M 15.
; ĩ welcher die Bekanntm Der Inhalt dieser n,, . e, m,
leichen, Patente, Gebrauchs musler,
ö Vierte Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. Januar
19 J.
„ Gü ts⸗, Vereins,, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Waren⸗ w r ef. . enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche eich. an. 15h)
Das Zentral⸗Handelsregister f das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Selbstabholer auch dur
ch Preußischen
. ; in fi Das , für das Deutsche Reich kann durch alle en , , Berlin für
Staatzanzelgers, 3M. Wilhelmstraße 32,
Warenzeichen.
(Schluß.) 26 a. 93 196. M. 8462. 77 1905. Maggi, Gesellschaft mit be
schränkter Haftung, Singen (Baden) u. Berlin, i,, 55 * 13 1906. G.: Herstellung und Vatrieb von Nahrungs« und Genußmitteln, . Säaumwein, Wejn, Gummi, Preßkohlen, ätherfsche Dae, photographische Apparate, ,,,, Dörrgemise, Bouillonkapsen, Extrakte zur Berg tung und De fer, von Bouillon und Suppen; Fleisch⸗ waren, Fleischertrakte, Saucen, Konserven, . rühe, Suppenartifel, Fruchtsafte, Kunsthutter, Molkereiprodukte, und zwar: Butter, Käse, . und Milchtucker, kechnisch verarbeitete Milch, un jwar; kondensierte Milch und peptonisiertes oder auf andere Art löslich gemachtes Kasein; J vorgenannter Produkte unter sich oder gemisch . Sal, Zucker, Dextrin, Schokolade, Getreide ö i e fei brei, Eiweißsubstanzen, .
eisch oder Fleischextrakt; Pilie, n er, ewürze, Speisewürze, Kraftwürze, Kaffee, . surrogate, Kleie, Safermehl, Back- und Kon . waren, Backpulber, Biskusts, Bonhons, Kakao un räparale aus Kakao; Schokolade, Tee, Frehulver,
adiergummi, Spielwaren, Zündhölzer, Rauch⸗ au. und Schnupftabake, Zigarren und Zigaretten.
26 p. 93197. R. sols.
Riegel's Nahrungsmittel⸗ We e g . S., Jann, Neuenburgerstr. 37. 1912 1906. G.. Nahrungsmittel. und Konserpen ⸗ fabrik. W.: Cler, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefett, Speiseöle, Konserben, Back, und Kon—⸗ ditoreiwaren. 264.
92198.
St. 3506.
1912 1906. G.: Anfertigung und Vertrieb von Zuckerwaren. W.: Zuckerwaren.
26e. 93 199. S. 96246.
29/3 1964. Anton Heinen, Pforzheim 19 12 1806. G.: Weinhandlung, Drogerie und Sanitäts- Krankenmöbel, Sämereien, 59 r n .
aterialwaren, nämlich Laugenstein für Bretzel. sabrikatien, Artikel fur die Landwwirtschaft, säm ö
uttermittel, Mittel gegen Wildverbiß, Summi—⸗ waren aus Hart. und Weichgummt für die Kranken⸗ Pflege, chtruraische Instrumente. — Beschr. S. Is dd.
21. 92 201.
— —
S8 1966. Hildesheimer Parfümerie ⸗Fabrik Bilh. de Laffolie, Hildesheim. 19,1 1565 6! Parfümerie / Fa brit Baaröle, Haarpomade, wäser, Bartpomade, Bartwäffer, Schönheitg⸗ lumen und andere Extrakte mil und ohne
waffe ö. Puder, flüssige und
die Königliche . des Deutschen Reichsanzeigers und König
trockene Schminken, K
ezogen werden.
ts, Fett chminken, Riech⸗ und Räucherpulver, 8 . Mundwasser, Zahnpulver, Zahn⸗ pasta, Toilette, Riegel und Schmierseifen. 34. 93 200. B. 13 535.
