1907 / 16 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

zum Kommandeur des

sie kommandiert sind.

; * 9, unter Enthebun

rungen und Versetzungen,.

M 16.

Personalveränderun gen.

Aöniglich Preustische Armee. ä en, Beförde⸗ Offiziere, Fähnriche . . ö 3 shofen, Major im Großen General . ö , . r. . ö . : ijne kommandiert. Schmitz, . ö k e ee n 4. O, in gleicher ĩ Bezirk Hersfeld versetzt. r nen, n, zur Disp. mit der get i en ber feen. die Majore und Balz. Fommandeure: Hagck im Di 4 . . k ain mf n R,, ö 3 Tandw. Bezirks 6. Brandenburg) Nr. 5. jum Kommgndeug de 63 i brodt im Inf. Regt. bon der So tz . , . 61 a mender des Landw. Benrks ö Metger im Meher Inf. Regt. Nr. 98, zum . . ö. Tandw. Bezirks Meß, Pleßne ö n . ö Inf. Regt. Nr. 165, Landw. Bezlr rimm. ; Zur Dienstleistung m nia diert; Frhr. v. Schaur 4 . GJ e e , , ,. nhalt. Defsau (5. Pomm.) Nr. *: ü e , , irks in, v. Wartenherg, Major 3 D. und Zweite . ö des Lam w. Benitkt Magdeburg J mando des Landw. Bezirks 19 Berlin, v. Steuben, J

; Bose (I. Thüring.) Bats. Kommandeur im enter er , Tran. 6. i ,

Rr. 31, unter Stellung iur . = i ando des Landw. Bezirks . , , , Balalllonskommandeur im 1. Ober⸗

mlt der ; Rr. 97, unter Stellung zur Disp. mit d , . e gen Fommando des Landw. . III i. Bie Genannten tragen die Uniform der Bezirkskommandos, zu we

Maj d Bats. Kommandeur im 3. Magdeburg.

n . he 7 . an, . geg ichen, . , ö.

und ijtig zur Dlenstleistung bei d —⸗

. dessen . , . en. ersetzt: v. ve, Ma 1 = ;

z., ,, ,

jor z. D. un ezirkẽ⸗ andw.

fg, . ö, 6 6 0 ö . r ö

Inf. Regt. Nr. 165, in das Me ; , . ülfi im Kalser Franz Gardegten Regt. Nr.

ir e n Har des v. Richthofen, Lt. . 6

regt. 3. F, in das 3. Schlef. Inf. Regt, Nr. 156, G er * f ö.

der Niteroff. Schule in Marienwerder, in das 1. Masur. Inf. Regt.

r. 146. 4 Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. ren ö Are r ie n' . wiener nac Berlin

inars für orientalis Sprachen kommandiert. ö. J Ain im 2. . lan. Regt. Nr. 14, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt bis zum 31. Januar 1908 belassen. Gr. p; Bylandt, Tt. der Res. des Hus. Regts. König Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, in dem Kommando zur Dienstleistung bel dem genanten Regt, und zwar bis Ende Mai 1507 belaffen. Klinghar dt, Oberlt in der Schutztruppe für Deutsch. Istafrike, scheidet aus derselben am 21. Januar 1907 aus und wird mit Lem 22. Januar 1807 im 4. Magdehurg. Inf. Regt. Nr. 67 angestell,. Moöericke, Hauptm. im LSehrbat. der Fußart. Schieß. der Stell als Komp. Chef, vom ,,, . . egt. ner mar * 5 ö von der Stellung als Battr. Chef, vom 1. Februar 1967 ab auf sechs Monate beurlaubt. Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, Berlin, IJ. Januar. In Genehmigung ihrer Abschiedegesuche mit der gesetz⸗ sichen Pension jur Dip. gestellt. Kügler, Gen. Major und Kom- maändenr der 30. Inf. Brig, v. Butzse, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 23. Rab. Brig, beiden unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Hogrefe, Major und ats. Kommandeur im Inf. Regt. Bremen (l. Hanseat.) Nr. I, Mantels, Major und Äbteil. Kommandeur im K . Nr. 69, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Unnlorm. Fengler, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. L566, Caspard, Et. im S5. Ostpreuß. Inf, Regt. Rr. 45, beide kom⸗ mandlert bei der Militärintend, auf ihr Gesuch behufs Verwendung im Intendanturdienst zu den Res. Offüßieren der betreff. Truppenteile

i den Res. Offtzieren der betreff. Truppenteile ,,,, ö 3 . ö Gr. v. j 2 stfäl. Jägerbat. Nr. 7, Baron, ,,,, 3 v. Barby, Lt. im

v. Tetten⸗

fit. beim Stabe des 3. Garderegls. . F. mit der Er⸗ . der Uniform des Gardefüͤs. Regts. ehr p. Rotgmann, Major und Bat. Kommandeur im Inf.

