Exporigeschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmaieutische Präparate. Trikotagen, Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Be⸗ standtelle. Cisen, Stahl, Wigmut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Draͤhten und Bändern; Antimon, erz, Bleierz, Löffel, Gabeln; Messer und andere Werkzeuge. Haar⸗, Steck, Strick, Nähr, Näh⸗ maschlnen ebemaschinen., Häkel⸗, Sicherheits, Stopf⸗, Schmuck,, Grammophon, Zonophon⸗ Nadeln Tür, und Vorhängeschlösser Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Geschmiedete Nägel, Drahtstifte, Cisen= draht. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. ö und Motorfahrzeuge für Land. und
asserverkehr sowie deren Bestandteile. Anilinfarben, Alizarin.,, Mineral und Erdfarben, Malfarben und Tuschlästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbhoiz= extralte. Lederzeug; Zlegen⸗ Kalbs,, Rinds,, IG e rs. und sonstige Leder, lacktert, gewichst, gefärbt, satiniert, gegerbt und ungegerbt, mit oder ohne. Glanz, in Häuten und Kern stücken. Stiefelschäfte. Geld. Brief. und sonstige lederne Taschen und Taͤschchen, Lederwichse und Lederapyreturen. Garne und Zwirne, Bindfaden aus Wolle. Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinstfasern aus. Wolle, Baum ⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jule, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und stllle Weine, Spirituosen; Spiritug, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer, Fruchtsafte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachs— perlen. GIchte und unechte Schmucksachen. Gold= und Silberdraht; Gold⸗, Silber, und Brillant espinste auf Baumwolle oder Seide und andere ö Waren. Rauschgold, Blattgold, Gold⸗ hronje in flüssiger und fester Form. Kupfer und Zinnfolie. Gummi Bälle, Puppen, Schuhe, Stiefel, Sohlen, Bänder, Kämme und Schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spanterst cke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließ⸗ lich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und
verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Jigarren⸗- f
und Zigarettenspitzen. Tabakpfeifen. Photographische
sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungt⸗ maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elck⸗ trizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, land⸗ wirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, berzinnt oder Gre fen; Tee. und Servlerbretter aus Holz,
etall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus
Oli oder Metall. Möbel gug gehogenem Holz; b
ambushölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz- und Blechblaginstrumente, Streichinstrumente;
durch Platten, Bänder, Schelhen und dergl'
splelbare phonographische Musikinstrumenie; Jich⸗
und Mundharmonikaz, Spieldosen, Trommeln. J
Saucen, konservierte Früchte, Safran. Fleisch⸗
isch⸗ und Gemüsekonserven. Käse und Butter ö. und Kunst⸗). Aetherische Oele, Spessesle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle,
lzöle, Leinöl, Firnisse, Lacke, Harie, Klebemittel. ondensierte Milch. Kaffee, Zuger, Salz, Mehl, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schoko⸗ lade. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib, Druck⸗ und Padpapier. Glaswaren. Kaffee, Ter, Tafel, und Waschgeschirr. Küchengeräte, Vasen und Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan-
und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolaloren und f
Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aug Seide, Baumwolle und Leinen zwirn. Blesstifte, Tinte, Stahl chreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haarßöl, arfümerien und Mundwasser. Spiele und Spiel⸗ waren,. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Pahier. Zündhütchen. Feuerwerkskörper. Zement. Iigaͤrelten. Papier, Zigarren, Rohtabak, Rauch., Rau. und Schnupftabak. Uhren. Samie, Plüsche und Flanelle. Gepirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baum wolle, Halbwolle, Selde, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seldene Bänder, böftickt und unbestickt; Litzen und Dochte. Mogkitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Animallscher und vegetabilischer Talg, Bienenwachs,
Schuh., Glanz.. Näh. und Polserwachg, tierische Ef
Eingeweide. Fischmägen, Kanthariden, Chinawurzel, Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, Turmerie, Ossg. sepigs, Kampfer, Sesamum saat, Erdnüsse, Basthüte, Strohborten. Felle und Peljwerke, Häuteabfãälle, Tierschwänze, Jlegenbärte, Vogelbälge, Vogelflügel, Hausenblasen, Jiegen haare, Pferdemahnen, Menschen⸗; haare, Federnkiele, Federnschlelß, Hanfstränge, Kokons, Seidenwürmer, Bast. und Rohrgeflecht, geschältes Rohr, Rohrabfall. Ingwer, Cassia, Cassiablüten, Cassiaöl, konservierte Eier, Gigelb, Eiweiß, Anis, Anizöl, Holzöl, Tee. Palmblätter, Chinagras, Eulallagrag. Matten, Fußdecken. ᷣ
28. 93 040. H. 13 162.
