G83Ze. Metallgriff für Motorwagen.
296 367.
Paul Pippig, CGrimmltschau. 12. 11. 06. P. 11725. . Ge. 296 552. Luxuswagenrad mit die Felge
umschließendem, ornamentiertem Gehäuse. Emma Schmidt, geb. Schaefer, Bielefeld, Friedrichstr. 29. 31. 10. 06ũ. Sch. 24 254
62g. 296 480. federnd auf der Grundplatte angeordneter Tragplatte. Anton Miuks, Drezden, Arnoldftr. 19. 3. 6. 66. . Schuthlapsel für Fahrradgriff . 296549. utzkapsel für Fahrradgriffe mit an einer seitlichen err gelb, k Befestigunggklammer. Emil Zerndt, Penzig i. Schl. 25. 10. 06. Z. 4264. 63k. 296 640. Vorrichtung zum Antreiben von Lastwagen, bestehend aus einer mit beweglicher . versehenen, mit dem Wagen in Verbindung zu bringenden Winde, Andreas Biffar, Leipzig, Hardenbergstr. 20a. 4. 15. G66. B. 33353. Sa; 2066 285. Verschlußkörper für Flaschen, mit Längsdurchbohrung mit in der oberen erwesterten Bohrung angeordneten Ringwulften zum Festflemmen des kugelförmigen Verschlußftöpfelzs. Josef Renner, Höhenrain b. Plattling. 13. 12. G66. Y. 18 194. 649. 296 257. Becherelnfatz für Einmache⸗ . aller Art. Lulse Thiersch, geb. Pakt, eipzig, Markgrafenstr. 109. 160. 17. 06. T. 3170. 4a. 296 278. Mit Loch und Lippenventil versehener Deckel für Flaschen.- Hebel verschlüffe. Fer dinand Groef Nachfolger, Pasing b. München. 23. 7. 06. G. 15963. Gg. 296 298. Flaschenverschluß. Josef Busch, Düsseldorf, Neußerstr. 9. 12. 11. 656. B. 32 671. 64a. 296 302. Verschlußkappe für Flaschen, mit Befestigungsring aus gewelltem Meklallband.
Ramon Gabarro Julien, Jerej de la Frontera, N
Spanien; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin sW. 61. 17. J. G06. J. 6792. Sa. 296 3141. Flaschen⸗Bajonettverschluß, ge⸗ kennzeichnet durch einen mit Haken in am Kopf der Flasche eingepreßte Nuten eingrelfenden Bügel. Louis Beißner, Stadthagen St. Annen, u. Otto Schäfer, Bückeburg. 26. 11. 908. B. 32784.
la. 96 439. Verschlußkaysel für Reiseflaschen mit einer Einlage von übereinander befindlicher, zur Aufschrift der Inhaltsangabe geeigneter Papierstreifen. Varonin Marie Madeleine von Puttkamer, geb. Günther, Baden. Baden. 27. II. 05. P. 11 796. Säa. 296 460. Verschlußstspsel mit Luftkanal. 3 a Breslau, Albrechtstr. 42. 14. 12. 66.
