1. a ,.
23 ger. 3. Un
4. Verkäufe, 5. Verlosung
erlust, und Fundsachen, erung. Verpachtungen, Verdingungen z. 2c. bon Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl. all-⸗ und Invaliditäts 2. Verfich
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Akti skti llsch. Erwerbs⸗ 19 36. ⸗ 1. . ö
iederlassung 21. von Rechtzan walten! Bankausweife.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftẽgenossen schaft
h Untersuchungssachen.
S005 8] In der Christian
Fa
der Bes
Frankfurt a Gericht der 21.
Der Gerich Freiherr von Gayl.
180060 In der Unter 1) den
Rekruten Karl
hneufluchtserklürung.
Untersuchungssache gegen ben Musketier Krämer der 7. Kompagnie J regimentß Nr. S8, wegen Grund der S5 69 ff. des Mil tärstrafgesetzbuchz sowle
§ 366, 560 der Nilitãrstrafgerichtz ordnung der uldigte hierdurch für Jö erklärt.
nfanterie⸗ ahnenflucht, wird auf
. M., den 14. 1.
Divlsion. P. L. IIIb Nr. 14606. tsherr: ergmann, Kriegsgerichtgrat.
erer he rung.
uchungssache gegen Zimmer vom Landwehr
besirk Metz, geboren 7. Februar 1835 zu Malstatt. Burbach,
27) den Rekruten Otto Schulze vom Landwehr ⸗ bezirk Diedenhofen, geboren 15. Mal 1885 zu
laue a. H. 3) den wehrber rk zu
Died Longwh,
I den Heekruten Matthias Bentz vom Landwehr⸗
Fkruten Adam Ungerbühler vom Land-
enhofen, geboren 21. Februar 1886 ; ö
bellrh Diedenhofen, geboren 7. Sehtember 1884 zu
Flörchingen,
des Nilitãrstrafgeri
Kreis Dledenhofen West,
den Rekruten bezirk Diedenhofen, Schleiden, Kreis Mer wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der gs 69 ff. Jö sowie der S 356, z66 der
Nikolaus Koch vom Landwehr⸗ ö 30. März 1886 zu zig,
tsordnung die Beschuldigten hierdurch
für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 14. Januar 1907. ö Gericht der 33. Division.
S80obꝰ]
Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Musketier
Paul Hell,
wegen
12. Komp.
ahnenflucht, wird auf Grund der J 65 f. des Militärstrafgesetzbuchs sowie f
nftr. Regtg. Rr. 126,
der S5 366, 360
der Militärstrafgerlchtgordnung der Beschuldigte
ierdurch für fa er ö Reiche befindliches Vermögen
schlag belegt.
nenflüchtig erklärt und fein im
mit Be⸗
Straßburg i. G., den 12. Januar 1997. ö hie, der 31. Dwision.
IlSoꝛ84] K. Staatõanwastschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Stra
erichts Stuttgart vom 29.
⸗ Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender
abwesender Wehrpflichtigen:
1 Viktor Hugo Stanly
1882 in n , Kaufmann, eor
m
2) Johann 16 in Gächin
kammer II des K. Land- De ember 1566 1st dag
Erpf⸗ geboren 7. August n
ö geboren 24. Oktober
gen, O. A. Urach, Dienstknechf,
3) Fal ob Andreas Kammerer, geboren h— Mãärz
1884 in Grafen
4 Julius Mülberger, errenalb, Q. A. Neuenblrg, Apotheker, 5) Richard Neumeister,
in
berg, D.. Nürtingen, Flaschner,
geboren 19. Mär 1879 geboren 4. Januar 1886
in Cannstatt, Farmer, Imanuel Nosenfeld, geboren 3. Januar 1884
6 in e n ng Kaufmann, Richard Alfred Rößle, 1881 in Stuttgart, Zahntechniker, 8) Albert Heinrsch Ruff, geboren 8.
in Roh
arkgröningen,
d ge ih f gt dern 3. er Wehrp eröffne . Str. G.-B. und 8
racker, O. A. Cannstatt, Stuckateur, 9) Wilhelm 1886 in Sillenbuch, D. JI.
ö Ernst Zibold,
geboren 20. Mai August 1885
Heinrich Strauß, gehoren 2. April Cannstatt, Zimmermann, geboren 2. Juli 1884 in .A. Ludwigsburg, Bãäcker, uptperfahren wegen Verletzung rc § 140 Abs. 3
s 3's und 155 St. P. D
P.-O. je bis jum Betrage von So0 ½υς mit Beschlag belegt worden.
