1907 / 15 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Wieseler, klagt gegen ibren Eh

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

3 H.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 18. Januar

rr r ——

2 2

Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

Untersuchungssachen.

1.

2.

3. Unfall- und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

. Verluft. und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. geselssc 8. Niederlassung 2e. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Jund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ISor ob] Landgericht Samburg. Seffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Horothea Änna Elise Pförtner, geb. Reimers, Hamburg, Stresowstraße 74, Haus 3 Part. rechts bel Frotze, vertreten durch Rechtzanwälte Dreg.

ehn, Kaemmerer, Niemeyer, Thormählen, hieselbst, lagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Emil Friedrich Louis Bförtuer, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1568 B. G-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsftreilg aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 15 degz Landgerichts Hamburg Gbiljufflzgebaude vor dem Holftentor) auf, den

i. März A907, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffenklichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage

nz . 14. J 1907 amburg, den 14. Januar . . . Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Lor 56] J , effentliche Zustellung.

Der Arbeller Heinrich Wllhelm Hermann Olrogge,

amburg, Mühlendamm 36 ii, Hinterhaus hei Hüller, berkreten durch Rechtsanwälte Dres. Hallier X Blohm, biefelbst, klagt gegen seine Chefrau Laura Antonie Melanie Olrogge, geb. Bessing, un= bekannten Aufenthalts, aus 5 1667, 1568 B. G; B.

it dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Bellagte für den schuldigen Teil zu erklären Kläger ladet die Beklagte zur mün lichen Verhandlung Rechtsstreitß wor die Zivilkammer 10 des Land chts! Hamburg (Jibilsusttigebäude dor dem olstentorf auf den XI. März 1907, Vor, mittags Hz Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassehen Anwalt zu he. ellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird diefer Auhdzug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Januar 1967.

Schrader, Gerichtsschrelber des Landgerichts. 80? 54] Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Regine Landt, geb. Bibernick, Ham⸗ burg, Stiftstraße 78, Hs. 4 III, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Vlelhaben, Festersen & Dr. emann, den Gelegen heitsarbeiter August Theodor Friedrich Landt, 1 in Hamburg K etzt unbekannten

ufenthalts, aus § 1568 B GB. mit dem Antrage, die he der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 10 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. März 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung sowie des Schriftsatzes vom 17. August 1906 bekannt gemacht.

Damburg, den 15. Januar 1907.

Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 80757] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Stechmann, geb. Petersen, in Puttgarden a. F., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Braͤndt in Kiel, klagt gegen ihren SGhemann, den Arbe ter Peter Hinrich Stechmann, früher zu Puttgarden a. F, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem

ntrage: a. die zwischen den Parteien bestehen de Che zu scheiden, ebent. b. den Beklagten zur Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits dor die dette Zvil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ring⸗ straße 21, auf den 26. April 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 109. Januar 1967.

ö 63 Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. Songs] Deffentsiche Zustellung.

Die Anna geb. Fagenzer in Mainz, Ehefrau von Robert Magnus, Prozeß bevosl mächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Dr. Oppenheim, klagt gegen ibren

hemann Robert Magnus, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den ö zu Hoboken am 6. Juli 1887 geschloffene r

eklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselhen die Kosten des Rechtsstreiiz zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den Z. März gon, Vormittags D Uhr, it, der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 14. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Soso] Oeffentliche Zustellung. P. R. E49 Die Schreinersehefrau af Yin ie r oe

e Kötzting, verkreien durch Rechtsanwalt von Gählct

in Straubing, klagt gegen ihren Ehemann

Mühlbauer, Schreiner, früher in Kötzting, 9. ne bekannten Wohn, und AufenthastZort, auf Grund des sz 1665 Ziffer 2 des Bürger. Gesetz uchegs, mit dem Antrag auf Ehescheidung und

he vom Bande zu scheiden, den

Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. ö. mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts ladet die Klägerin den Bellagten vor die 1. Zivil. kammer des Kgl. Landgerichts in Straubing auf Donnerstag, den 21. März 1907, Vor, mittags 8 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Autzug der Nlage mit dem Belfügen bekannt gemacht, daß der Sühneversuch für entbehrlich er⸗ achtet worden ist. Straubing, ö. ö ö. icht erichtsschreiberei des K. Landgerichts. . 3 K. Kanzleirat.

