1907 / 19 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Fenommen werden. In Beantwortung verschledener Anfragen erklärte irkli j i i iches als ke e e e, feen, e . k . Wirklichen Geheimen Rats Dernburg über koloniale J güch die vornehme Aufgabe bringt, sich des Deutschen Reich

; rziehung entgegenzunehmen. Kulturträger würdig zu erweisen. Wenn ich die Lifte der Beamten Rar Herstellung eines Typs für Ängriffgunterfeeboote eingereichten Wie . W. T. B. berichtet, hatten etwa ooo) Personen und Offizlere durchsehe, deren unmittelbarer Vorgesetzter ich bin, freut r len drei in ,,, . den Werften zurückbehalten eingefunden. sodaß ö. Ge bis ö. . Platz . es mich, daß gerade unter den tüchtigften und besten Bayern vertreten i, . f f 9 sictki cher n. ihnen zur , Zahlreiche Gesuche um Eintrittskarten hatten von dein Horbäréitenden find. Wir? haben einen baygrischen Hourerneur in einer 1 Lernen 146 i. . chtlich des 5. ottenprogramms erklärte Ausschusse abschlagig beschieden werden müsen. Ez waren unter Kolonien, wir hatten den Grafen Fugger, dessen beldenmů . . i. ö. en ard e ö. nnahme ö. Aug anderen srschienen Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und tragisches Ende befannt ist. Etwa. 1060 ,, Jm. keen ff ö 3 . ö. , atter habe Rupprecht, Leopold und Adalbert, Seine Hoheit bisher als Beamte, und Militärs im vaterländischen ö. ö. . nch en er 6. ö. ö ; ö * äußert. Be der Erbprinz und Ihre. Königliche Hoheit die rb. der Kolonie gewesen. Die Gleichgültigkeit der“ deutf 39 iffe; 4 irn g. . un . ruktion der neuen Panzer⸗ griniessin von Sachen: Meiningen, die Minister Nation gegenüber den Kolonlen hat es zuwege gebracht, , , ö . kin ö . 6 ban ier g fg, Freiherr von Podewilz, Graf von Feilitzsch, von seitig und zum Teil aus kleinlichen Gesichtzpunkten? unfer , , nn . . 6. ? 35 eig und mein 3 n . Rech Hfaff und Freiherr von Horn, die beim Königlichen Hofe Wesen, unsere Bestrebungen.; unfere Ginrichkungen und unser Wo . 3 3 . e ; . . 2. ertsche großer Schlendrian und Fegldubigten Värtrefet der Bundesstaaten und beide Hürgermesster. verürtellt wurden. Biesen Scheiterhaufen, der un unser ö 3 R ge . g . en., . k. Die Versammlung eröffnete der Vorstand der Kolonialgesellschaft, errichtet ist, werfen wir zusammen. Wir errichten an seiner 6 . serguf, wurde die Beratung geschlossen. Sämtliche Fenerallcutnant von Kelter Gr ante dem stellvertretenden ein Fanal hoch und klar um das sich alle dentsche Et nme en apitel sowie die Forderungen für Invaliden der Marine Yfrektor des Kolonialamts für seln Kommen und begrüßte alle Konfesstonen und Berufsstände zusammenfinden können. Je f wurden angenommen. ihn als einen festen, aufrechten Mann, der nicht Mühe intellektuell. Deutsche gehört in diefe. Armer; der Gelehrte, der Rauf⸗ In der Deputiertenkammer legte der Kriegs“ noch Kampf scheue, wo es sich um hohe nationale Güter handle, al mann, der Beamte und der Arbeiter, der sich von der ö,, minister Pie qua rk gestern den Gesetzentwyurf betreffend An 3 den Verkünder der Morgenröte einer neuen Zelt des Gedeihent unserer Verneinung und hon den längst überwundenen, aber für desso heilig ö hebung der Krieg ben, chte bie Vorl Kolonien zum Wohle des ganzen deutschen Volkeg. Alsdann nahm gehaltenen Vorurteilen und Boktrinen freimacht und sich ent ch . u ö 9 j. „hort; die Vorlage wurde an der stellvertretend? Direktor des Kolonialamts, Wirkliche Geheime mit feinen eigenen Gedanken fein eigenes Vaseln zu verstehen. , de Tselernsenmnisiten, deripiesen, Darguf, nterpellser e zit ien, drr inn Hebhäst. begrüßt, in fenen st zu, hoffen, auch in, anderen großen nationalen Fragen ö er Deputierte Vaillant (Soz.) wegen der Schließung der Vortrag das Wort und führte etwa folgendeg aus: Elemente sich jusammenfinden, um sie zu lösen in nationalem Sin Arbgitshörse und des vorgestrigen liberscharfen Vorgehens Deutschland beginnt seKt damst, womit es vor 22 Jahren hätte zur Ghre deg dentschen gtameng und fun heli un ser gl en gemnein., der Pariser Polizei gegen die Kund gebungen für beginnen ollen, nämiich fich intensit mit den Fragen nrtttant., famen deu tschen Väterlantes! den Ed gen lichen 53 nn,, n i nelhz, . * irt se . . . w ,,, er Ministerpräͤsident r ; nge in eßen. kutschland hat seit 22 Jahren Kolonien, n 1 ren. daß 9 3 kee n n ar e r, geri ö. . ö ö. ö keine . . 3. Re i J irn er re r se iss, n i, , wendung gelangen werde, obwohl es mangelhaft fei. Dagegen werk muß jedoch auch wän en, da e Ziese ihrer Po ö edermann im Valke nöli nd; Folpnialabteslung, den warnten Dank aug und gab der Hoffnung ö . H . . e nr, . ne e ir J. ö ö i e Ausdruck, daß diese seltene Versammlung ein uren auf der auf⸗