Den 11. Jan
uar 1907.
Staaltzanwalt (Unterschrift.
/f ·· ·· è Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
Solos)
Zmangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvon Berlin belegene,
treckung soll das in im Grundbuche von den Um—
Ebungen Berling im Kreise Niederbarnim Band 13
latt 4984 zur Zeit der
Eintragung des Versteige⸗/
rungebermerlg auf den Namen des Kaufmanns Jul luz Klüger ju Charlottenburg eingetragene Grundstück am EL2. März 1907, Vormittags 11 Uhr,
durch das unterzeichnete Brunnenplatz, Zimmer Nr. r versteigert werben. Das Grundstü
Gericht, an der Gerichtsstesse, 32, llnler Fig I Treppe, „Vorderwohn⸗
haus mit Seltenflügel rechsg, Quergebäude und Hof,
in der Koloniestraße 68 zu Berlin,
sist in der Grund⸗
steuermutterrolle des Stadtgemeln ebezirks Berlin unter Artikel 23 34ß und in der Gebäudesteuerrolle degsselben Bezirks unter Rr. 17 76 eingetragen. Ez
besteht
veranlagt. Der
teber 1806 in d ;
Weitere ergibt der Aushang an der Geri Berlin N. 20, Brunnenplatz,
Königliches Amtsgericht
180110]
In dem Verfahren,
durch Zwangteb
Wittcke in Prenzlau Betrages von 632 M den vom Gerichte angefertigten
aus 3 ist H a 70 qm groß und wert von S550 S' m
arzelle Kartenblatt 24, 235155251, bei einem jährlichen Nut unge · it 336 M zur Gebäudesteuer Versteigerunghvermerk ist am 31. Sl. as Grundbuch eingetragen. Daz tgtafel. den 9g. Januar 1907. Berlin. Wedding. Abteilung 7.
betteffend die Verteilung des ollstreckung gegen den Major 4. V. beigetriebenen und hinterlegten Is 8 ist zur Erklärung äber Tellungsplan sowie
zur Ausführung der Verteilung Termin auf den
18. April 1907,
Vormittags 11 uhr, vor
dem Königlichen Amtsgericht in Bannig, Pfefferstadt
— Zimmer Nr.
u . Term lichen
renzlau, b.
50 — Hofgebäude, bestimmt worden. ine werden auf Anordnung dez König
mtagerichtg a. die Handlung Karl Schul in der Kaufmann Markus Schmieder in
e lis Glad biet, jetzt unbekannten Äufenthalts
deren
geladen. 39 12106. 6. .
echts nachfolger hierdurch öffeniich
, m, 3
Danzig, den 19. Januar 180717 635 * . des Königlichen n . Abt. II.
a
3 Pfandbriefe vorzulegen, widrigenf
57993 Aufgebot von Wertpapieren.
Wegen folgender abhanden gekommener Wert papiere ist zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot beantragk worden:;
I) der Königlich Sächsischen Staats schuldverschrei⸗ bungen über 3 0/ oige jährliche Renten = ö. . Jahre 1875 Lit. D Nr. 286 auf 500
apital,
br., vom Jahre 1878 Lit. GO Nr. 541 und 14553 auf je 1000 66 Kapital,
8. vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 3443 und 310 auf je 500 S Kapital, d. vom Jahre 1878 Lit. D Nr. 18776 auf ho0
Kapital, Jahre 1892 Lit. E Nr. 2929 auf 300 4
6. vom Kapital, =
Y des vom Königlich Sächsischen Staate über⸗ nommenen Loo igen Schuldscheins der Anleihe der vormaligen Leipzig Dresdner. Bifenbahn. Compagnie vom 1. März 1866 Lit. A Serie 218 Rr. 12354 über 100 Taler,
3) des Königlich Sächsischen Landrentenbriefs Lit. D Nr. NJ ber 180 6, des Hypothekenpfandöriefß der Sächsischen Bodenereditan falt zu Dresden vom J. April 1896 Serie L Lit. G Nr. 2556 über 1000 M a , wwe. Dag Aufgebot haben beantragt ö zu 12: Klarg Sidonie verehek. Stein, geb. Jäpel, in Cunnergdorf, er, e n, zu 1b: die Erben der am 25. . 1901 in Mutzschen verftorbenen Johanna Christiane Geißler, Steinbach,
geb. ; 16: , mn Horn verw. gew. Herfurth, au,
u ö. Jolig, in Mölk
zu 14: der Oberingenieur Hermann Engelhardt R dran Kühn in M
zu 10; der Gutsbesitzer Franz Kühn in onstab,
zu 2; Marie Therese derw. Schließer, geb. Klotzsche, in Kötzschenbroda,
zu J: die Gemeinde zu Lichtenberg bei Freiberg,
e 4: der minderjährige Heinrich Bruno irt in Oberrengergdorf. ;
Die Inhaber der vorstehends aufgeführten Wert⸗ vbaplere werden aufgefordert, spaͤte tens in dem auf Mittwoch, den 16. Mai 1907, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, ö 68g anberaumten Aufgebols. termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, andernfalls die Krastloz⸗ erklärung der Wertpapiere erfolgen wird.
