1907 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

emäß wirkten diese Um stãnde i usfuhr, besonderg auf die Häfen, die, wie Buschär, dem Durchgangs⸗

mehr auf die Einfuhr als auf die

verkehr nach dem Norden dienen.

Die Gesamteinfuhr saͤmtlicher Golfhäfen zeigt mit 35 344 395 ein scheinbgres Plus von 1258 647 M gegen Tas Vor ahr, wobei jedoch in Rücksicht zu ziehen sst, daß die . für die kleinen Häfen für 1904 fehlen; setzt man für diese etwa den gleichen Betrag wie 1905 (etwa Sos 900 0 ein, fo ergibt sich also nur eine Zunahme der Gesamteinfuhr um etwa 750 95 . gegen das Jahr 1904, das auch schon infolge der Cholera und des russisch japanischen Krieges ein ungünstiges war.

Die Gesamtausfuhr zeigt unter der gleichen Einschränkung hejüglich der keinen Häfen mit 19 155 ih s ein Plus von 2475 252 M, h. wenn man auch hier für die kleinen Häfen etwa die gleiche Crportziffer wie 19655 für das Vorjahr annimmt (etwa 1035 006 6 ein Plus von etwa 114535 O00 . .

Am schwersten hat naturgemäß Buschär zu leiden gehabt; seine Einfuhr hat um 2 055 296 M gegen daz Vorjahr abgenommen.

Die Einfuhr der übrigen gi zeigt eine Zunahme gegen das Vorlahr, bei Mohammerah 153 367 „, bei Lingah, das nur die nähere Umgebung und einen Teil der arabischen Küste mit Waren versorgt, und Bender Abbas, das nach Südostpersten (Persisch, Belud= schistan, Kirman, Megd) lie ert, die also beide der in Rordperfien herrschenden Depresfion weniger unterliegen, um z82 8Iz bezw. 2 357 618 4 (Gegen 1903 beträgt jedoch daz Plus in Bender Abbas nur etwa 1200 9000 66)

Die Ausfuhr hat in allen Häfen eine Steigerung gegen das durch die Choleraepidemie ungünstig beeinflußte Jahr 1504 erfahren, mit Auznahme von Mohammerah, desfen Minus auf die schlechte ö und die Abnahme des Exports gemünzten Silbers zurück. zuführen ist.

Die Mehrausfuhr betrug in Buschär 1060 992 0, in Bender Abbas ih 0068 ν und in Lingah 363 222 (, die Minderausfuhr in Mohngammerah 74 43 0

Von den hauptfächlich an, der Einfuhr beteiligten Ländern zeigt Großbritannien mit jJ 459 457 eine Abnahme bon 290 578 . das Vorjahr. Die Zahlen für dag Verhältnig vön 1905 zu

sb umfassen nur Buschär, Bender Abbas, Lingah und Moham⸗ mergh, da für die kleinen Häfen die Ziffern für 1904 fehlen. Die 8 . den kleinen Häfen für 1965 ist in Klammern angegeben

Britisch Indien hat mit 11790465 cs eine Abnahme von 123 407 (3563 618) M aufzuweisen, Frankreich mit 24923 808 MS ein Minuß von 55 135 4, Desterreich mit 1185 952 3 ein Plus von 121 137 (5437) , Deutschland mit 399 8652 υς ein Minus

von 490 768 (25765 S6, Rußl ein Plus

ußland mit 1354 457 5 von 205 813 (15 514) S6 unb die Türkei mit 1483 277

, er *. 1141 841 (E27 0150 . Dies Plus liegt hauptsächlich 3 Dle Beteiligung der Hauptländer an der Ausfu r war: 1) Deutschland 246 gh M, d. h. ein . 494 at, 384 M.

gegen 1904; 2) k 3117 545 , d. h. ein Plus von Jöß 834 46; „Hunter Fortlassung der kleinen

