1907 / 20 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen.

1. n 3 . . und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3.

Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 2 2 . Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. ent * Ez nzeiger * 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

I) Untersuchungssachen.

182321] Verfügung.

Die gegen den Hufaren Oskar David Heinrich Möller der 1. Eskadron des Hufarenregiments Kaiser Franz Josef von Desterreich, König bon Üngarn (Schlegw. Holst) Nr. 16 unter dem 27. Jul 1966 erlassene Fahnenfluchtzerklärung, fowle der unter demselben Datum ergangene Steckbrief sind erledigt.

. 18. Ie er. den 77 Januar 1907. Gericht der 18. Division.

82320 Ladung. n der ,. des Kaufmanns und rikanten Rudolf Vorster, früher wohnhaft in agen, 4. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen den aufmann und Fabrikanten Wilhelm Funke in kf. wegen Beleldigung, ist Termin zwecks Sühne⸗ versuchß auf den 27. Februar 189607, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 27, des Königlichen Amtggerlcht anberaumt. Zu dem Termin ist das persönliche Erscheinen der Partelen angeordnel. Hagen, den 11. Januar 1907.

Strunz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 182323

Die Fahnenfluchtzerklärung vom 9. März 1906, betreffend den Mustetler der 19. Komp. Inf. Regts. von Stülpnagel Nr. 43 Hermann Jagmann , wird gemäß 5 362 Abs. 3 M. Str.

DO. aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.

Frankfurt a. O., den 21. Fanuar 1967.

Gericht der 5. Dibiston.

82563 Verfügung.

In der Untersuchunggsache gegen den Grenadier S(119 Karl Friedrich Bronner aut Feuerbach, wegen Fahnenflucht u. a., wird die unterm 153. Fe⸗ bruar 1906 auf Grund der S8 S9 ff. des M St. G. B. sokoie der §§ 356, 3606 M. St. G. S. erlassene Fahnenflucht erklärung und Vermögensbeschlagnahme⸗ ve gung gemäß § 362 M⸗St. G. O. hiermit auf⸗ gehoben.

Stuttgart, den 21. Januar 1907. Gericht der 21. Dwistion (1. K. Württ.).

182322

I. Die unter dem 20. Oktober 1903 gegen den Musketier Karl Hermann Rolli der 12. Komp. und ie unter, dem 9. . 1906 gegen den Hilfs« hoboisten Gustav Adolf Wendt der 1. Komp. In⸗ fanterieregiments Nr. 69 erlassenen Fahnenfluchts⸗ 3 en und Beschlagnahmeverfügungen werden

gehoben.

II. In der Untersuchungssache gegen

1) den Musketier Anton Senden der 1. Komp.,

* den Musketier Johann Mertens der 12. Komp. Infanterleregimentg Nr. 2h,

. den Musketier Johann Heid der 11. Komp. Insanterleregiments Rr. 65,

I den Mugketier Peter Schmitz der 5. Komp. Infanterleregimentg Nr. 161,

den Mugketier zur Disposition der Ersatz.

behörden Georg Lorenz auß dem Landwehrbessrk St. Wendel, ö.

6) den Rekruten Gabriel Gustab Jakob aus dem Landwehrheztrk St. Wendel,

7) den Pionier der Landwehr Jakob Weber aus dem Landwehrbezirk Koblenz,

s) den Rekruten Karl Leonhard Streckfuß, aus dem Landwehrbezirk Neuwied,

9 den Rekruten Adam Effler,

3 den Rekruten Ludwig Kroneberger, LI) den Rekruten Viktor Bähr auß dem Land⸗ wehrbezirk Saarloutg,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Ss 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 66 der Mlilitärstrafgerichtgordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für , n , erklärt.

Trier, den 18. Fanuar 1907.

Gericht der 16. Diviston.

JJ / ; ; .

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl. 82404 Zwangsversteigerung.

