1907 / 20 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

20. Berlin, Mittwoch, den 23. Januar 4190. Die Ergebuisse der Veraulagung zur Einkommensteuer ,, ,,, 22 (277) vom Hundert vom Hundert 1905 und 1908. e , ,. ; der Bevölkerung aller Jen für . Mit 5 von mehr als 3006 sind veranlagt in den Städten 2,4142 (2, 37 153, 40 6 e bn m , ,,,, t der Ergebniffe der Veranlagung zur Ein⸗ ; . / / 966 6ohg . e ,,, , , ö , (n. genden Mitteilungen entnehmen: Y Nicht physische und physische Per sonen zusamm en. ĩ ; . In Prenten ist fir das Steuetiabs or gos ger s , , Sruwpenweise nach dem Chukonnnen geardnel, betrug in Vetanlagungzclahre 1goß (io) dir Zahl der Zenstten u zei n der Hats den ds s bös Goldes . in den Cinkommens⸗ n' Gintbmnten tener veransagt worzen, sodas fich gegen Ras Borhahr , , in den Städt z M hre genstten von Is 350 Css so) und an Steuern bon über ,, 2516 17 H 431 40) e g nr, ., ö u, , Fa gh) Wie im Vorjahre tragen in dem laufenden Steuerjahre zu diesem ö erhauxtt;;.. 4143 334 G 389 171) oder 88,13 (8,58) v. H. der Gesamtjahl Mehr beide Gruppen von Zensiten bet Die phystschen Personen sind über n den Stãdten .-... Szh4 93 (242 735) bei 16723 429 Ca 390 608) Zensiten mehr 2651 821 (259 652) z000 bis 6000 M auf ben end,, 87 638 (84 33 mit 261 470 066 (188 056 Iso) , also mit einem Mehr von g gba nt. 34 551 (626 921 733 (7.45) 13 385 356 (lG 431 330) 60, die juristischen Personen= 2770 (E611) uber in den Städten... 72622 (69 3 ö ö . , alfo bodo bis gcöoo . ,, 3464 . . . agt. 1 Ubetbaui. - Rn len em Mebt von 1862 113 (io Seo) * drnmlen Jö. n den Stäben: k Y Nicht phvsische Personen. zoo bis do zoo 0 Gemmer , g en ö der Gesamtjahl der veranlagten juristischen Personen . ö . ö ö —s ö . 1460 (63)... = en ,. 2 411 (112165 323) 4 30 500 bis 100 000 , , , ,,, V J, ,, auf Ml Tdnnszz (ix) Zenstten nit 2502 56 C1 3c . . k . nher hanßt. 3173 (2 63 do or), J

Steuer. ie folgt, veranlagt worden: Nach ihren einzelnen Arten sind fen dl üg! k

is o liz) ai cen hei chen und ff, m ff g ü e Gere werkschaften Nachstehend wird eine Uebersicht der Verteilung der Bevö 114 (120) . . 1168 475 (12053 M8) . . i , e e m, . ö rer . V Belastunc) von der Steuer frei. 523 (294) eingetragene e⸗ n en der Bevölkerung er werden, welche na 18 coc 3 mit und 19 des Einkommensteuergesetzes (wegen großer ir gan. 1gos Niro e r BepiltLtung vertettte sih in den Zahren los und

über den Kreis ihrer . rg ,. ö, ann, * 293 (291) Konfumpereine mit ö Anzahl der Köpfe 6 3. a, in den 6 ö. auf dem . z insgesamt e die Rechte juristi⸗ 2 . Under är berscnen haben, e 36 (lg 6c k überhaupt . iberharyrt , nberhautt Md. W141 * * . erun ů ; mit wel dag Cinkommen den Betrag von Soo 6] 1306 T7483 3 Senft eung 1e giz Jag Den , oe n, ,,, 139 7175 668 A45,56 13 G53 55 64.355 356 133 366 5

. Das dieser Veranlagung zu Grunde . nach dem Durchschnitt nicht berschteltet . der maßgebenden Fabre und nach Vorschrift des 5 16 des Gesetzes p. nnr i freigesielli feinschiießlich

berechncte steuerpfsichtige Einkommen hat betragen: * . an n . ‚. 34 . 969 46. . 36. . ö. 12 J

