, e , m ,, ur g hrpianbetann
Zentral⸗Handels regi
zeichen, Patente, Gebraucht muster,
. Bierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi chen
Berlin, Dienstag, den 22. Januar
. . „Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenr ,
ster für das Deutsche Reich. ou. 10h)
stmachungen aus den dels⸗, Güterr
ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin fũ
Das Zentral⸗ i , . Krpckitlon des Deutschen gteichtanzeigers und gtöniglich Freußischen ezogen werden.
Selbflabholer auch durch die Kön ö ö slhelmstraße 32
Warenzeichen. (Fortsetzung)
B erlin,
ft . ie ner, Obst, Dörrgemüse, il fbi n, er — 1 . ᷓ me, n k age fchu Vogel federn, gefrorenes
leisch; Talg, rabe und gewaschene .
er, Knoch ; ö r, 5 Tran, Sr, ee, ,. in, Gg r n e s, , 3 . Abführmittel e e, geber. kran, Gr mhasta. Saccharin. * Pillen, Salben, Kofainpraparate, in, e. flnstl iche Mineralwässer, Brunnen un r flafter, Verbandstoffe, Scharple, i. . Iller Bandagen en u n. ĩ Stechbecken, Inhalation apparate, mediko⸗mechanische Maschinen, kunftliche Gliedmaßen
inde, Kampfer, und Augen; R , e n,
Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulion,
uckerrohr, Nußz= aumharz Nisse,
.
6 ä ö ö ätherisch Oele, Lavendelsl, Rosenöl,
gegen J Kreosotöl, 3. e, Sie, cure char und Gummistefel,
Pantoffel, Sandalen,
Volle und Baumwolle, Schals, Leibbinden, fertige
Kleider iir n g. une rl i e hne .,
, j erde, IYReippen heinkõrper. elektrische Deizapparate, re .
kocher, elektrische darren, Petroleumko ö ee Tce ö. Yin sel, Qunste. Piaffabafalern Kratz hũrsten Weber
karden, Kämme, Se gi i astermesser. . wickel, Haarpfeile Kopfwasser, Schminke,
Locken⸗ r n Hautsalbe, Puder, Zahn agaröl, Bartwichse⸗ Saar sãrbe⸗
ö. kö dr r e, ,,. Perücken, Flechten, Schwefel, ö. , slussige Kohlensäure, flüssiger S , r wefelkohlenstoff, Härtemittel, ens. . 4 . uff . orid, Zitronensäure, ich .
ie n , , n. . Graphit Knochenkohle, Brom. Jod, sluß er, , d ,,, nn, ,,. alomel, ; ; .
6 Trockenplatten, vphotographische ö. parate photographische Papiere. Kesselsteinmittel, Vafellne⸗ Vanillin, Sikkatib, Katechu, 357 Erje, Marmor Schiefer, Kehlen, Steinsal⸗ 3. erde Wim teln, Dzokerlt, Marienglas, Aspha Dichtungs⸗ und PVackungsmaterialten, namlich: vunmmiplatten, gewellte Kupferringe, Slopfb ch en schnur, Hanfpackungen, Wärmeschu zmittel, nämlich: Kort steine Korkschalen, Rleselgurprãparate/ Säle olle, tee well, Jolie r fir n, . Asbestpulver, ,,, , . Nlsbest. ;
r pal l r, Guano, Superphosphat, Ranft, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, i nano Pflanzennähr alie, metallene Ketten, Anker, Ci g rn, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire;
„Drahtstifte, ,,,
* is 1. * assonstücke aus chm der e, uß, elserne Saulen,
allufter, Kransäulen, Spanten,
Haarnadeln,
Niete, Stifte,
Spiinte, Haken, Klammern, kö Sccheln, Strohmesser, Sperrhörner, . 2 and unggabeln, Hauer, Hieb⸗
Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Ta
Rleselgur, P
Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, n Pflugschare, Korkzieher, aufeln, Blase⸗ bälge, metallene Werkzeuge, Stacheljaundraht, Draht ⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Fischangel n, Angel · erätschaflen, känstliche Köder, Neße, Harpunen, eufen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnãgel, gußeiserne Gefäße, i kessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haushaltungsgeschirre aus Gisen, Kupfer, Mefsing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschlnen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschũtz, Handfeuerwaffen Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen federn, Roststãhe, Möbel und Baubeschläͤge, Schlöffer, Geldschränke, Fassetten, Ornamente aus Metallguß Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzke Fassonmetall⸗ teile, Spicknadeln, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgeslelle, Maßstäbe, Syrachrohre, Stock⸗ Wwingen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmterbüchsen, Buchdru klettern, Binkelbaken. Rohrhrunnen, Rauchhel me Taucher pparate, Näbschrauben, Kleiderstähe, Feldschmleden, aßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, elnschließ⸗ ich Kinder. und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wafferfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenrãder, Speichen,
