zum Deutschen Reichsanze
* 16.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Bu dapest, 18. Januar. T2, 90 Br.
Lon don, 18. Januar. (W. T. B.)
flau, 1064, per 3 Monat 107
Liverpool, 18. Januar. (B. T. B.)
d e . , .
zä5, Sul. August 540 August . Senlember . , für Nähjwirn 28 (28),
F ; fr n in ö
ö, ,
Flammern beziehen fich auf die Notierungen d
om 11. d. ? American goob ordin. 27 (6,34), do. low middling 5,62 (5.74),
do. middling . 85 (5,96), do. good i lire s e e, 3. ö.
5 6 ir 6,385 (6, 97), fair 7,0 (7,13), Ceara . do. brown
fully good fair lorse (iN), do. brown good 10musie (iorsis5, Peru rough
ö. middling 6,34 (6,40), do, middling air 6,70 (6, Ss), do. good 7. do. gbod falt 712 (621), Egyptian brown fair 68.
Untersuchungssachen.
Untast. und Invaliditäts- zE. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
(W. T. B) Rays August 12,80 Gd.
96 0/9 Sapazucker loko ruhig, 10 h. 3 b. Verk. Rüben rohtucker loko stetig, 8 sö. 8nd. Wert
London, 18. Januar. B. T. B.) Schluß.) Chile ⸗ Kupfer
Baumwolle. Umsatz: Sooo Ballen, davon für Spekulation und Eyrport 1000 B. Tendenz:
1. ö. . Verkuft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3
1
Dritte Beilage
do. smoot 4Æusig (45),
Manchest er, 18. Januar. Klammern beziehen C. 20r Water courante
Stetig. Ja⸗
Glasgow, 18. Januar. stetig,
15 063 Tons im vorigen Jahre.
good fair 9.00 (8,75), do. rough good 305 10,50 (10, 50M, do. moder. rough fair 6560 (6,70), do, moder. good air 7.50 (276), do. moder. good S6 (360) do, smoyth fair 6,30 (5,88),
do, fine Fus (63), Bhownuggar good 42 (43), do.
do. full good 4 Cr, do. fine 4m. (i , Sende fusy geo , m do. . (disig, Bengal full; gohh zrss (dis sic), do. fine 4 (1c), Madras Tinnevelly good or (H́'sis).
aaf die Notierungen vom 15. d. ualität 84 (39), I6 (196, 30r Water bessere Qualität L133 (11316), „40r Mule egurante Dualität Ioz (los, 40r Mule Wilkinson 11 (11), Zar Pincops
126r Cops für Nähzwirn 46 (6), 40r Double courante Nr 9 6. . courante Qualität 175 (179), 240 (240). . . . . 4. T. S.) Schluß) Roheisen Middlesborough warrants 59s. — Die Roheisen in den Stores . e
lichen Hochöfen beträgt 1 gegen 91 im vorigen Jahre.
g20), do., rough fine
W. T. B.) (Die Ziffern in (. ) *)
30r Water courante Onai.
für Nähzwirn 239 (239).
100r Cops für Nähjwirn treidefracht nach
Vorräte von 64 auf 5254 Tons gegen ahl der im Betriebe befind,
Paris, 18. Januar. ruhig, 88 0½0 neue Kondition 234 — 235. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für joo kg Januar 26, Februar 26iss, März⸗Junt 26, Maß
Raffinierteß Type weiß lolo 20 hej. Br., do. Februar 201 Sch malßã Januar 1213. New Jork, 18. Januar. preis in New Jork 10,80, do. fur Lieferung per März 9g, 41, do. für Lieferung Mal 9,53, ,, Standard white in New Jork Tho, do. do. in Philadelphia 36r Warp⸗ 46, do. Refined (in Cases) 10,900, do. Credit Balances at Pr 158, Schmalz Western steam . do. Rohe u. Brothers g, go, Ge=
; Februar 4140-41350, Kupfer 24, 50 - 5.09. — Baumwoll Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.
Zufuhren in allen Unionsbäfen 340 000 (328 000 ö Großbritannien 156 000 (153 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 159 006 (82 G00), Vorrat 1 293 000 1 329 0097. ;
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 19. Januar
1907.
(W. T. B.) Schluß.)
Ro hzucker
6.5 (6,78), Vä. G. Broach good Hinz (om saär), August 27. = good fair (6,8) 9 ; i JJ ö T. B.) Ja va⸗ Kaffee . 413 4mss), O Nr. 1 goo s), good ordinary 35. ankazinn ; , , . , Gr —ĩ fin g! Antwerpen, 18. Januar. (WBW. T. B.) Petroleum.
b do. Januar 20 Br., März⸗Junt 200 Br. Fest. —
(W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗
Br., do.