1 . liebten Vaterlandes sein möge. Mitgliedern des Syndiats, sondern auch den Spaniergängern, die sich um lolonialen. Verständnis. unternommen werden. Daß sirebenden Bahn unsereg ge g des wöchentlichen Ruhetagez erfreuten. Deutschland gar so wenig von seinen Kolonien weiß, daß nur Maren ; indem 3 . ö K n inn, bon Krieg und Greueln sich verbrelten, daß man nüt bon Vpfern und ö . e , , n, ei Etatistit und Voltgmwirtschaft. ; ; z ; 1 n . a

,, rg , . arbeiter bee darf n n 9 ht, it M . stellen und dieg zu kun, sst Aufgabe ber Regierung, die ihre Volitit Zur Arbeiterbewegung.

pricht, n gegen 5 mmen an⸗ ohne bas Verftändnis lm Volke nicht durchführen kann. Kolonisteren Die Verhandlungen zwischen den Berliner Brauereien und genommen und sodann die Sitzung geschlossen. . et ö. ö ö i . 6 . ih i err nn, . . 6. . ö . ie . sind. wie ö

Rutland. Wi nf , eren gehört viel Zeit, viel Geduld, viel Zähigkeit. Voß. Ztg. mitteilt, geflern vormittag din luß neuer Tarhf⸗

; at es gekostet, Deutschland zu der Idee zu erziehen, verträge für die Brauer, die Brauereihilfzarbeiker und das Fahrperfonal Wie die ‚Nowoje Wremja meldet, ist die erbetene Ent- dar che kern, Binnenmacht fein kann, daß es Welthandelspol tit zu die Vauer von z. Jahren zu einem posttiwben Ergebnifse gelangt. . ö ö stene ö s Bir lem 66 geh n . leben . . 3. . . . ö,. z. . ö . der ö 3. angenommen worden. ; geduldig, fleißig und zähe zu sein. ie Früchte einer Kolonial- Verein der Brauereien Berlin r Umgegend, auf Seite