Indien 8175 715 ½, d. h Häfen (39 291 0 ein Plus von 1742 932 46; 9 e n ,. ö. . 2 ö. . 830 3. ö rabien „D. h. ohne die kleinen en 1905 ö . ö 36 * z ö . ürke Me, d. h. ohne die kleinen Häfen 1905 , n me, e. na „MSE, d. h. ein mus von 1705962 (hauptsächlich n, *

Es unterliegt kelnem Südpersien erhe Anschein hat. Erstens kommen nicht unerhebliche Warenmengen durch Vermittelung des indischen Zwischenhandelz nach dem Golf, namen lich E Glaswaren und andere billige Massengrtikel. Zweitens erscheint jedenfalls ein Teil der deutschen

n, und Ausfuhr, die bigher mangels einer direkten Dampferperbindung hmen mußte, in der Jollstatistit unter Indien bezw. England aufgeführt.

Nach der Zollstatistik betrug die Einfuhr Deutschlan ds nach allen Zollhäfen im Berichtsjahre 899 S567 , , Da für 1904 die Ziffern für die kleinen Häfen fehlen, so muß man die Einfuhr na diesen Häfen 1966 (26555 ) von abiger Summe abztehen, soda

für Buschär, Bender Abbas, Lingah und Mohammerah im Jahre 1805 der Betrag von Sor 157 . gegen 1387 945 ½ im Jahre 1904, d. b. eine Abnahme um 495 76g ergibt; da Deutsch⸗ land in den . teinfuhrartikeln einen festen größeren Absatz bisher nicht besitzt, fo ist in schlechten Jahren ein Rückgang seiner Einfuhr . in demselben Maße zu erwarten wie in günstigen Jahren eine

ebung.

ö. besonders starker Rückgang ist zu verzeichnen in emalllierten Eisenwaren 23 87 M, Eisen⸗ und Stahlwaren 48 569 M, Kupfer und Nickel in Barren ufw. 10 435 „s, Wollgeweben 55 843 , desgl. mit Baumwolle gemischt 18163 6, Baumwollgeweben 26 391 S, Seidengeweben II 720 Me, verschiedenen Geweben 44 6564 , Möbeln 37 584 M6, irdenen Waren 85 G46 s, Drogen 68 803 , Farbstoffen 14 379 M, also in erster Linie in der Metall. und Textilwarenbranche.

Eine Zunahme zeigt die deutsche Einfuhr in Halbseldengeweben 23 9387 46, Kuri. und Schnittwaren 30 grh „s, Spiegeln, Lampen ufw. 12 077 6, Glaswaren i I5 M und Hutzucker 1195 559 M.

Billige Cisenkurmwaren haben sich im Golf stark eingebürgert. Man findet in den Bazaren sehr piel deulsche Marken, die zum größten Teil durch den indischen Zwischenhandel herkommen.

Auch billige deutsche Glazwaren kommen auf demselben Wege viel nach Südpersien.

Die Ausfuhr nach Deutschland ist in den letzten zwei Jahren nicht unerheblich gestiegen, nämlich von 61 325 6 im Jahre 19035 auf 1956 577 im Jahre 196 und 240 gö1ã 6 im Jahre 19665. Der Hauptgrtikel war Gummi (Tragant und unlöslich) mit 214 336 M im Jahre 1905 gegen 101 136 6 im Jahre 1904.

Das Minus bon angeblich 17 263 6 in Asa Foctida ist in der eringen Nachfrage in Europa, das von 47 516 ς in Opium in 3 schlechten Ernte begründet. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Buschär.)

Ausschreibungen.

Der Bau einer elektrischen Straßenbahn von Ober— mais nach Meran ist von dem Gemeindeausschuß in Dbermais

, n, worden. Die Arbelten sollen sofort in Angriff genommen werden.