Sza. 296 610. Behälter zum Aufbewahren beliebiger Gegenstände, dessen Deckel mit einem hohlen Griff versehen ist. Franz H. Lehnert, Dresden. Plauen, Bienerstr. 33. J. 6. 05. C. 16 185. S4a. 296 617. Kohlensäureflasche mit be⸗ sonderem Ueberleitungsbentil, Hermann Krüger E Co., Berlin. 23. 11. 06. K. 295 520
S84a. 296 649. Flaschenverschluß mit durch b
an abnehmharem Kork, für Flaschen mit koblen= urehaltigen Getränken. Walther Wagner, Celle. 16. 12. 06. W. 21 557. Sa. 298 652. Leicht abnehmbarer Klappdeckel für Biergläser u. dgl. Gefäße. Heinr. L. Meinel, Chemnitz. Altenhainerstr. Id, 4. Paul Heyne, Erfurt, Hol zheienstr. 9b. 17. 12. 08. M. 23 355. 6c. 296 2589. Maßkrugsonde. Georg Heitz⸗ mann jun., Rottau, Post Bernau, Oberbayern. 13. 12. O6. H. 31 873. Sac. 296 270. Anstichkörper mit einem mit der Außenseite des Faßbodens in gleicher Höhe liegenden, innen glatten Zapflochfutter und einem auf die obere Fläche des letßzteren gepreßten, hon dem unteren Mä förmigen Ringslansch des Unstichkörper— rohrez umschlofsenen Dichtungsring. Johann Floit⸗ raf, Langbroich b. Gangelt, u. Lambert Floifgraf, derkempen b. Heinsberg, RNhld. I6. 2. 065. F. 13 568. 84e. 298 385. Blerkühlapparat in Form eines . mit eingesetztem Kühlzylinder. Willb. Beckers, öochusstzt. 1, u. Jos. Robertz, Daelserstr. 40, Aachen. 10. 10. 08. B. 33 348. Sac. 296 611. Fettabfüllapparat mit kipp= barem, durch senkrechte Jwischenwände mit Ueberlauf- löchern abgeteiltem eßgefäß. A. Kaufmann Söhne, Weinheim a. B. 25. 6. 05. K. 23 335. 7a. 296 550. Stützlager für die Achfe von Rasiermess ,, n., bel denen der Schleif- stein auf dem freien Ende der Achfe befessigt ist. Ernst Melchior, Wald, Rhld. 25. 16. 03. M. 33 885. Ssa. 296 250. Gegen . Deffnen ge⸗ sicherteg Kästchen mit durch verschiebbare Deqkleisten abgeschlossenem Schlüsselbehälter und Schlüffelloch. 9 56 Nürnberg, Ludwigsstr. 47. J6. 13. 665.
SSa. 298 284. An einem drehbaren Arm be⸗ ir Schlüsselloch Sicherung, bestehend aug einer Kapfsel mit. darin feststellbar gehaltenem, mit Schraube versehenem Ensteckstift fur das Schlüffel⸗= loch. Albert Wödlich, Stettin, Beringerstr. Z5. 8. 10. 064. W. 21 167.
Ssa. 296 294. Scharnierschloß, dessen einer Arm an dem betreffenden Behälter angebracht ist, während der andere, welcher mittels eines Aufsteck= schlüssels und Drehriegels verschlossen wird, den Bech l hben. ai. Leyh, Hanburg, Fröbelstr. I6.
9. 11. 06. Schloßsicherung mit über der
CGSa. 299 320. Schlüsseleinführöffnung liegender lötbarer Schutz‚ platte. 6 Gues, Jakobspl. 17, u. Johann Frisch⸗« mann, Frankenstr. 121, Nürnberg. 30. 11. 06. G. 9588. G8a. 296 A451. . erung aus einem Stück Draht mit angebsgener Aufhängeöse, die Tür, klinke umspannenden Abblegungen Ünd den Schlüssel haltenden Endabbiegur gen. Leonard Wasserberg, Mettmannerstr. 43, u. Heimann Niem aun, Graf Adolfstr. 46, Düsseldorf. 8. 12. 06. W. 21 515. S Sg. 296 455. Drückerbefestigung an Tür⸗ schlössern mittels Gewindebolsen. Max Schönherr, Markenberg i. S. 10. 13. G6. Sch. 243973. Sg, 296 474. Langschild mit durchgezogener Schlüssellochbuchse. Hechtenberg * Rüfch, Iser⸗ lohn. 12. 10. 05. H. 31296.
68a. 298 487. Kellerschloß mit Glocke. Carl Cremer G. m. b. S., Velbert, Rhld. 26. 11. 06. C. 5567.
