1907 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

e Einkommen und Ein kommengquellen der Zensiten mit mehr als 3000 M Ein komm en.

Dag veranlagte Einkommen dleser Zenstten betrãgt 4780 688 094 6 Bz2l 870) , ist alfo gegen das Vorjahr um 7,21. v. H. gestlegen.

s sondert sich nach den für diese Zensiten besonders zusammen⸗ gestellten Einkommen gquellen, wie fle.

L. aus Kapitalvermögen

1473 992 074 (1 379 500 382) ½, Grundvermögen

1170 727 101 (i 108 27 1365, II., Handel, Gewerbe und

Bergbann... . 1 622 985 832 ( 5osãz göz 162)

gewinnbringender Be⸗

1364 427 573 ( 261 075 g7) .

3 schäftigung usw. In Ab ( sind an Schulden insen, dauernden Laffen und sonstigen 3

3 gesetzlichen Abzügen dao dan 85 (7 135 767) S gebracht. . ᷣ. Sollaufkommen der Einkommensteu er. a

Sollaufkommen der Steuer in Höhe von z51 420 066 (88 036 080) S verteilt sich

auf die Städte mit 151 644 732 (141 788 053) 4A und das Land. 49775 334 (465 218 0355,

Es ist mithin gestiegen von je 100 überhaupt auf 107,12 (056,87), in den Städten auf 106,95 (105,86) und auf dem Lande auf 107,63 (105,94). sc e. Steuerbetrag des einzelnen Zensiten stellte sich im Durch⸗

m

in den Städten.. . auf 207 (207), Stadtkreisen ing⸗

besondere 23 (E21, auf dem Lande. 166 (1,645, überhaupt. 1,965 (1, 94) v. H. des ver⸗

anlagten Einkommens.

Auf den Kopf der Bevölkerung entfallen in den Städten 90h 8,12) in den Stadtkreisen 11,49 (, 16) auf dem Lande 45 (E231) und über haupt 5, 7 (G5, I8) M

An Steuern bringen die einzelnen Einkommensgruppen der Zensiten auf, und zwar

die . mit einem inkommen von

uber in den Städten. 39414 154 (36 665 879) M doo bis Joo A auf dem Lande 231 653 04 So 131 835 ö. überhaupt... G6 416 1358 sö6 757 7545, oder 30, l (30,21) v. H. des Gesamtsolls

iber in den Städten.. 33 255 5953 83 151 230) .

zoo bis 'öhoo . I uf zem Lande? , gc sßß i ge geh; überhaupt.... . 30 5955 438 A259 hz . ,

ö in den Städten. 14 568 545 (4 Ga 724 .

ooo bis Sb oo auf dem Lande. 3 515 344 3 3451885. überhaupt. 18183 890 (17 392 1 , .

über in den Städten.. 28 697 946 (27 384 18069 .

9h00 big ho0 4. auf dem Lande 5989530 C6 5508 600) überhaupt... 34 8867 470 Ge 897 899. . 1722 (17.49)... P

JJ

auf dem Lande 4 . zo boo bis loo C0 n. w e , ;

über in den Städten. 23 667 800 ö 278 80909 .

100 606 A auf dem Lande. 6 456 400 5 507 000 . überhaupt. 30 124 200 (Q26 785 80009, 14,96 (14,25) '

e, Ermäßigungen und Befreiungen nach S5 18 und 19 des Gesetzes.

Die §§ 18 und 19 det Gesetzes sind auch in diesem Jahre wieder in einem höheren Grund des § 18, nach welchem bei den mit einem Einkommen bon nicht mehr als 300 46 veranlagten Zensiten für jedes Kind unter 14 Jahren der Betrag von 50 é von dem am sich steuerpflichtigen Einkommen in Abzug zu bringen ist, sind unter 4145 964 (3 885 171)

c Vergleichende Uebersicht einiger Hauptzi

und zwar in den Städten 3 316 058 (3 149 599), auf dem Lande 3 388 951 (3 306 703) .

In Gemßheit des 3 19 des Gesetzes, nach welchem die Berück= sichtigung besonderer, die Lesflungsfählgkest der Steuerpflichtigen wesentlich beeinträchtigender r , n r. Verhältniffe bei einem steuerpflichtigen Einkommen bis zu hdd M gestattet ist, sind von den hierbei in Betracht kommenden 4 578 741 (4 363 432) Jenfiten, wesche zu giner Gesamtsteuer bon 16g böß bös (los 7a4 Sös] M veranlagt worden sind, 27 662 (25 014) 6 und jwar in den Städten 16057 (13 130) und auf dem Tanbe 11 556 (5584), freigesteflt und 156 536 (137 379) Zenstten, und zwar in den Städten S7 676 (8a 875 und auf dem Lande 59 456 (52 852), auf eine niedrigere Stufe er— mäßigt worden. Der dadurch veranlaßte Ausfall an Steuer beträgt

L434 890 (U 262 324) und zwar in den Städten Has 59 (835 4845, auf dem Lande 485 8981 (429 340)

ffern für die Jahre 1892, 1900 bis Ende 1906.