Hexe
5 1966. Walter Adolf Bintz, Hamhurg, ane an 4. , 1906. G.: Exportgeschäft,
Konserbenfabrik. W.: Stärke, Farbzusätze zur Wäsche. 93 202.
38. 7. S166.
s 8 ö
6. ‚ * — . . d, ,
30s7 1906. Fröhlich E Co., Ratibor, O⸗-Schl. 9 1906. öh ne. und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch, Kau, und Schnupftabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak. 38. 83 Z03. S. S655.
14s7 1906. F. Eich⸗ horn Söhne, Ans⸗ bach (Bayern). 1912 1906. G.: Zigarren⸗ fabrik. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch., Kau⸗ und Schnupftabake.
— 8 8658.
Benmanieus“ 79
188 1995. Leopold Engelhardt C Co., Bremen. 1912 1966. G.: Verfertigung und Ver=
trieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
328. 92204.
Bezugspreis beträgt L MÆ 56 8
ür dag Pierteliahr. — Einzelne Nummern fosten Zo 3. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
93 209. R. ⁊ 864.
„Fabula)
2816 1906. Hch. Rheinboldt, Baden ⸗Baden. 19312 1906. G.: Zigarettenfabrik und Vertrieb von Tabakfahrlkaten. W.: Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak und Zigarettenpapier.
38. 93 211. L. 7748. 5 258 ö. fugter Gebrauch abe ĩ tra Fre chflich- J 1519 1906. G. Lietzmann, Zigarrenfabrik, Oschersleben. 19‚12 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Tabakfabrikate. 328. 923 212. P. 5230. iel) kfnheoknen 797 38 93 213. P. 5231.
eren Rest
1318 1906. Fa. Hermann Prager junior, Ottensoos i. Bahern u. Nürnberg. 19/13 1906. G.: Zigarren⸗, Zigaretten und Tabakfabrik. W.:
igarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch,, Kau-,
nupf⸗ und Rohtabake. — Je 1 Beschr.
83 zi. 3. zs s.
CzoG.boGt.
1517 1905. Frau Bronislawa Janowska, Charlottenburg, Lelbnizstr. 17. 1912 1906. G.:
78. 53 Zs F. ss T5. Warenhaus. W.; Zigaretten. — Beschr. ; 40. 93 215. M. 9247. 8 8 89 ! pnin dijffein SUE VIA s. os z06. C. 6822. 29 ; 658 1906. Friedrich Mauthe, G. m. b. S., Schwenningen a. N. 19.12 1966. G.: Uhren fabrikation. W.: Regulateurwerke und Wecker. 42. 9 216. RK. ILT IS. 168 1906. Fa. A. Constantin, Hannober.
19612 1906. G.: Tabak und Zigaretten⸗Fabrik. W.: Zigaretten und Rauchtabake.
93207.
ker, me. 02 8
28. F. 6595.
9 1906. „Casanova“ Zigarettenfabrik Caspar A. Neuhaus, Dresden. 19121905. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten. W.: Zigaretten.
93 208. E. 5192.
Mylach
6. Leopold Engelhardt E Bier⸗
. . 6 1906. G.: Herstellung
und Vertrieb bon Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗
und Schnupftabak. W. Zigarren, Zigaretten, Rauch Kau- und Schnupftabat.
93 210. S. 6935.
Tebbaldo
25 S. Simon Æ Co., Mannheim. w G.: Verfertigung und . ö Tabakfabrikaten. W.: int, , uch, au. und Schnupftabak. — Beschr.
„Kamka“
3l 8. 1996. Karl Kampmann jr. G. m. b. ö Hi rn h, ge . . . 9. 49 nensabrit un 0 9 . K m,,
h Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtnerei⸗ und dr girtreugh ff Autzbeute von Fischfang
und Jagd. .
2. Arineimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hyglenische Zwecke, pharmazeutische rogen, Pflaster, Verbandsfoffe, Tier, und
Pflanzenvertilgungsmittel, Desinsektionsmittel, Konserpierungemittel für Lebensmittel.
a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. ö
b. Schuhwaren.
C.