Oeffentliche Arbeiten in Agram. Die Aufnahme einer Anleihe bon 2 05 Ho K. zu folgenden Zwecken ist genehmigt worden: Elektrische Zentrale 1300 000 R.; Landes pital (Grundanschaffung) Izb0 go0 K.. Industrieplertel 76 50 R. Verlängerung der Haupt⸗ lanallinie bis Gernomerec 70 000 K.; Fortsetzung der systemisierten Kanalisation 140 05 &.; Grwelieruhg des Wasserleitungnetzes 160 000 K.; Einrichtung des städtischen Steinbruches 200 900 K.; Schule am Pantobdak So 0060 K Beitrag zur Kapelle des Zentral⸗ friedhofes 105 000 K.; teilweise Ausarbeitung des Regulierungaplanes 20 000 K. C Desterreichtscher Zentralanzeiger)

Kanalgrbeiten in Spanten. Vom Ministerio de Fomęnto sst ein Gesetzentwurf vorgelegt worden, nach welchem für die Fertigstellung des Aragon. und Catalunlakanas 12 Millionen

Esetas und zwar je 4 Milllonen Pesetag in den Jahren 1907,

208 und 1909 berestgestellt werden sollen. (Hhe Board of Prad Journal)

Die Konzession für den Bau und Betrieb einer Straßen bahltinie in Barcelong lvon, der Rambla de Catalukn nach der barrigda de Hostafranchs) soll am 11. März

1907 von der Direceion gensral de Obras Püblicas in Madrid

bergeben werden. Cin Ronzessionsgesuch der Gesellschaft „Les

Tram ways de Barcelona, Sociét Alonyme? siegt bereits bor. . (Gaceta de Madrid.)

Bahnbau in Portugal. Das von der Direcgäo dos Caminhos de Ferro do Sul e Susie ausgearbeitete Projekt für den Bau des ersten Ahschnitts der jinha do Guadfana ist genehmigt worden. Anschlag: 133 300 Milreig. Diario do Governo)

Die Versorgung der Stadt Lüttich mit elektrischer Energte (Produttion und Verkauff soll am 30. März 19607 im Hötel de visle vergeben werden. Vorläufige Kaution: 506 000 Fr. Dle Pläne und Lieferungsbedingungen liegen m Bureau des adjuäi- gätisns werktäglich zwischen 9-4 Uhr offen und können auch zum Preise von 25 Fr. und 2 Fr. von dem chet du burenn administratif des travaux (annexe de Lhötel de ville) bezogen werden.

Der Bau einer Kaim auer usw. im Hafen von Ant werpen (Bassin Asia) foll am 19. Februar d. J. im HöStel de ville vergeben werden. Anschlag: 1 345 366 Fr., Kaution: 70 000 Fr. (Uonitenr des Intéréts Matériels.

Das Projekt der Verg rößerung der Wasserleitungs⸗ anlagen in San Juan (Argen tinten) im veranschlagten Kosten⸗ betrage bon 157 693 Pesos ist genehmigt worden. (Boletfn Oficial.)

Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 16. Ja— nuar 1807 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1907

1906 1805 Metallbestand (der 383 6. 3 9 fand ö. ehe. gem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder auz⸗ laͤndi 3 Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechneh S805 345 000 925799 O00 1016024000 ; * S2 480 oo . 71 767 006 (P 47 735 000) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen⸗ 57 896 9090 22 190 000 22 317 000 C 3 842 000 46 3 665 boo) (4 2167 000) Bestand an Noten anderer Banken. 33 540 000 32 404 000 24 868 000 . 10 373 Coo) C 12414 G50 (4. 7 526 000) Bestand an Wechseln 956 175 66 391 157 000 78h 537 000 I40 oo ooo) (= 144 gos oo (- o oi4 5h Bestand an Lombard⸗ forderungen. 99 767 0090 dh 786 000 52 996 000 (— 57 944 0900 (— 38 165 Moo) ( 42 945 000) Bestand an Effekten 2365 334 o 1583 ob 000 170 601 000 C 29 733 Oo - 31 185 O00) (— I1 975 000) Bestand an sonstigen wen. . 116 409 000 99 045 000 97 721 000 C 12000 44 7553 G56) 13 6g 000 Pa ssiva: das Grundkapital. 180 000 000 180 000 009 179 979 000 lunveränderh (unveränderh (4 33 000) der Reservefondt 64 814 000 64 814 0050 64 804 000 (unverändert) (unverandert (* 14 000) der Betrag der um⸗ laufenden Noten 1 458 571 000 13727165 000 1348 394 000 146 959 000 - 1425951 ooo) (— 96 312 000) die n en e. fälligen Verbind⸗ . lichkeiten 5h69 237 000 5h 8 68 1 000 532 831 000 C 12445 000 (4 34185 ooo) C- 21 801 0060) die sonstigen Passia 67 502 900 41075 0565 44 oh oo * 3148 0006. 196 00 C 7183 660)