68a. 2965097. Sperrvorrichtung für Eisenbahn⸗ wagen⸗ 9. dgl. Türen gegen unbefugtes Oeffnen von . Höhne, Cassel, Geysostr. 18. 12. 12. 06. Ssa. 296 532. Kastenschloß, bei welchem der Umschweif und der Kasten aus einem Stück gepreßt ist, mit geschlofsenen Ecken und herausgepreßten Ver⸗ stärkungen um Schlüffel.! und Mutterloch. Aug. Plate, Kierspe . W. 23. 8. o. P. 11482.
Luftpumpe mit abnehmbarem;
Fahrrad. Gepäckträger mit S
68a. 296 609. Rodbefestigunggeinrichtung mit⸗ tels am Hakenbrett befestigter Kette, welche durch einen Rockẽärmel gezogen und zum Schlusse gebracht wird. Karl Germann, Karlsruhe i. B., Erb⸗ prinzenstraße 42. 24. 12. 06. G. 16638.
68h. 296 239. Aus Haken und Oese bestehende Feststellvorrichtung für Schtebladen. Julius Haß, amburg, Kl. Burstah 2. 7. 12. 08. H. 31 829. 68b. 296 272. Schubladenverschluß federnder Nase zum Zuhalten eines federnden Deckels. Wilhelm Beller, Großkarben, Hessen. 30. 4. 06. B. 30 go.
68b. 296 488. Aus hohlgepreßtem Griff⸗ und Halsteil zusammengesetzter Tür⸗ oder Fensterdrücker. Herculeswerk Fabrik für Tafelbefteck G. m. b. H., Kattowitz, O. S. 26. 11. 08. H. 31 697. 68h. 296 566. Fensterverschluß für horizontal drehbare . bei welchem die Fensterstütze als Schließhebel dient. Max Robert Rottluff, Chemnitz, Schillerpl. 27. 12. 12. 06. R. 18408.
GSsb. 296 69R. Scherenartiger Oeffner für Oberfenster. Anton Jaenisch, Gr. Lichterfelde. 4 12. 06. J. 6828.
SSe. 296 427. Tür- und Fensterfischband mit
Ss38c. 296 492. Auf Kugellager laufendes Fisch⸗ band. Friedrich Biehler, Freiburg J. B., Uniwersttats,« straße 5. 3. 12. 058. B. 32 847. Ssc. 296 681. Kistenverschluß, bestehend aus Riegel, Fallen und Schließkloben. Hermann Späth, Freudensfadt. 24. 11. 06. S. 145333. SsSd. 296 296. Fensterfeststeller, bestehend aus elner mit Vertiefungen ver sehenen Stange und einem Gehäuse mit zwei Blattfedern, deren umgebogene Enden den Vertlefungen der Stange . en. 5. Sönnrs, f anfart a. M., Holzgraben 18.
17. 11. 06.
68d. 296 207. Fensterfeststeller mit einseitig gewellter Stange und einem Gehäuse mit ebenso gewellter Blattfeder. M B. Lehmann, Frankfurt a. M., Holzgraben 18. 17. 11. 665. X. 15 346. 658d. 296 286. Türschlleßer mit horizontal arbeltendem Flüssigkeitskolben, dessen Ächse in einer im Körper des Schließers angebrachten, aus einem Stäck bestehenden. vom Flüsstgkeltsraum bis zur Oberkante des Schließer reichenden Büchse gelagert ist. Boge u. Kasten, Solingen. 10. 10. 966. B. 32350. 68d. 296 303. Fensterfeststeller, bestehend aut einem hochkant knieartlg geformten, kurzen Metall= stück mit Einstellungsnase. Johann Georg Kreis, ö,,
68d. 296 318. Fensterfeststeller, bestehend aus einer drehbar befestigten, in einer Dese mit Feststell⸗ ö geführten Stange. W. Jelich, Münster W. Dortmunderstr. 25. 29. 11. 06. 6819. 688. 296 429. Fensterfeststeller für einfache drehbarem, federndem Einstellarm und einem ge⸗ ogenen, mit zwei Rillen versehenen Blech. Eugen . Spandau, Wasserstr. 9. 24. 9. 66.