Wege der a, m, soll das in Heinersdorf belegene, im Grundbuche von Heinerg⸗ dorf Band 6 Hlatt Nr. I78 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungspermerltz auf den Namen des Kaufmanns Hermann Herronymi und Frau, Gugenie geborene Hinsche, zu Berlin eingetragene Grundstück Kartenblatt 1, Parzelle Rr. 3ibf60, Acker Kronprinzenstraße, 1 ha 4 a 89 qm groß, mit 1621 Taler Relnertrag, Grundsteuerbuch Artikel 175, am E9. April 1997, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle

immer Nr. 1, versteigert werden. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 10. Januar 1907 in das Grund buch eingetragen. 5 K. I. O7.

Weisensee bei Berlin, den 18. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

[T3331 Aufgebot. Die bon uns auf das Leben des Müllers Herrn

Fellr Jean Van⸗Wanseese in Wynghene unter dem

16. Februar 1901 auggefertigte Pollce Nr. 216 or über Freg. 5000, ist dem Herrn Versicherken ab= handen gekonimen. Der gegenwärtige Inhaber ge= dachter Police wird hiermit aufgefordert, sth inner⸗ halb C Monaten bei uns zu mesden, w drigenfalls die derlorene Pollce für kraftlos erklärt und an deren

telle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 19. Dezember 1906. , . Heselscheft gemeine Versicherungs. Aetien⸗Gesellschaft. O. Gersten berg, Generaldirektor. 182382 Wer Rechte an der bei uns auf dag Leben des Wertmeisters Karl Hentschel in Stützerbach I Thür.

senommenen Versicherung Nr. 506 C23 nachwelsen S

kann, möge sich bis zum 17. April 19607 bei ung melden, . wir für den angeblich

vernichteten Versicherungsschein Nr. 506 623 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 17. Januar 1907. othaer Lebensversicherungsbank a. G. G lng. 82338 Aufgebot. 11 F. 1406.

Die Neckarsulmer Fahrradwerke, A. G. in Neckar⸗ sulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wesen« feld und Dr. Snethlage in Barmen, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 12. März 1906 fällig gewesenen Wechfels: .- Barmen, den 12. Dezember 19605 über 244,50 S6, ausgestellt von Frau W. Lehmann in U.Barmen, gezogen auf Fr, Käseberg und von diesem angeblich akjeptiert, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 19607, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 28, anberaumten Aufgebotgtermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Barmen, den 16. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

82369 Aufgebot. Der Obstiüchter Carl Kruse aus Werder hat das Aufgebot zwecks Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Werder Blatt Nr. 666, des in dem Grundbuch dieses Grundstück,f als Eigentümer eln getragenen Weinbergsbesitzers Johann Gottfried Winther, gemäß z gä7 des Bürgerlichen Gefetzbuchs beantragt. Der Eigentümer Gotkfrled Winther wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 18907, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Werder, den 15. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

64519 Aufgebot. F 106. Der Ackerer Josef van Gemmeren, früher in Appeldorn, jetzt in Kervendonk wohnhaft, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ buche von Appeldorn Band 5. Artikel 203 auf den zu Appeldorn gelegenen und dem Tagelöhner Jakob Brams senior in Appeldorn gehörigen Grundffücken in der dritten Abteilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von 10 300 0 beantragt., Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1907, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte K und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Goch, den 18. Oktober 1906. Königliches Amtsgericht.

Dünwald.

823681 Bekanntmachung. F. 106.

In Sachen, betr. den Antrag

auf Todeserklärung 1) des Heinrich Wilhelm Braun aus Herbsleben, 2) des Tünchers Wilhelm Eduard Görnandt das.,

auf Kraftloserklärung

1) des Hypothekenbriefs vom 5. 10. 1877 für Amtmann Robert Thärigen in Halle a. S.,

2 der Abligation vom 25. 5. 1869 für Michael Friedrich Breithaupt in Ballstädt,

3) der Obligation vom 13. 3. 1867 für Justizrat Gustap Kuntz in Gotha,

4) des Hypothekenbrlefs vom 30. 8. 1865 und Nachtrags daju vom 12. 2. 1873 für Zimmermeister Ernst Werner in Körner,

5) des Hypothekenbriefs vom 17. 12. 1862 und Nachtrags dazu vom 25. 6. 1875 für Rentner Dr. . riedrich . Beck in Gotha,

6) des Hypothekenbriefs vom 4. 3. iS64 für die Geschwister Heilwagen in Körner,

wird anderweiter Aufgebotstermin anberaumt auf den 9. Februar E907, Vorm. 10 Uhr.

