonstige unbekannte
Erben werden hierdurch aufgeforberk, Erbansprüche an den Nachlaß der Katharina Ziutel bis spãäte⸗ stens Dienstag, den 12. März 190, bel ung anzumelden. Lorsch, den 11. Januar 1907. Großherzoal. Hess. Amtsgericht.
] Aufgebot. 24. F. S206. 2.
Die Kaufleute; 1) Adolf Gutschlag hier, Adersz= straße 9e, ) Johannes Fuchs hierfelbst, Hansahaus, haben als Nachlaßpfleger derjenigen, welche Erben des am 30. August 19566 in Bi f or verstorbenen Kaufmanng Artur Rosenthal werden, das Aufgebott⸗ erfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die . werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des, verstorbenen Kaufmann Artur Rosenthal spaätestens in dem auf den 5. April 1907, Vormittags 11 hr, vor dem unter⸗ k Gericht, Kalser. Wilhesmstraße 13, Zimmer
r. 1, anbergumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Mnmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundeg der Forderung zu enthalten., Urkundliche Beweigftücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Na laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus flichtteils rechten, Vermächtniffen und Auflagen berůckfichtigt zu werden, von den Erben nur infowcit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen leder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den, seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlassetz nur für den feinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Düsseldorf, den 2. Januar 1967.
Königliches Amtagericht.
[9718]
80112 Oeffentliche Bekanntmachung. 111 VII 478. 06. Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 8. Oktober 1905 verstorbenen Tischlers Franz Karl Otte ist die Nachlaßperwaltung angeordnet und der Rechtz. anwalt Dr. Ehrhardt hier, Friedrichstraße Nr. II4, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. Berlin, den 10. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 111.
80113
Deffentliche Bekauntmachung. 95. 7 3179/06.
In dem von dem Kaufmann Albert Brügge
mann zu Berlin am 28. März 1896 verfaßten Privattestament, welches am 17. Nobember 1566 gerichtlich eröffnet ist, sind die sämtlichen Angestellten
im Täschnergeschaͤft des Erblassers, deren Namen und Adressen unbekannt sind, bedacht. Berlin, den 5. Januar 1967.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 95.
Sol 14] Oeffentliche Bekanntmachung.
In den beiden von dem Gärtner Johann Friedrich Cduard Hoffmann zu Berlin am B. und 24. Ja⸗ nuar 1885 gerichtlich errichteten und am 11. bezw. 23. Oktober 1966 eröffneten Testamenten sind die Kinder des Schneidergefellen Hermann Vorwerck,
nämlich: Otto und Mar Vork ö kannt Aufenthalts, bedacht. ar Vorwerck, unbekannten
Berlin, den 5. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 95. 80119
Durch Lusschluhurtell des unterzeichneten Gerichts vom 11. Januar 1907 ist der am 22. Februar 18652 geborene Töpfer Wilhelm Karnbach für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 .
mtegericht Priebus, den 11. Januar 1907. 180121] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtesl des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1906 ist der am 15. Oktober 1843 zu Blumenthal geborene Seemann Gustap Rummel für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ift der Ablauf des 31. Dezemper 836 festgestellt.
Ueckermünde, den 19. Deiember 1566.
Königliches Amtsgericht. 79737] . Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
In der Aufgebotssache' des Häuslers Andreas Dörchwald Nr. 4 zu Lofsen hat daz Großherzogliche Amtsgericht in Wiamar am g. Januar 1907 für Recht erkannt:
Der Hypotheken. (Grundschuld)brief über 900 0 D mneunhundert Mark eingetragen zum Grund- buchblatt der Häuslerei Nr. 14 zu Losten (Grundbuch don Losten S. A. Wigmar, Bl. 13, Flurbuch“ abt. III) wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Von Rechts wegen!
79695 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Frau Luife Marie Klara Zahn, geb. Nitsche, in Ripdorf b. Bersin, Kessingstr, . b. Nitsche, Len fbr mn hig en, Rechtzanwast Justiz⸗ rat Dr. Emil Loewy zu Berlin W. 8, Leipziger · straße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . Hugo Paul Zahn, früher in Rixrdorf, alkstr. 6 I, zur Zeit unbekannten Aufenthalts in den Akten 7. R. 7. M wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erflaͤren, ihm auch die Kosten aufjuerkegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 7. Zivslkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin Sw. II, Hallesches Ufer 23 — 31, Zimmer 40, auf den 16. April E907, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 1907.
Die Ehefrau des Arbeiters Otto Sengespeick in Rathenow, Prozeßbevollmächtigter: Recht a anwalt Dr. Wrede, Braunschweig, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. ? B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtastreils vor die III. Zivilkammer deg Herzoglichen Landgericht, in Braunschweig auf den 6. März 1807, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 351. Deiember 1906.
Schwanneke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. soon
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Vetter, Minna geb. Kleemeyer, zu Essinghausen Klägerin, Prozeßbebollmächtigter: Rech lsanwalt Hu in Bad⸗Harzburg, gegen deren genannten Chemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Bad-⸗Harzburg, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor der . Zipilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 8. März 1997, Vormittags 10 Utz. anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen, hiermit öffentlich geladen wird. 3 8 3305. 55.
Braunschweig, den 7. Januar 1907.
Rühland, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. 79696] Oeffentliche Zustelluug. R I. 2606.