Baumwollzpreis in New HSrleang 1038,
Liverpool 14, Ka
ee fair Rio Nr. 7 6rss, do. Rio 5, 30,
do. do. April 5.40, Zucker 3, Zinn
„Ausfuhr na
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
; 6. Sffentlicher Anzeiger.
H) Untersuchungssachen.
81381
Der Haussohn Heinrich Thörmann, geboren am 27. August 1882 . e , unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzs wohnhaft in Bad Harburg, wird wegen lebertretung gegen 8 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches in Verbkndung mit § 11 des Reichs geseßes dom 11. Februar 1588 Fir. auf. Anordnung de Herzoglichen Aintsgerichig auf den 23. Mär 1007, Vormittags . Uhr, vor das Herzoglich Schöffengericht in Harzburg, Zimmer Nr. 14, zur Sauptverhandlung geiaden. Bei unentschuldigtem Dann, wird? zut Hauptverhandlung geschritten werden.
urg, den 15. Januar 1907. . Front, Ger -Schr⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber Derleglichen Amtsgericht. Amts gericht Backnang.
53 9 Alefsandro Colusfi, früher in Klenheppach, wird zu feiner Vernehmung alz Zeuge in der Straffache gegen den Erdarbeiter Luigi Galvan z. Zt. in Kieinsachsenheim wegen Diebstahls, auf Samstag, 9. Febr. 1967, Bormitt. 104 Uhr, vor das R. Schöffengericht Backnang geladen, Ich ersuche, den Colussi unter Hinwels auf die Folgen unenischuldigten Ausbleibens hiervon Eröffnung zu 313 und Eröffnungsbescheinigung hierher ein⸗ usenden. ; ; ⸗ Den 15. Januar 1907. Hilfsrichter Zimmerle. 81389 Fahnenflüchtserlärung. lg. der Untersuchungssache gegen Kea Kanonier Jakob Menk 3. Komp. Fußart⸗Regts. 13, wegen ö wird auf Grund der 55 69 ff. des
flitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 60 der Militärstraf gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 15. Januar 1907.
Gericht der 31. Dwision.
81388 ; Die . 17. Olktober 1906 gegen den Musketier Hermann Friedrich Peter Effer der 8. Kompaznie Inftr. Regts. 29 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Trier, den 15. Januar 1907. Gericht der 16. Dwision.
S139] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 7. Mai 19806 über das Vermögen des ab wefenden militärpflichtigen Andreas Schmidt, Schuh⸗ machers, geboren 15. September 1833 zu Nieder. stetten, S. A. Gerabronn, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis jum Betrag von 470 6 derhängte Vermß gensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 19. b. Mts. aufgehoben worden.
Den 12. Januar 1907.
Hĩfsstaatganwalt (Qnterschrift).
r
2) Aufgehote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
81403 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin, Waßmannstraße 18, belegene, im Grund buche von der Königstadt Band 13 Blatt Nr. 1627 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungzbermerks auf den Namen des Restaurateurs August Witton in Berlin eingetragene Grundstück in einem neuen
ermin am 8. März 1907, Vormittags EA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsflelle, Reue Friedrichstraße 123 = 15, Zimmer Nr. II3 115, drittes Stockwerk (IN, berfteigert werden. Nach Nr. z0 O63 der Gebäudesteuerrolle ist das Grundflück in der Srundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, besteht aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seltenflügel, abgesondertem Klosett und unterkellertem Hof und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von S100 ½ν mit jährlich 129 6 zur Gebäudesteuer veranlagt; zur Grundsteuer ist es noch nicht veranlagt. Der Verste gerung vermerkt ist am 19. Juli 1906 in das Grundbuch eingetragen. Der Versteigerungstermin am 25. Januar 1907 wird der Reichstagswahlen wegen aufgehoben.
Berlin, den 8. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 8ö.