ratterg alt Sberstlt, Frhr. v. Ungern-Sternberg, Maj . Hef) Rr. IIb, mit der .

zum Tragen der Regts. Uniform, mit ö seines am 6 . lich e . benny, 5,

erzogs von Hessen und bei Rhein Königlicher . ö vin Rommandeur' in 3. Ssthreußiscen Feld. artillerieregiment Rr. Hz, mit der Erlaubnig zum rah der Uniform des 2. Badischen ger n, , Nr. a. v. Heineccius, Hauptmann un Rompagniechef im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, unter Verleihung des Charakters als Major, v. Tist, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt, von Courbisre (2. Posen) Nr. 19, Zim m er mann, Hauptm. und Battr. Ghef im Feidaͤrt. Regt. Nr. 7ö, diefem mit der Aussicht auf An. steilung im Zivildienst, allen dreien mit der Erlaubnis zum Tlagen der Herne e e fell, v. Brandis, Hauptmann und Battr. Chef im Feldart. Regt. Nr. 73 Hochmeister, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 1. Gardefeldartillerie⸗ regiments, Schnevoigt, Hauptm. und Dritter Art. Offizier vom Platz in Straßburg . E., mit der Aussicht auf Anstellung im Zwil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Hohenzollern. ußari. Regiz. Nr. 13. Pa hl aw, Zeughguptm. bei der Art. Werk, att in Lippstadt, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bigherigen Uniform, Klepper, Lt im 3. Sberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Gerstenberg, Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 65,

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 19. Januar

in v. Kamienski, Lt. im 1. Hann. Inf. Regt. Nr. 74, 3 Tt. im 3. Lochring. Inf. Regt. . 135, letzteren beiden mit der Auesicht auf Anstellung im Zlöildienst, b. Portatius, Et. im Westfäͤl. Ulan. Regt, Nr. 3 Maroldt, Lt. der Res. des Inf. Regt. von Horn 6. Fihein. Nr. 29, kommandiert zur Dienstleistung benn 5. Lothring. Inf. Regt; Nr. 144. Collath, Lt. der Res. des 1 Ünterclfäss. Inf. Regts. Nr. 132 (Stra burg). .

Ber Ablchied mit der gefetzlichen Penston gus dem aktiven Heere bewilligt: Bart sch, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart, Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 3; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Fußart. 2. Aufgebots angestellt., v. Borcke, Oberlt. im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3; zugleich 9j derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt. Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz, Lt. im Inf. Regt. Mark⸗ graf Karl (I. Brandenburg) Nr. 60 und kommandiert zur Dienst⸗ feiftung beim Hannop. Trainbat. Nr. 10, mit der Aussicht auf An⸗ slellung im Z vildienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw' Inf. 1. Aufgebots angestellt. Meyer, Lt im Kurhess. . Bat. Nr. 11; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Bats. angestellt. ö ;

Abschied bewilligt: Barche wit, Major z. D in Schmell⸗ witz . in, Hauptm. und Battr. Chef im J. Garde feldart. Regt, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform bes genannten Regt, Crantz, Lt. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein,) Nr. 30, Ru sfak, Lt. im Kurmärk⸗ Feldart. Regt. Nr. 39, diesem behufs Nachsuchung der Auswanderungserlaubnis. ö

Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Hoffmeister, Oberftlt. . D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Coesfeld, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Edelmann, Oberstlt. . D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Schrimm, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Pomm, Füs. Regts. Nr. 34. ö

Der Abfchied mit ihrer Pension bewilligt; Pfennigwerth, Oberfsst. 3 D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Belgard, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivlldienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 79, Herden, Sberftlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Metz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hef Nr. 17, Sie benbürger, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Herzfeld, unter Verleihung des EGharafters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum ö der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz . Pomm) Nr. 36, Rauen, Major . D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk UI Berlin, mit der Lusficht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlauhnis zum Tragen der Uniform des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau

Pomm.) Nr. 9. ö , n. Gesuch mit seiner Pension zur Disp. gestellt: Simon, Oberftlt. . D. in Wiesbaden, zuletzt Major und Stabzoffizier des Belleidungsamts des VIII. Armeekorps, unter Wegfall der ihm bei der Verabschiedung erteilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der J ferneren Tragen der Uniform des J. Nassau. nf. Regts. Nr. 87. . 34. 5 Ref. beurlaubt: Krech, Fähnr. im Inf. Regt. Graf Nr. 14, Schul z, Fähnr, im 8. Westpreuh. Fähnr. im Berg. Feldart. Regt.

