Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb chemischer Reinigungsanstalten mit Färberelen und Unterhaltung von Läden zut Annahme hon zu bearbeiten den Gegen— ständen sowie Erwerh, Betrieb oder Verkauf ähnlicher Seschäste. Stammtapfta 39 660 0 Geschäfts. führer sind Kaufmann Emil Bruno Speck, Breslau; Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Walter Loren;, Bautzen; Kaufmann Max Säring, Breslau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesell. schaft immer nur von zwei Geschäftsführern oder bon einem Geschäftsführer und einem von den Gesell⸗ schaftern bestellten Prokuristen vertreten. Die Gesell⸗ schafter können aber auch einem oder allen von mehreren Geschäftsführern die Befugnis zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft übertragen, Eine Auflösung der Gesellschaft, vor Ablauf des Jahres 1909 infolge Kündigung eines Gesellschafters sst nur julässig, wenn die Gesellschaft zwei hinter= einander folgende Jahre hindurch nicht wenigstens 5 olg Zinsen des Stammkapitals verdient hat, Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 10. Januar 1907. = Königliches Amtsgericht. Erachasal. Bekanntmachung, 81630 Unter O- Z. 14 des Handelsregisters Band IJ ist heute die Firma Moritz Lindauer in Bruchsal und als deren Inhaber, der Kaufmann Marit Lindauer in Bruchsal eingetragen worden. An gegebener , . J Bruchsal, den 15. Januar 1997. 63 Großb. Amtsgericht. . KRnuer, Westf. 81631 Im hiefigen Handelsregister Abt. A Nr. 160 isi beute bei der 5 Geschwister Rennberg, Ueckendorf, G . Buer, unter der gleichen Firma folgendes eingetragen; Die Firma lautet jetzt Geschwister Rennberg mit dem Sitze in Buer. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Harry Rennberg zu Buer ist alleiniger Inhaber der Firma., Dle Gefellschaft ist aufgelöst. Buer i. W., den 11. Januar 1997. ᷣ Königliches Amtsgericht. Bargdorr, dann. Beranntmachung, 81632 In dag hiesige Handelsregister Abtellung X Nr 143 ist heute eingetragen die Firma „Spez ial⸗ haus für Woll. Weiß. und Kurzwaren Deneck. E Ripke mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und als Inhaber . Fräulein Elisabeth Denecke und Frähtein Martha Ripke in Burgdorf. Offene Handelsgesellschaft feit J2. Sttober 1966. Zur Ver. , 6 Gefellschaft ift jcde der Gesellschafterinnen ermãchtig Burgdorf, den 11. Januar 1807. Königliches Amtsgericht. Cxe eld. . 81633 Die Firma Heinrich Schroers in Erefeld und die Prokura des Peter Heinrich Schroers sind im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Erefeld, den 12. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Creteid. 3 ö 1634
Die Firma Paul Maaßen in Erefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Erefeld, den 12. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. ö; 81636 In dag hiesige Handelsregister ist beute eingetragen
worden bei der offenen Handel zgesellschaft Gebr.
Wintgens in Crefeld: Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 15. Januar 1907. .
Königliches Amtsgericht.
Crerel d. 181635
Die Firma Britt Ce in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden.
Erefesd, den 15. Januar 1807.
Königliches Amtsgericht.
ilendars. Bekanntmachung. 1635 ö das Handelzregtster Aist heute zu Nummer 125 (Firma Dillenburger Moden⸗ C Versandthaus,
Juhaber Robert . . Ernst Becker illenburg) eingetragen worden; ; . nn , f herr ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Ernst Becker am 9. Januar 1907 aufgelöst; daz Geschäft wird von Kaufmann Robert Augstein unter der seitherigen Firma fortgeführt.
Dillenburg, 12. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. J. Dillenburg. Sekanntmachung. 81637
In das Handelsregister A ist heute zu Nummer 125
(Firma Karl . . J. Hun⸗ irchen in Dillenburg) eingetragen worden:
J 3. Firma ist geändert in: Kar! Dirk Nach⸗ folger Albert Hunkirchen, Nafsauische Lack ⸗
und Farbenindustrie, Sillenburg. ;
Der Ghefrau Albert Hunkirchen, Anna geb. Neunzig, in Dillenburg ist Prokura erteilt.
Dillenburg, den 1I7. Januar 1907.
KRoͤnigli bes Amtsgericht. J. . Dresden.