M. . SSS. 296 476. Mechanischer, selbsttätiger eder, zum Festhalten
Fensterhalter und „steller mit u
und Einstellen der Fensterflügel in jeder gewünschten Deffnungsweite. Hans Durban, Nürnberg, Vndenast; straße 5. 1. 11. 06. D. 11928.
688. 296 521. Selbsttätiger Fenster⸗ und Türfeststeller in Fischbandform mit hohlem Band japfen und offenem Führungsschlitze am äußeren Bandteile. Hermann Schuster, Halle a. S., Krausenstr. 25. 25. 6. 06. Sch. 23 473.
688. 296 667. Fensterfeststeller mit einer ge⸗ zahnten von einer Feder beeinflußten Platte, die den
Bremsschuh ö. Hermann Schilling, Eisenach. 8. 11. 06. ch. 24 393
68d. 296 687. Selbsttätiger Fensterfeststeller mit einer am Fensterflügel angebrachten Nase und entsprechender Haltevorrichtung am Fensterstock. Robert Stange, Zeitz. 27. 11. 06. Sk. 8987. 68e. 296 328. Geldschrank mit durch die Um⸗ fassungswände getrennt gehaltenem Tresor. Fa. S. F. Peltz, Düsseldorf. 5. 12. 06. P. 11 825
zur Verstärkung, beguemeren Haltung u. dgl. dienend, in Gestalt eines Pferdekopfes. Adolf B. Kappreli Gold. u. Silberwaren Fabrik, Pforzheim. 13. 10. 06. K. 29 125.
70a. 296 543. Gepreßte Hülse für Bleistift⸗= halter, zur Verstärkung, bequemeren Haltung n. dgl. dienend, eine Kinderfigur darstellend. Adolf B. Kapprell Gold. u. Silberwaren Fabrik, Pforz= beim. 22. 10. 06. K. 29 217.
70b. 296 346. Schreibfederbalter mit Schieber um Aufspeichern der Tinte. Kuno Fifcher, Osterode, Ostpr. 4. J2. 06. F. 14 879.
10d. 296 337. Vorrichtung zum Anfeuchten und Auftrocknen von Kopferbiättern. Fark Fr. Schneider, Heldenbergen b. Windecken. 6. 19. 86. Sch. 24 545.
298. 296 483. Tintenlöscher mit Kästchen für . Marken usw. sowie im Griff .
nfeuchter für Marken und Briefumschläge. Heinrich , Berlin, Alvenslebenstr. 2. 23511. 05. 0d. 2896 488. Tintenlöscher mit Anfeuchter im Griff und seitlich angeordneten heat c. Schreib, und Zeichen bedarf. Heinrich Goldenberg, Berlin, Alvenslebenstr. 2. 24. 11. 55. G. 15 4397. 0e, 296 289. Zusammenklappbarcg Gestell ö ö 1 ö ö und Noten⸗ pult u. dgl. J. elaud, Cöln ⸗ Ehrenfeld, Piug⸗ straße 11. 28. 8. 06. W. 26 945. n i 20e. 296 299. Zeichenständer mit an die Vorderwand anlegbaren abgeschrägten Stütz. Rück= wänden und an der einen angeordnetem, elastischem . Carl erberich, Heilbronn. 4. 11.6.
20e, 296 322. Tuschflaschen Untersatz aus Blech mit z1innenförmigem Rand. Emil Meier, Mannheim, Augartenstr. 74. 1. 12. 06. M. 23 169. 70e. 296 433. Hatolle e chienenflhrunmg bei der sich die Schnur und die Rollen unter dem Neiß⸗ brett befinden. Albert Osterwald, Berlin, Mauer- straße 7879. S. 11. 06. O. 3995.
