Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actiengesellschaft zu gewährende Gegenwert von 6 546 006, — wird durch Ueberlafsung von aß Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je S 1000, — welche Aktien zum Nennwerte hingegeben werden, beglichen.
Die Einbringung erfolgt init der Maßgabe, daß die Geschäfte des an die Sächsische Automaten. & Türschließer. Aktzen Gesellschaft Üüberlassenen Fabri. tations. und Handelggeschäfts vom J. Oktober 1806 ab . für Rechnung dieser Gesellschaft geführt zu gelten
aben. ;
Die Sächsische Automaten⸗ & Türschließer⸗Aktien⸗ Sesellschaft tritt in faämlliche besteh nde Kaufs-⸗ und Lleferungsverträge, die von der Sächsischen Car- tonnagen Maschlnen / Actlengesellschaft für deren bie. kerige Automaßenabtellung getätigt warden find, als Toantrahentin ein und insbesondere auch in diejenigen Taufs⸗ und Lieferungsvertrage, die bon der früheren Firma Cart Heinfiuz getätigt und in die laut des untern 21. Nobember 1903 jwischen der Sächstschen Fartonnagen. Maschinen. Actiengesellschaft und den In⸗ habern der Firma Curt Heinstug, den Herren Konsul Alexander Neubert und Otto Rein, abgeschlossenen . die Sc s., k
etiengesellschaft eingetreten ist.
836 n f. er malen Maschinen · Actien⸗ fell verpflichtet sich dagegen, alle Rechte. welche hr aus diesem Vertrage gegenüber den Herren Neubert und Fein zustehen, inzbesonders dasjenige, die Fon. kurrenjklausel betreffend, zu wahren und auf Wunsch der Aktiengefellschaft alle notwendigen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung derselben zu treffen. Die etwaigen Roften dafür hal die Akriengesellschaft der Sächsischen Cartonnagen Maschinen⸗ Letiengesellschaft ju ver. qüten. Eine weitere Verpflichtung übernimmt die ie, se Cartonnagen. Maschinen. Aetiengesellschaft
ngegen nicht ö
Die Ve ließenden sind darüber einberstanden,
5 zu ,, Gegenstãnden auch famtliche von der Sächsischen Carfonnagen⸗Maschinen / Actien⸗ gefellschaft für die bisher bon ihr betriebene Automaten, und Tůrschließerabteilung genommenen beziehungẽweise zur Anmeldung eingeresch en Gebrauchsmuster mit den dazu gehörigen fer, und Modellen zählen, insbesondere die Gebrauchsmusterrechte Nummern 2686 337 48 333, 263 533, 277 5606 und 2357 227 Dwe bas ar Cie Sächsische Cartonnagen. Maschthen= alen elf gn. eingetragene Warenieichen Heinstus⸗ Schließer und die für diesen Tuͤrsch ießer einge tragen? Fabrikmarke Löwg- mit der Maßgabe, daß som ohr das eingetragene Waren en eichen Dein stus= Schließer wie die weiter eingetragene abril⸗ malke . zwe nur für folche Törschließer verwendet werden dürfen, welche in der Konstruktion den von e n nere. . Gurt Heinsius vertriebenen Tär⸗
eßern entsprechen. ;
. Jof m obigen Uebertragungen trägt die Sãchsische Automaten. & Türschlie ßer. Aktien. Gesell· aft. Die Sächssische Cartonnagen - Maschinen⸗
cliengesellschaft leitet keine Gewähr für das Be- stehen bezw. Erlöschen der überlaffenen Gebrauchs« mufterschutzrechte und der Warenzeichen. ⸗
Die Sächsische Automaten. & Türschließer⸗ Aktien; Gefellschaft verpflichtet sich diejenigen Verpflich fungen, welche die Sachsische Cartonnagen. Maschinen. Acelzengesellschaft laut Vertrag vom 2. März 1905 und laut Uebereinkommen vom 21. April 1906 Herrn Konsul Alcxander Neubert gegenüber über ⸗ nommen hat, an Stelle der Sächsiichen Cartonnagen⸗ Maschinen,. Actiengesellschast zu erfüllen.