Der Josef Sauter, Fabrikarbeiter zu Ensigheim, Prozeßbevollmãchtigtr: Rechtganwalt, Jusfizrat Stehle in Colmar, klagt gegen seine Chefran Marie Sauter, geb. Lirot. früher in Bühl, jegzt in Belfort, Rue de la Cranach, auf Grund des F 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstrelts aufzuerlegen Der Kläger ladet die Bellagte ur mündlichen Verhandlung des Rechte= streits vor die 1. Zibilkammer dez Kalserlichen Land- gerichts zu Colmar i. C. auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 11. Januar 1907.
Der Gerichtesschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 970] Deffentũche Zustellung.
In Sachen Putzenberger, Dttisse, Schmiedgeselleng. ehefrau in. Nirnderg. Helmfltaße 121, anwaltschaft⸗ lich vertreten durch Rechtsanwalt Eller in Deggen⸗ dorf, gegen Putzen berger, Josef Schmiedgefelle Wan, Sandbach. ile ßt n. Wiffeistüg, Amtege cht Osterhofen, wohn baft gewesen, lun unbekannten Iluf⸗ enihalts, wegen Chescheldung, wurde die
. der Klage bewikigt, und ist
andlung a .
über diese Klage unter Entbehrlichkestz,
Meinke, ? Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts I. lsoloo] Deffentliche Zustenlung. Nr. 4 8. 41 / os. 20. Eh
öffentliche Kl
erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzum der Zipllkammer des K. Landgerichts Veggendon vom Mittwoch, den Zo. Bwiürz L962. Ber, mittags 9 Uhr, bestimmi. Hierzu wird der llagte durch den klägerischen Vertrcler mit der An. forderung geladen, rechtzeitig einen beim diesseillgen Gerichte zugelassenen Anwalt zu beslellen.
klägerisch- Anwalt wird beantragen, zu erken gen.
J. die Che der Streitzteile wird aug alleknigem Ver. schulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtzstreitz zu kragen. er, ,, . mg. e igt Deggendorf erichtsschreiberel des K. Landger eggendor Deuffel, Kgl. Obersekretär.
797021 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adolf Werning, Maria geb. Janzen in Esfen. Rüttenscheid, Prozehbepollmächtigter: Rechtk anwalt Dr. Heinemann in Essen, klagt gegen ihren gengunten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, f in Essen, auf Grund der 9 1567 und 1563 B. G. * mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennem den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklä
ihm auch dle Kosten des Rechtzstreitz aufzuerlegen. M.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
handlung des Rechtsstreltz vor die fünfte
.
ä kammer des Königlichen Landgerichts in Effen ( ai .
auf den 28. Februar 1997,
Vormittag 9 Uhr, Zimmer 52, mit der
ufforderung, einen bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Essen (Ruhr), den 11. Januar 1957. Fechtel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
[79701 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fiehus in fen,
. gegen . genannten e, r n n ,
Aufenthalts, früber in Stoppenberg, auf Grund der
S5 1666, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Che
der Partelen ju trennen, den Belfagten für den
schuldigen Teil zu erklären, ihm auch bie Kosten des
Rechtsstrelts auftuerlegen. Die Klägerin Jake;
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 2
srelts er die sänfte Fibiltammer , .
Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 28. 6. un.
ö. Vormittag? ußr, zinge Gerin
der Aufforderung, einen bei em gehachten Gerich
wall zu beffellen. Zum Zweck der e gr n wird diefer Auszug der Klage lt. . 12. Januar 1907.
echtel, Aktuar, ; gen te sreibl des Königlichen Landgerichts.
ö.
Solos) .
Karl Georg rüttung des ehelichen Verhältniffes d uld des Mannes, auf here i . . 6. ö ö. .
e re or die erste Zivi 2 6 . . Zivilkammer des König
Ayr Vor mi der Line derung. eiten Le es, e ihr, i Rechtsanwalt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser kannt ö 1X. 18567. Der Gerichte schreiber deß Käniglichen Landgerichts zu Leipzig. am I4. Januar 1557. 79708] Oeffentl l Die ea , r teln.
Magdeburg.
Bergmann Johann Mathias Becker, = Clisabeth geb. Karthaus, in Schmidthorst, Prozeß-
bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt in Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellun
aus Leipzig, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, nin ,,
geb. ron e n ü lige, d . Eführer Walter en n . ie e, ungsführer Waller
; . ö . Verlassung, mit dem Anfrage, die egen böslicher
he der Parteien Beklagten für den , Die Klägerin ladet den Beklagten, nachdem das Urteil vom 3. Oktober 56 rechts träftig worden ift, zur Ciderlcittung und Hinte ng e rte g gor diz bierte Jwilkennner den een, Landgerichts in Magdeburg, Halberstãdterstraß⸗ 131,
Zimmer Nr. 143, auf den 3? J ö
Auff dem gedachten Gerichte zu ken ern den
26 Zwecke der öffentlichen Zustellung wih
dieser Auszug der 9 . kannt geu hh adung vom 4. Januar 1967 ke
Magdeburg, den 8. Januar 1907.
einau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht..
179707 Deffentli Der e d f . Neustãdter flraße 42,
anwalt Gutsche in Ha deburg, klagt ge , , geb. . „Et unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung, mit dem . die Irlle n, z Perurteilzn, die häuzliche Cemeinfchaft mit ves er, wieder herzuftellen und die Kosten
rüher
RecktsstrejtK u ra Der Kläger ladet
en. agte zur ö Verhandlung des R
beit gelassenen Anwalt zu be
J
(
Leipzig auf Dienstag, den
2
18
ryer ene rn dr w rn, n — 339
L
ö 2 2 2 0 e 4 4 e 9 —ÜK— 9 ⏑ MN,