1907 / 20 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Kleine Flüsse zwischen Oder und 9 6 Greifswald 0, Puttbus 0. Güstrow (Warnom) Rete 3 , , wenti J. wi ei) Q. . Westerland . Syst =, Wyk auf Föhr 0, Husum O, eldorf 0.

Elbe.

Torgau 0, Roßlau (Roßlau) 0, Dessau Mulde) Ca; eibe Saale) 5 e ,, a. R. a 34, Jena Saale) 6, 3 sadt Saalch 5, Erfurt (Saale) o, Sondershausen Saale) ö. 3. Saale) 0, Greiz (Saale) 0, Altenburg Saale) 0, Halle ö ö / kleben (Saale) o, Bernburg (Saale) 6, Gslauzig Saale) 0, Brocken

Saale) 31, Quedlinbur Berlin ö 1,

pandau (Havel) 0, Klein⸗Beeren [Kr. ü 5, Brandenburg (Habelh 6, Belzig

er . * , ĩ . GUlland) Waren (Cle) O, ( werin (Elde) 0, Lüũne⸗

6 i . bre. . 9 Nenmünster (Stör) 0, . Sste) 0.

ser. Meiningen (Werra) . Brotterohe Berra) *, Schnepfenthal

Werr ĩ Werra) O, Fulda (Fulda) O, warzen⸗ ö 1 e n r, n o. lis ar 5 n Gi . ord ¶Werrej 0, ö urg 0, ö , Aller) 35 Br . 3!* Keserseben (Ulle ö. Braunschmeig Aller or 3 e

. 6, Celle 3 0, R . 0, . l 1 eh 9 J. 6M 5 Brenen Slenburg (Hunte) o, Clsfleth—

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 0, Norderney 0 Aurich 0, Emden 0. Em s. Gũtersloh 5 o, Münster i. W. 0, Osnabrück (Haase) —,

Löningen (Haase d, Schöninge dorf Rhein Mh Gelnhausen 0 ank eim 2 ma, , Dee . . ö. inn 6 , eld J ahe 2 7 B urg Moseh .,

, , em, = o 86 dern . . 0, 3 gr n, 663 9 i 8 en J . be . r) 1, ö * 36, Dortmund o., Effen 0, Klebe 0, ag. ( ftaas) 6. Der Höhe von Lem Schneedecke entsprachen:

Jan. 1907 in Czerwonken 2.6 mm Schmel. . * Narggrabowa 3.1 wasser.

8 , n. Rega) . 5 chwerdt osenberg0.- S.

Oder)

8 D 0

228882331 CM Mb. K O O

Nordhausen

ots dam Elbe)

Schwarzenborn Uslar

Celle

Clausthal

Ii gn e auen .

Weser)

9 2 9 2 2 2 2 2 9 4

111,

2

6 80

do

a a 9 9 9 2 2 2 2 a a n , , 2 2 2 2 22

Ziteratur.

Die M

erworbenen Steinkl opfer plaudert. Seh eng

die mit diesem Heft in ; sind eine e und unfrei Cet. * die sorgsam gewählten und . ar . Driginale wiedergegegebenen Kunstwerke up f . gelegt, während dem Text nur so viel Raum zugemessen in, an dem erläuternden Geleitwort zukommt. Die Meister der Farbe erscheinen im Verlage von G. 4. Seemann in Leipnig in M h besten M 24 = jährlich⸗. Das oben genannte Heft, mit dem der neue Jahrgang eröffnet wird., bringt folgende Gaston La Fouche (St. Cloud): Hochseitsreiss; (Berlin): Sonnenuntergang; Louis Picard

a Juferin: M rt a. M)); Flucht Veilchenverkäuferin; Wilhelm Steinhausen . k

Karl Spitzwe München) Der Rlapperstorch. . G , , Rn , weir Ein Nach schlagewerk des allgemeinen Wiffens. e gänilich neubea beitet

1400 Illustrationstafeln 300 selbstãndige Karten

wesentl euerungen J,, , . B. Funo Fis nd und uns von grohen Wiũllam . an ge e ln, Wundt oder 8 Rönigen und

zeigen, uns zwei neue, in n . aftlicher und kultureller Beniehun e n e nr ie gen,

Gebiete geböten an die Bellagen!“ Panzer

aten, ga pier br ati, weist

e und auf 3 eine inffrurtipe Industrielarte von

der reichs“, die beide mit fünf een, g Desterrteichs Wachstum und seing Fürsten einer 59 Monographie dieses Landes zur Stütze dienen.