Im folgenden sind noch die wichtigsten Ziffern der Einkommensteuerstatistik für nachslehende Jahre nebenelnander gestellt:

Es betru 1892 a. die . der en J in Mill. 2,44 b. dabon Veranlagungssoll -- in Mill. M 1124.84 . Gesamtjahl der nicht physischen Personen ner de, dnsten 2028 4. deren . wd . 10,06 . die Gesamtzahk der physischen Personen unter den Zensiten Lohne Angehörige): in den Städten. in Min. 1,41 auf dem platten Lande. J 2 1,03 ,, . 2,44 vom Hundert der Bevölkerung: in den Städten.... v. H. 11,92 auf dem platten Lande. 3. 2 5,68 he, mm;, . 8, 15 f. das ern me sañ der Zensiten zu s: in den Städten in Mill. 4 84,32 auf dem platten Lande 30 47 , '. 114579 g. das veranlagte Einkommen zu k: in den Städten... in Mill. 6 3 862,60 auf dem platten Lande. = ö 1851,73 erhaupt. 2 h 704,33

. Zensiten 237 756

auf dem platten Lande.. ö 79135

uber han yrp⸗ 5 316 859 vom Hundert der Bevölkerung:

in den Städten.... v. H. 2010

auf dem platten Lande. ö. 0.438 ; ,. ; . . 1060

i. das Gesamteinkommen zu h:

in den Städten... . . iin Mill. M 2473,92

auf dem platten Lande.... ö 749,91

e n, 3 ö ö ; . . d 5 3 223, 83 und zwar aus Kapitalvermögen:

in den Städten.... ... . in Mill. * 716, 880

auf dem platten Lande.... . 174 84

. , ö 891,72 aus Grundvermögen: ö ;

in den Städten.. in Mill. * 3388 95

auf dem platten Lande.... f 366,41

. ö 6. K . 7hh, 36 aus Handel, Gewerbe un ergbau:

in den Städten.... . in Mill. M 867, 0

auf dem platten Lande.... ö 115,77

6 ö va in . 5. 982, 80 aus gewinnbringender Beschäftigung:

in den Städten ö. ö 9 ö in Mill. M 501, 05)

auf dem platten Lande. . 92,89

üherhanLtet ö. 593, 94

. der Abzug bon Schuldenzinsen, Lasten usw.:

in den Städten . in Mill. M 27621

auf dem platten Lande.. 5 156,28

n sure ö 431, 48 darunter nur Schuldenzinsen und Renten (G 9 1, 2 des Gesetzes):

in den Städten.... in Mill. M 23429

auf dem platten Lande. J 133,54

überhaupt.. . 367,83

1809 180 180 1905 1909 19065 1906 3 z 3. ß 376 369 Liz 439 168 17555 18655 18835 186535 19133 20, 21 S 2443 2661 28390 2598 2586 2614 2770 i555 isis iss 1457 zs; 15 iss? 37, 263 282 3.02 6 . 143 145 1 64. 63 . 375 6 1441 18335 15. 1683 16866 173 ils on; 8635 73, ß , ö , gg 166, 16751 10655 1155 11635 15631 15355 11854 18657 18824 19939 13395 141179 191,64 zö3zs ii. id,. iz; 433, Höh, wg, g 155.16 16613 17015 1716535 17766 18655 29.3 3488,37 3 85619 6 oz oo 8 14369 6446 81 6 göh, 40 7 340 53 3351.5 2518 85 3557353 3566, ß 2576535 251331 3831. 7 5asseß 8 zf6sbß s obßß, sc 5 Jzoögzz z 12263 s gos si 15 336, 5o 318 583 334 8727 3465 zz9 36h 693 369 386 385 5s 404710 G5 235 106 seg 10; za 1605 Go 1j 445 115 855 121 766 413 8rꝛ8 4536 656 4äz 5s 451 655: 475 835 Sol z37 sSss 475 222 2278 2304 2307 2339 2371 2416 äs För beg. 5ößzz 5557 55g Io l23z! 1279 1367 1,315 1.317 1.3863 1439 3 512533 3716 95 3783,65 3 786 52 3 911,38 419810 4 3838, 8 2318335 25330 1 96915 1 9Miis5 1 dss, t 1 128535 123256 4444,68 4705.5 4538731 4 807,17 4 56,53 5 256, 16 5 zr. 3 gebs 97324 gor, 87 100234 1 044,551 1111,16 1173,37 2d nhss 335 2 24,1 35h, d, zgös 34 29g 73 1141.14 120806 123765 1215.47 1755.55 1 379,55 117396 dio gh 575 683 69707 62407 65959 689,77 713 80 s3ld3 za zzz iz, 353iß. z85 oi. 41816 456,8 Rl,38 86788: 5625 150525 15483569 1 1035 1170 121923 12935531 128042 123375 1239,12 129474 1 39472 118198 194839 15167 18545 Zoo 31 31321 323 236 141841 145673 1475 63 142424 1135 45 1850635 18533 38 soß 83 86337 ozg 93536 75,1 1 093443 1 10678 13543 17335 186,1 156 35. 214,7 3385.3 247 65) gos. id 1036,55 15664641 1153221 1185.33 1356 638 133443 tzäßß 229 49847 51338 Hio2g HS]5, 52. 6902s 179.59 138,3 19437 30655 309565 z2üzi 33536 öl4,53 Sölz5 6sz34 i 3 Tähßds 75 i gad, 6 37956 103,17 42734 45930 46218 49351 51471 1bGß 158 57 155338 1687356 1743 185,36. 2360 e bölsæi, 61,65 58673 60,6 637 355 68647 7.5.