602 wangsversteigerung. N , * Zwangkvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um— Ebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 138 ö 5112 zur . der Eintragung des Versteige⸗ rungsbermerks auf den Namen des Zimmermeisters August Kop in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichte stell, Brunnenpiatz, Zimmer Nr. 32 1, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundntüd = Kartenblatt 2 Parzelle 586 239 — ist in der Grundsteuzrmutter⸗- rolle unter Artikel 25 511 und in der Gebäude, steuerrolle unter Nr. 17 821 verzeichnet. Es liegt in ber Gemarkung Berlin, Colonjestraße 121, und hat eine Größe von 13,84 4. Es ist bebaut mit 2. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, b. J Querwohngebäude mit. Seitenflügel rechts, C. 1 Quergebäude. Der jährliche Nutzungswert be⸗ trägt 17 160 6 Ä Der Versteigerungsbermerk ist am 27. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen. . Weitere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Berlin, den 15. Dezember 1966. ;
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
80762
Die von uns ausgefertigten Dokumente, betreffend Versicherungen auf den Todesfall;
a. der Versicherungeschein Nr. 15 019 vom 11. Mär 1865, ausgestellt auf das Leben des in. zwischen verstorbenen Herrn Matthaeus Beier schrieb sich Bayer), Pflasterer in Erlangen, zuletzt
rivatier in Nürnberg ;
b. der Ber oslten scheln vom 9g. Mai 1895 über den Versicherungsschein Nr. 32 192, lautend auf das Leben des injwischen verstorbenen Herrn Franz Seraph Platzer, funkt. Bahnkondukteur in München, zuletzt Staatsbahnzugführer a. D. ehendaselbst,
sind uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei ung nicht uch, 1 . 18. Januar 190
eipzig, den 19. Januar . ; Lebenz versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. iedel.
80574 Aufgebot.
e e sarhnetle Lodewyk Johanneg del Baere in Amsterdam bat das Aufgebot des Kuxrscheins Nr 1 des Gewerken Dr med. 2. J del Baere zu Schiedam des Stelnkohlen. Bergwerks Vereinigte Dorst eld be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9g. Dttober 1997, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 115, anberaumten Aufgebots. termine feine Föechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Dortmund, den 5. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
81132 — e, mung ee ht Bremerhaven hat am 11. Januar 1907 folgendes Aufgebot erlassen: ‚.
Der Arbelter Farl Hinrich Fricke in Geestemünde und deffen Ehefrau Johanne Paulline geb. Holter. mann, ebendaselbst wohnhaft, haben das Aufgebot des ihnen angeblich im Februar 1906 gestobl enen Sparkassenbuchs der hiestgen Staͤdtischen Sparkasse Rr. 20 612 über 6 2086,89, (iweitausendsechsund⸗ achtzig Mark 89 Pf), lautend auf den Namen Johanne Holtermann, beantragt. Der Inhaber der Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. September 1907, Vor- mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Karlsburg 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung er⸗ folgen wird.
aven, den 16. Januar 1907, . Cern e rel des Amtsgericht: Schlingmann, Sekretär. .
80 Aufgebot. F. 32 ] H ne Jos. Tangerding zu Bocholt hat das Aufgebet des angeblich verloren gegangenen, am 16. Jult 15965 fällig gewesenen, auf Curt Lehn in
Eisenberg bezogenen Wechsels, d. d. 23. Februar 1306, über 10 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Juli 1907, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Eisenberg, den 7. Januar 1907 Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2. (gez) Wollmer. Ausgefertigt: Eisenberg, den 15. Januar 1907. (CL. S.) Aktuar Kretzschmar, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
81137] Aufgebot. FE IO7. 1. Der Tuchfabrikant Richard Schmidt in Forst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gögner in Forst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 12. November 19606 fällig gewesenen Wechfels 4. d. Iserlohn, den 1. November 1906, über 313,13 4, der von der Firma Jullus Ries in Berlin ausge— stellt, von H. Böke in Iserlohn angenommen, von der Ausstellerin in blanco an die Firma Boekow & Waldstein und von dieser in blanco an Antrag⸗ stellerin giriert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September E967, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen . —⸗
Iserlohn, den 11. Januar 1907.
Königliches Amtegericht. 81404 Aufgebot.
Die Ehefrau des Gutshesttzers Robert Müller, Martha geb. Mühlenbein, in Woltersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenfeld in Dramburg, hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatis das Aufgebot der im Gemeindebezirke Woltersdorf belegenen, im, Grundbuche nicht eingetragenen Parzelle Nr. 83s 13 des Kartenblatts 2, Moderplan im großen Kiehnbruch, Weide, mit 5 a 40 m und Oo3 Taler Reinertrag, beantragt. Es ergeht die Aufforderung an die Personen, die das Cigentum an der Parzelle in Anspruch nehmen, ihr Recht svätestens in dem auf den 22. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Dramburg, den 10. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. 81405
Bekanntmachung. Aufgebot. .