Unter der Ueberschift Juristische Streifiüge in den Alpen“ bringt die -Deutscke Alpenieitung. in ihren beiden Januar beften (Heft 19 und 20) eine lesenswerte und lehrreiche Plauderei, in der auf eine Reibe alpiner Sünden aufmerksam gemacht wärt. die

nicht nur als Verfehlungen im gewöhnlichen Sinne, sondern auch als

*

letzungen des Strafgesetzes zu betrachten sind. Es sollte jeder ,, und Tourist sich mit dem Inhalt dieses Artikels vertraut machen. Nicht minder heachtengwert ist der im 1. Januarheft ent. haltene Auffatz Der Deuische und Desterreichische Alpenverein“ don Heinr. Steinitzer. Die Ausführungen des Venfassers sind für die Mitglieder des D. u. Oe. A. V., dessen Zentralbureau nun⸗ mehr für die nächsten 3 Jahre nach München verlegt wurde, von Interesse. Der übrige Inhalt dieser wieder glänzend istustrierten Hefte befaßt sich naturgemäß in erster Linie mit dem Winter und dem Wintersport. Die Lektüre dieser durchwegs frisch eschriebenen, mit schönen Winterbildern geschmückten Aufsätze darunter Auf Schneeschuhen von Oberstorf zum Arlberg“, „Winter in der Rhön) bildet für jeden Freund der Natur und des Winter- sports ein Vergnügen. Der Verlag (München, , 2 stellt legen Einsendung von 509 3 (80 Heller, 1 Fr) einen starken Probe kön nnn fn gißem es, is Hnslattehn und elle e Kerl. bildern zur Verfügung.

Kurje Anjeigen neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Hans der Pole. Roman von Valeska Gräfin Bethusy⸗ 9 u . von Reichenbach). 3. Aufl. 4 S, gebdn. 5 M Berlin,

ed Schall.

me,, Bedeutung der russischen Revolution. Von Leo N. ee e r von Adolf Heß. O, So M Oldenburg i. Gr.,

ul ze ofbuchh.

23 Aus Natur und Geisteswelt Bdchn. 2, 21, 108 und 114. Soziale Bewegungen und Theorien bis zur modernen Arbeiterbewegung. Von G. Maier. 3. Aufl. Gebdn. 125 Æ Die neueren Wärmekraftmaschinen. Von R. Vater. 2. Aufl. Gebdn. 125 9 Die Beleuchtungsarten der Gegenwart. Von W. Brusch. GSebdn. 1,26 Æ Pompeji, eine hellenistische Stadt in Italien. Von F. von Duhn. Gebdn. 125 0 . B. G. Teubner.

Für alle Welt. Illustrierte Zeltschrift mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaften und Technik. XIII. Jahrgang, 1907. 10. u. 11. Heft. Jährlich 28 Hefte à O40 Berlin W. 57. Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.

eschichte des literarischen Lebens vom Altertum bis auf die Gegenwart, in den Grundzügen dargestellt von Dr. W. Koeh ler. J. Halbbd. 1. Teil. 260 66, gebdn. 3 Æ Gera⸗ Untermhaus, W. Koehlersche Verl zucht. (GF. E. W. Koehler).

Bismarcks Lehrjahre von Gustav Wolf. 84, gebdn. 10

Leipzig, Dieterichsche Verlagsbuchh. Theodor Weicher).

eine, Heinrich: Auswahl aus seinen prosaischen und poetischen Schriften von Achim von Winterfeld. (Dietrichs Auswahlbibliothek Bd. IL) Gleg. kart. 2 M; gebdn. 2.50 M Leipzig, Felix Dietrich.

Anastassus Grün (Graf Anton Alexander Auersperg). Sein Leben und Schaffen von Anton Schlossar. Mit 6 Bildnissen, 6 Abbildungen, ? Titelkupfern der ersten Ausgaben und einem Briefe als Handschriftprobe 150 Æ Leipzig, Max . Verlag.