79e. 296 457. eftzwecke aus spiralförmig zusammengelegtem Draht. Karl Husung, Wies⸗ baden, Erbacherstr. 4. 19. 12. 06. H. 31 3568. 70e. 296 458. Feststellvorrichtung für Reiß schienen aus einem in einem Falz der Reißbrettkante eführten, unter Wirkung einer Schleifenfeder . Reißschienenkopf. Heinr. Rosztbach, Cöln, Friedenstr. 9, u. Joh. Ronig, Kalk b. Cöln. 10. 12. 06. R. 18399
70e. 296 vs2. Ein Reißbrett ersetzende Papp⸗
mit D
und Doppelfenster, bestehend aut einem Winkel mit R
Töa, Zo dz 9. Gepreßte Blesstifthalterhülse, R'
tafel mit unter derselben befestigten Leisten und seih⸗ licher Führungsschlene. Alfred Miltz, Schmargen⸗ dorf. 19. 11. 06. M. 23 656.
0e. 296 584. Lineal mit senkrecht zur Kante liegenden, mit Maßeinteilung bersehenen Lessten, mlttels welcher sich der Abstand der zu ziehenden, parallelen Linien bestimmen läßt. Amandus Sring⸗ 5 1 Schmalenbeckerstr. 27. 7. 12. 06.
70e. 296 590. In verschiedener Lage aufstell⸗ barer Zeichen⸗ oder Malständer. Dr. Julius Cramer, St. Johann a. Saar. 12. 12. 06. C. 5607. La. 2986 225. Fußbekleidung mit Sohle und Absatz aus Vulkanfiber P. Marquardt, Hameln a. W. 24. 11. 06. M. 23 088.
7Ig. 296 235. Drehbare Absatzscheibe aus elastischem Mittel in Hohltellerform. * Just, Hannober. 6. 12. 05. W. 21 507. Ha. 256 238. Mit Gummiteilen besetzter Absatzunterteil für Schuhwerk. Schwelmer Gummi waren Industrie G. m. b. S., Schwelm i. W. 7. 12. 06. Sch. 24568.
21a. 296 3827. Einlegesohle aus je einer
; zwischen zwei Lagen ir rt befindlichen Bade⸗ Finrichtung zum Oelen im Innern,. Adolf Törr, schwamm, und Holtwollschicht. Johannes Thiel, Zwesten, Bez. Cassel. 29. 8. 05. D. 11 673. Stadtsul za i. Th. 3. 12. 66. T. S156
7g. 296 516. Schnürschuh, deffen Oberleder⸗ schlitz durch einen in den doppelten Rändern des Schlitzes verdeckt geführten Senkel geschlossen wird. . e nl, Bartenstein, Ostpr. 31. 12. 06.
Täg. 2965278. Als Fratze ausgemalter Holz⸗ schuh, dessen Höhlung gleichseitig zu vielseitigen i lichen wie humoristischen Zwecken nutzbar gemacht ist. 6 6 Kersten, Bonn, Poststr. 15. 29. 11. 06.
71a. 296 599. Dauersohle, welche gleichzeitig mit Griffen versehen werden kann, um ein Aus— gleiten zu verhindern. Gottlieb Holbein, Ulm a. D. 15. 12. 08. H. 31 905.
71a. 296 608. Gewendete Fußbekleidung mit auf die Sohle genähtem Rahmen zur Befestigung des Schaftes. Max Franz Plefferkorn, Lunzenau a. Mulde. 21. 12. 06. P. II 879.
71b. 296 357. Schleifenhalter mit Klemm armen. Oskar Runge, Berlin, Pfalzburgerstr. 82.
4. 15. 6. JI. is St. ⸗ 716. . . , ̃. Schnürverschlüsse. Johann Senn, Bern; rtr. Sar ö Pat. Anw., Berlin NW. 6. 24. 12. 06. ö k ; 716. 296 575. Vorderer Stiefelverschluß mit
Druckknöpfen. Götze E Fischer, Groitzsch. 30. 11. 06. G. 16510
7üc. 266 A986. Schuhmacher⸗Ahle mit Oehr
zum Nähen nach Art der Nähmaschinen. Joseph
Kahn, Darmstadt, Pallaswiesenstr. 14. 5. 12. 06. 29 606
71e. 296 518. Zangenartiges Werkzeug zum Entfernen der Sohlensteppnaht bei Schuhwerk. . 3 Augsburgerstr. 48. 19. 12. 06.