= ? ? 5.19

davon in Preußen bei den Aktien. und Kommandit⸗= steuerpflichtig . De d, r J echfcheften'.. .... His 3 227 4 354 154 150 1 1865 32354 6366 515 14 sa 5635 n nd, , . J bei den Berggewerkschaften -= ? 48 018, B. ink ; . ö. 6. ane, h: Cs 6örsn: K . ,,, 4738 506 a. von meht als Soo bis 3000 .. 1606 194837 43396 5791 1 2819 1 896 663 350 . 6 Ir ch: Es3s 5e; e, doi ss 2, wis 6s Hs6;. z 3j kei ben Konsumwherelnen 5 I36 34, e gs. pp. 3000. 6000. 146 ö ; , , i L Iz Ig5 366 J ; i sr. . , , , U zusammen ,,... , . , Jg , 6 Gös oi bis) . (3653 zi 857) .. d wd ohe, . Ig 3h ,s gi 683, Jr 5? . Das eingezahlte Aktienkapital bezw. bei den K n. 6 3, 41390 O21 2327 251 986 das GSrundkapäial und bei den eingetragenen SGenoffenschaften die e 80 800 100 000 3 9 361 9024 53766 G66 15 351 9153 Gamme der eingezahlten Geschäftzanteile der Mitglieder hat sich . oo . 6 36 ö. . 99 15 454 613 laufen . J Donne, ; 01 J k, mn. . IM ses ass (6 Soo 161 817 7 m 6 . chaften au ien auf usammen B.. n 147 5535 7 ; n, . S692 427 300 Gl 580 h = U . . . . . . 336 759 . 1 6. 6. .

j en Genossen⸗ zusammen A und B.. J 3 9387 h ; ö Genohen. g gzs ß; Es sys gc). 2 (k ß d, Be,, ,, z bel den Konfumvereinen aut Ks 106 rns . ; 99

e m,, , , ,,,, .

des steuerpflichtigen Einkommens als Die veranlagte Bevölkerung“ (6. h. die Zahl der t Der dos der Festte Lunz de T v. H. benfferte sich Einschluß ibrer Angehörigen i f biernach 5 3 i ö Durchschnittteinkommen stellt sich daher auf den Kopf der

fteuerfrei in Abiug 3u bringende Betrag von 3 3 5 d r zur Verteilu 9 nãbernd zwei Fünftel der Gesamt evölk. f er ; n erung des . im Be⸗ in den S ädten auf 2429,73 (2433,58) M6

auf 6 438 315 (G48 258 . Die Summe de ; ; ö ; von Attien insen, Dwidenden, Ausbeuten usm. an die Mitglieder ver. richtsjahre ingbesondere in den Städten etwag mehr als die Hälfte wendeten Ueberschũsse, 2. in diesem 0 . , n, ö . . Be⸗ e n, ö. . . ä ; . ; J 3 nlommen Betrachtet ; 4 n * Vo „insbe etrachtet man hierbei d rjabre, insbesondere in den Städten woeist det höchste n l ge e r n neh, e e gh

erboben worden sind, betrug 730 457 113 (630

k ã i von Reservefon 3 l ande 222 v. H.

oder Geschäftserwerterung, zur Bildung bon Rn 3/8 os gegen A3 im Vorjahre. Die einkommen stenerpflicht ge Schicht 9 54 it e , e , , . niedrigllen Beträge haben

außerordentlichen Abschreibungen verwendete Betrag üer ge de, ,,, 3) Physische Personen. bon 2568 zu zo aus gedeknt. Die einkommensteuerfreie S Das. Durchschnittgeinkommen' für B J. * en im mie von 6i6ß6 zu 6635, in den . (2366,69) 6 für Berlin beträgt 2362,39

a. Kopfzahl der einkom mensteuerpflichtigen Bevölkerung in beiden Jahr : l nee, se,, ,, e, n, , , , Die Bevölkerungsziffer bat sich nach der zum Zweck? der Seren, ; 224 . . z nnd Land, so finden sich die höchsten an ef, ne ee , den ern 105 auf 36 S5 Ja Die rim ge n ö e d r ihn 6, K r est W , ,,. Einkemmensieneeec sin sbigpon ge, ,,, n Tien ges eil der e, (2922 86), auf dem Lande dagegen un e 1 . 421 z ngsbezirken Breslau

(35s 269 439) Köpfe gestellt. . d 1 war ein Einkommen von mehr als

lieben als Cxterritorlale und dergl. 835 (soo), als solche, deren völkerung, w cher; ,, 1 O0 * bezieht, mit 42595 24h 12h J

cht 8325 Eo 4a 257), zusammen aus Grim den der 18 und 19 des Gesetzes aber freigestellt ift, ; 20), Stralsund 2356,40 (2256,37) und Potgd

