1907 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichsanzeiger

und

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 1 50 3.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung au; für erlin

ostanstalten und Teitungsspeditenren für Kelbstahholer 8 w., Wilhelmftraße Nr. 32.

Sinzelne Aum mern kosten 265 8.

außer

Insertionaprein für den Rnum einer Aruchzeile 0 3. Inserate nimmt an: die Königliche Gxpedition

des Aentschen Reichn anzeiger und Königlich Rreußischen Staatsanzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 19.

Berlin, Dienstag, den 22. Januar, Abends.

1907.

Jnhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc. Denutsches Reich.

Erste 23 , , . i ieurpromotionen an der Technischen Ho , vom 1. Juli bis 31. Dezember I906.

Königreich Preusten. ; Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und

sonstige Personalveränderungen⸗ . „at? Genehmigung der Einberufung der Provinzial= . der J Ostpreußen, . Branden⸗

burg, Schleien, Hannover und West

Ernennung en ꝛc.

j 5ni Allergnãdigst geruht: Seine Majestät der König haben All ĩ ö dem ordentlichen Professor an der Kaiser ö versilät in Straßburg i. c. Dr. von , en Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, . dem Regierungsrat Chrapkow ski, Referenten und see⸗ männischem Beirat beim Gouvernement von Deutsch⸗-Ostafrika, dem Ghymnasialoberlehrer . D., Professor Dr. Fresdorf zu idelberg, bisher zu Weißenburg, dem Rentamtmann a. D. , , wre, Seiter zu Winzenheim im Kreise Colmar i. E., pisher zu Buchs weiler im Kreise Zabern, dem Rentamtmann a. D, Rechnungsrat Winter zu München, bisher zu Saargemünd, dem Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Braun zu Rappolte⸗ weiler und dem Handelsrichter, Kaufmann Julius Ungerer zu Straßburg i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungsrat a. D, Geheimen Medizinalrat Dr. Götel zu Colmar i. E. und dem Ersten Staatsanwalt a, D., Geheimen Justizrat Veit zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Steuersekretär a. D. Carl . h Straßburg i. E., dem Obersteuereinnehmer a. D. Johann Lauer zu Thiergarten im Kreise Offenburg i. Baden, bisher e Gent den Neallehrerr a. mii gz n Ruprechtsau bei Straßburg i. E, bisher am Gymnasium in agenau, und Wilhelm Sent er zu 6 E, dem ö a. D. Ludwig . . 3 . i iko lau eiß zu Hangweiler im 96 . . und Landwirt Joseph

Saarburg, e ĩ , . i Bergholz-Zell im Kreise Gebweiler un ö . D., Hegemeister Eu gen Buchholtz

zu Weißenburg, bisher zu Schleüthal, den Königlichen Kronen⸗

ĩ Klasse, ; . k. , Wegemeister Karl Kihm zu ö. 1 Kreise Saargemünd und dem pensionierten Polizeiboten Ca ; Kreuzer zu Metz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichen 1 e Altkirch

berittenen Gendarmen Adolf Jander zu ch, den 36. endarmen Johannes Bauer L. zu . Kreise . 1. E., Lou is ö 8. bach, ran u J ö . aa er h zu He en im Kreise Mülhausen i. E., Paul Ueberle zu Großblittersdorf im Kreise Saar= gemünd Richard Goette zu Altmünsterol im Kreise Alttirch ind Ernst Kiefewetter zu Hatten im dere e Tei enbung dem pensionierten Fußgendarmen Johann es Weining zu 3 2. dem pensionierten Handwerkslehrer Robert Stehr zu Illing in Württemberg, bisher zu Hagenau, dem Inn i n . und Gerichtsdiener Peter Appel zu Remilly im . Metz, dem bisherigen Hausverwalter Franz Baum 1 3. zu hr r, i. G., dem bisherigen ,, ü gebãudes . ö r ibeis ge mine gn , Ihr, illhard, dem a anf n. 9 Metz, den Fabrikarbeitern Karl ö 9 RHarlirch im Kreise Rappoltsweiler und o eh hg y 4 zu St. Kreuz in demselben Kreise das Allgemeine hrenz

zu verleihen.

Denutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Geheimen Oberfinanzrat, Mitglied des Reichsbankdirektoriums Dr. von Glasenapp zum Vize⸗ präffdenten des Reichsbankdirektoriums, unter gleichzeitiger Verleihung des Ranges als Rat erster Klasse,

den voörtragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Regierungsrat Koch zum Ge⸗ heimen Oberreglerungsrat und z

den Senarsvorsißenden im Reichsversicherungsamt, Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Kries, unter Beilegung des Ranges als Rat dritter Klasse zum Direktor im Reichsverficherungs⸗ amt zu ernennen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann a. D. Grafen Robert Hermann Karl von Rhoden zu Rothenburg a. d. Fulda die Kammerherrn⸗ würde zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat bei der Oberrechnungskammer, his⸗ herigen Geheimen Regierungsrat von Wrochem zum Ge⸗ heimen Oberregierungsrat zu ernennen

dem expedierenden Sekretär und Registrator im Landes⸗ gewerbeamt zu Berlin August Hagedorn den Charakter als n,, , zu verleihen sowie

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Stolberg getroffenen Wahl den Hüttendirektor Josef Savels⸗ berg daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Stol⸗ berg auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Maurermeister Reinhold Iwan zu Schwersenz das Prädikat eines Königlichen Hofmaurermeisters und dem Tapezierermeister Paul Fabian zu Breslau das Prädikat eines Königlichen Hoftapezierers zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu enehmigen geruht, daß der Provinziallandtag der e Ostpreu ßen zum X. Februar d. J. nach der Stadt Königsberg, . der Provinziallandtag der Provinz Westpreußen zum 5. März d. J. nach der Stadt Danzig, der Provinziallandtag der . Brandenburg zum 17. Februar d. J. nach der Stadt Berlin, er n, . der Provinz Schlesien zum 10. März b. J. nach der Stadt Breslau, der Provinziallandtag der Provinz Hannover zum 20. Februar d. J nach der Stadt Hannover und der Provinziallandtag der Provinz Westfalen zum 3. März d. J. nach der Stadt Münster berufen werde.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Pianoforte⸗ und Flügelfabrik Wilhelm Menzel und der Firma Oswald Moeckel, Geigenbau, in Berlin ist die preußische Staatsmedaille für gewerbliche Leistungen in Bronze verliehen worden.

Aichtamltliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. Januar.

Seine ma , der Kaiser und König kon⸗ ferierlen heute, W. T. B. zufolge, mit dem Reichskanzler Fürsten von Bülow und hörten im hiesigen Königlichen Schlosfe hie Vorträge des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Grafen von Häülsen-Haeseler und des Chefs des Niarinekabinetis, Konteradmirals von Müller.

anntlich hat sich das Reich an der mit der franzö⸗ fig * d en irn, in Marseille 1 ö bunden gewesenen Interngtionalen Ausstellung 6. , nen n. und Seefischerei amtlich beteiligt. uf dieser Ausstellung sind von der internationalen Jury an deutsche Teilnehmer die nachstehend aufgeführten Au 3. zeichnungen verliehen worden. ͤ

Diplom für den großen Ehrenpreis: Reichs amt des Innern; Reichsmarineamt; Geheimer Sberre . Dr. Lewald, Berlin. .

Diplom für den e g rere. Deutsche Seewarte, Hamburg; Deutsche wissenschaftliche Kommission für inter⸗ nationale Meeresforschung, Hannover, Helgoland, Kiel; Kom⸗ mission für wissenschaftliche niersuchung der dentschen Meere, Kiel; Königliche Biologische Anstalt Helgoland; Geheimer Hofrat, rege. Dr. Chun, Leip ig; Professsr Dr von Srygalski, ünchen; Geheimer Regierungsrat, Professor Flamm, Charlottenburg; Wirklicher Geheimer DOherreglerun gg. rat Dr. Herwig, Hannover; Carl Richter, Berlin; Carl

i na. deiß e . für die Goldene Medaille: A. Zwickert,

K für die Silberne Medaille: J. u. A. Bosch,

burg i. E. . für die Bronzene Medaille: W. Pellegrini,

Chemnitz i. S

Die Handelshochschule Berlin veranstaltet zur Fei des Gehurtstages Seiner Majestät des r gn . Königs am 27. d. M., Vormittags 12 Uhr, in der Aula der Hochschule (Spandauer Straße I) einen Festakt.

Der Kaiserliche Gesandte in Stockholm von Müller ist von dem ihm 3 bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandischaft wieder übernommen.