Da. 296 623. Stockrevolver, mit durch den Stock geführtem am Zwingenende mündenden Lauf und zum Zwecke des Ladens und Reinigens der Waffe usw. lösbarem Stockgriff. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9675. 22a. 396 624. Stockrevolver mit von dem rechtwinklig zum Stock stehenden Griffteil um⸗ schlossenem, nach horn schießendem Revolyer und einem an dem abschraubbaren Griff angebrachten, bon einer Höhlung des Stockes aufgenommenen Dolch. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9676.
72a. 296 625. Stockrevolber, dessen abnehm⸗ barer Griff mit einem in eine Aushöhlung des Stockeg einschiebbaren, mit einer Dolchspitze aus= gestatteten Rebolver versehen ist. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9677.
72a. 296 626. Stockrevolver, mit in dem Handgriff verborgenem Revolver, h Lauf parallel zur Stockachse gehend in der Griffoberfläche mündet. . Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. O6.
729. 296 827. Stockrevolver, dessen recht⸗ winklig zum Stock stehender gerader aufschraubbarer Griffteil einen Rebolver birgt und dessen die Ver⸗ . des Stockes bildender abschraubbarer Grffftell mit einem in eine Ausbohrung des Stockes passenden Dolch versehen ist. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9679.
72e. 296 221. Schießautomat, dessen Wert⸗ marken gleichzeitig als Geschosse benutzt werden können. Karl Müller. Cöln Ehrenfeld, Gutten⸗ bergstr. 50. 22. 11. 06. M. 23 084.
72e. 296 305. Schleuderspiel mit durch den
72e. 296 622. Mechantsch sich öffnendes und selbsttätig sich schließendes Ziel für Schleß. und Geschicklichkeitẽutomaten. Wilhelm Stephani, Hamburg, Weidenallee 32. 27. 11. 06. St. 5991. 725. 96 331. Dunkelheits⸗Zielvorrichtung für agdgewehre mit Klemmporrichtung zum Aufsflecken einer Glühlampe als Korn. Joh. Freidinger, Heldelsheim. 4. 12. 06. F. 14831. 74a. 296 358. Elektrische Kontaktvorrichtung am Weckerausrücker einerseltös und isoliert am Weckerkörper anderseits zum Stromschließen zu einer voraus bestimmten Zeit. Wilhelm Nix, Char⸗= lottenburg, Goethestr. 17. 5. 10. 08. N. 6435. Ta. 296 580. Kontrollvorrichtung fi: Kranke, bei welcher mittels einstellbarer Zahlenstreifen die vorgeschriebene Einnehmezelt vermerkt werden kann. 3 n Dresden, Conradstr. 20. J. 12. 0b.
74a. 296 684. Selbsttätiger Feuermelder, ge⸗ kennzeichnet durch einen in einen elektrischen Strom- kreis eingeschalteten, durch Erwärmung stromleitend werdenden Magnesiastab. Eduard Schumacher, Ottweiler, Bez. Trier. 26. 11. 06. Sch. 24476. 2b. 296 660. Vorrichtung zum Anzeigen des Siedepunktes von Flüssigteiten mit einem an einem Schwimmer befestigten Stab, welcher, von einer Klemmyorrichtung gehalten, bei Aufwärte bewegung ein Läutwerk auslöst, Albert Näf u. Eugen Huber, Zürich; Vertr.: G. Dedreur u, A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. 153. 10. 066. N. 6449.
746. 296 693. Elektrisches Thermometer mit
Luftmarke zur Erwirkung eines Alarmsignalg bel ge.