Der sechste Tag. Aus den Briefen einer siebenbürgisch⸗ sächsischen Lehrerin, von DO. Wittstock. 1,80 ; gebdn. 2 50 Berlin W. 9. Karl Curtius.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln. Italien. Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver=

ordnung vom 16. d. M. den Hafen von Deddah am Roten Meer für pestverseucht erklärt. Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für erkünfte von dem Küstenstrich jwischen Lith und El edj, diese beiden Häfen eingeschlossen, eine fünftägige Quaran⸗

täne nebst Desinfektion und die i g gf, Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse au sffen ting.

hat der internationale Gesundheitsrat die für Her⸗ künfte von Suej, Kossetr und Suakim angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. . R.⸗Anz. vom 12. Oktober v. J., 242, und vom 31. Dezember v. .

Nr. 307.) Aegypten. Der internationale Gesundheltsrat in Alexandrien bat für Her⸗ künfte von Djeddah das Pestreglement in den ägyptischen Häfen in Kraft gesetzt.

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im , . des Innern u lamm enge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ )

Anteil Deutschlands am Handel der Regentschaft Tunis. Deutschland ist am Handel der Regentschaft Tunis während des Jahres 19805 in der Einfubr mit 1591 295 Franken und in der Aug⸗ fuhr mit 1 485 628 Franken beteiligt gewesen. Die bauptsächlichsten Einfuhrartikel aus Deutschland waren im Jahre 1905: ;

in Franken Maschinen und verschledene Mechanismen.. 285 509 ,, d ö. 3 mmmh osl geweckt 53 in . und bearbeitt 107 g00 elle und Kürschnerwaren..... 101837 zpfer⸗ und Glaswaren... 63 964 Gold und Sllberarbeitenn =. 54 607 . a,, c . * er un Papierwa 8 6 2 .

: err. und sogenannte Pforheimer Waren.. A495 Gegenflãnde verschiedener Kompositionen.. 22950 Ft, 22 936

min,,,e·e·e 2 . anl. Möbel und andere Holjwaren .... 13 419 hands, Orgeln und Harmoniumh?..... 10290 bemischẽ He le . 5145 Wäsche und Kleider . 56536 Wollene Gewebe. ö . 24 6533 u kommen noch v andere Artikel von geringerer ga ein nicht unerheblicher Teil der Einfubr erfolgte . die Post, 6 Jahre 1905 im Gesamtwert von 364 925 Franken, d werden die Lurch die Post eingehenden Waren in der amtlichen

ik nicht nach Gattungen ausgeschleden. Suutzn * ö. orsahr hat eine ganze Anzahl von Artikeln eine erbebliche Stelgerung in der Einfuhr errungen, so namentlich Maschinen Und Mechanismen um rund 209 090 Franken mehr als Im Vorjahre, Fesse und Kürschnerwaren ein Mehr von 49 990 Franken, Taba ebenfalls oo Franken, Gold und Silberwaren 20 O00 Franken, Vagenbau X 0b Franken usw.

Außer den obengenannten Artikeln können auch noch anders die Konkurrenz mit englischen, belgischen und sonstigen nichtkranzöstschen Kinfuhrwaren aufnehmen, wie 1. B. Baumwoll waren, Eisen, Glas. waren, Schießwaffen. girl geg ,, 9

* . n Ort un elle wären die Erfordernisse, welche ac ige Vertreter a Anes größeren Absatzacbie te, bieten

Anksicht auf die Gewinnun i d b teht darin, daß man an langfristi e 3 . ist; da die 9 wie auch die melsle

K

Dändler liegt, deren Solidität und Kreditwürdigkeit häufigen Schwankungen unterworfen ist, so liegt hierin eine Gefahr für die Sicherheit der Produzenten. Bei der Anknüpfung neuer Geschäfttz= K 1 r i ff H. .

e Regentschaft Tunis ist ein Agrarstaat; seine hauptsä Ausfuhrartikel n daher in Gr eugn iffen der inn n, der Landwirtschaft. In den letzten Jahren hat allerdings auch der Bergbau einen solchen Umfang angenommen, daß die Mineralien schon einen bedeutenden Teil des Exports vorstellen. Für die Nutz. fuhr nach Deutschland steben ste an erster Stelle, während die land= ,, Produkte für Deutschland überhaupt nicht in Betracht ommen.