Tonna, am 18. Januar 1907.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. II. Klein.

182566 Aufgebot. F107. Der Gerber Heinrich Koch in Gebweiler hat beantragt, den verschollenen Karl Dominik Koch, geb, am 31. Mal 18659 in Gebweller, zuletzt wohn⸗ haft in Pittshurg in Amerika, für tot zu erklären. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. November 1507, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, ,,. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gebweiler, den 19. Januar 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

82405 Aufgebot. 4 F. 5so6. 4.

Auf . der Frau Marie Renner, geborene Gläser, zu chreiberhau. Fakobzthal 1. R., ist das Aufgebothverfahren zum Jwecke der Todeserklärung des am 10. Mal 1853 zu Schrelberhau. Jakobtzthat geborenen Arbeiters Adolf Robert Gläser, zuletzt im Jahre 1886 in Buenos Aires (Südamerika) wohnhaft, seitdem verschollen, eingelellet worden, Der Verschollene wird aufgefordert, sich spãtesteng in dem von dem unterzeichneten Gericht auf den 24. Ottoher 1997, Mittags 12 ühr, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen bermögen, werden aufgefordert, mne e, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hermsborf u. K., 14. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

82672

Aufgebot. 1. F. 107.1. Der Abwesenheitspfleger, Freistellenbesitzer Gustab Krause in Groß⸗Peterwitz, hat beantragt, den ver— schollenen Tagearbelter Fohann Friedrich Scholz, eboren etwa im Jahre 1832 angeblich in 3 ere g Kreis Neumarkt, zuletzt wohnhaft in Groß ⸗Peterwitz, Kreis Neumarkt, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L7. September o,

Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht,

Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kanth, den 14. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. 82675 Aufgebot. F IIO7. Nr. 1.

Es haben beantragt:

1) der Geschäftgäagent Eduard Sablowsky in Memel das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung des verschollenen Kätners Fanig Wirkuttis von Schmelz,

2 Lie Witwe Marinke Sprogies, geb. Buxnowitz, in Schmelz, daz Aufgebot zum Zweck der Todeß⸗ erklärung des verschollenen Arbeiters Johann Sproghs Sprogies von Memel, ihres Sohnes.

Dle bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1907, Vormittags 1H Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1I, anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗= gebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Memel, den 16. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. J. 182406 Aufgebot.

Der Bauer Basilius Eußner von Poppenlauer bat gegen seinen Pflegling Üllrich, Georg Ignaz, Bauerssohn von Pophenlauer, geb. am 10. Sep— tember 1863 als Sohn der Bauergeheleute Nikolaus und Elisabetha Ullrich von Poppenlauer, unbekannten Aufenthalts, daz Aufgebotsberfahten zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung, 1) an den Verschollenen, sich syätestens in dem vom Gericht auf Dienstag, 29. Oktober 1907, Vorm. IO Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, . im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige u machen.

Münnerstadt, 19. Januar 1907.

Amtsgericht. (L. 8.) Cullmann. 826761 gebot. 3. F. 506.

Auf

Der Stellenbesitzer Franz Rudolf zu Hausdorf, hlesigen Krelses, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die berschollene Witfrau Theresia Rudolf, geb. Bothe, (geb. in Hausdorf am 7. August 1829, Tochter des Häuslers Anton Bothe und der Maria geb. Richter) und deren Sohn Josef Rudolf (geb. daselbst am 19. Oktober 1851, Sohn der Vorgenannten und des Neuhäuslers Josef Rudolf), belde zuletzt in Hausdorf wohnhaft . Josẽf Rudolf zuletzt 1896 in Husum aufhältlich, für tot zu erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert; sich spätestens in dem auf den 5. Auguft 807, Vor mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neurode, den 15. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

82408 Aufgebot. E 27406.

Die Hebamme Juliana Kohl, geb. Binzer, in Vilshiburg hat begntragt, den verschollenen Maurer und Bräuknecht Simon Binzer, zuletzt wohnhaft in Aich, für tot zu erklären. Es wird der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den . Oktober 1907, Vormittags 3 Uhr, im Sitzung saale des KR. 2 Vilsbiburg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leb Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebolgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Vilsbiburg, 4 Januar 1907.