Der Metallrücklluß war in der letzten Woche um 107 Mill. Mark größer als im Vorjahre. Wechset, Lombard. und Effekten⸗

bestände nahmen um etwa 228 Misfsf. Mark ab gegen etwa 204 Mill. Mark im Vorjahre.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Januar 1807:

Ruhrrevier

nia 21 804 569

Oberschlestsches Revier der Wagen

Gestellt . 8 561 Nicht gestellt —.

Die von der Potedamer Handelskammer, Sitz Berlin, und den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin seit jängerer Zeit vor⸗ bereiteten vorbildlichen Geschäfts bedingungen für den Themi⸗ kalien,, Drogen“, Lack, und Far benhandenl im Berkehr der Fabrikanten, Händler und anderer Gewerbe⸗ treibenden sind nunmehr von den beiden Handels per trekungen end⸗ gültig festgestellt worden und im Druck erschienen. Abdrücke stehen den Interessenten in dem Zentralbureau der Korporation der Kauf⸗ mannschaft von Berlin (5. 2, Neue Friedrichstraße 51) und im Sekretariat der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin (NW. 7, Dorotheenstr. 72) kostenloz zur Verfügung. In der gestrigen Auffichtstatssitzung des Ei senwserks Rote Erde⸗Dortmund wurde, laut W. T. B., der Halbjahres-˖ ahschluß vorgelegt, der einen Bruttogewinn von 175 000 M6 (gegen 68 500 c, i. V. aufweist. In dem Bericht wurde hervorgehoben, daß sämtliche Betriebe vollauf beschäftigt sind, und Aufträge zu lohnenden Preisen für das ganze Jahr vorliegen. Dank der durch die Rekonstruktion geschaffenen gefunden Lage könne voraussichtlich eine gute Dividende erwartet werden.

Q Bexich tigung. In der gestrigen Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ . k über Rußlands Außen—⸗ handel ist, laut Meldung dez . B. T. B.‘, richtig zu lesen?

K Handel. 8 ;

bom 286. Dekember bis 1.́ et.. , g 337 C0 Röl.

vom 1.14. Jan. bis 19. Bei. J. Jan. 9g4b 788 000,

Der Betriebgüb barabahn betrug im Ok⸗ kober Joh le i r n r tober 1905). Vom J.

168 ee Gegen einen Fehlbetrag don 15 8582 im gleichen Jeltrautt des . Laut drr mn, des W. T. B.“ betrug der Be⸗ triebzüberschuß der 340 00 Fr. (Deiember 18693 prov. Fo Go0 Fr. Die Ginnahmen der Cana dischen P Woche 899 000 Doll

) Nach der amtlichen Zoll der Einfuhr nach Frank⸗ reich 6 223 425 G00 Fr. en ds gos C00 Fr, in 1303. Der Wert

ch , auf 5 O45 665 000 Fr. gegenüber orjahre.