81000 Oeffentliche Zustellung. =.

. . Gölz, 36. Buchholz, in Stuttgart, Klägerin, verlreten durch Rechtgzanwalt Schneider daselbst, klagt gegen ihren Ghemann Karl Wilhelm ö. Chauffeur, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesenb, Beklagten, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, es wolle für Recht erkannt werden. die zwischen den Partelen am 6. Oktober 1903 zu Stutt⸗ gart geschloffsene Che wird wegen Ehebruchs des Bellagten dem Bande nach geschieden, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Koflen des Rechtöstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 4. April 1607, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 11. Januar 1997, ;

Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80761 Oeffentliche Zustellung. ö

( In ache ö. Ehefrau des Schneiders Jürgen Hinrich Theodor Hülfebusch, Dorette Johanne Wilhelmine Clisabeth geb. Wolter, in Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Meyer in Verden (Aller, gegen ihren genannten Themann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hesltgenrode, Trels Syke, Beklagten, wegen Che scheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 21. März 1907, Vor- mittags 97 Uhr, anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e . Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Verden, den 12. Januar 1967.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80748 Oeffentliche Zustellung. . . Fenn, n , g enn Vormund der minderfährigen Margarete Ottilie Saurin hier, . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt osenfeld bier, klagt gegen den Schlosser Otto Zimmermann, fruher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behaupfung, daß Be klagter der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnis zeit, nämlich in der Zeit vom 14. Februar bis jum 15. Juni 1906 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zi verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertelsährlich im 1. Lebentjahre 75 6, im 2. und 3. Lebengjahre 63 C6 im 4. —6 Lebensjahre 60 ι, im 7. bis 16. Lebensjahre 63 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am IJ. Dezember, 13. März, 13. Juni und 13. Sep= tember jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin. Mitte, Abteilung 120. auf den 23. März LGöoö2z, Bormittags 10 Uhr, Neue Friedrich. straße 12115 II, Zimmer 159 151. Zum Jwech der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3 gemacht. Das Aktenzeichen lautet 120 C. 754. 06.

Berlin, den 11. Januar 1907. ; Der Gerlchteschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abteilung 120.

80999 Deffentliche Zunellung.

Die Walpurga Pfefferle, minderjährig und ver- treten durch ire Vormünderin, die ledige Rosa Pfefferle hier, Gewerkschaftshaus, Projeßbevoll ; nächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Meribach hier, klagt gegen den Kaufmann Alfred Haas, früher hier, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu ver. urteilen, an Klägerin zu Händen ihrer Vormünderin vom Tage der Geburt 16. April 1906 an bis um 15. April 1922 eine Rente von monatlich 5 M zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die später fällig werdenden quartaliter im vorautz, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das zröniglche Ämtegericht in Franksurt a. M. Ab⸗ teilung 3, auf Montag, den 8. April 19907, Vormittags 98 Uhr, . Nr. 128. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ö. dir Klage bekannt gemacht. 3 0 1410 3 Nr. I.

a, n mr: e een g n , erihte

ichtsschreiber des Königlichen . J Abteilung 3.

lie, acen der unherehelichten Haustochter Elfriede Göbhardt zu Hemer Nr. I5 und der am 11. Ap 1306 außerehelich geborenen Hildegard Gebhardt, letztere vertreten durch ihren Vormund, Händler Heinrich Hörnls ju Hemer Prozeßbevollmãchtigter: Rechteantzalt Müller zu Iferkohn, gegen den Polizei=

181153

sergeanten a. D. Franz Hartmann, füher zu Hemer, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist der auf den 19. Fe, bruar 1907 anberaumte Termin aufgehoben und auf den 19. März 1907, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden. Iferlohn, den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

80997

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Ebersold in Mainz, handelnd eigenen Nameng und als Mutter ihres minderjährigen Kindes Maria Schäfer, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts. anwälte Börckel und Soldan in Mainz, klagt gegen den Jakob Schäfer, Schreiner, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Mainz, auf Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von monatlich MS 15, vom 1. Oktober 1906 bis zur r , ,. des Kindes zu verurteilen, auch ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 20. März 1907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 14. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 181157 Deffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 635.