Auf dem die durch Konkurs aufgelöste Gesellschaft Bamberger C Hoppyert in Dresden betreffenden Blatt oh des Handels registers ist heute eingetragen worden: Die G'sellschafter haben die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Johann Wentz ist erloschen.
Dresden, am 18. Fanuar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dülken. Bekanntmachung. ; 51642 In das Handeleregister A sst beute bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma Königs E Bücklers zu Dülken eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Hugo Broßbach zu Dülken erteilte Prokura erloschen ist und daß dem Kaufmann Adolf Scheer barth und dem bereits früher bestellten Prokuristen Jacob Hütter zu Dülken Gesamtprokura erteilt ist.
Dülken, den 17. Januar 1807.
. Königliches Amtsgericht. Duisburg. 77901]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 91 die Firma Rhein- und Ruhrzeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Duisburg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und Druck der Rhein. und Ruhrzeitung und ihre Führung im nationalliberalen Sinne, der Betrieb des bisher von der Firma F. H. Nieten betriebenen Geschäfts
und überhaupt aller Zweige eines Druck und Ver⸗
la ãftes. e e , auepttel beträgt 406 000 A
Dle Gesellschafter, Buchdruckereibesitzer Julius Bagel zu i nr me, und Schiffsreeder Carl Schroers zu BDunsburg bringen zu gleichen Teilen auf ihre Stammeinlage von je 200 009 6 Ben Verlag der Rhein⸗ und Ruhrzeitung mit allen Ma. schinen, Utenstlten und Papiervorräten schuldenfrei in die Gesellschaft ein, und zwar zum Betrage von Log Ho. 2
Geschäftsführer sind: Direktor Karl Loos und Chefredakteur Hermann Lucko, beide zu Duisburg.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 29. Oktober 1906 festgestellt. . -
Bie Bestellung der Geschäftsfährer geschieht durch den Aussichtsrat. Sind mehrere Geschäft⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschãfts · führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. . ;
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Rhein⸗ und Ruhrzeitung.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 3 der Registerakten.
Duisburg, den 2. Januar 1907,
Königliches Amtsgericht. Duisburg. 51641
In das Handelsregister B ist bei Nummer 51, di⸗ Firma Oertgen . Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen: .
Dem Kaufmann Paul Schulte⸗Stemmerk zu Dutsburg ist Prokura erteilt.
Duisburg, den 5. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. 81640
In das Handelsregister B ist bei Nummer 27, die Akftengesellschaft Hochfelder Walzwerk Aktien⸗ Verein zu Tulsburg betreffend, eingetragen;
An Stelle des verstorbenen Vorstands Direktor Karl Küpper zu Duisburg ist der Ingenieur Wilhelm Küpper zu Duisburg zum Vorstande ernannt.
Duisburg, den 11. Januar 1997.
Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. 1816453
Auf Blatt 333 des Handelsregisters, die Firma Carl Reichelt in Neugersdorf betreffend, ist beute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Albert Reichelt in Neugersdorf ist als Persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein, gekreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1907 errichtet worden.
Ebersbach, den 17. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. ; 81644 Als Jahaber der im Handelsregister A Nr. 33 eingetragenen Firma Hermann Otto, Eilenburg, ist heute eingekragen der Kaufmann Heinrich Otto in Eilenburg. Eilenburg, den 14. Januar 1907 Königliches Amtsgericht. Eilenburg. 81645
Bei der im Handelsregister A 62 eingetragenen Firma August . Eilenburg, ist heute eingerragen. Dem Kaufmann Richard Eschner in Leipzig ist Prokura erteilt.
Eilenburg, den 14. Januar 19097.
Königliches Amtsgericht. Elsterberg. 81646
Auf Blatt 145 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma C. A. Birnstengel in Elsterberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Birnstengel in Plauen eingetragen worden,
Angegebener Geschäftszweig: Mechanische Her⸗ stellung von Stickereien.
Slfterberg, am 17. Januar 1807.
Fönigliches Amtsgericht. Erank rart, Haim. 81649 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Leopold Schmitz. Das unter dieser . bisher in Offenbach a. M. geführte Geschäft ist won dem Inbaber Kaufmann Leopold Schmitz zu Frank⸗ furt a. M. nach Frankfurt a. M. verlegt worden. Der Ebefrau Ling Schmitz, geb. Blümlein, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
2) Gebrüder Kohn. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Gesa Kohn übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einjelkaufmann fortführt. Dem Kauf⸗ mann Moritz Kohn zu Frankfurt a. M. ist Einzel prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gesa Kohn ausgeschlossen,
3) Karl Ludwig Funck. Die Einzelyrokura des Kaufmanns Adolf Lang zu Frankfurt a. M. ist erloschen. . ;
Cama. Die Zweigniederlafsung in Frank ⸗ 3 *r ift aufgeboben. Die dem Kanfmann Jean Madier zu Frankfurt a. M. erteilte Einzel
ura ist erloschen. ;
3 a . Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., den JI. Januar 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main- Sl bol Veröffentlichung aus dem Handels register.