Laut Meldung des ‚W. T. B.“ sind S. M. S. „Fü rst Bismarck“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders und S. MS. Tig er vorgestern in Saigon eingetroffen. S. M. S. „Luchs“ ist am 159. Januar von Futschau in . r Ten mn n ö. in 3 eingetroffen.

M. S. „Iltis“ ist gestern von dier e b hin . e ; an nn dh S M. Sz Planet“ hat am 8. Januar Nusg verlassen, um sich über . Palau und Manila nach . . eben. Eintreffen daselbst voraussichtlich am 17. Februar und ufenthalt bis zum 17. März.

ö Oesterreich⸗ Ungarn.

Das österreichische Herrenhaus hat gestern in allen Lesungen die Abänderung des Grundgeseßes über die Reichsvertretung unverändert angenommen, womit die Wahlreform vollständig erledigt ist.

In der Debatte legte der Färst Schwarzenberg, nach dem Bericht des W. T. B., seinen ablehnenden Standpunit gegenüber dem allgemeinen Wahlrecht dar, indem er betonte, daß ein demo= kratisches Parlament mit dem Prinzip der Monarchie unvereinbar ie. Der Ministerprästdent 5 von Beck verwies gegenüber der düsteren Prognose Schwarzenbergs auf die wertvollen Wirkungen, die die Wahlreform, noch ehe sie . eworden, erzielt 2. und ingbesondere auf die glückliche . der schwierigsten und heikelsten Ft g ge n, bei den Verhandlungen über bie Wahlreform und auf die Beseitigung der Obstruktion. Er erklärte ferner, er schöpfe gegenüber den geäußerten Besorgnissen bezüglich des Vor⸗ dringens des Radikalismus Beruhigung aus der Tal .. daß in den Massen ein stark konservativer Sinn lebe, ö. insbesondere 9 Land⸗ bevölkerung mit ihrer Liehe zur Scholle und mit ihrem zähen Festhalten an den überlieferten Vorstellungen eine starke Wehr gegen um sürzende Bestrehungen bilden werde. Der Ministerpräsiden sprach dann die feste Ueberzeugung aus, . das auf dem Grundfatz der Rechtsgleichheit aufgebaute, das Volk als Einhelt darftellende Ab⸗ georpneten aut zusammen mit dem neugekräftigten Herrenhause der

egierung eine feste Stütz und einen sicheren Rückhalt bieten werde, nicht nur für die ernsten Bemühungen, mit Ungarn in Freundschaft und in Frieden zu einer dauerhaften, alle zwi chen beiden Staaten schwebenden Fragen umfassenden, gutgefügten Verständigung zu ge= langen, sondern auch für den i beklagen gwerten Fall, daß Sester⸗ rel . ö sollte, selbstbestimmend fein Schicksal zu gestalten.

Im österreichischen Ab geordnetenhause wurde gestern die Beratung über die . enn, ,, —⸗ 33. an, e der Stagtsbeamten und

n Lehrper sonen Wie daz. B. X. . eng fert

2 **

an. Der Vlfepräsident Zazek rief den Red wꝛ Ordnung und entzog ihm schließlich ö. i r alt nnr Sternberg rief: Ich appelliere an“ das Haug!“ Der Vize⸗

rmahnung wegen . 9

der Abg. Loecker seine Rede hielt, eilte d S Prãsidentenestrade, ö e , ,

Nach Hin stündiger Verhandl ö. Shern ker Can, handlung beantragte der Abg.

erga 6 abgebrochen werden.

Frankreich.

Im Senat wurbe gestern die Bera e, gest tung des Marine⸗

ach dem Bericht des W. T. B.“ gab der ville im Laufe der Debatte der igsihbh e nhl g gie. vermehrung in Deutschland, England und den Vereinigten taaten schneller vor sich gehe als in Frankreich. Der Berichterstatter Curinot erklärte, der Oberste Marinerat habe sich bei der Ruf. stellung seines Programms zu sehr vom Ehrgeiz leiten lassen; man dürfe nicht in Groß nanntzsucht verfallen, well dag ĩ

eubauten

auf. einem solchen Wege nicht folgen? wörde arlament dürften nicht auf Koften der Alb f ing 36 lotte, der

Unterhaltung der Schiffe und der Einrichtung der r . vor⸗