1907 / 12 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

AM 12.

l Der Inhalt dieser Beilage, reichen, Patente, Gebraucht muster⸗

in welcher die

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch du Staat zan zeigers 8

Bierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 15. Januar

Bekanntmachungen aus den Handels⸗

nkurfe, fowie die Tarif- und Fahrplanbekannkmachungen der Ei en bahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für

Lzregifter für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für . 1 Expedition des . Ulbelmstraße 32, bezogen werden.

en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Glterrechts, Vereins, Genossenschafts⸗ Zeichen

Bezugspreis beträgt 4 50 8

Infertionspreis

Staatsanzeiger. 19G X.

Müster⸗ und Bbrsenreglstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ d, erscheink auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

das Denutsche Neich. mn. 12

tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ,, . das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. ür den Raum einer Druckzeile 36 .

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 12 A., 12B., 12 C0. und 12D. ausgegeben.

Warenzeichen.

; das Datum vor dem Namen den Tag . 4 das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. Geschãftsbetrieb, W. Waren, Bescht.! Der Anmeldung ist eine Be⸗

schreibung beigefügt.)

93 ois. S. 12 966.

IIlsChl i

305 1806. Albert Sellinger, Berlin, Königin Augustastr. 2. 11112 1806. G.: Apotheke. W.: Pharmazeutische Präparate, insbesondere ein Mittel gegen Nesselsucht.

9b. 93019. Sch. Z 687. 3. a 1. 1, *.

esteck⸗ Fabrik, elsberg Schwei) mit Zweignieder. 8 * lassung in Solingen. 11112

1866. G.: Metallwarenfabrtk. ö 3 W.: Hosenschützer, Huthalter, Ih 8

Hutklammern. Feldkũchen,

Kerzenstöcke, Kochapparate, Löt- lampen, Rechauds, Frisier⸗ lampen. Brenneisen, Fristeretuis, Haarzieher, Rafterbecken, Rasierpinsel, Streichriemen, Tischbürstchen. Meffer, einschließlich Strohmesser, Bäckerrundstuckmeffer, Buchbindermesser, Buchbinder⸗ schnitzer, Konditormesser, Elektrotechnikermesser, . messer, Glas haumesser, Glaserkittmesser, obel⸗ maschinenmesser, Hufmesser, RKorbmachermesser, Kork⸗ schneidemaschinenmesser. Kort streifen me ffer Küfer⸗ schaber, schnitzer, ziehklinken und ziehmesser, Küpper messer, Kürschnermesser, Maschinenmesser, Metzger⸗ wiegemesser, Monteurmesser, Parketthobel maschinen messer, Radiermesser, Sattlermesser, Schälmesser,

Schlachtmesser, Schlitzmesser, Schnitzer, Schuhmacher sche

messer, Tabakmesser, Tabakschneiden, Töpfermesser, Vergoldermesser, Wabenmesser, Webermesser, Wiege; messer, Win ermesser, Ziehmesser, Zuckermesser; Haar und Bartschneidemaschinen, Rasterhöbel und ⸗messer, aarschneidescheren, Pferde Schaf, Hunde und onstige Viehscheren. Werkieuge einschließlich Sensen und Sicheln, Absetzbohrer, Absetzsãgen und säge⸗ blätter, Ahlen, Apelspießer, Apfelstecher, Astaus⸗ reiber, Ausreiber, 3 Baumkra Baumsãägen, Baumscheren, Beile, Beißangen, Be oßhẽtel, laden und „agen, Blechscheren, Bleischeren, Bocfsaͤgen, Bogenfalzhobel, Bohnen böbel, Vohnenmesfer, Bohrer, Bratengabeln, halter und Pfeile. Breitãrte, Bullen ˖ jangen, Butter- und Käsemesser, Kupserjangen, Deslchelbohrer, Doppelhöbel, Drahtschneider und Jangen. Drechslerbohrer, Drehmeisel, Drillbohrer, Burchschlager, Eiesicheln, Erdbohrer, Fassonhöbel, Fallérte, Faljböbel, Falzzangen, Faßschäber, Fauft ; sägen, Faussschläger, Feilen, Felgen ageblätter, Flach⸗ zangen, Fourniersägen, Fräser, Fughöbel, rcht⸗ stecher, zbrennersägen, Gaszangen, Gießlöffel,