Umfang und Ergebnisse der Prüfung der Steuer erklärungen.

Bei der Veranlagung für dag Steuerjahr 1906 sind im ganzen Staat 647 932 Steuererklärungen (gegen 624 5zg im Vorjahre) abge= geben worden. Die erforderliche Berichtigung diefer Steuererklärungen ist teilweise im Wege der Verständigung imit den Steuerpflichtigen, teilweise in Wege der förmlichen Beanstandung erfolgt.

Verständigungen mit, den Steuerpflichtigen ohng zuhorige förmlich Beanstandung baben stattgefunden in 23 R765 (im Vorjahre in 24 535)

ällen. Beanstandungen sind vorgenommen 163 174 (im Vorjahre 161 764), das sind 25,7 (im Vorjahre 25, 9) v. H. der bee g, Steuererklärungen. Von diesen Beanstandungen haben Erfolg gehab 128 491 (in Vorjahre 123 709, dag sind 758,6 (im Vorjahre 7ö,b) v. G der stattgehabten Beanstandungen.

Bemerkt sei hlerbei, daß die eben angegebenen Zahlen insofern

keinen Anspruch auf Genautgkeit machen können, als die Fälle, in welchen förmliche Beanstandung stattfand, von denjenigen, in w chen Berichtigung im . der Verständigung mit dem Steuerpflichtigen erfolgt ist, sich nicht immer mit Sicherheit sondern laffen, zumal au ö. . ö J nicht selten elne erständigung mit dem gen erzielt wird. .

Insgesamt sind, berichtigt worden: 151 967 (im ,,

145 244) das sind 23, (im Vorjahre 23,7) v. H. der abgegebenen

Steuererklärungen.

Das Ergebnis der ,. der Steuererklärungen ist in den Spalten 8 bis 15 der Uebersicht nachgewjefen. Gegenüber den An. gaben der betreffenden Steuererklärungen sind mehr heranlagt worden an steuerpflichtigem Cinkommen 18. 24665 Misttonen Mark oder B v. H. (im Vorjahre 31 Millionen oder 8,4 v. S3 und m FGinkemmensteuer rd. 8 Millionen oder 34, v. Ss. (tin Vorjahre A6 Millionen oder 34 b. S). Bei unberaͤnderter Zugrundelegung der Angaben der Steuererklärungen würden alfo die beteiligten Steuer pflichtigen im Durchschnitt um mehr als ein Drittef zu 'niedrig ber anlagt worden . Es ergibt . damit zugleich, daß in der weitaus überwiegenden Mehriahl der Fälle es sich nicht nur m unbedeutende Erhöhungen der deklarierten Beträge gehandelt haben kann. ö

Die Steuerbeträͤgs in Spalte 11 der Üiebersicht (rd. I] Millonen Marl rohe e b. des nach Salle ide werfe Ln, en. (rd. 1089 Millionen Mark). .

Dieser Prozentsatz entspricht demjenigen, welcher an Einkommen steuer von den Einkommen über 3000 „M im Durchschnitt auftommt. Das läßt ztennen, daß die Beanftandungen nicht tra nur gigen Steuerpflichtigen mit geringeren oder mittleren Einkommen, fondern gegen die Steuerpflichtigen aller Stufen sich gerichtet haben.