9 , vergestrigen Wahlen der Arbeiterbe voll- bolitik reifen langfam, und auch in unscter Kolonialpolitik muß es der Arbeitnehmer der Zentralverband Deutscher Brauereinrbelter, mächtigten in St. Petersburg, denen es obliegt, . Wahl⸗ Stunden geben, bon denen wir jagen: „Sle gefellen uns nicht der Bierbrauer. Gesellenberein, der Zentralberband

der Transport- * 3 3 i hz i 4 Innern die Pahl ber umzaßgectdneten zern hen, wärden, Ribe deter bu le it in Ce elch; , ' ben, ee , dhe ee d. Hirsch

ö seitdem aber hat es industriell Aegypten und zum Tell Abefstnien er⸗ Dunkerschen Gewerkvereins hatten Konimisstonen gebildet, die gemein⸗

wie nunmehr W. T. B. zufolge festgestellt ist, &. Bevoll⸗ Bbert, es hat der Kapkolonie ihre Entwicklung gegeben, Ralal besetzt, tlich über die Neugestaltung berieten. Die Arbeitnehmer erfieften

. e. . ö ö. . a, ö . unterworfen . diese Politik ö. . ö ö ,. err fürs , ge dh een n

nschlie zur Linken zu zählende arteilose ationgloermögen um viele arden zugenommen. Unsere koloniale Fur schnittlich mehr als ür e und andere Ver⸗ Sozialdemokraten, 4, die . 9 k air lf, Entwicklung hat unter dem Fürften Genn begonnen, einem ö

befferungen, u. a. Verkürjungen der Arbeitszeit, Gewãährun anschließen, 4 Kadetten, 23 gemäßigte Parteilofe und 2 zur natignalen Politiker unerreichten Ranges, aber einem Manne, dem von Urlaub u. dgl. mehr. Am Sonntag tagte, na

ö z ; . * Iversammlung der Rechten zu zahlen de Parteilose. Näch Nationalitäten würden Lie Interessen der Seefahrt und des Handels fernlagen, und der kein demselben Blatte, eine außerordentliche Generg

J 2 f ö ä ö diesen ten Vereinigung selbständiger Drechslermeister ewähit sz Rüsfen, 6 Polen Ssthen, 1 Deutschet. Infol ge hbesonderes Vertrauen hatte zu der Fähigkeil des Deutschen sich Fre ü 1 , ; 3 spaten BVclann gabe bes Wahl bege pa n , ,,,, Dingen anzupassen. Er überließ es dem Kaufmann, die Kolonien zu Deutschlands ‘, Ortsgruppe Berlin, um Frage: An

z ; 2 ; ö twicheln, und dadurch hat er die Grundlage gelegt zu den Monoposl. schluß an den Arbeitgeberschutzserband für das deutsche Holz. 131 Fabriken gewählt. Von B GG in den Fabriken, in denen . Dieser Fehler wurde bald eingesehen, und mit be? Stellung zu nehmen. Die Versammelten erklärten sich mit die Wahlen stattgefunden haben, registrierten Arbeitern waren Hare Gelde n. ir ih die Hoheitzrechte ber Ges . ö

ellschasten all wel Stimmen für den Anschlu; Dem Vorstand wurde 10 00 zr ahl erschienein ghgelöst werden. Djs zweite Enttäuschüng lag darin, daß, als bat ichn? ame