Der minderjährige Friedrich Gries in Königheim unter Vormundschaft des Schlossersz Karl. Josef Bräutigam zu 6 Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel in Tauberbischofsheim, klagt gegen den Schuhmacher Karl Gries, unbekannten Aufenthalts, früher zu Königheim, unter der Be— hauptung, daß er der 10 jährige, vermögenslose Sohn des Beklagten aus dessen am 7. Januar 1905 ge⸗ schiedener Ehe mit Emma Chrsstine, geborene Bräutigam, sei, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Rente von täglich 11 vom Tage der Klagezustellung an an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Mosbach auf Samstag, den 23. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 16. Januar 1907.

Körber,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 1811560] Deffentliche Zuftesling. 22. P. 96. 06. 5.

Die Skarhong Sparbüchse, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Friedrich- straße 213, vertreten durch die Vorstandsmitglieder a. den Sr, med, won Tempski, b. den Schneider⸗ meister Sokolowski, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Alfred Lublinstt in Berlin sw. 45, Triedrichstraße 21811, klagt gegen 1—=3 20, 4) den Oberleutnant Rudels Klos im 151. Infanterie= regiment, 5) dessen Ehefrau Elisabeth Klos, früher in Allenstein O. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus dem Wechsek vom 27. Januar 1965 über 10 000 M, zahlbar am 1. Oktober 1906, die Wechselsumme bon 10 000 6 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 10 060 nebst 5 vom Hundert Zinsen feit 1. Oktober 196 als Gesamtschuldner an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Kammer für Handelssachen detz Königlichen Landgerichte M in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 6. auf den 2. März 1907, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— . 36 3 der ,. Zustellung wird

er Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Januar . cht

Prillwitz, Gerichtsschreiber des . Landgerichts II.

SI145] Oeffentliche Zustenlung. 40. G. 1327. 05.

Dle Firma r eren mn in Berlin, Neue Roßstraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Kaufmann, Justizrat Mankiewitz und Dr. Bamberg in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Willy Leppin, früher in Berkin, Borsigstraße 30, auf Grund der Lieferung von Kolonial. 2c. Waren im Jahre 1996, mit dem AÄntrage auf Zahlung von 276, 10 06 nebst 5 v. H. Zinsen bon 163, 04 M seit Lz August, 13 5 und von z, o M selt J. Oktober 1996. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor daz König⸗ liche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 460, Neue Friedrichstraße 13 141, Zimmer 155 ih, auf den 27. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Januar 1907.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 40. Oeffentliche Zustellung.

Der Häusermakler Josef Klönne in Bremen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Buchengu in Bremen, klagt im Wechselprozeß gegen den früheren Geschäftsführer einer Möbelfabrik Wilh. Herm. Gandow, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 17. April

ril 1906 über 00 M6, fällig gewesen am 2. Januar 1907, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ b

läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zah⸗ . von 500 6e nebst 6 v. H. Zinsen seit .

2. Januar 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Landgericht, Kammer 16 für Handelssachen, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Montag, den 25. März 1907, Nach. mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz anwalt zu bestellen. 36. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 16. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(L. S. Lang fritz, Sekretär. lSo7 49] Oeffentliche Zustellung. CO 108006. Die Firmg Charpentier⸗Deny, Tapeten handlung in Metz, Goldschmiedstraße, klagt gegen die Witwe Peter Schneider, Katharina geb. Engel, früher in Detringen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗= haltsort, aus an den verstorbenen Ehemann der Be⸗ klagten, G. Schneider, Malermeister, in den Jahren 1894 und 1905 gelieferte Walen, mit dem Antrage, auf köstenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur sofortigen Zahlung von 86, 10 nehst 40½ Zinsen aus 57, 56 e seit dem Klage—⸗ zustellungstage, ferner zur Zahlung eines weiteren Betrages von 28, 82 am 7 März 1907, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kalserliche Amtsgericht zu TDiedenhofen auf Mittwoch, den 16. April E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Kappes,

Gerichtsschreiber des Kasserlichen Amtsgerichts. 81148] Oeffentliche Zusteslung. 5 Og 28707.