Weinhardt H
wünschten oder nicht gewünschten Plug oder Minut= Graden. Hermann Schmidt, Halle a. S., Krausen⸗ straße 25. 7. 12. 06. Sch. 24 5565. 245. 296 349. Reklameapparat, bei dem de! Umschalten durch in Hohlkörpern befindliches, ab= wechfelnd über die Kontaktftellen tretendes Quecksilber erfolgt. Teutsche Apparatebauanstalt, G. m. H., Düsseldorf. 36. 10. 0h. D. 10 472. 4 7485. 296 356. Nummernschild Laterne för Jö f . auf . durchlässiger Fläche. or warz u. Schmidt, Berlin, Chauffeestr. S3. 1. 10. 0k. Sch. 24081. gt 75c. 296 A493. Stempelwerkjeug mit vert! 1 liegendem Reliefmuster zur Ausführung der 5 3 Heinrich Havemann, Hildesheim. 3. 12. 31768
75. 296 598. Luftpreßzylinder einer Pnen=
matlschen Anstreichmaschlne, mit lötbarem ,,
pfropfen am oberen Deckel, der auch gleichzeitig a
Stütze für Hebeldruckvorrichtung verwendet e
k Beuthen, O. S. 15. 12. 6. 21 54
Jöb. 286 553. Blechleiste von C-förmigem
Querschnitt mit einer auf der Sberfeite längs.
saufenden Rippe. Herm. Schlake, Blelefeld, Her kr ee 5357. 6. 11. 06. Sch. 24 300. en, 258. 296 554. Blechlesste von C. förmig Querschnitt mit mehreren parallel laufenden Rinne Herm. Schlake, Bielefeld, Hermannstr. Höö!. 6. 11. 06. Sch. 24 571. . 76c., 298 452. Konische, mit parallelen Rille versehene Rolle für Webstühle, S innmas g ner nr. dgl. aus Porzellan. Fa. J. Sticher, GClberfeld. 16. 12. 06. St. 9028.
76e. 2968 557. Ring aus Alumintum als Lauf= fläche an Spinnwalzen. Fritz Sandberger, Freh⸗ stadt i. Schl. 11. 12. 06. S. 14700. 3 76. Zo6 838. Spindelfußlager für Sphn— und Zwirnmaschlnen mit auswechselbarer Spurbfchse Paul Edlich, Triebes. 3. 12. 06. GC. JZo95. 36d. 296 122. Vorrichtung zum felbsttätigen Anheben des Fadenführers bei zunehmender Spulen, stärke für Spulmaschinen, bestehend aus einem unterhalb des Fadenführerg angeordneten, in elner Stütze geführten Gleitstück und von biesem beein⸗ flußten Winkelhehel. August Schwartuer, Land⸗ haus Taubenmühle b. Elsterberg J. V. J. 6. Ob.
Sch. 23 383. ö
768. 298 4584. Friktionsteller, für Spul⸗ maschinen. Herm. Schroers Maschinenfabrik, Kreselb. 10 13 66. Sch. 4 ö.
768. 296 478. Spule, welche durch Verbindung zweier geprägter Teile hergestellt ist. Albert Schmidt, Leih fig, Sovhienstr. 8. 12. 11.06. Sch. 24 3651. 77a. 256 690. Eiserne Recksäule mit im Innern der Säule laufenden Gegengewichten für die Reck stangen. Oswald Faber, Turngerätefabrikant, Leipzig, Zentralstr. 10, 30. 11. 06. F. 14 845. 776. 296 25 1. Schräͤgllegendes Rarussell, bet welchem die Sitze durch am Sitztraggestell gelagerte, bel Drehung des Karussells durch einen Exienterring beeinflußte Hebel stets in einer nach der Mitte in geneigten ö ine nn mrs . ö Wunderlich, Stargard i. P. 11. 12. 06. W. 8. 7 Te. 2 Podest für Orgeln o. dgl. für
Karussels, gestützt auf den drehbaren Mittelbau der
letzteren.
Fiittz Bothmann, Gotha. B 32 849
3. 12. 06.