Nach einer durch W. T. B.“ aus Berlin übermittelten Meldung der Kgiserlich rusfischen Finanz. und Handelsagentur in Berlin gestaltete sich der Wochen ausweis der russischen Staats⸗ bank lum 14. Januar d. J wie folgt (die eingeklammerten Nummern

entsprechen den gleichen Posttionen deg bekannten Bilanz formular der Staatsbank bezw. den Iiffern der Vorwoche), allcs in Millionen

Fubel; Attika. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. Ib und ) S334. C883, 3. Gold der Bank in LU dlernbe (Nr. 3 und c 2,5 Co RM), Silber und. Scheldem inte 6, än), Diskont und. Shezis rechnungen (ftr. M 1938 (196, 8, Spen

rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Mr. 6 und ) 1631 (15s, iz. sonstige Vorschiffe, Gꝛr. 3 und T) rig, (esch protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt dun

unbewegliches Cigentum (Rr. 18 und 19 5.7 (7, i, Wertpaplere Mr. 26) gs (Gi, M), Wertpapiere auf Kommiffion eimorben Gir. 2h 26 (2, ), Summen zur Verrechnung mit den Adels, und Bauern⸗ ggrgrbanken und anderen Regterungsinstttutionen (er 2 47 93 Unkosten der Bank und verschledene Konten (Nr. 23) 41,4 (6,3) Saldo der Konten mit den Reichzrenteien (25 Aktiva, 14 Pafsibch G, 3), zusammen 1899, 8 (934,5). a ssiva. Kreditbillette Differenz zwischen 1 passiv und 12 aktiv 1ñ342 (233,7), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 55,0 (65 OM), Ein agen und laufende Rechnungen (6, . 8b e (e, D As, (is, Cf, laufende Ftechnungen der Vepar t= ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 58, (ig, M, verschiedene Konten Nr. 3 10, 11, 125 41.56 (si, ), Salbo der Rechnung ver Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiwa und J Passiva) 55,0 (37,7), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (14 32 (), jusammen 1899, 8

(93455).

London, 17. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Total- reserve 22 593 009 (Sun. I174 O00) Pfd. Sterl.,, Noten⸗ umlauf, 28 919 000 (äbn. 666 009 Pfd. Sterl, Barvorrat 32 163 0999 (Zun. 509 000) Pfd. Sterl.,, Portefeuille 25 9I3 000 Abn. 2 929 Co) Pfd. Sterl, Guthaben de? Privaten 44 002 000 Abn. 3 125 000 Pfd. Ster, Guthaben des Staats 5 517 000 Abn. So 000 pf8d. Ster, Notenreferve 21 4589 005 Sun. 1 05a Oo

jd. Sterl, Regiernngsficherhelt 15 öh Goo (ibn. Fb oho Yz. Sterl. Projentverhältnis der Reserpe zu den . 454 gegen 40 in der Vorwoche. , , 298 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 160 mehr. aris 17. Januar. (W. T. B.) Bankauswei g. Barvorrat in old 2649 128 000. (Abn. 8 263 500) Fr., do. in Silber . doo 34g 000 (Zun. 1 61 000 Fr., Portefeuille ber Hauptbank u. d. Fil. 1237 655 000 (Abn. 17 835 260) Fr., Notenumlauf 4 915 709 500 (Ahn. 19 190 000 66 Lauf. 3 d. Prip. H35 766 000 (Ahn. 22 765 O00) Fr., Guthaben des Stagtsschaßzes 149 922 900 (pn. 18 376 000) r., Gesamtvorschüsse 602 064 000 (Abn. 18 220 000) Fr., ins u. D'konterkrägnis 669 000 (Zun. 786 000 Fr. Ver ältnis des Barvorrats jum Notenumlanf 78,11.