Der ö A. Mamennkki in Bretzden, Zöllnerstr. 28, rozeßbevollmächtigter: Prokurist Deinrich Bursitzky ebenda, klagt gegen den Kaufmann Karl Gärtner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für eine von ihm ermletete Wohnung und zwei Läden 50 560 3 Mietzins auf dag erste Vierteljahr 1907 schulde, und daß wegen aller Verpflichtungen aus dem abgeschlossenen Miekvertrage die Zuständigkeit dez Königl. Amtsgerichts Dregden und die vorläuft ze Vollstreckbarkeit dez Urtells ver⸗ einbart worden sei, mit dem Antrage, den Bellagten jur Zahlung von 502 S 50 3 nebst 40o ZIinsen seit J. Januar 1907 vorläufig vollstreckbar zu ver= urtellen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dreßden, Lothringer⸗ strahe 1 1, Zimmer 189, auf den 6. März L907, Vormittags 19 Uhr.

Dresden, am 10. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber ö . Amtsgericht.

81147) Oeffentliche Zufteslung. 19 09 907. Der Fahritbesttzer r, , 3G d ö. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hegewald und Dr. Pfitzner in Dresden, flagt gegen den Ingenieur Mar Schnurpfeil, früher in Dresden, 6. unbekannten Aufenthaltz, und behauptet: Er abe im Auftrage und mit Zustimmung deg Be⸗ klagten für diesen in Petersdorf eine Wohnun für den jährlichen Mietssins von 350 S6 fest auf die Zeit bis zum 30. Juni 1907 gemietet. Der Beklagte habe die Wohnung am 1. Nohember 1905 aufgegeben und sei nicht aufzufinden er der Kläger müsse des. halb für den Mietszins bis Ende Juni 1967 in öhe von 233 S 33 3 aufkommen. Der Kläger eantragt, den Beklagten vorläufig bollstredkbar zur ahlung von 233 6 32 3 samt 4 v. S. Zinsen eit Klagzustellung zu verurteilen und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rectzz= i . . . ,, zu Dreoden, ringerstraße Zimmer auf den 4. L907, Vormittags 9 Uhr. . n Dresden, am 13. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

189651 3 Oeffentliche Zustenslung. 40 644/06. er Kaufmann Eduard . in Benrath, Preben h iater, Rechtsanwalt Justizrat Dr. lein, klagt gegen den Rentner Otto Pritschau, früher in Düͤsseldorf, jetzt ohne befannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß fär den Kläger im Grundbuche Büsseldorf Flingern Band 44 Blatt 1445 eine Hyvothek von 16 6006 mit 400 Zinsen seit dem 1. Jult 1906 eingetragen sei, daß Beklagter diese Schuld in dem Kaufgelder⸗ belegungstermine vom 2. Dezember 1905 alt eigene übernommen habe, und daß, da die . seit 1. Juli 1906 rückständig, die Rücksahlung des Kapitaltz nach den Bedingungen der Vereinbarung fällig sei, mit dem Antrage, die Zwangsvollftreckung wegen vorbezeichneter Schuld in dos genannte Grundstück zu dulden und die Kosten dig Rechtsstreitg zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie

vierte Zivilkammer deß Königlichen Landgericht in

Düsseldorf auf den 6. April Ag07, Vormiit

O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem .

9 ni fl fh; . zu ,., Zum wecke der ö6ffentlichen Zustellung w

der Klage bekannt gemacht. n wird diefer Aung Düsseldorf, den 11. Januar 1907.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sor 47] Sauseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Fritz Porrée in Halle a. Prozeßbevollmächtigter; Rechts an wall Dr. Sarling in Hamburg, gegen 1) den Schneider⸗ meister Johannes Oldag, unbekannten Aufenthalt ö 2) i. mn . in Ham

urg, Nebenintervenienten, Prozeßbevollmä . Rechtsanwalt Weyrowitz in Lubeck ö. ,

keit einer Zwangsbollstreckung, legt de z das Urteil der britten r llan? ir e r ,

w