Süd deutiche SchiffahrtsGesellschast mit be. schrãnkter Haftung, Zwei niederlaffung Frank⸗ furt a. M. Unter dieser 9 hat die unter der Firma: Sübdeutsche Schiffahr ts Gesellichaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Würzburg bests hende Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung eine Jwelgn iederla sung in Frankfurt a. M. errichtet. Der Gejellschaftshertrag ist am 3. Zmnnar hö, festgeftellt. Henenftand des Unternehmens sind Schiffahrt und Spedition jeder Artz Lagerungẽ⸗ geschäste, Kommisston, Uebernahme don Agenturen er, Vertretungen. Das Stammkapital beträgt ho ooh S6 Geschäfteführer ist der in Würzburg wohnende Spediteur Franz Fitz, stellvertretender Geschäfte führer der in Mannheim wohnende Spe⸗ ger Hichatz Stöffel. Der Geselschafter Spe. den Franz Fitz bat in die Gesellscaft eingebracht das von ihm aus der Liquidationsmasse der Süd. deten Speditions & Schiffakrts Sesellfchast znit
e tn Harun if! ö 0
Speditions und jffartsgeschãft nebst der ge⸗ S eg nn . mit den vorhandenen Tarifen. Drucksachen, feed. 1 ã tensilien, jedoch unt
nne. . Passida. Für dieses Einbringen sind
Ge sellschaster S000 0 in Anrechnung . J Stammeinlage gewährt
sellschaft ist auf jehn Jahre festgesetzt und wird von da ab jeweils von fünf zu fünf Jahren . sofern nicht von einem der Gesellschafter, welcher mindestens 20 0900 S Geschäftsantell vertritt, oder von mehreren Gesellschaftern, welche zusammen so vlele Geschäftzanteile repräsentieren, die Auflösung der Gesellschaft ein Jahr vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer verlangt wird. Frankfurt a. M., den 11. Januar 1907. Kgl. Amtegericht. Abt. 18.
Frank rurt, Main. 81648 Veröffentlichungen aus dem Handelsregifster.
1) Emil Dannecker Oel ⸗ E Fett ⸗ Import. Unter dieser Firma betreibt der zu Wiesbaden wohn⸗ hafte Kaufmann Emil Dannecker zu Fraukfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) Lauer C Co. Die Firma lautet: Aus⸗ kunftei Merkur Lauer C Co. Der Gesell⸗ schafter Franz Georg ist nicht berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
35 Albert Hamburger. Dag unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Albert Hamburger betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Berta Hamburger, geb. Raunheim, zu Franlfurt a. M. als Statutarerbin unter unber aänderter Firma fortgeführt.
4) Wm Adolrh Dietz. Die Firma ist geändert in: Wilh. Adolph 86 Der Gesellschafter i 3 hat seinen Wohnsitz nach Frankfurt a. M. derlegt.
Frankfurt a. M., den 12. Januar 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. FErankęurt, Oder. 31651
In unser Handelsregister B 13 ist bei der Maer⸗ kischen Maschinenbauanstalt Teutonia, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. O., heute folgendes eingetragen:
Das Stammkapital ist durch die notariellen Ver⸗ handlungen vom 23. Mai und 21. Dezember 1906 um 250 9000 S erhöht und beträgt jetzt 750 000 M
Die §S§ 8, 109 und 13 der Statuten sind auf Grund der vorgedachten Verhandlungen in der Art und Weise abgeändert, wie in der notariellen Ver⸗ handlung vom 23. Mai 1906 näher angegeben ist.
Frankfurt a. O, 12. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Frank rart, Oder. 81652
In unser Handelregister Abteilung B ist bei
Ni. 29, betreffend die Firma „Baut für Saundel F
und Judustrie Darmstadt, Depositenkaffe Frankfurt a. / O.“ eingetragen:
Paul Rump in Berlin, Mitglied der Direktion, und Richard Lewin in Berlin, stellvertretendes Mit⸗ glied der Direktion, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Frankfurt a. O., 14. Januar 1907.