1

Reinarz Nr. 15

den Hauptleuten der Land. Inf. J. Aufgebots: Büchner Görlitz, i ildes heim aupt ner (Posen); den Rittmeistern der Leimbach (Hildesheim), H ö . ö

5H chů 0 Lage der Ref. des Füf. Regts. Königin (Schleswig Holstein) Nr, S6; dem i

II . burg), Dethleff sen (Kiel, Faull (Schwerin); den Haupt- . . Inf. 2. Aufgebots: * 8 p. Gleichenstein (Freiburg, Latenz, Schwartau,

Lauenstein (1 ö Wannow (Hohensalza) der Landw.

truppen. keen d n; bewilligt: den Hauptleuten; Gr. v. Bismarck⸗

Ds wald (Oels), 336 (Prenzlau) der Landw. Jäger 2. Aufgebots,

lden mit der Erlaubnis zum pri e * Res. Brande (Halle a. S) des 2. Hannov. Drag.

Nr. 41,

r e n 3 An ol ern Brunner, Drüeke . eh, Straßweg (Düssel˖

ir li Mülhansen i.

t a. O). E] Äbberger ( 6 fiene

1 .

niglich Preußischen Staatsanzeiger.

190 X7.

(Schweidnitzn Bruck (Torgau), Senfter (Worms); den Oberlte.: Overbeck (Barmen) des Gardelandw. Trains 1. Aufgebots, Latten (Hildesheim) der Landw. Jager 1. Aufgebots, Schulze (Aschersleben) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Reymer ((V Berlin), Willmann (Jüterbog der Landw. Kab. 2. Aufgebots, Knop ( Berlin), Engel (Naugard), Zilleßen (Rheydt, Schliewen (Stoly) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Wggner (Bonn), Friederich s (Neuß) der Landw. Pioniere 2. Aufgebots; den Leutnants der Referee: v. Weltzien I Berlin) des Leibgardeinf. Regts. 9 Großherzogl. Hess) Nr. 115, Kettner (Magdeburg.) des 5. Groß⸗ erzogl. Hess Inf. Regts. Nr. 168, Gr. v. Wels burg (Potsdam) des . der Gardes du Corps, Schmitt (Ernst) (Aachen) des 1. Kurhefs. Feldart. Regts. Nr. 11, Winterfeld (l Berlin) des J. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, Liedtke (Königsberg) des Fußart. Regt. von Hindersin (Domm) Nr. 2; den ts: v. Poser u. Groß⸗Raedlitz ( Breslau) des 1. Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. Regts, Galdzik (Cöln), Roos (Straßburg) der Landw. Inf. J. Aufgebot. Eggers . Bremen), Triebel l Cassel, König (Eifenach, Ko eber (. Hamburg), Wiehl (Heidelberg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kricheldorff (Hildesheim), Harm g (Waren) der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Frhr. v. der Osten Sacken u. v. Rhein (7). Berlin) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Papen⸗ dieck ( Bremen), Thilo (Neustrelit ) der Landw. Feldart, 2. Auf⸗ jebots, Aurin (Potsdam) der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, ,, (DeutschEylauß der Landw. Pioniere X. Aufgebotg.

Andreas, Hauptm. der Landw. a. D. in Wolgast, zuletzt in der Landw. Inf J. AufgebotKz (Anklam), anstatt der ihm bei der Verabschiedung bewilligten Landw.⸗Armeeuniform, die Erlaubnis zum Tragen der Üiniform der Landw. Inf. Offiziere des Landw. Bezirks Anklam erteilt.

Im Sanitätskorps. Berlin, 17. Januar, Im aktiven Heere. Dr. Schellhorn, Assist. Arzt beim 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. I36, auf sein Gefuch zu den Sanitätzofftzieren der Landw. 1. Aufgebots übergeführt. 9

Der Ahschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Stabs⸗ und Bals. Aerzten: Dr. Scheel des III. Bats. Füs. Regt. Prinz Heinrich von . (Brandenburg.) Nr. sh, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Inf. Regts. Nr. 130; dem Oberarzt: Schwarzkopf beim Fäs. Regt, von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80; dem Assist. Arzt: Dr. Bebert bei der Hauptkadettenanstalt.

Im Beurlaubtenstande. Dr. Rahts (II Berlin), Gen. Oberarzt der Res, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt, der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sani⸗ tätsoffiziere bewilligt.