elgen, Naben, ahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer, Fahrradzubehörteile; Farben, ins; befondere Smalte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumjeug, lederne Riemen auch Trelhriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Sewehrfutterale, Aktenmappen, Schuh⸗ efastitz, Pelze, Peliwaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Derkrin, Lelm, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degraz. Wagenschmiere, Schneider ⸗ freide, Bindfaden, Waschlelnen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Maljwein, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte. Kumpyz, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bittere, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extrakte, Panschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Glocken, Schlitten schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, , Summ ischlãuche, Hanf schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummswaren, einschließlich Gummitreib ⸗ riemen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten ⸗ ringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnuüre, Sammihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 3577 tel, ee . Geldtaschen, Brieftaschen, gs mappen, oto⸗ n n, KRlappstũhle, Bergstöcke, Hutfutterale, elbftecher., Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briketts. Anthrazit, Koks. Feueranjünder, raffiniertes Detroleum, Petroleumãther, Brennöl Mineralöle, Stearin, Paraffin, Fnochen öl, Dochte; Möbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstãnder, Wãscheklam mern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Fäͤsten, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, ö Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Forkylatten, Rettungsringe, Kork mehl, bin ber hhrner, Sch han ziehe, Bfeisen pitzen Sto ar fe. Tärlligken, S*hilbpalt· Haarpfeile und Messerschalen, Elfenhein, Sillardballe, Qlaviertastenplatten Fal jbeine, Meer · schaum Meerschaumpfeifen., Zelluloidbälle Zelluloid · tafeln. Jelluloldbroschen Jeluhrketten. Sig rlichmuc, r bez, Puppenkößfe, gepreßt rigen. ä e nlöfe, Säingrine, erer m , e, . figuren, Kegel und Regellugeln, Bienenkörbe, Star ö. Ahoꝛrnstifte, Buchs baumplatten, ergehen; H siche und zahnãrztlich . Ih ä fh rm. ĩ eodatische, pbysilalisch; . d , Apparate und Utensillen; Der e tan rer, Neßinstrumente, Wagen zum agen. or m len apparat, Dampf kessel, KRraftmaschinen, Au . . Lokomotiven, Werkieugmaschinen einschlle . 6 maschinen. Schreibmaschinen, Strickmas nen . Stickmaschinen; Pumpen, Els maschinen, 3 graphische ö. e d f, , n,,
nschirme, Haus⸗ u ꝛ. x
, , , ,, ö Bratpfannen, mnke, 2. . . Rlingelzüge /d , . Drehorgeln, r ef, e , rug uf, Trommeln, Zieh un x h n Barn. . Shlaginstrumente, enn, e e, . 5. ' , , d,, äucherte, getrocknete un ce, z . Gelees, Eier, kon densierte g ö. , ger, ; Schmal, Kunstbutter, Speisefette, Spe 8 e esurrogate, Tee Zuck, M Sago, Grieß enen ade, onbons, K Gift. Bictuit , ö Saferpräpnrate, Bahul ver Bacre, Pag., utter mehl, Grdnußküchen meh , ern. Druck. Seiden Vergament⸗ Schmirgel⸗ .
ser, Pappe, Farton, Hunt, Ron. mid 3 ett ng ertg, Papier · Nartonnagen Lampen chirme ,. 6.
laternen, Paplerservistten, 2 ten, Holz Kalender, foil onor en gn, 6 Tan e,
alte ? k . Cel cliff, Photographien pbole
r , r d lrtughlfft, Stelndtücke, Chromoth,
achungen der Ei enbahnen enthalt
Staatsanzeiger. 1907.
chtseintragsrolle, über Waren⸗
6 der Urheberre att unter dem Titel
Das Zentral⸗Handelgreglster ft das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L Æ 560 i He fr ern, e reef. . den Raum 86
Deldruckbilder, Kupferstihe, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitun en, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink⸗, Koch, ö. eschirre und Standgefäße aus i, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, torten, Reagensgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Jensterglas . Hohlglas, ker g Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Rippfiguren, Kacheln, Mosaskplatten, Tonornamente, Glas mosalken, Prismen, Spiegel, Glasuren. Spar ⸗ büchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kiffen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Häkelarbeit, Stahlfedern, Tinte, Radier— messer, Gummigläser, Blel. und Farhstifte, Tinten fässet, Gummistempel, Geschäft bücher, Lineale, Winkel, Reißjenge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Sie ella Oblaten, Paletten, Malbretter, Land⸗ karten, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, eichenkästen, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte, Zündhütchen. Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Siärke, Seife, Seifen pul ver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfelsplele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengffoff Zindhöljer (Wachs,, Papler und Holz,), Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerktz⸗ körper, Knallsignale, Lithographiestelne, lithogra phische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement,
Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak,
Tinoleum, Relschutzwande, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flachz, Hanf, Seide, Kammgarn, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Samte, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene. wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernsteinmundstücke, Ambrold⸗ platten, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets.