,,, e killen; Kg gs ,,, . . eglerungsbezirke

0 2, r, (ed 453 25), und war in, d ) bee, e, nnr dle n 668) und dan Ede re si a3 (lz õöz 666). Hietwon geworden in fiel in die en Städten von S, l auf I n, b, ,, ,,. 4043 363 aol 5a7), auf dem Lande 47 , ,. . ; 53 erung ge⸗ auf dem Lande in den Regi,

s Ess gsf genie n, h, in den Stödien Hä; ffiegen it. 6 nee in en ignngäbeinzkeß, Ansherg mit ö als J ) h überhaupt 43,53 (43, 17) Rechnet man diese if zu den enigen der elnkommensteuer⸗ a m c Trier 1474,31 (1468,48 und Düsseldorf 1564,34

ö . . J 9 6 und nian angle , fe. s e e , gn, SBundertteile der Einkommensteuerfreien. pflichtigen Bepö er Bru d ö Die ein kommensteuerpflichtige Bevölkerung leinschließlich der Frei mehr als go0 M Einkommen Veranlagten . gersůd! te g n n fe, n bag Hur gn hein am men eines gestelllen und ihrer Angehörigen) betrug jn den Städten von 54,00 auf oh,82 v. H. der Bepölkerung NRirdorf mit 16. S3 (i is, ä, Bberhaus ö. n. i, ier in den Städten 9267 306 (8 780 387) Köpfe, auf dem Lande 36, 18. J Recklinghausen mit 1517 37 (147 45 en m 1692. 65 1 auf dem Lande. 365 244 C. 00s. ö.. überhaupt 3 89 ö Gelsenkirchen mit 1542351 Ms M). ge , ,. . owl . ö zusammen— NS d id d Ts] Rpfe, Gegenwärtig haben also bereits über zwei Fünftel, der Bevölke= Charlottenburg mit ls, s eldlizl), Bonn miß 45h . a . darunter Einjzelnsteuernde und Haushaltungsborstände rung ein Ginkemmen von iber soo 6. VDahbei, ist zu berüchsichtigen, Wieshaden mit zog 34 (alls 3; Franffurk a. . 3777 g G7si 3 J in den Städten. 3 124 0657 C 969 354) daß zn dem Reste bon Hörl! p. H. dessen Cinkemmen über (oH und Aachen mit z46h 5 (ibo, 46) e ein. Die Ziffern di . uf dem Laub- , , n , . . r , w, m, , , K . . ort, urchagu en ü zusammen D , . , 2. fo dt. R ohne und. Töchier . ,,. ,,,, . , n, ler = ft ein eigenes, aber 900 M nicht Gemeinden stehen, die viele reiche Einwohner haben. n,

Die veranlagten Zenstten ergaben 12 69 (12,11) Hundertteile der der Haus- oder Landwirische ger,, von ihnen entfielen auf * ö Arbeitseinkommen erwerben, oder Kinder reicher w der gesamten Vevölterung, gehen fie aber Kin ,,, , , ge, een, Käte, weiche gn eien der Werfüeung bes Famssienhant tes nicht meme Sicht HM een, nichl gseh (iz ö) w. . der Bes

9 ; J. ö. U 9 3 9. rllierendeg Jingelniommen von nicht mehr alß Höh 6 befftzen. 36. an, m., ö , icht 3 soshern ö v. H. zur . ner , , nge gos j ,,,, Die veranlagte Bevölkerung betrug p. Veranlagtes Einkommen der Zensiten. , n n, et gie e gg nn, , df. . ; ne

in den Stãͤdten = . 3 3566 391 (7 965 god) Köpfe Das veranlagte Ginkommen der Zenstten beträgt 10 331 801 769 se Ei auf dem ande. 6 16 636 9 oss 3063 9 sss Ss 55) e, ist asso gegen Las Vorjahr um 6.86 v. S. ge. . , Naßstab , . . . . e D, he. . ge ,, zz zol gg , . inen Zensiten in den n 280 (23835), auf dem Lande mehr M, die der grö ; n oder auf einen Zenst das and 2991 274 913 æ SI13 205 707 ,. in ihrer Höhenlagen . ir cb n mbenkiterung bezieht,

3,577 (3,77) und fiberhaupt s 13 6,17) Köpfe. Es kamen also durch⸗ .