Kgl. Amtsgericht.

82673 Erbenaufgedot. 6. TX. 62. Ob.

In der Erbbescheinigungssache nach dem am 17. Juni 1899 zu Charlottenburg mit seinem Wohn fir in Grunewald im Alter von 47 Jahren ver— törbenen Bildhauer Hermann Steinemann find bisher als Erben folgende, mit ihm im 4. Grade verwandten Personen ausgewiesen: 15 Frau Seminar- direktor und Schulrat Anna Eugenie Ida Tigmer, geborene Knop, zu Osnabrück, 3) der Doktor der Stagtswissenschaften Alfred Otto Lavalle zu Schiff. mühle bez Freienwalde a. O. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 18. Mai 1967 anzu— melden, widrigenfalls nach Ablauf des Termin die Ausstellung der Erbbescheinigung für die oben ge⸗ nannten Erben erfolgen wird.

Charlottenburg, den 18. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. 82339 Amtsgericht Friesoythe.

Die Witwe deß Kaufmanns H. H. B. Ebkens, Maria Catharina Margaretha Adelheld geb. Meyer, in Barßel hat beantragt, ihr einen Erbschein dahin zu erteilen, daß ihr das alleinige Verfügunggrecht über folgende durch Erbteilung in ihren Befitz ge= langte Hypothekenurkunden: 15 über 50 Taler Ron ventionsmünze, eingetragen zu Artikel 145 der Ge⸗ meinde Barßel Abteilung III Nr. 6, ingrosstert am 18. April 1817 für den Kaufmann Heinrich Anton Wreegmann in Barßel, 2) Über 4650 Taler Kon ventionsmünze, eingetragen zu Artikel 379 der Ge— meinde Barßel Abteilung Ui Nr. 1, ingrosstert am 21. Juli 1823 für den Kaufmann Heinrich Anton Wreesmann in Barßel, zustehe. Der Gläubiger Wreegmann ist verstorben und sind die beiden Urkunden nach mehrmaliger Erbfolge auf die Antrag⸗ stellerin übergegangen. ursprünglichen Gläubigers mitteln. Vom nch , Abs. 2 B. G. Bs. die handene

nd nicht mehr zu er— te ergeht gemäß 5 2358 ufforderung an elwa vor= unbekannte Berechtigte, die ihnen eiwa

en oder Tod des A

Die einzelnen Erben des D

zustehenden Erbrechte an den vorstehend bezeichneten HYypothekenurkunden in dem auf Sonnabend, den 22. März E907, Vorm. I Uhr, hier an= stehenden Termine anzumelten und glaubhaft zu machen, widrigenfalls der Antragstellerin der be⸗ antragte Erbschein erteilt wird.

1907, Januar 10.

81984 ;

Die ledige volljährige Anna Drohla zu Görlitz, Brautwiesenstraße, verkreten durch den Postschaffner Karl Hirschmann zu Görlitz, wiedervertreten 3 den Rechtz anwalt Stams dort, hat alt Erb . Testamentserbin) des am 24. Nobember 1906 . Hoyerswerda verstorbenen Grundstücksbesttzers Ern Drohla aus Hohergwerda das Nufgebotöherfahren zum Zwecke der Ausschließung von ,,, beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher * . gefordert, ihre Forderungen gegen den Rachlaß . dorgengnnten Verstorbenen spätestens in dem auf de 27. März 1507, Vormsttags 10 1. bor dem unterzeichneten Gerichl anberaum

Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu . halten; urfundliche Beweis stücke find in ir

oder in Abschrift beizufügen. Die Rachlaßglaͤu

iger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet . Rechts, var den Verbindlichteiten aus n, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berückfichtig zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriebigung berlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . J Gläubiger noch ein Ueberschuß er 6 Gläubiger aus Pflichttellsrechten, Lem en. und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der ĩ ,, haftet, werden durch das Aufgebot nich etroffen.

Hoyerswerda, den 18. Januar 1907. Königliches Amisgericht. Hoffmann.