acken, Hafner hämmer, Hasenbrecher, Hammerzangen, ebeeifen, Handsägen, Hivpen, Hobeleisen Holireißer, Hufbeschlagiangen, Hufbestecke, Hufhauerklingen, Huf⸗ macherscheren, Nadiarschaufeln, Kistenöff ner, Knochen hauer, Knochen sãgen, Kombinationszangen, Knopfloch⸗ jangen, Korkbohrer, zangen und Jleher, Körner, KRoftelettklopfer, Kreissaͤgen, Küferschlägel. Küfersetz⸗ hämmer, Kuchenwender und heber, Lackzangen, Vampenscheren, Langlochbohrer, Lauhsägen, Laubsäge⸗ feilen, Lederpunzen, Leistenhaken, Tochahlen, Loch⸗ elfen, Lochjangen, Lötkolben, Malerspachteln, Markier ; zangen, Maschinenbobrer, Messersägen, Metzger hepen, Metzgerftãähle, Nagelfeilen, Nageljangen, Nasenloch.

eisen, Feilenbürsten, Feuerstäble, Figurengisen, Fisch⸗ bandeisen, Flaschenverschlüsse, Fleischhaken, Glastercisen, Glättschtenen, Handsckuhknöpfer, Hängeschlösser, Heft⸗ elsen, Henkellocheisen, Kandaren, Kantenzieher, Kappen⸗ locheisen, Karabinerhaken, Kinnketten, Klemmzwingen, Knoypflocheisen, Kopierrädchen, Korkgewinde, Kuh⸗ glocken, Vascheneisen, Magnetstähle, Messerketten, Meffeischärfer, Nähschrauben, Nasenketten, Del⸗ fannen, Packhaken, Dapageiketten, Pfeifenräumer, Pflan enschilder, Rindenreiniger, Scherenketten, Schlusselringe, Schmierbüchsen, Schuhanzieher, Schuh nspfer, Schuhlöffel, Sicherheits ketten, Sporen, Steigeisen, Stiefelanzieher, Stodlspaten, Stock zwingen, Tafelstähle, Taschenketten, Teebũchsen, Tischglocken, Tuürglocken, Turglockenschalen, Tischtuch flammern, Trogkratzen, Uhrmacherschalen, Vogelfallen, Zacken fen. Fahrradschlösser, Fahrradschlüssel. Becher, Blerieller, Biskuit dosen, Blechlöffel, owlen, Zutter⸗ und Käfemesser, Champagnerkübler, Cremiers, Dosen, Eierbecher, Früchteschalen, Kaffeekannen, Konfekt⸗ bestecke, Konfektgabeln, Kuchenheber, Leuchter, Ckkör⸗= becher, Löffel, Marzipanjangen, Menagen, Meffer⸗ bänke Milchfi⸗ be, Muschel halter, Obst bestecke, Obst⸗ mefferfländer, Del. und Essigständer, Pafte ten zangen, Plategur, Punschlöffel, Punschschüsseln, Rahmtöpfe, Reifebestecke, Sali löff . Sarzinenbestecke, Saucen⸗ löffel, Schalen für Sbst, Eingemachtes u. dgl., Sertbecher, Senflöffel, Serviettenhalter, Servietten ringe, Spargelzangen, Stodgriffe, Suppenschũeln, Tafelauffätze, Tem büchsen, Teeeier, Teesiebe, Tisch= bestecke, Tortenschaufein, Trinkbecher, Trinkschalen, Wärmetesser, Weinbecher, Zuckersiebe, Zuckerstreuer, uckerzangen. Kästchen mit Scheren, Nagelfeilen,

srlöffeln und anderen Geräten, Feldflaschen, Rasier fulterale, Scherenetuis, Taschenmesserfutterale, Touristennecessatres. Eierbehälter, Kerbschnitzkasten, Korken, Laubsägebogen, Laubsägebretter, Laubsägekasten, Laubsägetischchen, Teeschachteln, Werkzeugbretter, Werkzeugkãsten, Zahnstocher. Aderlaßflieten, Aderlaß⸗ schneyper, Apothekerscheren, Apothekerspaten, Augen⸗ ren, Bruchbandfedern, chirurgische Messer, Hühneraugenmesser, Pinzetten, Tierarztmesser, Tro⸗ karen, Wundarztscheren. Touren zähler. Wasser⸗ wagen, Militärpfeifen, Signalpfeifen. Backformen, Blasebälge, Blumenbetauer, Blumengeräte, Bock⸗ sägengestelle, Bohnenschneidemaschinen, Bohrfutter. Bohrmaschinen, Bohrwinden, Breinäpfe, Brothöbel, Brotkörbcken, Brotschneidemaschinen, Butt Drehbänke, Drill bohrereinsätze, Feldschmieden, Fla spülapparate und ketten, Flaschenständer, teller, Flaschenzũge, Garnwinden, Gemüsebest Gewürzstreuer, Gießkannen, Gläserteller, Holzbohr⸗ maschinen, Holzspalter, Kasserollen, Kirschen entkerner, Kochgeschirre, Kovierpressen, Küchengeräte aller Art,