Die mit Erfolg, vorgenommenen Beanstandungen, (161 967) be treffen zum weitaus überwiegenden Teile Steuerpflichtige, welche mit einem Einkommen von mehr als 3000 veranlagt sind' Denn nur die Zensiten dieser Kategorie sind nach 6. des Einkommensteuer⸗

esetzes zu der jährlichen Abgabe einer Steuererklärun verpflichtet. *. Steuerpflichtigen mit Einkommen über 3000 6 Find gegen die Veranlagung für 1906 Berufungen eingelegt worden: 35 7560 Die Anzahl dieser Berufungen beträgt nur 16,9 v. H. der mit Erfolg vorgenommenen Beanstandungen.

dl gegen daz Ginkommensteuer. und Zu widerhan dar Leg ftsn deste ne ider!

In dem Jahre vom 1. Oktober 1905 bis Ende September 1906 sind im ganzen 1724 Fälle anhängig gewesen (gegen Joßg im Vor⸗ jahre) In 1472 von diesen 1724 Fällen handelhe es fich um Zu⸗ widerhandlungen gegen 8 66 des Emmkommensteuergesetzes; 135 dieser Fälle enthielten zugleich Zuwiderhandlungen gegen bag Er, änzungs⸗ , . Lediglich auf Grund deg 8 A5 des letzteren 9 es sind in 29 Fällen Untersuchungen anhängig gewesen. 233 Faͤlle kommen . §z 68 des Einkommensteuer⸗ bezw. S 46 des Ergänzungssteuer⸗

esetzes. ?

. gie die Höhe der Strafen betrifft, so betrug in den im Wege der vorläufigen Straffestsetzungen durch die Regierungen an⸗ hängig gewordenen Untersuchungen (1460) die inegesamt festgesetzte Strafsumme 365 312 e 50 3 (im Vorjahre 1316 Fälle mit 416 092 ½ 20 3), der Durchschnittsstrafbetrag für den einzeinen Fall also rund 250 0 ;

Bei den sogleich zur gerichtlichen Entscheidung abgegebenen und in dem Berichtsjahre zur rechtskräftigen Entscheidung gelangten Fällen (9) betrug die Summe der erkannten Geldstrafen 33 35 M, also rund 428 S für den einzelnen Fall.

Im Anschluß an das . sind an Nachsteuer .

zur Einkommensteuer zur Ergänzungssteuer festgesetzt worden.

134 4ƽ 11 4 7250 62

Die Gesamtsummg der festgesetzten (geiw. rechtekräftig erkannten)

Strafen und der im Anschluß an das Strafverfahren festgesttzten Nachsteuern beläuft sich auf 582 533 s 23 3 (im Vorjahre 689 227 460 66 9).

Ergibt sich, . ein verstorbener Sleuerpflichtiger Steuern vor⸗ entbalten hatte, so snd die Erben innerhalb gewiffer Zeit, auf. ah ihres Erbteils, zur Nachzahlung der Steuer verpflichtéz. Auf Grun dieser Bestimmung sind im erichts jahre in 495 Fallen dia zst gj im Gesamtbetrage von 175 028 6 56 J (im Vorjahre 517 Falle mit 225 260 MS 90 9) festgesetzt worden.

3. 5 ö 9 e fi mne der gli nen und Nacht e er unter Hinzurechnung der gegen Erben ten steuern auf 757 561 S 55 3. sestgesetz

Höhe der Schneedecte in Zentimetern

am Montag, den 21. Januar 1907, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen gnstitut (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Destliche Küsten flüsse.

Memel (Dangeh 0. Nöagnit (Nemeh 3, Kilst Memeh *;

Gumbi . Insterburg (Pregeh —, . ; e haig⸗

; ö. . . e,. geh delle beig Pregel) o Weichsel.

Czierwanlen (Bobr. Narew) 13, Marggrabowa (Bob, Narem 13.

Klaussen (Pissa) Neidenburg (Wr, Altstadt (Drewenz) 1, er . Graudenz 0, Berent (Ferse) 1, her (Mottlau) 1.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.

Lauenburg i. H. Keba) 0, Neu— z (Mühlenbach) 1, La ehe, e Harn ne fte, (Leba)

3, Bromberg Brahe

Osterode (Drewen . urg (Nogath H, Hoppend

glu

Oder.

FKchilletcderf s. Ratibor 2, Beuthen (Klodnit 6, Oppeln s Ihnen Neisse) 4 Bi 6 ö ö . Glatzer Neisse). z (Glatzer Neisse) 19, Friedland 85 6⸗ tigeledorf Glatzer Reiff) 6, Rosenberg (Stober , ö . er g po ,.

e Ude 0 é

, i . er) 86, Wang (Bober) S0, Jiller Warmbrunn Bober) 9,

5.

one