82367 Bekanntmachung. 5 l 36 Ausschlußurteil vom 16. Januar 1907 ist die Schuldherschreibung der dreiprozentigen Deutschen Reichganleihe bon 1891. 1892 Lit. E Rr. 256 419 über 200 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 16. Januar 1907. ; Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 8b.

82407]

usschlußurtell des unterzeichneten Gerichts , Pil . 1906 ist der von Ernst Berger ausgestellte, bon diesem in blaneg indossterte und von Ärthur Bunge in, Plauen i. V. akzeptierte Wechfel über 68 6, fällig am 15. Februar 1806. für kraftlos erklart worden. (Aktenzeichen 3 8 R753 os. ]

Plauen, den 21. Januar 1907.

Das Königliche Amtsgericht.

9 . ö. . Aufgebotssache Zeh von Kilianstädten F 3067 ;

sind: ; 1 d othekenbrief über die Artikel 1082 26 i Kllianstädten eingetragene Hypothek

von 477 S n mit 50o Zinsen seit 11. Ja-

nugr 1875 für Moses Strauß, Löbs Sohn, zu Büdesheim auf Grund des Kaufvertrags vom 8. März 1875 und

23) der Hypothekenbrief über die Artikel 1082 Abt. III Nr. 2 Klianstädten eingetragene Hypothek von 90 51 3 Immissionsforderung vom 36. Junt 1880 für Joses Schneider in Thalfang, eingetragen am 12. Mai 1881,

für kraftlos erklärt worden.

Windecken, den 15. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. ;

82340 Oeffentliche Zustellung. *

Die Ehefrau i Lambert 6 in Eilendorf⸗ von Coelsstraße S9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗= anwalt Dr. Songnint in Aachen, klagt gegen ihren Ghemann, den Schlosser Johann Lambert Song fruher in Ellendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ un Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlaffung, mit dem

ntrage;: Königl. Landgericht wolle die zwischen . Partesen bor dem Standegbeamten ihn Ellendor unter dem 3 Februar 1893 geschlossene Ehe scheid 9 welle den Beklagten für den allein schuldigen ö. erklären und demselben die Koften des Hiech lessten . 4 . . den n, i mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits erste Zivilkammer des . Aird r, ö.

Aächen, Zimmer 24, auf den T. März .

Borhmnittns s hr, mit er Tse de n nn,

bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen In hal ö. z ö wird dieser Auszug der Kl macht. Aachen, Fin . 3 .

rüsseler, ichtsaktuar, ‚. ö. Gerichtsschreiber des r felt ice wgerith 82376

Deffentliche Zustellung.

R. 19. o? 3. &. ;. Der Möbelposter Wilhekm Kummer in Ice j

Jungstr. 23, Ernst Henschel 9g Kummer, geh, Hannemann früher in Rummellhn . bei Berlin wohnhaft gewelen, jetzt unbekannten enthalts, wegen böslicher Verla ung, mit dem m trage, die Che der Partelen zu krennen und lei e, . daß die Beklagte die an der klagte zur mündlichen Herkandinng zes echte strei dor die zwan igfte Jiplltammer des Königlichen an, erichts J in e nd Neuetz K Grune

traße. IJ. Stockwerk, Zimmer 7, auf den r, n,,

zrozeßbevollmächtigter: Rechtzan

forderung, lassenen 1 lichen gustellung wird dieser Ah ug der Klaze gemacht.

Berlin, 23 nn ,, ö.

ehmann, Gerxichtsschre .

ö Königlichen Landgerichts 1. . 26 5. S358] Oeffentliche Juffen ung, 1 * ep. Die Frau . 89 in eg n ron bevollmaͤchtigter: Juflizrat Viebig und Rech r. Reinecke und Dr. Schmiel zu Berlin, 5 straße 24, klagt gegen den Arbeiter nr ch unbekannten Aufenthalts, früher in ahh. EChescheidung. Bie Klägerin ladet den von neuem zur mündlichen Verhan

um Zwecke der ösfenglichen Zuftelli

ier, klagt gegen seine Ehefrau PMarths

eidung trägt. Der Kläger ladet die .

J

*