Vollmacht ertellt, den Anschluß möglichst sofort zu bewerkstelligen. In Warscha i Reich die politische Gewalt an sich nehmen mußte, ihm politische ĩ ll dfaz Geltung haben: Ohne Vertrag Kine . . . J . . er. Schutz der geg Anlagen gegenüber einer . . ö ausgesperrte Drechsler aus andern mite ti. . „W. T. B. . , 6. . . . Betrieben nicht einzuftellen. e fta der ge een adurch kamen wir dazu, den Wert un olonialen es zu d 3 stan 1 Sia r ef tt . ; ö. * ,, . zu affen, bis manche alf ee nt r ,! e nnen w,, ne, hren Frankf. nd. gestern in. Warschau Durch! Rebolb 6 . . unsertt. Kölonitn aus. der Landtarte wie eine Fronie guf den Oder - Zig. geschrieben; Auf. den in Schip kau befindlichen worden; ersterer ist tödlich verletzt In eng hllew 2 . ! gesunden Menschenverstanz aussehen. Gs lam jene Zei, in industrleslen Anlagen der Niederlausttzer Braunkohlenwerke 9 ein Indih bann Mhref genf c haf nf . . n 6 J . , , , J 9 ; non i . ö mfc se Lohn⸗ e gla ĩ ö 1 j . j . . ö Del nur jemand, der von der Güte oder mindestens von der Zukunft seiner . . rcd a , , 66d e n, in 1 zeitig warf vom Trottoir aus ein zweiter Uebeltäter en go h 16 uftaben sberzengt it, zeit, kräftig und werbend fit, sie ein teten getreten. Es wird vermutet, daß, wenn die geforderten dohnsãßze dech niemanden verletzte Rodionoff verfolgte mit herne, d hun, Oi berstunte Aufflärung mien wir nachholen unh die nicht bewilligt werden, demnächst amtliche Arbeiter der Riederlausitzt t. Polizeibeamten und mit Paffanten diel beiden inn l der eine 3. zfentliche Meinung umdtehen. Wir mäsfen ung aher zuch noch das Kohlen werke in den Ausstand treten. . ch, der andere sowie ein drltter, der ju ihnen gehörte, wurden lsest Verständnig für die Zwecke aneignen, für welche kolonisiert wird. Diese In elner kürzlich abgehaltenen, starkbesuchten Versammlung der genommen. ö. sind . . i. n n . in den städtischen Betrieben Leipzigs beschäftigten Gemetinde⸗ ; . n gegen Kultur, und Lebengerleichterung ausgetau zwerden. arbeiter berichtete, wie die pz. Ztg.“ meldet, der besoldete Ver⸗ . Spanien. Dr tn k dire ht Ie oh g f ni s üs, trauensmann, daß die Bewegung dieser Arbeiter befriedigende dr mit 65 n, . ,, . b nn . dieser Tell der Koloniglpolltit ist nicht mit dem nöt!gen , n e fie e , m, , . ga mehrere Senatoren und der Fi ö inister di ĩ 69g sein verfolgt worden, Daher kommt ez, daß wir 8 (inen verhältnig⸗ den Schleusenräumern und Straßenneinigern stehe die Antwort der 1 ren u inanzminister die Ha tung der mäßig noch nicht sehr großen Handel mit den onien haben. Die Behörde noch aus. Die Versammung beschloß, den Rat ber Stadt reef einern ch rfen ein, T Sengzer iin era, g a gg shbtehr ne ns mn, g, nin Vril onen. ñ ] . Dürgermelster von Mahrib, erkläre, W. T. B. zufolge, . n Hoe er ü ; ,,,, lei fig uh Gen gung, Ser eueth nage är erfüichen. Ade werde mit aller Energie gegen die Gackereibesitzel vorgehen rechtteitig dann . . n gn . ö. 6. att ff er Hats cerfichl were, den Gemeindearbeiter n am Tage der ] ; inge denne ilenmndie Peichstagznahl gufer der Mitttagepanse ot gener gut zur Aus; und im Notfalle auch die gußersten Maßregeln egen sie er⸗ die tolon satlon befsrdern. Diese ioö Meint ionen Handel sind er iet erden übung des Wahlrechtes frellugehen, und jwar ohne Lohfab mu 6 Der , ö. . die ö . 6. ö. e . ger dnn g m bif ee re, Hob gut thing! 7 . ö 3 ö Dr pfer . eetegierung werde das Vorgehen des Bürgermeisters gun ; 6. sähnemnehbi Genug haben am Sonntag, wie vie Köln. Jig. erfährt, die Fort⸗= K ö. . n n n nhl, he ,,, K Aus n e ö stann . , lernen, daß unsere Kolonien in ihrem Handel ein. schhne und steig nd: durchdie = . erwundet; ein Kundg

r wurde verhaftet.