Die Aktengesellschaft hat die bigher von der Aufomatenabteilung innegehabten Bureau⸗ und SBSefschäftsräume noch bis zum 31. Seytember 1918 zu bebalten, und verpflichtet sich die Sächsische Fartonnagen⸗Masch nen. Acttengesellschaft, ihr solche Fis dahin zu belassen, beziehentlich ihr in ihrem Fabrikneubau mindestens denselben Raum zur Ver- gung zu stellen, der von der Automatenabteilung jur Zeit im Grundstäck Blasewitzer Straße 23 inne.
seiner Vorstandsmitglieder, belfend und fördernd zu beteiligen 23 dritten Per⸗ nen zur Gstichtung oder teil gung an, eim
und sördernd zur Seite zu stehen. = werb oder Besig von Aktien 7 ö schast fällt nicht unter die vorst-bende Konkurrenz⸗ klausel, ebensowenig Lieferungen an Kon kurrenzunter⸗
Die Sächsische Cartonnagen. Ma ö =. ,,, erteilten Patent Nr. 154 532 sowfe Verbesseruagen , . , feilzubieten und in ken an ; Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbe Bie Grn der der Sefelssch ft ien . II die Sichsische Cartonnagen. Maschinen. Actlen- gesellichaft in Dresden, Y der Fabrifdireltor Max Lieberoth in Blasewitz, I) der Fabrikdirektor Otto Rein in Dresden, I) der Bankdirektor Otto bon Dosky in Dresden, hi der Rechtsanwalt Dr. Radols Vetter in Dresden. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über.
nommen. itgli des Aufsichtsrats sindd. ml g r ü r, Max Lieberoth in Blasewltz,
b. der Bankdirektor Olto von Dosky in Dresden,
e. der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Vetter in Dresden,
d. der Stadtrat Robert Hösel in Chemnitz, ;
S. der Rittergutsbesitzer Ernst Anton Rudolph in Prommnitz in Sachsen.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelt kammer zu Dresden Einsicht genommen werden.
Dresden, am 18. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. II.
Drxes den. 82065
Auf Blatt 11296 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Ofen⸗ und Chamotte⸗ waren⸗Fahrik Johannes Werner Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1907 abgeschlossen worden. ;
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der in Dresden unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Dresdner Ofen⸗ & Chamottewagren⸗ Fabrik Johannes Werner von Johannes Werner betriebenen Ofen⸗ und Chamotte⸗ warenfabrik und Töpferei. ;
Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des In⸗ habers der Firma Dresdner Ofen⸗ & Chamotte⸗ waaren⸗Fabrik Johannes Werner in Dresden, es gehen auch die in diesem Geschäfte begründeten Forderungen nicht auf sie über.
Das Stammkapital beträgt siebenunddreißigtausend⸗ fünfhundert Mark. ö
Sind mehrere Geschäfteführer bestellt, so bedürfen Willengerklaͤrungen für die Gesellschaft der Mit⸗ wirkung von mindestens zwei Geschäfts führern.
Zum Geschãftsführer ist bestellt der Töpferinnungs⸗ messter Fürchtegott Johannes Werner in Dresden.
Aus dem Gefellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben: ; ö .
Der Gesellschafter, Töpferinnungsmeister Fürchte⸗ gott Johannes Werner in Dresden legt auf die Stammeinlage in die Gesellschaft ein, die von ihm unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Dresdner Ofen⸗ & Chamottewaaren⸗Fabrik Johannes Werner betriebene Ofen⸗ und Chamottewarenfabrik mit Töpferei, wie sie am 15. Januar 1907 steht und liegt, insbesondere also auch mit sämtlichen Vor⸗ räten an Rohmaterialien, Halb- und Ganzfabrikaten, den laufenden Aufträgen, jedoch ohne Außenstände und Geschäftaverbindlichkeiten. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 35 000 S, angenommen. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, am 19. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dres den. 82066 In das Handelsreg ster ist beute eingetragen worden: HI auf Blatt 4440, betr. die offene Handelsgesell⸗
schaft Gebrüder Behr in Dresden: Ludwig
Heinrich Behr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Alols Friedrich Karl Alfred Behr in
Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten;
2 auf Blatt 3644, betr. die durch Konkurs auf⸗ elöfte Kommanditgesellschaft J. Adam Weber achfolger in Dresden: Der Kommanditist ist ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Emil Paul Pachur führt das Handelsgeschäft und die Firma
foch er, Blatt 11 ozä. Kerr die Grzselschft Kauf⸗ haus Germania, Gesellschaft mit . Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen; .
4) auf Blatt 4449, betr. die Firma Dresdner Ofen⸗ C Chamottewaaren⸗Fabrik Johannes Werner in Sresden; Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen; ; ⸗
5) auf Blatt 114 des 3 fũr das vorm. Königl. Gerichtsamt Dresden, betr. die Firma . M. Lehmann in Dresden: Der Kaufmann
anz Bernhard Lehmann in Dresden ist in das m , , eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dnuar 1807 begonnen. Die rokura des Kaufmanns Franz Bern⸗ hard Lehmann ist erloschen. Dresden, am 19. Januar 1907, Königlichts Amtsgericht. Abt. III.