vom Berliner Produktenm arkt sowie die ö. r . e, dium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Id in .1I7. Januar. (W. T. B) (Schluß) Go , , 2784 G., Silber . Barren das ; ela rn, . Vormittags 1 Un z Min, e, e , n , . Kr. W. pr. ult. 99, 3, Ungar; 4 ia, eg W. 9605, Türkische Lose per 00, e en len ö. Lit. S Nordwesthahnalt. . 79 uit. =, Desterr. Staatsbahn per uit. 691, 25, Südbahngese cat 1irs, 50, Wienct Bankwerein 67,50, Kreditanstalt, Oesterr. ver 30 6. Kreditbank, Ungar. an . . J. ö b 54. 00, Montangesellschaft, . . 5h ö . 3 117,53, Unionbank 589, 00, Türk. at. 3

. (W. T. 1 (Schluß) 2 Fo Eng⸗

lische - Tonsols 87 lis, Vlatzdigtont 4 ls, S er 314. Bankausgang

Paris, 17. Januar. (W. T. B) Schluß.) Rente g5 06, Sueskanalaktien P16

Madrid, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 7,80.

Lissabon, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 2.

New Jork, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Die Umsütze an der heutigen Börfe wickelten sich vorne mlich zwischen der berufg⸗ mäßigen Spekulation ab. Die Herabsetzung der englischen Bankrate wirkte anfangs ermutigend, konnte aber nur vorübergehend einen Ein= fluß auf die Haltung ausüben, da die Mattigkeit n Morganwerten verstimmte. Im weiteren Verlaufe machte sich eine Befferung geltend, die auf die Festigkeit in den Aktien der Standarß Dilgruppe und auf gute Kaufe in leitenden Werten zurũck⸗ zuführen war. Auch boten Gerüchte, daß die Southern Pacifie⸗ und die Union Pactfiebahn Höhere Pividenden erklären würden, Anregung. Am Nachmittag stellie fich auf Druck bon Blanko⸗ abgaben eine neuerliche Abschwächung ein, der aber auf Deckungen eine kraftige Erholung folgte. Nach Bekanntwerden der Dipidenden⸗ erklärung der Amalgamgted Copper Company fanden Posittions⸗ lösungen statt, deren . jedoch zum Teil durch weltere Deckungen aufgehoben wurde, Schluß nicht einheitlich. Für Fech= hung Londons wurden ber Saldo 15 005 Stück Aktien verkauft. ,

nsrate 3, do. rate für letztes Darlehn auf London (60 6 K l, 3, Cable ö. ö

3 c/o Franz.

K ars 67össé. Tenden für Gesd? , eb. ö. ö 85 Janeiro, 17. Januar. (W. T. B) Wechsel auf

Kurs berichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 18. Januar. (W. T. B. uckerbericht. 5 . o. S. 5 . Grad o. * . 09. mmung: Still, ? ade L o. F. . Tristalljucker mit ug ; 9 ! ene ef ne - ö . . . ö ö. ; . St mmung: ohzucker ro ransitg frei an Bor mburg: n ,,,, erg, gane, , , 18 25 Br, ei, . 1850 Gd. ; ĩ

2M. ls, = ö Wochenum satz: 343 O05 . Br.,, bei. n, 17.

anuar. k , . Mal hh. bo Januar. . T. B) Mühen loko 70,50, per

B. T. B) (GB ct n di, m

Ruhig. zielle Notierungen olle. Kaum behauptet. Upland loro

(W. T. B) Petroleum. Stetig .

(V. C;. B) Kaffe e. (Vormittage Good aver ö ö

Rendement neue Usanct

rei an Bord Mai 18,15, 5 7 18 16. Ruhig August 185,

Bud apest, 4 Januar. (W. T. B.) Rays August 1280 Gd.

. . on don, 17. Januar W. T. B) 860. avazucker lolo d. Verk. übe ern,. . 3 sb. Ard.

Bremen, 17. Januar. 2 Schmalz. oppeleimer 504. Kaffe. der Baumwollbörse. Baumw

middl. 546 3. Hamburg, 17. Januar.

. stan, . J . ö ; ö. , ,

1, Jannat - Febtuar ] gehe e r, G, den.