droschkenführer nahm, nach demselben Blatte, am Sonnabend zu dem letzten Beschluß des „Verein, der Kraftdroschkenbeßftzer= Stellung. Wie der Hauptredner ausführte, follen gegen 100 der Ausgesperrten im Pferdedroschkenbetrieß Beschäftigung gefunden
haben, während 365 der ausgelernten Krafthroschkenfühter sich mit den Ausgesperrten solidarisch erklärt haben und acht oder neun in Dienst getreten sind. Es wurde schlleßlich eine Erklärung angenommen, in der die Versammelten mit Bedauern von der ab⸗ lehnenden Haltung der Arbeitgeber Kenntnis nehmen gegenüber dem Vorschlage der Arbeitnehmer, durch Vergleichsperhandlungen den Konfllit beizulegen. Diefer Standpunft ber Arbeitgeber sei dazu angetan, die . e Lösung der Streitigkeiten zu ver— hindern. Am Schlusse heißt es: gn Rücksicht auf dieses Ver⸗ halten beschließt die Versammlung auch ihrerseits, an dem bis=— herigen Standpunkt festzuhalten und diefen nicht eher aufzugeben, bis die Arbeitgeber sich zu Verhandlungen mit der Kommisston der Aus⸗ gesperrten bereit erklären. — Zur Russperrung' der .
. Ver samm⸗
Aus Pösneck wird der Köln. Ztg. telegraphiert: Die dem Verbande angehörenden Porz ef fe urs 6
Verbänden stitulerende besondere bildet,
zu een, neuen Verbandes, der
am burg ⸗Altong. beschloß in feiner Verbandtb . ji ß in seiner Verbandsbersammfung hom
Die uhrleute traßenbahnwagenführer in Rosarto find, wie dem W. T. B. aus Buenos Aires telegraphiert wird, gestern in den Ausstand getreten. Mehrere Straßenba nwagen, die unter dem Schutze von . fuhren, wurden mit Steinen beworfen; mehrere Polizisten wurden verletzt. Die Vereinigung der Arbetter hat ben allgemeinen Außt⸗ . erklärt. Die Kaufmannschaft slellt die Forberun „daß der
agerungszustand verhängt werde; Truppen sind nach Rosario ent⸗ sandt worden. ;
Wohlfahrtspflege.
großen zu der neu⸗
Dr. von Bötticher, i m, g, Staatsminister z. D. ammerherr B.
. 3 4 . Graf af . . 83 . i e ehr ⸗Pinnow, räͤsiden e erlande urgerichts Rintelen, . Dr. hiel, eheimer ar.
̃ Dr. Kühne, iche Anzahl von Verelngvertrelerinnen Wirk⸗
enatspräsident am Ober-
rüßte die Versammlung. . Umwandlung der k Zentralstelle für rbeiterwohlfahrtgeinrichtungen in eine Zentrglfte eine Zentralisation der .