Dresden, am 35. Dftober 1506.
Königl. Amtsgericht. Abt. I.
80118 Das Kgl. Amtsgericht Ludwi hafen am Rhein hat heute folgendeg . . ; Auf Antrag von: 1) atharing Blank, ledig und gewerblos in Ebertsheim ) Philipp Blank, . daselbst, 3) Julie geb. Blan ö . Ehefrau des Ackerers Friedrich ock, beide in Tiefen al, 4 Philippine 9 Blank, gewerblose Ehefrau des Kaufmanns Helnrich Hoffmann, beide in Ludwigs« hafen am Rhein, we che glaubhaft emacht haben, daß ihnen nachstehende, auf den Inhaber lautende Wertpapiere Ende 19065 zu Verlust gegangen find, wird hiermit der Inhaber der 3 oo igen Pfandbriefe der Pfälsischen Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein Serie Xi Lit. B Rr. 1408, Serie XI Lit. B Nr. 1404, Serie VI Lit. B Rr. 2106 über je 1000 4 aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 31. Oktober 19027, Vor⸗ mittags Li uhr, im Sitzungssaal I des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein statifindenden Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die J
deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen am Rhein, den 12. Januar 1907. Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts. Heist, Kgl. Obersekretär.
8017
Die auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Robert Müller in Chemnitz hinfichtlich von briefen der Leipziger Hbpothekenbank Lit. GO Nr. 1067, 1668, jo69, 1070 und Tol über je 1000 M am 25. Oktober 1906 angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben, nachdem Rechtz. anwalt Dr. Müller dies mit dem Bemerken, daß sich die Pfandbriefe wieder gefunden hätten, bean⸗
7 8. R. 47o6.
. hat. 2 - önigliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II AI. 80310 EGErledigung.
Die in Nr. 5 des RJ. fär 1906 ad 3090 LIV. 4. 05 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert- papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben: 3 0 /o Portugiesische unifizlerte Anleihe II nebst Coupons 1.7.5 und folgende, Nrn. 154 714 133 311 133 312 382 622 19335 194713 82623 82 a4 36 9834 18334 18 345 133 zih = 12 Stück zu je 406 16; sowie 409 Serbische amortisable Rente nebst Coupons 1.7. 5 und folgende, Nrn. 62 425 . 977 221 980 221 978 21 8978 * 5 Stück zu je
O5 .
Berlin, den 15. Januar 1907.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 171247 Aufgebot.
Die von ung auf das Leben des Werkmeisters Herrn Otto Ruckert in Düsseldorf unter dem 21. Juni 191 ausgestellte Poller Nr. 220 584 über 6 5000, — ist dem Herrn Versicherten abhanden ge⸗
kommen. Der gegenwärtige Inbaber gedachter Police d
wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb G Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene . für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem ntragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 8. Dezember 18906. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien. Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldtrektor. 57 999]
Aufgebot. S. R. 5406.
Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Schule in Dresden wird hlermst das Aufgebot erlassen zum Zwecke der Kraftlogerklärung de; vom Antragsteller auf Carl Lippmann in ö geiogenen und von diesem angenommenen Wechsels über 765 , ausgestellt in Bregden am 7. Juni 1965
gewesen am 7. September 1965. Aufgebotgtermin
wird auf den 4. Februar 907, er, . UT uhr, bestimmt. Der Inhaber des He.
ö
und fal]
zeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin? feine Rechte be6 bem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen. Unterbleibt die Anmeldung bon Ansprüchen und Rechten, so wird die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen. Pulsnitz, am 5. Juli 1906. Königliches Amtsgericht.