; ; ; Entwicklung zeigen. Den Wert ber Kolonien habe ich auf Grun ber Die mh der Ausständigen im Lütti it

wurden. Ueberall sind die strengsten Maßregeln gegen eine gegenwärtigen Produktion auf ctwa J Milliarde festgestellt. Diese Ziffer ö! cher Kohlen becken it,

Erneuerung der Ruhestörungen getroffen worden. z gewiß 6 zu 6 wir müssen uns daran gewöhnen, . . . . mer g wen en, 3n Bulgarien. an unseren Kolonien eine große und gewaltige Sachs haben. In den williger. beit

. nächsten fünf Jahren kann man anne men, daß infolge der Bahnen, s t on Nach einer Meldung des „Wiener Telegraphen⸗Kor⸗ infolge der steigenden Entwicklung und infolge de Einströmens er it gerguer geit belle; Ausstand im Sa fen v

Am sterda m ist, wie der Frlf. Zig? telegraphiert wird, zu Un⸗ respondenzbureaus“ sind gestern von der olizei mehrere deutschen Kapitals der Handel der Kolonien auf zo0 Millionen sich ge= unsten der Arbeiler beendet worden, E d , hundert Studenten, die sich an der . n en ae,, wird. S9 dio des Werkes der Einfuhr wird deuische Arbeit ch weigerten, mit der betroffenen de nene, ie. ö die Schließung der Universität beteiligt hatten, ver 3. . k dem ö men ,. machen. 51 Streikende wurden von jeder Kelten Beschastigung im , . . gerei r elt in die Heimat abgeschoben. Bei den vor- wörde, i z ; r 128 obo Arbeiter⸗ Erg die Bäcker un gestri en Ausschteitungen wurden auch Schüsse gewechselt, durch r e . ist Las sähtlich. Finlammazn vg) heiter. Mehrzahf der Sch iffsgaut

lader dem Ausftand angesch Vgl und wenn man diefe ju drei Köpfen annimmt, so Nr. 18 b. Bl) Die Depullerten der Pe geschlossen. n die über 30 Personen verwundet wurden. ergehen sich hieraus die Lebengbedingungen jür zs4 600. Deutsche ,,, ) wbinz Santa Fs werden auste . der wN ,,, sz . ele g en r n , , het zu überzeugen. n. ernen, ung klar zu machen, n die ; D . ische Minister präsident Ma - Opfer sind. Ünfere Kolonien nun Ausnahme von Kiautschou Der. iapanisch P ; ais iahen gn dirt Ähm gin len, , n. indi⸗· Kunst und Wifsenschaft. Saionzi hat gestern im Hause ber Pairs eine Darlegung ran zi og Peilionen? Mart n 27 Jahren veruesacht. Dinh. Die Kön ig liche Aka demi der allgemeinen Politik der Regierung gegeben. ein drittel 9

; . der Künste veranst stet demnãchlt Pfennig auf jede Mark deulschen Nation albermögens. eine er ste in erna tion ai (mh i! eransta n amn Wie das . W. T. B. berichtet, erklärte der Meinister, daß das Meine Bemühungen, Kapstaliff ür die deutschen Kolonien zu ö heitgl' iederauzstel tung, die englisch⸗ japanische Bündnis fest egranbet sei, die Beziehungen zu den interessieren, . sehr . g' it! getragen mindesten? ni n , nn, durch Sent Meß den Ralset ind 1 fille . h r, ö ie erg, . 1 . fünf ird nn ren en, find in * ö . i . mngen init ußlahd günstig weiterschritten und die seit dem letzten gekommen, die sich die Cntwitfunne. r Naturschätze unserer Kolonien Kriege gemachten Fortschritie auf westere Entwicklung in der Zukunft vorgenommen hab 46 8