enden gewählt. — Generalsekretär G 8 ãftsfü e . sekretär Gonfer, der Geschäftsführer des
Sympathie ,, hahen — ein Beweis für die Wichtigkeit der Angelegenhelt wie auch für das überall empfundene Bedürfnis ersammlung. Das Nehen⸗, Durch⸗ und manchmal Gegenein⸗ ander der Vereine solle durch die neue K in Harmonte ge⸗ bracht, eine großzügige Lösung großer Fragen und ein gemeln— ames Vorgehen, wo es nötig sei, ermöglicht werden. Der eferent gab hierauf einen Abriß der Vorgeschichte der neuen Zentral. stelle, die aus dem bekannten Antrag . betreffend Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs bezw. Blldung elner Landeskommission zur Bekämpfung des Alkohollgmus (im Jahre 1902) im preußlschen Ab⸗ eordnetenhau und aus der Erweiterung des Antrags auf Schaffung eines Hefen , ern dil (in Jahre 19056) herausgewachsen sei, und be⸗ leuchtete den derjeltigen Stand der Angelegenheit. Er begründeie im ein⸗ jelnen die von den einladenden Vereinen vorgelegte Erklärung und schloß mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß in dieser bedeutsamen An. . die deutschen Wohlfahrtévereine einig vorgehen. Nach ängerer Diekussion über die vorgelegte Resolutlon konnte der Referent in einem J in feststellen, daß in den Grundzügen Einigkeit herrsche. Er forderte die Vereine auf, sich möglichft bald schlüssig zu machen und sodann bei der bevorstehenden General⸗ ,, Deleglerten der Zentralstelle möglicht zahlreich zu erscheinen. Ez sei höchste Zeit, daß nach den französischen und eng ⸗ lischen Vorbildern auch Deutschland eine . schaffe, die eine großzügige, . und zusammenfassende Arbeit zur Wohlfahrt unsereß gesamten Volkes lelstet. Hierauf wurde von den Ver⸗ sammelten mit großer Mehrheit die nachfolgende Erklärung an— genommen: ö „I) Eine Zentralstelle für Volkzwohlfahrt welche auf breitester Grundlage sich aufbaut und eine großzügige Aibeit mit freler und starker Initiative gewährleistet, betrachten wir als eine Ginrschtung welch. im Interesse sowohl der elnzelnen Wohlfahrtsvereine als au der Förderung der Gesamtwohlfahrt des deutfchen Vaterlandes Liegt. ) Wir sind deshalb bereit, im Intereffe dez gemeinnützigen aßen Zielg unsere tatkräftige Mitarbeit der nunmehrigen Zen tral⸗ relle für Vollewohlsahrt ind der Form, wie sie zunächst geschaffen
wurde, zu widmen, zumal da die ausdrückliche Zusage des Ein⸗ ladungeschreibeng, welches die Herren Minister des Innern, des Kultus und für Handel und Gewerbe an die Wohlfahrtsvereine gerichtet haben, vorliegt: „Sollte sich im Laufe der weiteren Entwicklung eine Aenderung der Organisation der Zentralstelle als wünschenswert erweisen, so wird einem solchen in der Praxiz herbor⸗ tretenden Bedürfnis selbstperständlich Rechnung getragen werden.“ Im Vertrauen darauf stellen wir unsere Bedenken . das vor⸗ liegende Statut, unsere abweichen den Ansichten und speziellen Wünsche einstweilen zurück.
) Wir erwarten von den deutschen Wohlfahrtsbereinen, daß sie sich einmütig auf denselben Boden stellen und durch baldigen Anschluß an die Zentralstelle für Volkswohlfahrt mithelfen, daß die größen Gedanken des Antrags Douglas in fortschreitendem Ausbau dem Ideal ihrer Verwirklichung näher geführt werden. ;
) Wir halten die Cinsetzung einer Kommisston für notwendig, welche zur Wahrung der Interessen der Verelne die erforderlichen Vorbereitungen für die erste Generalverfsammlung der neuen Zentral- stelle trifft und das Ergebnis den Vereinen mitteilt.“
Zur weiteren 3 der K wurde eine Kom- mission mit dem Recht der Kooptation elngefetzt, zu deren Mitgliedern folgende Persönlichkeiten (mit je einem Vertreter) gewählt wurden: Gräfin Charlotte von Itenplitz- Haus Tornow, Oberverwaltungs · gerichtgrat Dr. Kühne Berlin, Geheimer Jufttzrat Lademann ˖⸗ Berlin,
räulein Helene Lange⸗Grunewald, Fräulein Paula Müller- Hannober,
ehelmer Obermediztnalrat Dr. Schmidtmann. Berlin, Wirklicher Ge⸗ heimer Oberregierunggrgt Dr. von Strauß und Torney. Berlin, Wirk licher Qberkonsistorialrat . Dr. Welß Berlin, Geisllicher Rat Dr. Werthman n⸗ Freihurg i. Br., Kommerstenrat Dr. Wittenstein⸗ Barmen und B-, Graf von Zieten Schwerin. Wustrau. Dlese kooptierten noch den Kabinettzrat Br. Behr⸗Pinnow-Potdam und den Professor Dr. Stein⸗ Frankfurt a. M. Zum Schluß wurde die Absendung eines Telegramm an Seine Majestüt den Kalser und König einmütig beschloffen. Mit der Aufforderung, rasch daheim bei den Vereinen auf AÄnschluß an die Zentralstelle hinzuwirken und ju der für Ende Februar oder Anfang März in Aussicht genommenen Delegiertenbersammlung der Zentralstelle möglichst volläählig Vertreter zu entsenden, schloß der Vorsitzende die Versammlung. .
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.
Das Kaiserliche Konsulat in Varna berichtet unterm 9. d. M.:
In Nordostbulgarlen war die Witterung im Dezember v. J. vor⸗ wiegend mild, oft fast frühlingsmäßslg. Frost rat nur in wenigen Nächten auf. Den ganzen Monat hindurch waren überalt ausreichende Niederschläge zu verzeichnen; Schnee ift nur zeitweise in höher ge⸗ legenen Oitschaften gefallen, blieb aber nicht lange liegen. Ber Skand der Herbstsaaten ist nach allen Berichten durchaus befriedigend. Der DVezemberumsatz im Getreldehandel entsprach allgemein dem Durchschnitt und wurde nur vorübergehend durch regnerisches Wetter beeinflußt. In Weizen befferer Sorte beherrschen zur Zeit die bulga⸗ rischen Mühlen den Markt und zahlen Preife, die den Exporteuren den Wettbewerb beim Ankauf sehr erschweren. Die Welzenzufuhren sind ziemlich groß, die Beschaffenheit der Ware aber läßt zu wünschen. In Roggen sind bereits alle Vorräte verkauft, ebenso ist der eh Teil des Hafers schon ausgeführt worden. Das Maisgeschãft erechtigt, sowohl der Menge als auch der Beschaffenheit der Ware
nach zu urteilen, weiter zu den besten Hoffnungen. Angekommene
roben zeigen schöne Färbung und gute Beschaffenheil. Die Zu⸗ ö uhren betrugen im Monat Dezember 196, Mit Waggons Mit Wagen Zusammen Tonnen
wenn, 6912 1120 7132 . kö 2787 50 2837 Mais 7387 1229 8616 a. , 7362 48 7410 Röggen 2375 2382 Bohnen 350 11 361 Hirse 50 7 57 Kleie ; 1612 — 1612.
auf 11.75 — 1,75 Fr. je nach Güte
Roggen 11,75 - 12 00
SGerste 11450-1200 3 Hel 12, 50- 1275 . . ais ö 560, neue Sendung , ö. 2 10,390 , alte Ware Bohnen 1909060 , in Baltschik . Welzen 12,00 - 13,990 , SGerste ö ,, . fer ö 9
artweizen .
ais war zufuhrlos. . ,. ellen wegen j . irren . wege die Zufuhren n n gewünschtem Maße bor ehen; Preis⸗« notterungen fanden deshalb dort nicht statt. h p
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den Veroffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamte “, Nr. 3 vom 16. Januar 1907)
PVest. . Türkei. In Smyrna hat sich am 9. Januar ein pestver⸗ dächtiger Todesfall ereignet. k uufolge einer Drahinachricht vom 9g. Januar ist in Wed da ein dereinielter Pestfall bei einem Eingeborenen festgestellt. Die für den Fall eineg Ausbruch der Pest vorgeschenen Maßnahmen wurden alsbald getroffen. Unter dem 15. Januar wurde ein jweiter Pestfau
gemeldet.
Agypten. Vom 29. Delember bis 4. Januar sind h neue Erlzankangen (und 4. Todegfäse) an der Pest angezeigt worden, dabon 2 8 in Alexandrien, 3 (i) aus dem Bezirk Nag Ham adi und
1 1 aus dem Bezirk Tala. .
Britifch Sstindie n. Während der am 22. Dezember v. J. abgelaufenen Woche sind in der Präsidentschaft Bombay 2335 neue Erkrankungen (und 1584 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 10 (10) in der Stadt Bomb ay, 36 Cor im Stadt. und Hafen gebiet von Karachi, 15 635 in bem voön Bhavnagar, U R) in dem don Jam na gar und 3 G) in dem bon Surg.
In Monlmein (BVurma) wurden am 28. PRobember v. J. 1 Pesltodesfall, am 10. Dejember 3 Erkrankungen gemeldet.
Japan. In Kokura find am 2. Nobember b. FJ. 4 und in Sasebo am 11. Nobember 2 Pestfälle festgestellt worden. In Nagasaki werden zufolge einer Mitteilung vom 36. Robember auf behördliche Anordnung die Leichen aller ö daraufhin unter⸗ sucht, ob 99 die Tobesursache gewefen sst.
Auf Form osa wurden im Sltober v. J. 23 neue Erkrankungen (und 23 Todesfälle) tf felt davon 23 (17) im Bezirk Taipeh, Ch im Benrk Biorit fu und je 1 () in den Bezirken Kelung und Schinko. Von den 32 Eikrankungen entfielen 29 auf die zweite Hälfte des Monats.
Paraguay. fiel einer Mitteilung vom J. Januar wurden in Aluncton 2? und in Concepcion 3 Pestfälle amtlich festgestellt.
Queensland. In Brisbane wurden aus dem Stadtteile gn n, . . 9. 23. . 2 8 n n ö.
rankenhaus eingeliefert, welche ba araul starben; nahe der n, des einen Erkrankten war am 27. Oltober eine Pestratte gefunden.
Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. vom 23. November bis 8. Dezember b. J. 33 Perfonen an der Hest und 179 an der Cholera. Cholera.
Philippinen. Im November v. J. erkrankten in Manila an der Cholera 7 Personen, von denen 5 starben; in den Provinzen sind von 528 gemeldeten Cholerafällen 343 tödlich verlaufen.
Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in Veraeruj vom 27. November bis 1. Deiember v. J. 3 ö und 2 Todegfälle, in Martanao (Prov. Habana) am 15. Dejember eine Erkrankung und in den cuba⸗ nischen Provinzen Matanza und Santa Clara bis zum 3. bezw. 5. Dezember je 2 weitere Todes fälle.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 6. bis 1. Januar sind 10 Pogenfälle zur Anzeige gelangt, davon je 2 in Schwedenhöhe und Bleichfelde (Landkr. Bromberg) 5 in Metz und 1 in St. Julien (Landkr. Metz). Für die Vorwoche ist aus Lauten burg. (Er. Straßburg, Neg. Bez. Marienwerder) ein Fall nach- träglich mitgeteilt.
Fleckfieber.
Oesterreich. Vom 16. Dezember bis 5. Januar wurden aus Galizien 41, aus der Bukowina 9 Erkrankungen gemeldet.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 30. Dezember v. J. bis 53. Januar sind 18 Erkrankungen (und 8 Todesfälle) an Beni starre angezeigt worden in folgenden Ręegier nn gs besten und Kressens: Reg. Bez. Arnsberg 3 (i) Bochum Lan
(— Herne 2 (ih. Düffeldorf 3 (G3, [Mörs 2 CG), Ruhroti Land 1 C1) Eün eburg 1 () Harburg Stabr Magde burg — () Wuedlinburg!, Mer seburg 1 = . Wiltenbergl, Oppeln Gwom 1. bis 5. Fanuar) 4 (1) Kattowitz 2 (= , Ratibor 1 =I), Zabrze 1 (65 Posen 1 () EKSchroda, Pots dam — [ij
Zauch⸗Belzig]. ö Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Warschau 4, Konstantinopel (pom 17. bis 30. Dejember v. IJ 1, Kalkutta (hom 25. Nobember biss 8. Dezember v.
Todesfälle; New Jork 6, Paris 8, St. Petersburg 9, Warschgu
Krankenhäuser 6 Erkrankungen; Varizellen: Nürnberg 35, . z3, New. Jork 1106. St. Petersburg 24. Wien 75 Erkrankungen; Genickstarre: New York 10 Todesfälle, 6 Er—
krankungen; Rotlauf: Wilen 31 Grkrankungen; epide mische Ohr⸗
speiches drüsenentzündung: Wien 61 Erkrankungen; Influenza; Ber. 23, Braunschwelg 2, Leipzig 4, Brüssel., Budapest je ?, London 87, Moskau z, Rew Jork 6, her s 5, St. Petersburg 9 . fälle; Nürnberg J33, Hamburg 21, Kopenhagen 66, . r. krankungen; Lunge nentjündung: Nürnberg 235 Erkrankungen;
Reg. Bez. Brom 125 Er⸗
. ö ber kontagiöse Augenentzündung: krankungen; Ankytostomiafis; . .
— als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an. Ma ᷣ For ö ih. deutschen . . 1, 15 * ö in Bamberg, Kalferglautern, Meülhausen i. C., 6 ngen Rn ö ö krankungen wurden gemeldet im Reg. Bez; Pylen . ürnberg 0, Lübeck 28, Hamburg hö, Budapest a6, Nem Jork 134. Paris gs, Sl. Petersburg 16h Prag 26, Wien 293 desgl. an Diphtherie rp fisch. ni): in Kasfertlautet; eil haisen . 6. Mülheim 4. Rh. — Grkrankungen kamen zur M . z . J , „Hamburg 33, Budapest a4, Chrl ;
ae fr . Vork Bo, Haris Sg, St. Petersburg 147, Stockholm Il, Wien Fs; ferner wärden Erkrankungen angejeigt an Scharlach in Berisn 1, in den Reg. Bezirken Arnsberg 123, Düssel dorf 115, in Hamburg 24, Budapest 26, London (Krankenhäuser) 309, New Jort 184, Paris 116 , g8, Warschau (Krankenhäuser) 22, Wien 88; deggl. an Keuchhusten in New Jork 101; desgl. an Typhus in New Jork 62, Paris 48, St. Petersburg 96.
Türkei.
Der internationale Gesundheltsrat in Konstantinopel hat für Herkünfte von Smyrna eine ärztliche Besichtigung an—
geordnet. . Nieder ländisch⸗Indien.
Laut Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗ Indien vom 14. Dezember 1996 ist die wegen Ausbruchs der Pe gegen Suez verfügte Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz. vom 24. November v. J. Nr. 378.)
Konstantin opel. (B. T. B.) In Dscheddah sind am 16. ö . M. jwel neue Pestfaälle vorgekommen, die tödlich ver⸗ aufen ind.
Sandel und Gewerbe.
Lut den im Reichsamt des Innern zusam Iten . gn eee für Handel und 8
Rußland.
Verzeichnis der zur Einfuhr zugela ver⸗ hotengn Heilmittel. Das durch das Zirkular irg nee . Nr. 594 vom Jahre 1905 peröffentliche Seam toeigeichn z der zur 86 ige, n , ,. , ist durch ein westeres
erzeichnis ergänzt worden. rkular des om J). Nobember 50s, Rr. g zio5 doldeyarlemenis
Spanien. Vorübergehende Abgabe für Weizen und Weigen—
mehl. Der den spanischen Corteg vorgelegte Gesetzent wurf betreffend
Erhebung einer vorübergehenden Abgabe für aul; und ausländisches Weizenmehl, ist von diefen k vom 3. Januar 1907 veröffentlicht. (Gaceta 43 Madrid.)
Schweiz.
* ,, amie und ähn en pinn st
von 290 g und darunter zu ,,,
unter zu den Zollsätzen der Tarifnummern zo 7 saß3 zugelaffen werden/
ö. die Empsänger sich durch Husstellung eileg Sch it in kh
orm dazu verpflichten, daz von erbli wecken zu verwenden. buen genogene Garn in gew
——
, Rumänien. serven erbot der nfuhr v ' bgko nser
in Büchsen, die mit k. mr Fil ki and ö Her . . des zumänischen Minsster ums des Innern, en n tn
lundheits dien tes,
auf bingewiesen, Fisch. und Kreb on geren Ireüchssg, dis mit. Ble gene fn, lgen n Mn tel s der .
eren . geln h eltf s. Ueberwachung der . . un eln un
tränken verboten ist. k . Oflcial⸗
(Schluß in der Zweiten Beilage)
In Kalkutta starben in der Zeit