77. 296 326. Berg und Talfahrrad⸗Karussell (
mit parallelogrammartiger Gelenkverbindung zwischen dem Fahrrad und dem Aufhängerahmen. Fritz Both⸗ mann, Gotha. 3. 12. (06. B. 32 850. 775. 296 208. Selltänzer, Figur mit durch die Laufrolle bewegten Beinen. Karl Albere hr l Nürnberg, Schmieglingerstr. 237. 15. 11. 06. A. 9636. 7275. D906 266. Jus einem Veto. Schr t nach. und mit demselben verbundenen Radfahrer bestehend Spiel fahrzeug. H. Fischer E Co., Nürnberg 13. 12. 06. F. 14935. 3 7Tf. 296 267. Hemmvorrichtung für Spl fahrzeuge, mit auf einer feststehenden Bächse drehbar ekagerkem Hemmschuh. H. Fischer C Eo., Nürn 66 13. I2. 06. F. 14936. !. 77f. 296 468. Spielzeug in der Weise her stellt, daß es trocken in einer hein Peeßform m Hirn, sdornen hälftenwelse (entsprechend gen . gepreßt und mit Gerippe verfehen . Robert Schmidt, Pankow b. Berlin, Wollan 2485
straße 100. 1. 2. 06. Sch. 2 = ö zr, zös 45s, Ann b f, Spidlfahegnsh
mit auf zwei Räder an jeder Seit lehgeste
unmittelbar , Rar nrg ,, Carette . Co., Nürnberg. J. 4 95. C. ö. z af. 206 7. Schienenbefestigung für Sp 9. zeugeisenbahnen mittels durch Aus schnitte der S6.
Treffer zum Umfallen auszulösenden Signalklapven. gelührter Blechstreifen. Sp. Fischer
— 5 a u. Friedrich Hermann Just, e de. 25. 4. 06. F. 15 935. ir
Leipzig, Steinstr. 17. 22. 11. 06. KR. 29 5065. 775. 296 482. Mechanischer Scherzartikel n Tze. 296336. Das Geldstück verschiedenen Zigarren, und Zigaretten. Etuis, besschend aus ein ö
Sammelrinnen zuführender Spieltrichter für, Wurf- Durch Abdrücken iner Feder ebenfalls durch F 1
automaten. Adolf Eugels, Barmen, Werlsstr. 15. kraft emporschnellbaren, buntfarbigen Kopf. 5.
5. 12. 068. C. 3609. Schöbel, Ebrac, Bapern. X. II. 56. Sh. 21
275. 296 510. Laufende Figur, deren Roch durch scharnierartige Gelenke s , eseßzt daß durch einen Kurbelanirieb die ganze Figur eh lebhafte Bewegung während des Laufens ber h 6 Zinner, Schallau, S. M. 15. 12.
275. 298 511. Spielzeug in Form elnes oi . . . für ,, 11 usta recht, enstt.
z ö. . are, Berlin, Alexand . 2 536. Spielzeug, bestehend au mit Riffelung und drehbarer e , ver ier,
Stange. Mar Berger, Lespfig, Kaifer⸗Wllb straße 9. 17. 9. 6. B. RX iJ3. selte af. 296 680. Kreisei mit an der Unter
angehrachten Vorsprungen. Hellmuth Ger ane
iner
d i. W. 1. 11. 06. K. 33 307.
Berlin, Wil helmgbavenerfir. 21. 260. 11. 66. G. 18 p Siem, hren g. ide e ene Pen
be Sic. zus 90. Mil Lack sberzoge ne Pl zus Mehgllbant. C. lihrbre e, Bohn, 6 brůch i. B. 1. 11. 686. 8. 39 bõ.
. Metallband. C. uhbier Sohn, rück (Schluß in der folgenden Beillage.) 2
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyr ol' in Charlotte nburh
rlim. Verlag der Crrebition (Heidrich) in Berli
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und BV fn e n , nf, wn s.
m enn min.