. en. Jeder große Dienst fordert große Opfer. Die A. F. Die erste Sitzu ? t für hindeuteten. roße Leistmang ist nür R . e , , ü erf. mühe ie Ri. An ter gh ofs ieerkt. Hung der Berliner Gesellichaf

t ; neken Jahr begann mit der Wahl der neu Afrika. 3 Anpassung an fremdes Klima, Aufgabe Pleer r Gewohn Ausschußmitglicher durch Stimmzettel. Von Profess or Klaatsch ; z w heiten, Abgewöhnung des Äikohois, fie derkangt Aufgabe bon Famtllle sind, vom H. Dezember datiert. ilungen Wie das „W. T. B.“ aus Djibuti meldet, hat der und Freundfchaft, fie n . daß . sich manchen Gefahren dez eingetroffen: In den ki e ge erf fie er n ti u h, Stamm der Isfas den Direktor des Handelskontors von Lehenz unb der Gefundhest auzsetzt, und bieicz andere. Bie Vramten run Vell Richtiges, zum Kell Gntstelltez . Diibuti . und den Fähnrich Perlen vom Kreuzer müßsen fühlen,

ie

2. von dem ich nicht wün Daß ce nicht ihre Kufgabe fin kann, kasfenmäßig und kann, ba ch in Can zpz weiterverhreltet werde. In Pork Varwin machte Des carte“, etwa 30 kin westlich von der Stadt jagten, abgeschlofen, wie leider vielfach in der Heimat, zu existieren, fie ich an (inem Gefangenen ei ; wertholle ermordet. ö. . muͤsen die Solidarltät der Weißen ö den Swat n betonen, Beohachtung über ö. lig ele r, w,

sen ĩ h z an den Vorfahrenzustand des Mensch . sie müssen allez tun ohne Kleinlichkeik und Vorurteil Bie Heimat anknüpfendh Fußbildung, bei ber die leeren ersten und die muß lernen, dlese Leute ju belohnen nach ihrem Spfer unk nach Länge der zwesten Zehe an die . reifaffen r ihrer Leistung, sie muß ihnen ihre Karriere und ihre Zukunft innert. Dle betr. a e , n , . , ich gKoloniales so gestalten, . die besten Leute in den Dienst der Kolonie kommen ganz arglötz enn Herrn in Port Parköin tune an ahnen, . . . und für sich selbst einen freien Blick, cine große Erfahrung und ein Zeitung berichter latter se⸗ In der nächsten Jtummer der Po ;

Im großen Saßls der Kindlbrauerei zu München hatten Inn fate nbrücke zitbringen, Lie nen für den et ihres Parotter KWlaltiteng hrachte dersckke th nnen Wen n ehh sich geftern abend Ritglieher der Kolonialges t, des Flotten. Lebeng, Reichtum an Gedanken und Freude am Geschaffenen meine vorherige Erlaubnig einen langen Artikel uber Ehe Miemin ec terk, ghend Mitglieder der Koloniglgesellschaft, des Flotten= surücklüßt, Nicht anders der Farmer und der Plantagen. anke unh klei angeblich: Elbe ckang gings. fen igen Futte vereins. Offiziere, Beamte, Gelehrte, Künstler und Industrielle bauer. Auch der Kaufmann muß lernen, daß er nicht seiner Bies⸗ ganilich irrtum l he 3 Nachricht wurde obne mne, ,n, ere eee e e nee, e , ,,,, ,, ,

o eilung des Auswärtigen! den ihm das Deutsche Reich in seinen Unternehmungen gewährt, denn che meiner Ankunft in Sueenzland die unglauhlschsten n