S0l20] Aufgebot. Im Grundbuch des dem Besitzer Johann
art⸗ mann aus Abb. Landeck
gehörigen Grundftůcks
Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts= nachteih ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtest ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 8. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
80396 Durch Urteil von
heute ist der verschollene August Heinrich Christian
Wollen weber aus Deiterfen,
geboren am 1. Juni 1836 zu Deitersen, zuletzt in Landeck Blatt g6 stehen in Abteilung UI Nr. J Nordamerika wohnhaft gewesen, für kot erklärt. 19 Taler 27 Sgr. 4 Ph, verzinslich mit 5 0oso, infolge Zestpunkt des Todes: 1. Fanuar 1833. Verfügung dom 23. Kugust 15356 als Muttererbteil
für Anton Michgllek eingetragen. Der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger ist unbekannt. Auf Antrag des Grundstückseigentümers werden der Gläubiger bezw. deffen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypothek spä— testens im Aufgebotgtermine, 19807, Vormittags 9 g. zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Anspruch auf die Hypothek werden auggeschlossen werden. Pr.“ Friedland, den 11. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
le r gn bi fal e Tn thehenferder ngen e Gläubiger folgender ; a. 83 von Barmstedt Band YII Blatt 24 — Eigentümer Schlachtermeister Wilhelm Ellerau in Barmstedt — Abt. III Nr. 2, 20 M6 3 8, Rest⸗ kaufgeld . . Paap aus dem Kaufkontrakt vom 22. Ma ö
b. Grundbuch von Bullenkuhlen Band 1 Blatt 22 — Eigentümer 1sac-Hufner Claus Hinrich Kuhnholdt in Bullenkuhlen — Abt. II Nr. L. 120 ν mit 400 Martinigeld eingetragen für Claus Sommer Kinder auf dem Grund des Kontrakts vom 21.
bei dem unter⸗
e⸗ bruar 1818 und der Annotation vom 18. 2 b
db, tir, werden auf Antrag der Grundelgentümer mit ihren Rechten ausgeschlossen werden, falls sie nicht ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am Mitt⸗ woch, den 13. März 1907, Vormittags LL Uhr, anstehenden Aufgebotstermin anmelden. Rantzau bei Barmstedt i. H, den 3. Januar I907. Königliches Amtsgericht.
80047 Aufgebot. E S8/o7.
Auf Antrag des Bauern Johann Lengenfelder in Wannbach ergeht Fiermit an. Wilhelm Lengen⸗ felder, geb. 2. Mär 1857, lediger Bauersfohn von Wannbach, zuletzt dafelbst wohnhaft und seit mehr als zehn Jihren verschollen, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. August E907, Vorm. 160 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem K. Ämtsgerichte Ebermannstadt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde.
Ebermannstadt, den 11. Januar 15607.
K. Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Der erichtsschreiber: (L. S) Hau nstetker, K. Sekretär.
80048 Aufgebot. F. 2306.
Der Hoflakei Hermann Karl Schröder in Olden⸗ burg, als Pfleger des abwesenden, im Jahre 1884 nach Amertka ausgewanderten August Diedrich Anton Rogge aus Osternburg, geboren am 25. Jun 1365, Sohnes der Eheleuke Srdensbote August Martin Hermann Rogge und Johanne Essse Gesine 6. Menke in Osternburg, zuletzt in New Vork, eantragt, den vorgenannten verschollenen Ro ge für lot zu erklären. Ber Verschollene wird aufgefordert,
1 Wätestens in dem auf Montag, den 8. August
807, Vormittags A0 Üühr, zeichneten Gericht anberaumten zu melden, widrigenfalls
vor dem unter⸗ ; Aufgebotstermine die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben und Tod des Verschollenen zu erteilen e ,. ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotztermin dem t Anzeige zu machen. Oldenburg, den 4. Januar 1907. Großherꝛogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. III.
8022] en. 1. F. 506.
Die EChefrau Teybig, Emma geborene Runge, in Weißensee i. Thur. hat beantragt, den verschollenen Schuhmachergesellen Gotthard Gottgetreu Runge, zuletzt wohnbaft in Welßensee i. Thür., fuͤr tot zu er⸗ klären. Der bejeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep iember 1907, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todegeriiãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolgz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weißensee i. Thür., den 13. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. i.