Rönigs. Limtegericht. Abt. 3. Freienwalde, Oder. 81272 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtellung B ist heute unter Nr. 3 die Äktiengesellschaft in Firma D. Leykum, Aetiengesellschaft, mit dem Sitze in Freienwalde a. O. eingetragen. Der Gesell« schaftsbertrag ist am 15. Ottober 1966 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes. Das Grundkapital beträgt 260 000 „ und ist in 250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 4 zerlegt. Der bisherige Brauerei⸗ besitzer Heinrich Leykum von hier macht eine Einlage in die Gesellschaft mit seinem in Freienwalde a. O., Marktstraße Nr. 5, 6 und 7, belegenen Grundbesitz nebst Zubehör und seinem in Freienwalde a. Q. be⸗ triebenen Brauereiunternehmen mit allen Aktiven und Passipen. Ausgeschloffen von der . bleibt der dem Einlegenden gehörige Keller in der Berliner Straße zu Freienwalde a. für den Erwerbspreis von 250 000 M, nämlich gegen Ueberlassung von 216 Aktien und Herauszahlung von 4000 S bar an den Einlegenden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus einer Person.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Sind mehrere Vorstandgmitglieder vorhanden, so vertreten diese die een r, gemeinsam. Der Aussichtsrat kann einzelnen Mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit ejnem Prokuristen zu vertreten. Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß der
eichnungsberechtigte zur Firma der Gesellschaft seine
amensunterschrift hinzufügt.
Diese Vorschrift findet entsprechende Anwendung, wenn die Firma durch mehrere, zur gemeinsamen Vertretung berechtigte Personen g ge werden .
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfo gen durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preuftischen Staatsanzeiger.
Die Bekanntmachungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche dle Satzung für die Zeichnung der Firma der Gesensschaft dorschreibt.
Erläßt der Aufsichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung . Der r , ö ö. Jö des Vorsttzenden
A rats oder seines St inzu⸗ . ) 6. ellvertreters hinzu
ie Berufung der Generalversammlung er . Aufsichtgrat mittels öffentlicher Ba it
Die Bekanntmachung einer Generalpersammlun muß mindestens D ö vor dem , Termine im Deutschen eichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht sein.
Bel Berechnung diefer Frist sind der Erscheinungetag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung feibst nicht mitzurechnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: ;
1) der . Heinrich Leykum,
Y dessen Ehefrau Karollne geb. Schmidt,
3) der Kaufmann Karl Leykum,
23 e 9j
er Braumeister Hermann Schimmelpfennig, a 35. Ehefrau Marta geb. Leykum,
r
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der bisherige Brauerelbesitzer Heinrich kum von Freienwalde a. D. Dem Kaufmann Carl Leykum von da ist Prokura ertellt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
I) Frau Brauereibesitzer Leykum, Karoline geb.
midt, in Freienwalde a. O., 2) . Braumeisler Hermann Schimmelpfennig in
rlitz, ) der lsegleanwalt Dr. Adolf Sommerfeld in Eisenach.
Die Einlage erfolgt da
Von den bel der Anmeldung eingereichten Schrift stücken, ingbesondere dem r e ere hr des 24. stands und Aufsichtsrats soöwie dem Prüfungsbericht der Repisoren, kann bei dem unterzeichneten? Gericht Ein sicht genommen werhen. Der Prüfungsbericht der Revisören kann auch bei der Poteda er Handels. kammer in Berlin eingesehen werden.
Die bisher im Handels register Abteilung A Nr. 103
eingetragene Firma H. Legkuar mit dem Sitz in Freienwalde g. O. ist gelöscht.
Freienwalde a. O., den 9. Januar 1907.
Königliches Amtggericht.
Fürth, Bayern. Befanntmachung. Handelsregistereinträge: 1. Berolzheimer e Ce in Fürth. . ö . ö M. Rau, offene Handelsgesellschaft in
Der Gesellschafter Moses Rau ist am 2. Januar 1907 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der ver= bleibende Gesellschafter Max Rau in Fürth führt das. Geschäft unter unberänderter Firma alg Einzel. , 39.
ilhelm Obermeyer, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wil- helm Obermeyer in Fürth seit 1. Januar 1507 ein Kommissions. und Exportgeschäst in Kurz-, Galanterie= und Spielwaren in Fürth.
9. Obermeyer, offene Handel egesellschaft in
Fürth.