42. 93 268.
M. 9354.
74 18096. Hans Maaß. Crefeld, Breitestr. 59. 21112 19606. G.: Fabrik von chemi⸗ schen und technischen Waren. W.:
Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang
und Jagd.
2. Arjnelmittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband stoffe, Tier und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbelten, Putz, künst⸗ liche Blumen. b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger,
Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch,, Kühl⸗ Trocken. und Ventilationsapparate und Ge⸗ räte, Wasserleitungs⸗, Bade und Klosett⸗
anlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspãne.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte, und Lötmittel, Abdruck= masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohyrohulte.
Dichtungs⸗ und Packungsmateriallen, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Senfen, Sicheln, Hieh⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
Dufeisen, Vu fnãgel.
SGmaillierte und verzinnte Waren.
ö Eisenbahn⸗Oberbaumaterlal, Klein. Eisenwaren,
Sy und Schmiedearbelten, Schlösser, Beschläge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirr⸗= beschlãge, Rüstungen, Glocken, Schliitschuhe, Haken und Oesen, Geldschränkte und Kaffetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetalltelle, ge⸗ waljte und gegossene Bauteile, K. 10. dand⸗/ Luft⸗· und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 11. . Blattmetalle.
8 8
— 9 SG
elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ichse, Lederputz-, und Lederkonserbierungs⸗
mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗
masse. 14. Sellerwaren, eh Drahtseile. 16. , ackmaterial.
er
b. Weine, Spirituosen.
17. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel und Aluminlumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen,
r das Vi Druckzelle 8
ö. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 6 ö. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
ö. Der nnr , tent
Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fet Schmiermittel, Benzin. n .
e. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. .
21. Waren aus Hol, Knochen, Kork, Horn, Schlldpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektiong⸗ und Friseurzwecke.
22 a. Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und , ch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, ö künstliche Gliedmaßen, Augen,
ähne.
b. Phystkalische, chemische, optische, geodätische,
nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Dr g Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,
H Automaten, Haus. und Küchen⸗
. tall“, Garten. und landwirtschaftliche eräte. 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezter⸗
dekorattong materialien, Betten, Sarge. leisch⸗ und Fischwaren, Fleis hextrakte, Kon⸗ erven, Gemüse, Obst, Fruch säfte, Gelees.
b. Cier, Milch, Butter, Käse, Margarine,
Spyeiseöle und Fette.
. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, onig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, ewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Takao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und
Konditorwaren, Hefe, Backpulver. 6. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,
Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, z. und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten.
28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus. . Bänder, Besatzartikel,
30. Posamentierwaren,
Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
32. Schreib-, Zeichen Mal. und Modellierwaren, Blllard⸗ und Signierkrelde Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel),
32 . kosmetische Mittel 3 herĩ
ö arfümerlen, kosmetische e therische Bell Selfen, Wasch. und Bielchmüttei, 5 und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, hußz⸗ und Poltermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
36. Sprengstoffe, 8 Zündhöl zer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.
37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, 6. Lsphalt. Teer, Holzkonserbierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable
3
ö ohtahat, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, achttuch,
Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sãcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
12. 93 269. A. 57 19.
9s6 1906. Aye R Haacke, Altona. 21/12 1906. G. ; Export und Importgeschaͤft. 35 .
1. Ackerbau, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ J Ausbeute von fen
und Jagd. 2. Arineimittel, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzenbertilgungsmittel, Kon — e re,, fene, a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, . liche Blumen. : J b. Schuhwaren. 6. Strumpfwaren, Trikotagen. d. n n n. Leih, Tisch. und Bettwäsche, Korsetts, Krawalten, Hosenträger, ö. 4. Beleuchtungs⸗, e Koch, Kühl, Trodken. und. Ventilationgapparate und
Gerate, W itungs., ! i. affen tungs, Bade und Kloseit⸗
— ——
— . / //
oe, e ,
e en,
1 8