180115 Vufgebot.
Der Rechlganmalt Dr. Arnold Cohn in Berlin hat als Nachlaßpfleger des am 2. September I99t in Berlin perstor benen Schnejdermeisterg Can Fischer aus Berlin, Wasserthorstraße 25, das Aufgebolz. verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß. gläubigern beantragt.
daher aufgefordert ihre Forderungen egen d
es verstorbenen Gane lier un ff g ,
. ö. . 1907, Vormittags r, vor dem unterzeichnet
Fier fir d e mr ü .
anberaumten Au
standeg und deg Grundez der orde Urkundliche Beweisstũcke 6 Urschrift oder in Ab.
rben nur insoweit Befriedigung verlan zen, als nach Befriedigung der nicht eee f , mn gf biger noch ein ner n, ergibt. Auch haftet ihnen
Teilung des R ü den seinem Erbteil entsprechenden a e n fir
läubi
ür die Gläubiger aus ichtteils. chtnissen und Affen, . fit
den 25. März
b Die Nachlaßglaublger werden kl
Einbeck, den 8. Fan uar 1907. Königliches Amtsgericht. II. ö. =
effentliche Zustellung. In der J des Kaufmanns Eduard Karl Albrecht Ils in St. Gallen (Schwein), Zeug⸗ hausgasse 3, Klägers und Berufungẽklaͤgers, Br nreß; bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr H. Arnheim in Berlin, Landgrafenstraße 6, gegen seine Ehefrau Wilhelmine Marse Fils, geb Haase, zuletzt in Zürich, jetzt unbekannten Auf ck Beklagte und . ö . gegen das am
Ma erkündete, die Klage abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts J, ] a zu Berlin — 70 R. 96. 60 mit dem Antrage, unter Aufhebung Urteils die Ehe der Partelen zu Beklagte für den allein schuldigen Reil zu erklären, ebentuell aber die Beklagte zur Herstellung der haut lichen Gemeinschaft zu verurkeilen. Her Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den 12. Zivilsenat des Königlichen Kammergerlchtg zu Berlin, Linden.; straße 14, Saal VI. auf den 16. März 18607, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ci diesem Gericht zugelgssenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. — Aktenzeichen 12 BH. 6396. 66.
Berlin, den 12. Januar 1907.
(L. S). Gasse, Gerichtzschreiber
des J2. Zibilsenats des Königlichen Kammergerichts.
80403 Oeffentliche Zustellung. ! 6 Martha Rothbart, geb. Heldt, in Greifs⸗ wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mark⸗ wald zu Berlin, welche gegen ihren Ehemann, Arbeiter Gusta Rothbart, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 5 1565 B. G. B. auf Fhescheidung klagt, ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreltsz vor die Al Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2-4
12. L. 639606. 32.
auf den 29. Mai 1907, Vormittags 10 uhr mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten
chte jugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentl. Zustellung wird diefer Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1907.
Pil kows ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 80404 Oeffentliche Juflellung.
Der Heizer Karl Luickharbt zu Berlin, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Justtzrat Lilienthal ebenda, klagt gegen seine Chefrau, Anna geb. Krause, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund s 1565 B. G- B., mit dem Antrag auf Ehescheldung. Der Klaͤger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor bie 21. Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗
aße. 11 T Zimmer 2 4 auf ben
mit der
reppen, 29. Mai 1907, Vormittags Lo Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelafsenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage ekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1907.
Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg J. ö p pie m g. e n,
er Postschaffner Hermann uste . Prꝛgheß heboll mãchtigter , . uff 56 i. zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Marse
eb. Sandberg, 56 in Berlin, ufenthalts, aus 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen schwerer Verletzung der ehelichen . ö n. auf i n, e Hetlagte zur mündlichen Verhandfung deg Re ts⸗ streits vor die 29. Jiwillammer des . 9 gerichts L in Bersin, Hauptportal, II. Stoch auf 11. April 1907, Vormittags 15 Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem 3 . ö en Zustellung wird dieser Auszug de gemacht. 39. R. 21. 8 zug det Klug betmt Berlin, den 14. Januar 1907.
Hahn, Geri isschreib des Königlichen kanb s w ö 22.
.
Zimmer
ls wo Deffentliche Zustenlun 1. RlI3 / o Die Ehefrau. Piath eng . oB. Katharina geb. dell. e . Digheleh⸗
. Recht anwalt Vr . daselbst,
Behauptun seitens uu r. 2 B
mündlich 39
erste Zlbiltammer beg dniglichen. Landgerichts in
Crefeld l . . .
erung, einen e⸗ Richten Gerichte zugelaffenen un n, zu en ne. chen Zustellung wird diefer gemacht.
. 1907. om mer, Gerichtschrelber des Königlichen Landgericht.