Der Gesellschafter Wilhelm Obermeyer in Für ist am 1. Januar 1907 aus der e . treten. Der verbleibende Gesellschafter Edmund Obermeyer in Fürth führt das Geschäft unter un— veränderter Firma als Einzelkaufmann fort. Dem Kaufmann Martin Obermeher in Fürth ist Einzel prokura erteilt. —
5) Georg Brehm, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Mehl⸗ und Speise⸗ fetthändler en gros Georg Brehm in Fürth feit 1. Januar 1907 eine Mehl. und Speisefetthandlung en groz in Fürth.
6) Modehaus Geschwister Gutmann, offene
181663]
ürth.
Handel sgesellschaft in Fürth. w.
schäft ist am 1. Januar 1907 auf de Kaufmann Heinrich Marx in Fürth J welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter unher änderter Firma weiter betreibt.
. Löwensohn, offene Handelsgesellschaft in
Welterer Gesellschafter seit 1. Januar 1907: Löwensohn, Gustah, Fabrikbesitzer in Fürth. Die Prokurg desselben ist erloschen.
) Paul Booch, Fürth.
Unter diefer Firma bettelbt der Kaufmann Paul Booch in Nürnberg seit 1. Januar 1907 eine Fabri . technischer Produkie und Spezialitäten in
rth. 9) ,,. G Hönning, offene Handelsgesellschaft
in Fürth.
Der gi chte Georg Leonhard Hönning ist am 1. Januar 1907 aus der i n aft augge⸗ schleden. Die verbleibenden Gesellschaster Johann Sebastian Boeß und Johann Andreag Hönning in Fürth führen das Geschäft unverändert fort.
10] Bettmann C Rosenhaupt, offene Handels- gesellschaft in Fürth.
Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Bern hard Bettmann und Josef Rosenhaupt in Rürn« berg seit 2. Januar 190 ein Spiegel⸗ und Spiegel⸗ glagzmanufalturgeschäft in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Fürth.
1I) Georg Haerlein, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Haerlein in Fürth seit 1. Januar 1907 eine S . und Splegelglasmanufaktur mit dem Slktze 127) Georg Hönning, Fürth.
Unter dieser ö betrelbt 353 Kaufmann Georg Leonhard Hönning in Fürth seit 1. Januar 190 ein ig. . kö in ö em Kaufmann nnin, Fü ist Einzelprokura erteilt. ö 3
13) L. Bierer in Fürth.
Dem Kaufmann Ernst Bierer in Färth ist Einzel⸗ . 6. .
erchentha Meyer, offene ' , ö d Jö nter dieser Firma betreiben die Kaufleute Will Lerchenthal in Nürnberg und Hang . in un ö 0. . r l fer und e n offener Handel gesellschaft in ö
15) Georg Schneider, Fuer 3 . 6. Ser. ern, der Baugeschäfts⸗
eorg neider in rt . 19907 ein Baugeschäft daselbst. kö
w . b, .
De aufmann Konra recht in Fü ö . ö
J; Gerstendörfer in Fürth. )
In das bisher von dem . Johannes gerstendorfer in Fürth unter obiger Flrma Fetriebene Bronjefarbenfabrskgeschaft sind am J. Januar 1907 die Kaufleute Jakob und Leo Gerstendörser in Fürth als gleichberechtigte Teilhaber eingetreten. Bas Ge⸗ schäft wird, von den 3 Gesellschaftern unter under⸗ . Firma in offener Handelsgesellschaft fort geführt.
18) Fritz Leber in Fürth.
Der Inhaber Fritz Leber in Fürth betreibt seit 1. Januar 1907 nunmehr das Käsegeschäft en gros und Mineralwassergeschäft.
Drogerie Georg Thormeyer in Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg, Thormeyer in Fürth seit 1. Januar 1507 ein Kolonialwarendetailgeschäft dasel bft.
20) , 6 in Fürth.
Unter d eser Firma betreibt der Drogist Stefan Scheidig in Fürth seit 3. Oktober 1906 ein Dro en, Chemikalien. Farb ⸗ und Kolonialwarengeschfst hier
2l) A. Biermann c Ce, offene Handelg= gesellschaft in Herzogenaurach.
Dle Tirma wurde don Amts wegen geloͤscht. ö ü , , ö Erlangen. nn Lorenz Böhner in Einzelprokura erteilt. Gren in
Fürth, den 16. Januar 1907.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gelsenkirchen. Haudelsregister à 816654 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 299 eingetragenen Firma Alte
Apotheke Nolte C Lohmann zu Gelsenkirchen
Inhaber: die Apotheker Frledrich Nolte und Karl
hmann zu Gelsenkit 1906 eingetragen k ist am 29. Dejember