Rechtaanwalt Dr. Goldstein in Nürnberg hat namens a. der minderjährigen Fabrikbesitzers kinder Leonhard und Christlan Günthermann in Nürnberg, vertreten durch deren Mutter, Fabrikbesitzersehefrau Marie Weigel, verw. Günthermann, in Nürnberg, b. der Schreinermeistersfrau Nanette Magdalena Wießner in Nürnberg, C. des Bäckermeisters Konrad Schonlein in Lauf beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Christof Christian Günthermann, geö. ain 11. Dezember 1854 zu, Fürth, zuletzt . da⸗ selbst, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. September 1907, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 251 deg unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Fürth, 8. Januar 1907.
K. Amtsgericht. (gez) Baumann.
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Fürth, 15. Januar 1907. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Fink, Kgl. Obersekretär. 81134
Das Kgl. Amtggericht Germersheim hat am
7. Januar 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot.
Die Marie Katharine Krebs, geb. Ott, Ehefrau des Ackerers Johann Nikolaus Krebs in Oberlustadt, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Notariats⸗= gehilfen Haber in Germersheim, hat gegen ihren
Bruder Johann Martin Ott, geb. am 7. August 1841 zu Oberlustadt, Sohn der verlebten Eheleute Johann Georg Ott und Marie Eva geb. Theis, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1877 verschollen sein soll, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf= gebotstermine zu melden, wibrigenfallg die Todes. erklärung erfolgen wird, 3) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—= richte Anzeige zu machen. Aufgebote termin wird be= stimmt auf: Mittwoch, den 25. September 1997, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale hier. Germersheim, 16. Januar 1907. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. Klippel, Kgl. Obersekretär.
SI406 Aufgebot. 1X Auf Antrag des Eduard Reif, Kommissionär in Ingolstadt, vom 4. Januar 1907, der Über Michael Engl . am 22. Dezember 1837 zu Ingolstadt; Sohn der Fischersehelente Johann und Anng Engl, laut diesgerichtlichen Protokolls vom 15. März 1887 J. V. 77181 als Pfleger aufgestellt und verpflichtet ist, wird das Aufgebotsverfahren gegen den genannten Michgel Engl, von dessen Leben oder Tod schon seit, mehr als fünfundzwanzig Jahren jegliche Nachrichten fehlen, zum Zwecke der Todeg= erklärung eingeleitet, nachdem die Zuständigkeit des angegangenen Gerichts mit Rücksicht darauf, daß vorgengnnter Michael Engl seinen letzten inländischen Wohnsitz im Gerichtsbenrk Ingolstaßt hatte, gegeben erscheint. 5 g61 R. 3. P. S. Y Es ergehl deshalb hiermit die Aufforderung a. an den derschollenen Michael Engl, Fischerssohn von Ingolsiadt, dort zuletzt wohnhaft, binnen einer Frist von sechs Monaten. welche mit der öffentlichen Be⸗ kanntmachung des Aufgebot beginnt, spätestens aber im Aufgebotstermine zu melden, wibrigenfallgs die Todegerklärung erfolgen würde; b. an alle diejenigen . welche Autizunft über Leben oder Tod des
erschollenen zu erteilen vermögen, davon dem Ge⸗ richte binnen einer Frist von fechs Monaten, welche mit der öffentlichen Bekanntmachung des Auf⸗ gebots beginnt, spätestens aber im Aufgebotstermine Anjeige zu machen. 3) Es wird Aufgebotgtermin . . 5rn mn g n 5. Oktober L907,
mittag r, Sitzungssaal ;
Kgl. Amtsgerichts Ih n er 9j ö ö
Ingolstadt, den 18. Januar 1907.
K. Amtsgericht.
81407 Aufgebot.
Georg Jalob Stoll II., Anwaltsgehilfe in Landau, hat beantragt, seinen Bruder Johann Heinrich Stoll, i 28. Jull 1866 zu Ilbesheim, Sohn von Georg
akob Stoll und . Sophia Dörner, am 24. Juli 1876 von Ilbegheim ausgewandert, zuletzt in Rußland, seit Junl 1891 verschollen, für kot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Ver⸗ schollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom L. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungtsaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Landau, Pal den 12. Januar 19607.
; gl. Amtsgericht.
81409) Aufgebot. 382
Nr. 382. Die Quirin Baumgartner Ehefrau Hermine geß.
Metzger in St. Blasten hat beantragt, ihren a 26. April 1827 in Rotzingen, Amts . ö borenen, zuletzt in Ruchenschwand, Wittenschwand wohnhaft gewesenen, im Jahre 1864 nach Amerika k und seitdem verschollenen Vater Sebastian Metzger für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 25. September 1907, Vormittags 8 Uhr, vor dem unkter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todegerlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 2 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Blafien, den 13. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber Großherzogli ; 6, n glichen Amtsgerichts: