zum Deutschen 18
Der Inhalt dieser Beilage, zelchen, Patente, Gebrauchsmuster, Kon
in welcher die Bekann er r ,.
Sech ste Beilage
tmachungen aus den Fahrplanbekan
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 21. Januar
mimachungen der Eisen
Zentral⸗Hand elsregister
en sta the , , e , . oler auch durch die König Sfaalzanzeigers, 8M. Wil helmstraße 32,
Patente.
(Fortsetzung.) 1819727. Anlage zur Verarbeitung von
80a. Ton auf nassem Ujwil, Schweiz; Berlin SW. 11. 3.1 S0a. 181978. hebbarem Formboden zur Steine. Wilhelm Furth, SsoGa. 182 019. Formkasten l steine u. dgl. mit umklappbaren Seitenwänden und einfetzoaren Zwischenwänden. Willis Herman Fisher⸗ Baltimore, V. St. 16 . M. Schmetz, Pat. nw., Aachen. 21. 3. 96.
. 1 758. Verfahren zur Herstellung von fanstlichen Verhlendstelnen, deren Verblendseite ö NAusfehen von Bruchflächen von Natursteinen leigt. Ridolf Reising, Walterghgusen 1 Thür. 4. 1. 66. S0b. 181 979. Verfahren zur Herstellung bon ISraphit ⸗ Schmelztiegeln. Dr. Hefnrich Putz, Passau. 1
7. 3. C6. 4 Sie si sG9. Maschine zum Ueberhiehen des e von Büchsen u. . mit einer abdichtenden Flüfsigkeit. Julius Breuzinger, Mount Vernon, Mig ser n; ertrr F. g. FGlafer . Glase, 3 Peg ns u C. Peiß, Pai. Anwälte, Berlin 8W. 68.
4. 06. SLIa. 181 924. Maschine zum Einpacken von Gegenständen. Fa. A. Roller, Berlin, 18 8. 05. SIe. ISI 934. Verfahren zum Fortdrücken von Kollodium oder einer mit Kollodium versetzten Flüssigkeit mittels der Auspuffgase von Exrplosions⸗ Raolbren. Edouard Bouchaud. Praceig, Paris; Vertr. C. Gronert u. W Zimmermann, at. Anwälte, Berlin SV. 61. 22. 12. 95. = Für diese Anmeldung ist 5 . ring gemãß dem Unionsbertrage vom 1. 1 v6 13 66 die Prioritãt auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 17. 04 anerkannt. K gie. 182 020. Förderschnecke mit spiralfõrmig gewundener Rippe. Wilhelm Schroer, Dahler⸗ rück i. W. 2. 9. 06. 82a. 181 759. Muldentrockner mit Blech⸗ mulde. Maschinenfabrik Buckau Akt.⸗Ges. zu Magdeburg. Magdeburg Buckau. 5. 1. 06. 83a 181980. Vorrichtung zum Anzeigen des Ablaufes von Uhren. , Kerschl, München,
Blutenburgstr. 4 14 6. 05. Sza. 181 7260. Anordnung zum Auffangen der
Klappe an Klappenwehren mit wagerechter Dreh⸗
Wege. Gebrüder Bůuhler, Vertr.. M. Mintz, Pat. Anw.,
1. 03. andformkasten mit aus⸗ ö Herstellung künstlicher Lihpehne. 6. 2. O6. für künftliche Hohl⸗
. Anton Ritz, Schwäb. Gmünd. 25. 5. G5. . 181 2 Schleusenklapptor, Paul Werneburg, Cöln, Brüffelerstr. 73. 21. 12. C65.
3E 9s. Verfahren zur Herstellung von 5. aus Eifenbeton zur Sicherung bon Säm men, IJlußufern und Kanalwandungen. Pietro Mtelocco, Budopest; Vertr. F. C. Glaser, 2. Glaser, D. Hering und C. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. X. 12. 03. ; ö
182021. Einrichtung bei der Trocken. i m, von Schiffen zur Lagerung der Schiffe auf Duerträgern und Gurten, Ganz * 3 EGisengießereĩ gin vi c menfahr te: lt. ef.
3 2 6. .
k 839. Verfahren zur Gründung bon Bauwerken in wasserhelligem oder unter Wasser flehendem Boden. Socists Anonhme de 3 Lärms par Compression mecanigue Zu Sol. Paris; Vertr.: A. kofl u. A. Vogt, Pat. Anwälte,
Verfahren zum Herstellen
und Versetzen großer Betonblõöcke . . 5 5.
gz. 185i 526. Zangenartige Grelferklaue , . Sambrock, Altona⸗ tenfen. 16 4. 65. ; e! 982. Mehrteiliger Kern jum Ein⸗ treiben von Senkhüllen für Betonpfeilergrãndungen. Raymond Eoncrete Pile Eompauy, Chicago; Vertr. Pat. Anwãlte Dr. R. Wirth, geanr fn IM. 1, n. . Dame Berlin 8M. 16.9. 0. ci, üs Gaz. Bahren in r bütung gan ir , k— Dulsburg, Stern 39. 11 93. deer O zg. Jargᷣiard; Damast. Maschine Herrmann Günther, Chemnitz, Wllhelmstr. I5. . ö. ; ch., 82 O24. Vorrichtung zum Zurũckwehen Sa e ir TrittexzenterWebstüble. Otto asten, Chemnitz Kanzlerstr. 41. 3. 9. 05. ö. 2. . i uternitz, Zwittau, Mähren; n,, e, ö, , . S867. 182 5285. Spulenkette fär Webstüble mit
Vertr.: Ernst von
ö naz 4g. Watteartiger Stoff. Ig rien ile gr , . Otto ,, . 9 ĩ . Druckregler
das Deutsche Reich kann durch alle Post edition . Deutschen Reichsanzeigers un
3a. 296 428.
Stangen,
anstalten D Kaniglich Freußischen
in Berlin für
Korsett mit herausnehmbgren welche in Ledertäschchen enden.
Max
Moses, Berlin, Klosterstc. 31. 14.9. 96. M. 22 636.
Za. 296 4418. nähende Taschen zur Julius H. Gutmann, 7. 12. 05. G. 16538. 3b.
In die Korsettstreifen einzu⸗
Befestigung der Einlagen.
Stut
296 329. Vorrlchtung
igart, Böblingerstr. 18.
zum Befestigen von
Kopfbedeckungen und Kopfs chmuck. Heinrich Winkler, Berlin, Markgrafendamm 15.
36. 296 351.
S. 13 217.
36. S96 395. Loses Blusenfutter. frau von Cornberg, geb. Schultze,
Kleiderraffer, bestehend aus jwel Ibereinanderllegenden, Iöshar ju verbinden den Kl Cöln, Badstr. 5. 15. 12. 06. C. 5549. ö. Franz Willy
archstr. 3. 23. 11. 06.
de mit Ober⸗ und Unter⸗ 2 Posen, Comenius⸗
7. 12. O6. CG. S594 36. 296 399.
W. Comans., 3b.
B. 32764
Jö. 296 A440. Halsbin band. Paula Brühe, 23
straße 1. 27. 11. 06.
296417. Hutnadel Baumgarth, Charlottenburg,
Damenrock aus wasserdichtem Stoff he Martha Siegert, Görlitz,
4. 12. 06. W. 21 490.
mit auswechselbarem, elltem Volant. Frau
rgest e . 53. 5. 16 605
Ella Frei⸗ Eisenach.
emmen.
365. 296 446. Anordnung eines Druckknopfes
auf dem Kopf von
Schnabel, Mannheim,
Sch. 24 521
Hemdkragenknöpfen. Mittelstr. 659.
Ernst 3. 12. 06.
5 20 s25. Nichtrostendes Einlagestäbchen. Marie Grämer, geb. , Kanzler⸗
straße 37. 6. 12. 66. 36. 296527.
Stutzstab für Damenkragen.
Wilhelm i, . . Stallschreiberstr. 23 a.
11. 12. 06. H. 318
2c. 296 443.
und scharnierartig angeordnetem
Rragenverschlu mit gelochtem
ven zur Be⸗
festigung von Haken und Schlinge. Ernst Dietze, ng Bismarckstr. 19. 29. 11. 05. D. 12963.
3c.
286 524. Knopfverschlußstreifen.
Marie
Grämer, geb. Wilisch, Chemnitz, Kanilerstr. 32.
4. 12. 05. G. 16551.
zd. 296 553. Büstenständer mit Zentimeter⸗ Einteilung. Feodor Mendel, Wanne. 10. 12. 065.
M. 22 987
a. 296 462. Lösbar mit dem Brenner ver⸗
bundene
Zwickau i. S. 15. 12.
a. 296 463. Leuchter,
Strumpfauflage.
I6. J
federnde, durch Handschrau be
brückende Vchtklemme angebra
Gebrüder
Jacob, 6859
in deffen Kopf eine Kerze zu cht ist. Constankin
an die
gudelko, Scjedrzik b. Malapane, O. S. 17. 12. 06.
FK. 29 719.
a. 2898 A624. Petroleumlampe mit durch den k und den Ringbrenner von einem zeiylenentwickler nach einem Specksteinbrenner fa.
rendem Rohr.
Freitagsheim. 17. 12. 06. a. 256 465. Fahrradlaterne, welche zum Aus⸗
einandernehmen eingerichtet ist.
dorf a. Rh. 17. 15. 06. E. 96 Zierglas mit Drahteinlage. u.
1b. 296 222.
Ohalescenz · Kathedral⸗ p. Werke Weißwaffer O. S. G. m. b. S., 22. 11. 05. O. Kegelförmiger, Ref vierfeitigem Querschnitt für Lampen.
wasser, O.. 4b. 296 359. polygonalem, körper. Müller, Pat⸗ Anw. K. 29118.
1b. 296 424.
aus einzelnen mit
ine zwischen je mwei —ᷓ— . .
Cichtaus bias. und An ũndevor⸗ , einer Hohlstange, einer Luftpumpe und
sbebälter. Metzler ochtbehãlter . .
Rorff, Hangu, 15,
48. 2896 353.
einem St. Gallen; Pat. Anwãlte,
Vertr.:
ard Kehl, Wien; 6 erlin 8W. 29.
Fassung für Beleuchtungekõrper ihren Stegen aneinander g
Hopkins u. Berlin 8W. 11. 8. 6. 06
Christian Röseler jr., Ostwehr R. 18 454.
Peter Esch, Wies 45
Ornamentglas⸗ Weiß 4010.
iger Reflektor von
Vertr.: Adalbert 1I. 10. 06.
ö tege angelegte Max
C Cie., ossau, K. Osius, M. 26353.
4b. 296 465. Zänderhlaker mit unlerhalb des
i latte. Schutzsiebes an , 165 ***
aker mit oberhalb des
Kellermann, Berlin,
K.
Kellermann, Berlin, K. 29 708.
19. 2096 418. [ublicht mit
mann, Rem M. 23 019. 296 129.
Dr.
bausen. 11. 12. 06.
23 i6z. ; b. 296 4627. Zänderhl Schutzflebes angeordneter
296 150. Seibsttan
6 einem den Glühstru
jgen Hrahtschutzn ez. Reinhard Manne ai e el , . , , . 4. C05.
Glimmerplatte. Köpenickerstr. 14. 18. 12. 06.
Jacques
Jacques
endes Gas⸗ umgebenden
153.
Porzellandũse für nach abwärts
Mannesmann u. emscheld ⸗Blieding⸗
ür
kö ,
82d. gi 861. Aus mehreren Platten zu. führenden kleinen Desfnmn gen, . 6 .
sammengesetzter Griff für 1 . n een bie, , . s . irg.
Jung, Seligenthal b. Schmalkalden. 20. 1. 0s. . 1. e i , fn . uf greg s iz. 686. B. , s,.
Gebrauchsmuster.
(Die Ilffern links bezeichnen die Klasse.) Eintragungen.
296 180 201 bis 709 ausschließl. 29 6 557. La. 296 374. Klassifikateur mit siebartigem Iwischenboden und in diesem angeordnetem Abzugs⸗ ohr. Gustav Wippermann Maschinuenfabrik n. Eisengießerei G. m. b. S., Kalk b. CGöln. v5. i. S5. B. 21 4.
1g. 296 ; selbsttätig wirkender gasbrenner. t. Ges.
51. Durch lle
n,, . 3 ter für Preß⸗ Gasstromumsch ö
für Gas
Göln⸗ Ehrenfeld. 16. 13. 06.
6B. wand und an der dreh wechfelweise schrãg geste Goebel. Neustadt a. 7a. 296 644.
Orla. Waljwerk,
296 389. Růhrbottich
A. 9755
mit an der Botlich⸗
baren Mittelachse befest ten,
Ilten ö.
getriebe mit Innenverzahnung
geln. Wilhelm hien G. 16527.
bdessen Stirnräder⸗ P verfehen sind. Otto
S. 3. 12. 06.
Staatsanzeiger. 19 O7.
Güterrecht, Vereins, Genofsens afts, Zeichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü ö. e, , , z fe erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel G
nen enhalten
für das Deutsche Reich. Gi. 176)
Das Zentral ⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 4 4 80 3 Sfr erf, r ref. für den Raum einer Dru Seeger, Mannheim, Luisenring 43. 12. 12. 06. S. 14712
7b. 26966 312. Zange mit federndem Anzug zum
von Drahtzleheinrichtungen. Gustab Brune, Lüden⸗ scheid. 36. 11. 05. B. 32799.
76. 296 596. Rohrziehtrichter mit einer als Ring ausgebildeten abnehmbaren Schweißbahn. Heinrich Muskulus, Nassau a. Lahn. 15. 12. 06. M. 23 257.
7c. 296 341. Sperrhaken mit Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren. Carl Lehnert,
7f. 296 5956. Walzwerk mit keilförmigem Kaliber zum Waljen von Schienen für Rastermesser⸗ ö Fa. Franz Voos jr., Solingen. 11. 12. 06.
Dämpfen von Papier, Stoffen usw. Julius Ascher, Berlin, Waldstr. 33. 17. 7. 0B. A. 9339.
8b. 296 297. Wirbelbalken mit verschiebbaren Lagern. Rudolph R Kühne, Berlin. 14. 11. 06. R. 18266.
gb. 296 298. Antrieb für Wirbelbalken mit mehrreihigen Bürsten. Rudolph R Kühne, Berlin. 14. 11. 05. R. 18 262.
Sb. 296 489. Belastungsvorrichtung für De⸗ katiermaschinen, bestehend auß einer zur Aufnahme von Gewichten eingerichteten Stange. Ed. Serr, Stuttgart, Rotenwaldstr. 3. 25. 11. 05. S. 14 630. 8b. 296579. Vorrichtung zum Auslaugen und Waschen von Knickratzenwaljen für Rauh⸗ maschinen mit in Dampf⸗ oder , mf stehendem Laugenbehälter und angeschlossenem Waschgefäß. Christian Lutz, Mössingen. 6. 12. 06. L. 16 944. Sd. 298 256. äsche⸗Glänjer mit Dampf⸗ leit e n . . ahn n ,. n . a erschlüsse enenden Handgriffen. ran Kammler, Oznabrück. 10. 12. 06. . 29 641. . 8d. 296 343. Auf Fassoneisenständer aufsteck= bares hölijernes zweitelllges Kopfftück zum Zwischen⸗ klemmen von Wäschetrockenseilen. Martin Mayer, Blaubeuren. 8. 12. 06. M. 23 207.
gd. 296 344. Auf siflen en , . aufsteck⸗
ö zur Anbringung von Wäschetrockensellen. 8. 12. 06. M. 23 296 347.
indurch
*. des Waschkreuzträgers montiert ertens u. Friedr.
u. Carl Peters, Wertherstr. 3, Barmen. 3. 3. 04.
2 ö. 4181 lätthret ö. . ättbrett mit umklappb Ständern. Frau Ml te gern nf ö
. Pendel waschmaschine mit verstell⸗ barer Kurbel. Paul Buchmann, Magdeburg, Hohenzollernstr. 6. 13. 11. 06. B. 32 427.
.
9 296 . n , in
rau Hermine aefer, . rtr de m, , gn ner ö 8d. 296569. Wringmaschine mit Träger für
ein Brett zum Auflegen der Rollwäsche. Jenny Schwarz, geb. Kühne, Dresden, ü 51 26. 11. 0966. Sch. 24 457 . 6
388. 296 5877. Wringmaschine mit drei Walzen. Jenny Schwarz, geb. Kühne, q i 9 . hne, Dresden, Dürerpl. 1. ; 19. ebartiger Behälter . ö , 9 Kc r , rbeck, ⸗ 6 ö ire * 1 erfeld, Hedwigstr. 25 ö ; Vor dem Fenster anzub Trockenborrichtung für Waͤs 3. ö. ö . a. M., Taunusstr. 2g. 17. 12. 606. Se. 206 484. Wä . äschetrockner zum Befestigen artig nebeneinander angeordneter, ei drehbarer, verschieden langer, durch Hef be al bundener Hehelarme. Wllh. Krombholz, Frank furt a. M., Falkftr. 30. 25. 11. 06. K. 29 518. 3g. 298 388. Plissee⸗Maschine mit auf einer Welle versetzt angeordneten Cxjentern, die Meial⸗= finger abwechselnd auf. und abbewegen, zur Gr— zeugung wechselnder Unterbrechungen im Plissee⸗= uster. K. F. W. Seeger, Berlin.
14 657. Sg. 296 592. Falimesser für Plissierrost mit . am Rostrahmen . i e gta . 9 Hoffmann, Heidelberg. 7. 12. 66. e
ö 279. Bürste mit Zuführung von Flüssig⸗ keit in die Borsten durch 56. . 3 . Boxhagen⸗ 9 . A
h 6 368. Auswechselbarer Griff für Hand⸗ eger, bestehend aus einem tüllenartig und 3 walbenschwanzartig geformten, in einem Stück ge stanzten Teil. Otto Böge Æ Co., Halle a. S. 14. 11. 06. P. 11738. 8. 296 369. Mit splintartiger Befestigungs⸗ klammer versehenes Borstenhündel zum 8 em in 6 Bürsten. Heinrich Blücher, Spremberg, ausitz. 15. 11. 06. B. 32 687. 9. 296 655. Zahnbürste mit kurvenförmig an⸗ geordneter Borstenoberfläche. Elle Pestman⸗ KRoning, Rotterdam; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. . Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 11. 29. 1. 06. 296 669. Metallmittelstück für Rundbürsten
= 8.
stoßfreien Ein liehen des Drahtes bei allen Arten N
Sber⸗Marxloh, Kr. Ruhrort. J. 12. 06. &. 16 964. H
enstergesims, mit einer Anjahl fächer R
Fritz, Rummelsburg, Wühlischstr. 2. 25. 8. 05. b
ür das Deutsche Reich erscheint in der R J * a e gh — Einzelne , . e
*.
mit Einsatz zum Befestigen der Drahtborstenbü und zum Aufstecken auf den , , Georg Nicolaus, Hanau a. M. 10 11. 06.
9. 296 873. Bürste mit einer die stützenden, siebartig durchlochten Holzplatte. . Loemhy C Sohn. Rawitsch. 15. 11. 06. L. 16 849. L0b. 298 224. Feueranzünder, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß der die Brennflüsstgkeit auffaugende, . e. a , übereinander elegt und auf einem Handgriff befestigt ist. Chri . k
Lia. 296419. Aus gegeneinander federnd
geriffelten Laufrãdchen bestehende en gern 1 ju vereinigende Papierlagen o. dgl. Robert de . Düsseldorf, Sandträgersweg 7. 3. 7. C5.
5499. gb. 296277. Helzwalze zum Trocknen oder T. 699
EId. 296 371. Kommissionsbuch mit Einzel- blättern für kaufmännische Betriebe. Hun ,,. Chemnitz, Reitbahnstr. 7. 24. 11. 06. Sch. 24 461. LEID. 296 685. Journal Umschlag mit all⸗ gemein wissengwerten und lokal interessanten Mit⸗ teilungen, Hilfsmitteln usw. Robert Rich. Gitsch⸗ K Wilsdrufferstr. 13. 26. 11. 06. 112. 296 688. Schutzumschlag für Hefte und Bücher u. el, mit zwei an der . 9. in Schlitze greifende Laschen leicht herstellbaren Taschen, die zugleich jur Befestigung des Umschlags an Bücher, Hefte u, dgl, dienen. Paul Machschefes, Berlin, Wartenburgstr. 14. 28. 11. 06. 23 117. EHe. 296 348. Sammelmappe mit umbleg⸗ baren Blechbändern und an Falzausschnitten an- geordneten Schlebern. Fabrik Stolzenberg, Deutsche Bureau⸗Einrichtun gs⸗Gesellfchaft m. b. H., Dos, Baden. 21. 5. 05. F. 12325. LHe. 296 35A. Vorrichtung zum Ordnen loser Blätter als Konto-Korrent oder für sonstige Zwecke, bei welcher eine mit Schloß vereinigte Platte die unbefugte Entnahme von Blättern sichert und zu deren Auswechslung ein Ueberführungbügel auf die Grundplatte aufschraubbar ist. Fritz Schardt, ähringerstr. 7375, u. Gustav Scheer, Wilhelm straße 52, Karlgzruhe i. B. 23. 7. 06. Sch. 23 644. LLe. 296 499. Zeitungs⸗, Brief⸗ und Papier⸗ hefter aus elastischem Material, Carl Feller, Berlin, Schützenstr. 14. 6. 12. 06. F. 14 894.
i Za. 296 219. Dampfentwickler zur Reinigung
von steinernen Bauwerken o. dgl. mittels G. Kaule, Bückeburg. 22. * 06. 138. 296 612.
Dampfes. K. 29 493. In der Rauchkammer von
Heizrohrkeffeln angeordneter Ueberhitzer. Fa. 9 7. 06. 6 16 .
n , g G deiee sse Ed. Kondenswassersammler mit selbst⸗ tätiger periodischer Entl ö . ö Kondenswasserstauer für N 9 druckdampfheizungen mit einer m rn g e te nn 97 . erdurchgang ver⸗ dreh- und hebbaren ; J ö Vorrichtung zum Reini Dampfes von mitgerissenen n T eä ge onrs zum Wasserabscheiden. Flach Callenbach G. m. b. S., Berlin. 11. 12. 656. F. 14 910. Ag. 296 526. Bei Unglücksfällen u. dgl. zu betätigende Sperrvorrichtung für den Dampfzutritt 6 . elektrischen Strom zu entil. = ü ieee ,., . 6 9g 5 J . Hemmvorrichtung für d . lauf an Falzmaschinen, bei welcher 1. J ur Anwendung kommt, der vor dem Anschlag des Bogens auf ⸗ und niederbeweglich gelagert ist. W. Gutberlet Æ Co., Leipzig. Anger Krottendorf.
n , . ö chlagborricht . drucken von angetriebenen , . . *.
durch Uhrwerk. Georg iedergraben J. 4 12. 06.
I15i. 296542. Postyaketadressenreihe mit an⸗ hängenden perforierten Paketetiketten, welche mittels zwischen beide Teile gelegten Durchschlagepapters i n , alen hr g, ö. ö 34. beider
ressen gestattet. F. Geor einardus, . m ler n, H e, . . 20d. 296 272. Schutzvorrichtung für Straßen⸗ bahnwagen, autz einem endlosen, über Walzen laufenden Tuche hbestehend, das, in Umdrehung gesetzt, 3 h , . , . aus der ahrbahn entfernt. r. Alexander von
amburg, Adolphstr. 4. 1. 5. 05. H. r, mr. 2e. 296 456. Zugvorrichtung für Feldbahn⸗ fahrzeuge; mit oberen Boppelhaken zum Anhängen an die Fahrzeu e und unteren Doppelhaken zum Aufschleben der Zugtauringe. Carl Meyer, Crien Anklam i. Poi. 190. 12. 08. M. 3 221. Zi, 2096 1523. Vorrichtung zum selbsttätigen . und Oeffnen der Bahnschranken, getenn=
gulierung der Vorrichtun , Dresden, .
zeichnet durch einen Winkelhebel, wel
Rollen laufende Kette mit der ider * 3 bindung steht und durch die Räder bewegt wird. Wilhelm Anton Steinkamp, Münfler J. W. Delstrup. Oltoffr. 15. 16. 19. O6. St. go3z. ** 29i. 296 459. Seilleitung mit zwei Trieb⸗ rollen, welchen je eine Leltrolle zugeordnel ift. Fr. Rawie, Ogsnabrück⸗Schinkel. 11. : O6. R. 18 450. 21a. 2906 545. Induktlong, Uebertrager für telephonische Zwecke, dessen Drahibewicklung alz Dauptbestandtell Aluminium enthält. Deutsche
k G. m. b. Sp., Berlin. 1. j5. Iz. 21a. 206 547. Induttionzspule für telephonische