Kuchenrädchen, Lötapparate, Lötkasten, Milchkannen, Nußknacker, Obstpflücker, Delsparapparate, Pasteten⸗ eisen, Pfannkuchenwender, Pfeffermühlen, Pflanzen spritzen, Rasenmäher, en, Salatbestecke, Salz⸗ mühlen, Salistreuer, Schinkenhalter, Schleif maschinen, Schmal stecher, Schöpflöffel, Schuh⸗ strecker, Teekannen, Teemaschinen, Tischschoner,

Winden, JIltronenpresser. Stimmgabeln, Stimm⸗ pfeischen. Bowlen, metalleng und irdene Blumen⸗ kopfhüllen mit und ohne Ständer, Einmache, (Kon- serven.) Gläser und Töpfe, Käseglocken, Punsch schüffeln, Rahmtöpfe, Salzgefäße, Senftõpfe, Spuck⸗ näpfe, Tassen, Taffenuntersätze, Teegläser, Teller, Zabnftocher becher, Juckerdosen. Gtitetienbalten Ttuis, Renuhalter, Trensen. Bleististspitzer, Blei ssift und Federhalterständer, Bleistist / und Griffel⸗ halter, Sleistiftfpitzen · Schutz hülsen, Briefbeschwerer, Briefordner, Brleflocher, Brie haken und Briefverschließer. Briefwagen, ö Nalender. und Kartenftänder, Falzbeine, Feder; Federhalter, Federschalen, Hestmaschinchen für

= fig n, ücher⸗, irkel, Ge⸗

x ücker. d ö schäͤftspapiere, Lag zirkel, Löschrollen und wiegen, , Notizblõcke, Dral nr Schꝛiftenbalter er. Pinter. und In ckscheren? Plombier angen, Pie chen und ständen, Streufandbichsen n ; nd Pickelhauen, Putzhobel ür Wagner, Raspeln, Winkel, Zirkel. Streichriemenpasten. Abziehste 95 i ne der, Ringeljangen, Rosenkranzzangen, 2 S7 dzö. W. 137 ö , , PE PAcMNA . Schraubenzicher, Schranbsocke, Schuh⸗

e f le, Schweine rangen, Senkel, Spargel⸗ 48 1906. Henry Solomon Wellcome, London; Kö, Waten, Spitztangen, Spundbohrer und . h ö. Sie meine langen bcbe e iStznter Stechmesse zelt des,, i, Höö6. G., Gbeisch Fa r, e, e h g, m ,. . W.: 3 Wire. für medininische und phar n nne, Babeniangen, Walbbeile Taken iche Zwelke S3 baz . Wühleifen 37 , nnen, Werk jeugtaschenmeffer, 7

meiden Rn e . Scheren aller Art 6. jeglichem andern? ilftoffen. Papier, Leder. un macher und ateriat, für Schneider, Schuh⸗

scheren. gti anderen Zwecke, Champagner⸗

Si cicher c. Wan ö. r rab rh und Apfelsinenschäler, Aufferbrechen läseroffner,

waffen, Gabeln, Brotgabein, Cabaretgabeln, * gabeln, r m aber , en, h Kartoffelbohrer und stecher, und kistenbrecher,

. Sopor

0 1906. Sanitor⸗ C Aromat Fabrik, ,. Räcknitzstr. 5. 13 12 19606. G.: Fa⸗ Frilation und Vertrieb bygienischer Apparate.

5.

om

Adolf Hein, Herlin, Lausiterstr. 24. 16 . * a, ur Slaubfaugapparate. W.; Gerätschaften und Maschinen zum Bürsten oder Ausklopfen von Geweben, Teppichen, Tapeten usw.

ö BSerger, Hößneck. 13512 Apparale zur Ibgabe flilsiger Seife. 5 6. 3 . Sh h 573 627. D. 15 208. jaden. und Zuckerwarenfabrft,

o3 021. F. 65099.

r ois

solfiebonnihfel (tn gland. S0lif.