Nach der amtlichen Statistik beniffert sich die Ausfuhr aus der Regentschaft nach Deutschland für das Jahr 1905 auf einen Wert von 1485 628 Franken gegen 16028 901 Franken im Vorjahre, zeigt mithin eine Zunahme von rund 165 bob Franken. Dicseg Mehr fallt fast ganz auf den phosphorsauren Kalk, von dem im Jahre 1905 für 218 525 Franken nach Deutschland ausgeführt worden ist gegen 592762 Franken im Vorjahr. Die Verfrachtung geschieht meist auf deutschen Dampfern, welche in Sfar laden und bon dort nach Ham- burg fahren. Auch die Ausfuhr von Häuten, rohen, frischen oder ge= saljenen, hat im Jahre 1905 wieder zugenommen; sie bewertete sich auf 331 698 Franken gegen 296 335 Franken im Vorjahr.

Von anderen Waren, die nach Deutschland gingen, wären noch ju erwähnen:

; r. n Franken Hieneeee,,,, Fre flerßJL.. W 45 654 rr /-“ 23 509 olle, gewaschen und ungewaschen. -. 11057 ach rohe; 19 633 Memento 8161 ollene Gewebe w 7 955 Erzeugnisse der tunesischen Haugindustrie 4075 Seide le Gere, 4

000. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tunts.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. Januar 1907:

ö DOberschlesisches Revier n

jahl der Wagen 20 403 7637 2138 —.

Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Erzeugung von Roh⸗— eisen im Dezember 18905 insgesamt auf 1069 5358 t gegen 1061 572 im November 1906 und 1 029 084 t im Dezember 1905. Die Erzeugung im Deiember 1906 verteilte sich guf die einielnen Sorten derart, daß Lie Zahlen für Dejember 1905 sind beigesetzth& ,

Gestellt .. Nicht gestellt.

wurden in Tonnen: Gießereiroheisen 180 267 (176 835), Beffemer⸗ roheisen 42 753 (68 435), Thomasroheisen 698 244 (553 533), Stahl= und Spiegeleisen 80 590 (77 599) und Puddelrohelsen 67784 (85 976). Die r , m von Roheisen in Deutschland und Luxemburg belief sich im Jahre 1906 auf 12 478 067 t gegen 10 987 623 t des Jahres 1905 sowie 8520132361 im Jahre 1805. Auf die einzelnen Sorten verteilt wurden in den Jahren 1906 und, in Klammern an- gr, 1905 erzeugt: Gießereiroheisen 2 108 884 t (1905 668 t), essemerroheisen 482 740 t (425 237 t), Thomazroheisen 8 088 534 7114885 H, Stahl und Spiegeleisen 943 573 t (714 335 t) und uddelroheisen 854 536 t (827 498 5.

In der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Westfälischen Koblensyndikats wurden, laut Meldung des W. T. B., die Regularien erledigt und sodann u. a. folgender Bericht erstattet: Die Betelligung betrug im Dezember 1906 bei 231ss Arbeitz⸗ tagen 5 896 853 Tonnen gegen Deiember des Vorjahres bei ebenfalls 23iss Arbeitstagen 5 8785 g43 Tonnen. Die Förderung betrug im gr n 5 959 595 resp. arbeitstäglich 257712 Tonnen (im .