„Hansborg“
2A 19066. M. Hansen jr., Hadersleben, Schleswig. 1412 1966. G.. Rauch. und Kau . tabakfabrik. W.;: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau und Schnupftabak.
10. oz oa2J3. S. 6714.
Ils 1806, Socl été anduyme Aries, Vllle= Reubhe La Garenng (Seine); Vertr.: Pat. Anwälte A. Loll u. A. Bog, Beilin W.. 15/12 1906.
G.; Automobilfabrik. W.: Automobile, Boote, Lustschiffe, Motoren, Fahrzeugteile. 42.
dd 572. Sch. Sd 7.
od 1806. Walter Schärff Æ Co., Schanghaß; Vertr.. Pat. Anw. J. Shinstede, Hamburg 11.
Getreide, fal r Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholi, Farbhol , Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambußrohr, Rotang, Kohrg, Mais, Treib- jwiebeln, Treibhausfrüächte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Fischeier, Muscheln, Tran, ben, Kaviar, Hausenblafe, Koraslen, Steinnüsse, Schildpatt. Chemisch pharmazeut ischẽ . und Produkte, Abführmittel, Wurm kuchen, ebertran, Fieberhellmittel, Serumpasta, antifeptische Mittel, Lakrltzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ Präparate, Pflaster, Verbandftoffe, Scharpie, Gummi trümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserhetten, China
de, Ambra, Angosturgrinde, Fenchelöl, Sternanis, Gassig Cassiahruch Casstaflereg. Ceresin, Perubalsam, ätherische Oele, Lavendelöl, Rofen zl, erpentinöl, . j Bayrum, Veilchenwurzel, Insektenpulver,
attengift ref r, , n len Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hauszschwamm,
säure, Filzhüte, Seiden hüte, Basthüte, Sparterie= hüte, . Strohhüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Schals, Lelb= inden, Pferdedecken, Leib,, Tisch⸗ und Bettwäãsche, , Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ alter, Handschuhe, künstliche Blumen, Lampen und ampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, luminationslampen, Magnestumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Desen, Wärmeflaschen, elektrische Heiz apparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutappa. rate, Obst. und Malzdarren, Pekroleumkocher, Gag⸗ kocher, elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate,
Piassabafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohner⸗ appgrate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Raster, messer, Rasierpinsel, Streichriemen, Haarpfelle, Haarnadeln, artbinden, hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugenfalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, n n. Sauerstoff, Aether, Altohol, Härtemittel, Gerbeertrakfe, Gerbe ette, Kellodium, Cyankalium, Weinsteinfäure,
las, Wasserstoff superoryd, Salpetersäure, Schwefel. , Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Fochsal Glaubersalz, Falciumegrbid, Pikrinfäure, Arfenik, Benzin, Kessel⸗ steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vansllin, Slkkatio, Beizen, Erze, Marmor, Schiefer, Steinsalz, Ton- erde, Bimsstein, Marienglas. Dichtungs und Vackunggmater allen, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen., und . Asbest, Asbestpappen, Asbeftfäden, Isbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest papiere, Asbestschnüre, Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomas. schlackenmehl, Fischguano, Pflan zen nährfal e. Roheisen,
en und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen. und Stahldraht, Kupfer. Messing, Bronze, Jink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von
Blechen und Drähten, Bandeifen, We lech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronz pulver, Blattmetall, Queck. lber, Jellowmelall, Antimon, Magnestum, Palladium,
ismut, Wolfram, Platindrahf, Platinschwamm,
latinblech Magnestumdraht, Anker, Vast. und Trag⸗ etten, Anker, EGisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlage nlatten, nterla Bringe, Drahtftifte, . aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem sisenguß, Messing und Rotguß, eiferne Saulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kranfäulen, Tele geen er rn gen, Schiffschrauben, Spanten, Bolzen, liete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Tlammern. Amb6 e, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbessecke Messer, Scheren, Heu und Nunggabeln, Hauer, Plantagen. messer, Hieb. und Stichwaffen, . Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln und andere metallene und hölzerne Werk zeuge. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtförbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck. nadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutngdeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirur⸗ gische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Röder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch.
emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haus— haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklose ig, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗· mangeln, Radrelfen aus ECisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; Sprungfe dern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗
fräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Metall⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick. nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte und Blechbuchstahen, Schablonen, Schmier Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Rauch helme, Taucherabparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum schließlich Kinder⸗ Und Krankenwagen, au Wasserfahrzeuge, e ahrradrahmen, Lenkstangen,
X
S
14112 1966. G.: Im, und Export. Geschäft. W.: S
rinde, Kampfer, Gummi arabieum, Quassia, Galläpfel, K Apparate, Brillen, Pineenei, Fern. und Sperngläfer Ai
Karbolineum, Borgr, Mennige, Sublimat, Karbol⸗· R
Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinfel, Quäste, Ap
Zitronensäure. Oralsaͤure, Queckfilberoryd, Wafer R
Barren, Roselten, Rondeelen, Stan en, Röhren, Sch
span, Zellstoff, Holzschliff,
oren aus Glas ö. Verblendfteine, ¶Nosalkplatten,
und Porzellan., Glasperlen. 3
Nippfiguren, Kach Tonornamente, Glasmosalken,
Quasten, Kissen, angefangene Borten, Litzen, Knöpfe,
Klopfpeitschen, Sohlen, Gewe
Tinte, Tusche, Malfarben, läser, Blei⸗ und Farbstifte chäfts bücher, Lineale, Wi ern, Heftzwecken, Mallein
Bilder und Karten für den
JZeichenunterricht, Globen,
Schulmappen, Federkästen,
Schiefertafeln, Schulbänke,
Geschütze, Handfeuerwaffen,
Schußwaffen, Zündhuͤtchen, ; *
lederne Riemen, n,,
h hrfutterale, Iktenmappen, S faften, Jufeisen, Hufnagel, guseiserne Gefäße, . 3 u
fässer, Gummi⸗ nkel, Reißzeuge, wand, Siegellack,
chinen, Modelle,
Stärke, Waschblau, Soda, Chlorkalk, Putzpomade Wiener Kalk, Polierrot, Schmirgel, Sand un
Schmirgelpapier, Parfümerien, kos metische ,, Rostschutzmittel, Kopfwaffer, Schminke, Hautsalbe⸗ Puder, Zahnpulber. Haaröl, Saarfärbemitiel, Perücken, Flechten. Blechspielwaren, Puppen, Bälle, 9 kästen, Krelsel. Brettspiele, Stereoskope, Röulettet, Rasen piele, Schaukelpferde, Puppentheater, Sp reng; soffe, Zündhöl ier, Amgrceg Schwefel faden, Zundschnüäre⸗ JJ nn,, Lithograph iesteine/ ithographische Kreide, ühlsteine, Sc len e , Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunst⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten, Zigarren, ier t,
Rohtabake, Rauche, Kau⸗ Und Schnupftabake. Teppiche, Läufer, Linoleum, Tisch. und Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Stores, Portteren, Zelte, Uhren und Ührenbestandtelle. Web- und Wi of — aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗= ö Jute, Neffel und aus Gemlschen dleser Stoske m Stück, Gürtel, Samte, Plüsche, Brokatstoffe⸗ Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäscheftoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachttuch, Ledertuch.
34. 923 044. B. 18 744.
Geirol
E andöl.
1906. Carl Blomenkemper, Hildesheim, . 3. 13112 18605. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. W.: Kosmenssches Del für die Hand⸗ und Hautpflege.
1. os oas. W. 6708.
41 19066. Welsbach Light Compauh of Australasia Ltd., London; Vertr.: Dat. Anw. Albert Elliot, Berlin SW. 45. 14712 1506. G.: abrikation und Betrieb von Beleuchtungs- und . ggegenständen, Schreib, und Nähmaschinen dd Azetylen⸗ und Petroleum⸗Brenner, Gasglühlicht., und Petroleum. Bogenlampen, Straßenlaternen, Stark ⸗ sichtlampen, Zhlinder aus Glas und Glimmer für Petroleum, Gas. und Aietylen./ Beleuchtung, Zier kulpen für Gasglühlicht, und Petroleum. foxie Vze= tylen beleuchtung, Beleuchtunggartfkel für Petroleum, Gasglühlicht oder Ajetylen; Heizungzartikel und zwar; Petroleum, Defen, Gaz kocher und Gagheizungẽ Utensilien, Lötöfen, Gasplätteisen, Brennscheren⸗ erhiter Cas bade Refen. Petroleumk cher und nden.
os og. V. Is 605.
hermneticin
197 1996. Boehringer & Plinatus G. m, b. S.,. Stuitgart. 6 ic * G., Herftellyß und Vertrieb von Dichtungs material, Isolsermitze ln Ronservendosen, glaäsern, büchfen sowie deren Mer⸗ schlüsse, Klebftoff in flüssiger und fester Form. W.
Htungematerlal, Fsoliermittel, on ern dg e, Aläser, büchsen sowse deren Verschlüsfe, Klebstoff n sHässiger und fester Form (mit Ausnahme don
erschlußmitt ö ö Rab If ln ömitketn far besh hl
2. — — 16a. 9893 0 19. D. S698
24 1906. Dortmunder Brauhaus] Act. es. Dortmund. Brůninghauserweg. 14 i 1506 : Braueres. W.: Helle und dunkle Biere.
g org Seg
i Ig RC
na a e-, , mm, e ,.
, m, m,