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer hisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res⸗: Dr. Kriege (Barmen), Dr. Balster (G Dortmund); den Stabgzärzten der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Facob, Dr. Pohl (II Berlin), Dr. Rieger (Brieg), Dr. Brill (Magdeburg).

Der Abschied bewilligt: den Stabsäriten der Res.: Dr. . (Düsseldorf), Dr. Schulz (Neustadt); den Stahtärzten der Landw. J. Aufgebols: Dr. Steidel (UI. Berlin) Dr. Krukenberg ( Braunschweig), Dr. Schoeller (Siegburg); den Stabgärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Haun (Aschersleben, Dr. Best (Erbach), Dr. Dehn ( Hamburg), Br. Koch (Theodor) (Magdeburg), Dr. Kretfchm ar (Wiesbaden); dem Oberarzt der Landw. 1. Aufgebotg: Dr. Beume (Hannober); dem Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Jung (Cöln).

Dr. Lütkens, Stabsarzt der Res. a. D. in Celle, zuletzt in der Res. (Celle), die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der San itätsofftziere des Beurlaubtenstandes erteilt.

Kaiserliche Marine.

. Offiziere usw. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ ö usw. 15. Januar. Seuffer, Fähnr. zur See der Res. m Landw. Bezirk Stuttgart, mit Beginn des nächsten Offtzierkurfus an der Marineschule im April d. J. als Fähnr. zur See unter Vor⸗ behalt der Festsetzung seines Dienstalters wiederangestellt. Klein Marlneoheringen, vom Stahe S. M. Linienschiffes . Friedrich Wilhelm“, zum überzähl. Marinestabsingen.,, Mulsow, Marlneingen. von der 1. Werftdio.,, Genkel, Marineingen., vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Falke; ju Marineoberingenieuren, Gpping, Ellerbroek, Marineingen.,, Oheraspiranten von der Marinestatton der Nordsee, zu überzähl. Marineingenieuren, befördert.

Heinrich XXII. Prinz Reuß Durchlaucht, Oberlt. zur See, scheidet auf sein Gesuch aus und tritt zu den Offizieren 8 Ja suite der Marine über. U . Marinestabsingen. von der 2. Werft⸗ wision, unter Verleihung des Charakters als Marineoberstabsingen., Keil ig, Marineoberingen. von der 2. Werftdiv, mit der gesetz⸗ lichen Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Schutztruppen. Schutztruppe für Südwestafrika. Berlin, 17. Januar. Dr. Hummel, Stabgarzt, unter Ver⸗

leihung des Charakters als Oberstabzarzt, Tragen seiner bisherigen fiir ö. ,,

der gesetzlichen Penston der Abschied bewilligt.

Nr. 3 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Fesundheitsamtsz vom 16. Januar hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeltwesllige Maßregeln gegen ansteckende Krankhelten. Desgl. gegen Schlaf- krankhelt. Gesundheitswesen im Staate Hamburg, 1905. Gesetz⸗ n usro. (Deutsches Reich.) Trichinenschaugebiet, Leichen.

eförderung. (Bavern. München.). Nahrungsmittel. (Baden.) Sanitätepersonal. (Schweiz.) Weinspezialitäten. (Frankreich.) Comité conzultatif d'hrygi5ne. Serbien) Speiseös. Natal) Opium. (Canada.) AUutsatz.— Niederländisch⸗ Indien) Pest. Tierseuchen in Dänemgrk, 3. Vierteljahr 1906. Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. Internationale Arbeiterschutzstaats⸗ berträge. (Deutsches Reich) Fleischteuerung 1c. (Norwegen. Staat haushaltsetat, 1907108. Vermischtes. (Deutsches Reich. Zur Annahme von Praktikanten ermächtigte Krankenhäuser 2c. ö Bevölkerung hewegung; 1905. CSchwelz.) Gebrechen bei Schulkindern, 1899 1905. Selbstmorde, 1830 1964. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40009 und mehr Einwohnern. Desgl. in . Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern beutscher

Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken.— Witterung.

Nr. J des Eisenbahn⸗Verordnungsblattes“ ir, im Ministerium der öffentlichen Arbelten, vom 3j. ggf. at le n Inhalt: Staatsvertrag zwischen Preußen und Sachsen wegen Herstellung einer Cisenbahnverbindung von Hoyerswerda nach Königswartha, vom 24. März 1905. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten; 17 vom H. Januar 1907, betr. Gemelnsame Bestimmungen für alle Beamte im Staatseisenbahndienste; ) vom ö ö ö ö. . für die König⸗ nbahndirektionen; 3) vom 3. Januar 1907, 2 ö H

isherigen Uniform, Groll des II. Bats. 1. Lothr.

ndresen, Oberarzt, mit