4
* . *
Strumpfwaren, Trikotagen.
, . Leib Tisch., und Bett⸗
wäsche, Korset Krawatten, Hosenträger, andschuhe. . 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs-,, Koch“, Kühl-,
Trocken. und Ventllatlongapparate und Ge= räte, Wasserleitungs⸗, Bade und Klosett⸗
anlagen.
5. Hag, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Tollettegeräte, Putz material, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissen schaftliche und photograyhische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralifche Rohprodutte.
7. Dichtungt⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗
wolle.
schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putz.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
8. Düngemittel. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Senfen, Sicheln, Hieh⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. ; le f Hufnägel. maillierte, verzinnte und verzinkte Waren, rohe und blanke csofsent geschmiedete und ll e leine essel und Töpfe, kupferne ochkessel. . Cisenbahn⸗Oberbaumaterlal, Klein Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schl öffer, Beshläge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirr= heschläge, Rüstungen, Glocken, Schtitischuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearheitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinen uß. 10. Land, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo ile, ahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, ahrzeugteile. 11 arbstoffe, Farben, Blattmetalle.
O &
13. elle, Häute, Leder, Pelzwaren. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz. und Lederkonservierungs⸗
und Gerbmittel, Bohner⸗
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. . r in stfesem Polstermaterial, Packmaterial. Bier
b. Weine, Spirituosen. . Mineralwasser, alkoholfrese Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
17. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel. und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannig und zhnlichen Metall. Leglerun en, chte und unechte Schmuckfachen, leon che Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe, Kautschuk, Gutta⸗ percha und Waren daraus für technische wecke, Bummiwal jen, Gummischlauche, Gumm̃resfen.
mittel, Appretur⸗ masse
20 a. Brennmateriallen.
b. Wacht, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. ; 6. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holi, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Fischbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und äahn⸗ lichen Stoffen, Drechsler,, Schnitz und Flecht= waren, Bilderrahmen, Figuren für Kon fektiong⸗ und Friseurzwecke.
22 a. Aerztliche, Apparate, dagen, künstlich e e.
b. Phystkalische, chemische, optische, geodatische,
und photographische Instrumente und el .
chinen, Schläuche, A gr 2. Ter, Syte, Poll ; Spiegel, Polsterwaren, Tapezter⸗ deloratlons materialien, Betten, Sar . - 25. Mustkinstrumente, deren Teile und Kitten. eisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrafte, Kon= serben, Gemüse, Obst, Frucht faste ees. b. Eier, Milch, utter, Käse, Margarine, Spelseöle und fette. . Kaff ee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, onig, Mehl und orkost, Teigwaren, ewürze, Saucen, Cssig. Senf, Kochsal;. d. Takas. Schokolade, uckerwaren, Back und Konditor waren, Hefe, Backpulver. 6. . Naͤhrmittel, Malz, Futtermittel,
27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und . waren, Roh, und Halbstoffe zur . .
82 3. 2
kation, Tapeten. . 28. nutten if. und Druckereierzeugnisse, pielkarten. Schilder, Buchstaben, Dru tick, Kunstgegenstände. 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. ;
530. Posamentiermaren, Bänder, Besatzartikel, nöpfe, Spitzen, Stickereien. 31. Sattler“, Riemer, Täschner⸗ und Lederwaren. 32. Schreib, Zeichen, Mal und Modellterwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. 33. Schußwaffen. 34. . losmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Starke und Stärkepräparate, arb eg. zur Wäsche, . ostschußmittel, uz, und Poliermittel (aus genommen für eder), Schleifmittel. 35. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. 36. Sprengftoff, Zändwaren, Zündhölzer, Feuer. werkskörper, Geschosse, Munition. 37. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz= konservierungsmittel, ohrgewebe, ach⸗ appen, tranportable Häuser, Schornsseinz. 3“ Pohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papler. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wa ᷓStuch, ö Vorhänge, Fahnen, Zelte, egel. äcke
40. Rhren und Uhrteile. 41. Web- und Wirkstoffe, Filʒ.