718 8465 resp. 247 302 Tonnen). Der rechnungsmäßige Absa anjen betrug 4964 525, arbeitstäglich 214 682 ,. gleich 54. 19 rozent der Beteiligung (im Vorjahr 4901 173 resp. 211 845 Tonnen gleich 83335 Prozent) Der Gesamtabsatz betrug im Dezember 1966: zö4 ohr, arbeit täglich zs zi Tonnen (im Pezeinben beg Vor⸗ d . 5 S553 790 resp. 253 223 Tonnen. Der Verfand einschlleßlich anddebit, Deyutat und Lieferungen der Hättenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug an Kohlen im Dezember 1906. 3 9560 8g, arbeitgtäglich 170 80 Tonnen (im Dezember 1905; 3 964 1565 resp. 1714235 Tonnen), in Kols 1248 3296 resp. 53 gs Tonnen (lin Dezemher 1905; 1146 633 resp. 40 584 Tonnen), in Briketts 20e 90 resp. 876d. Tonnen (im Dezember 1905. 152 563 resp. Beß Tonnen) Bei den nun folgenden Vergleichsziffern sft dag Jahr 1905 wegen des Streiks nicht herangezogen. Es betrug die Kohlenbeteiligung vom Januar bis Dezember 1506 bel 305 . tagen 76 275 834 Tonnen gegen Januar bis Dezember 19564 bei 276160 Arbeitstagen 67 213 684 Tonnen, die Kohlenförderung im ganzen 76 631 431, arbeitstäglich 255 438 Tonnen (61 368 530 resp. 222 249). Der rechnun 2 Absatz betrug im ganzen 64 969 ha arbestetäglih 216 Söd Vonnen gieih zs, 18 Prozent reh. F , iss resp. 187 433 Tonnen gleich 77 Projent. Der Gesamtkohlen⸗ ab der Syndikatszechen betrug im ganzen 76 581 477 resp. 266 272 Tonnen (H0 33 47 resp. 220 ziz Tonnen. Der Ver. sand einschließlich Landdebit, Deyutat und Lieferung der Hütten⸗ zechen an die einzelnen Hüttenwerke betrug in Kohlen im ganzen 52 834 052 resp. 175 447 Tonnen (44 395 6 resp. 1690 779 Tonnen), in Koks im ganzen 14 294 692 resp. 47 649 Tonnen 9 219 980 resp. 33390 Tonnen), in Briketts im ganjen 3 33 207 resp. S441 Tonnen (1 7389 029 resp. 62398 Tonnen). Ber Bericht fagt weiter, daz ber, . Jahr stand durchweg unter dem Zeichen) eines ungewöhnlich ebhaften Aufschwungesz fast aller Zwesge bes Erwerhslebens, der naturgemäß auch eine erhebliche Stesgerung des Brandffoff materials zur Folge hatte. Die Nachfrage war, abgesehen von einer sich Anfang März bemerklich machenden vorübergehenden Ab⸗ flauung, während des ganjen Jahres, hindurch sehr slark und nahm. im weiteren Verlaufe einen fast stürmlfchen Cbarakter an, sodaß, da gleichzeltig die Lieferungen der Zechen in Kohlen erheblich zurückgingen, die Anforderungen in vollem Umfange nicht , befriedigt werden konnten und man mit der Abwick— lung der Lieserungsverpflichtungen in Rückstand geraten war. In Kok konnte der sortdauernd starke Bedarf im allgemeinen mit Aug nahme von Brechkoks befriedigt werden. Die Brlketterzeugung fand leichfallg schlanken Absatz. Der Bericht bedauert den immer noch errschenden Wagenmangel. Diesem Bericht wurde seltenz deg Vor“ stands noch hinzugefügt, daß alle Anzeichen dafür sprechen, daß in der gegenwärtigen Konjunktur eing Aenderung nicht zu erwarten sei. , eldung W. T. B.“, den Wechsel ont auf 6 u : 2 ,,, J

Dee ische Bank in Dresden hat, laut Meldun des W. T. B., den Wechseldigtont auf M und ben , . 9 . ; ö . ö so und den Lon bath eng

Die Bayerischen aatseisenbahnen im Dezember 1906 bei einer Betriebs länge ö. die elm smn 9 6390 km): 14370 000 p (4 738 351 0 gegen das Vorjahr). Im Enzen Jabr 1596: 159 85 oo M C I 185 3 eren, gan

dung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxem- burgischen Prince Henri-Gisenbahn in der zweiten Januar dekade 1907 183 840 Fr, gegen das Vorlahr weniger 2196 Fr.

New Vork. 22. Januar. (4g. T. B.) Der Wer Ker in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13 bh oss

Dollars gegen 12 985 906 Dollarg in der Vorwoche.