10110 19066. Dr. Freund C. Dr. Redlich, Berlin, Luisenstr. 21. 13112 1906. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Drganotherapeutisches Präparat. 97. 93 024.

111 1906. Tolerie

automobile Belge,

Soci sts anonyme, Lüttich (Belgien); Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux u. A. Weickmann, München. 1312 1906. G: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Blechwaren aller Art. W.: Gestanzte, getriebene oder gepreßte Blechwaren. 14.

T. 4247.

83025.

14.

765 1906. Mez, Vater Æ Söhne, Freib i. Baden. 13/12 1806. G. k 91 3 ö W. ö. ö. r. . aus realer e und aus Kun e; Flore ; ö Si gen retseide, Chappeseide

L6 2a.

92027. R. So 1.

1312 1996. G iergroßhand⸗ lung. W.: Bier, Kohlensäure und

Kunsteis.

20 b. 93 028. T. E94.

Gaxolit

3 10 19806. Fa. Julius Trübsbach, Chemnitz. 1312 1906. G.: Delraffinerle a r i technischen Fetten, Oelen und Artikeln. W.: Technische Oele und Fette, Dichtungs⸗ und Packung materiallen.

20 p.

93029. M. 9965.

Turnol

11/10 1906. H. G. Moehring's Nachf. Jos. Dolzamer, Frankfurt a. M. 13612 9 3 Import und Verkauf von Selen. W.: Mineralöle und. Mineralöl ⸗Kompoßtionen, wie: Zylinderöl, Spindelöl, Gasmotorenöl, Dynamoßl, Spinn⸗ und Webstuhlõöl.

264.

93033.

4s7 1905. Fa. Robert

. von Kanditen, Kon⸗ erven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. 3 Kakao, Schokoladen, Dessert⸗ bonbons, Zuckerwaren.

Oruic en.

B. ID 317.

22 b. 93030. Sch. S5 66.

PFL ATIMNMA- Stentor

206 1906. Albert Schön, Berlin, Ritter⸗ straße 71-75. 1312 1906. G.: Musikwaren⸗ Engros, Export, Fabrikation. W.: Phonographen⸗ watzen, Phonographen und Sprechapparate.

26 0c. 93 031. B. LA IST. EImhlume 1III1 1906. Fa. W. Becker, Sickte (Graun⸗

schweig). 13112 1906. G.: Dampf⸗ und Wasser⸗ mahlmühle. W.: Weizen- und Roggenmehl.

26 0. 93 032. S. ITZ 84.

Metropol

30 7 1906. Henkel C Co., Düsseldorf. 1312 19606. G.: Chemische Fabrik. W.: Tee.

34. 93034. F. 6284.

Mahl

9la 1306. Mar Feigl, Prag; Anw. S. H. Si bes Berlin er 9. G.: Fabrikation von Seife. fümertiewaren.

38.

Vertr.: Pat. 13/12 1igo6. W.: Seife und Par⸗

93035.

DłloS

1110 1906. e Otto Ungerer, Frankfurt a. M., Alte Mainzergasse 9090. 13112 1906. G.: Einfuhr und Vertrieb don Zigaretten. W.: Zigaretten.

Sa os 6. 3. G8 16.

Uu. L059.

6 1805. Gebrüder

ö. eimerstr. 61.

abrik, Teehandlun

5 Zigarren, igarettenhülsen,

und Backpulver.

328.

Frey, Nürnberg, Obere 13.12 1906. G.: k g und Agenturgeschäft. W.: Zi⸗ Rauch, Kau- und Schnupftabake, Zigarettenetuis, Zigarrenetuig, Tee

93037. S. 7G LT.

SAALPERLE

2Yl9. 1906. Paul Gleitsmann's Söhne Drlamünde. 1417 1956. G. 3 W. Zigarren und Rauchtabak. h re n,

28. 93038.

G. 7072.

II Bersagliere

210 19096. Carl Gräff G. m. b. S., Fr . 14112 1896. G.: Fabrikation und , Tabak. W.: Rauch, Kau⸗, Schnupftabak, Jigarren,

Zigaretten, Zigarilloz. 328. 93 039. G. 6767. Ersuznaeher !. ; Kinner.

165 1906. Carl Gräff G. m. b. H., Kreuz nach. 14112 1906. G.: Fabrikation und Vertrleb von Tabak. W.: Rauch, Kau. und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarillos. ;

923 041.

42. O. Z263.

108 1905. Ostasiatische

Handels * Gesell⸗

schaft, Damburg. 141 1Jö6. G.: Jmport. lun