82430 Dresden. . . andelsregifter ist heute eingetragen worden?; ö ö 5838, betr. die Firma M. Schle- singer in Dresden: Der Kaufmann Emil Gabriel Schlefinger in Dresden ist in das Handelsgeschãft eingenreien. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Januar 1907 begonnen; Y auf Blatt 7ofi, betr. die Firma Paul Feld · mann jn Tresden: Die Firma ist erloschen; ; 3 auf Blatt 11 215, betr. die offene Handels gesellschaft Sächs. Saarschmuck Comp. Räzsch C CEo. in Niedersedlitz: Ernst Robert . ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Die Gesell chafter Mar August Hermann Bock und Lonise rerebel. Schmidt, geb. Friedrich, sowie der rokurist Her⸗ mann dai Alfred Schmidt wohnen jetzt in Nieder⸗
sedlitz. en, am 21. Januar 1907. . Amtsgericht. Abt. III.
. 81258 . 15 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma . Sport. Æ agb re ubm ö s 2 ã m em * ⸗ n. 3 G n ene, ist am 11. Januar 9) fesigeftellt Gegenstand des Uaternehmens ist Betrieb einer Rab n ah nl f 96 , e, g, de, . der Gesellschafter dur ,,, zftsführer bestellt, so wir ö JJ ü rokuristen . — k , n, . . . KJ der Gesellschaft erfolgen
nur durch den „Deutschen Reichs nzceiger!·
Duüffeldorf, den 15. Januar 1997. ö orf e l ges Amtsgericht.
Dũsseldorg. 82073 In das Handelzregister A wurde heute eingetragen; Ne. 25553 die Firma Georg Pütz, Hote betrieb,
mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber
der Hotelbesitzer Georg Pütz, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 264 eingetragenen Firma Gustav Langewiesche, hier, daß der Kaufmann Paul Müller, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in Gustav Langewiesche E Cie. ge= ändert ist. Unter Nr. 2554 wurde sodann . getragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gustan Langewiesche Cie mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1 Januar 1997 begonnenen Gesellschaft sind die
Kaufleute Gustav Cduard Langeiwiesche und Paul
Müller, hier.
Ferner wurde nachgetragen bei der Nr. 1693 ein⸗ getragenen Firma Jos. Braunschweig, hier, daß das Geschäft an den Kaufmann Siegfried Braun⸗ schweig, bier, veräußert ist, und von ihm unter bis⸗ bene Firma fortgeführt wird.
ei der Nr. 1155 eingetragenen Firma G. Stein⸗ berg Nachf., hier, daß dem Max Müller, hier, ö, erteilt und die Prokura des Conrad Westyhal erloschen ist.
Bei der Nr. 620 eingetragenen Firma G. Dur⸗ lach Co, hier, daß die Firma und die für die⸗ selbe dem Konstantin Holz, hier, erteilte Prokura erloschen ist.
Düffeldorf, den 18. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Dũsseldoxꝶ. 82072 In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2555 die offene Handelsgesellschaft in Firma
Kirsch C Co,, mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter der am 1. Januar 1907 be—
gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Arthur
Kirsch, hier, und Eduard Zeyß in Gotha.
Nr. 2356 Firma Rheinisch⸗Westfälisches Dam yfkessel Reinigungs Justitut J W. Engels * Co., mit dem Sitze der . in Elberseld, einer Zweigniederlassung in Düsfeldorf, und als Inhaber Friedrich Wilhelm Engels, In« genieur in Elberfeld.
Düsseldorf, den 18. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. Bekanntmachung. 82070
Heute eingetragen ins Handels register B S.-3. 14 Volksbank Wilferdingen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wilferdingen. Gesell⸗ schaftgvertrag vom 12. Januar 1997. Gegenstand des Unternehmens:
I) Unterstützung von Handel und Gewerbe, Land⸗ wirischaft, Betreibung aller Arten Bank. und Kommissionsgeschäfte, insbesondere Hinwirkung zur Hebung des Wohlstandz und zur Verminderung der Schuldenlast auf dem Lande;
Hingabe: und Vermitilung von Hyvotheken⸗ darlehen, Erwerbung und Veräußerung von Hypetheken⸗ zielern, Einführung von Annustälshypotheken und Vornahme aller möglichen Finanzoperationen, welche ihr von Verwaltungen, Gemeinden, Vereinen oder Privaten übertragen werden;
3) Annahme werzinslicher oder unverzinslicher Deposttengelder (Spareinlagen), Gewährung künd⸗ barer Darlehen gegen ausreichende Sicherheit durch Stellung eines oder mehrerer Bürgen, durch Ver⸗ Pfändung von Liegenschaften oder Forderungen, von Wertpapieren oder Versicherungsurfunden, endlich Stellung von Kautionen und Gewährung gedeckter Kontokorrentkredite.
Stammkapital 0000 0 Geschäftsführer: Wilhelm Kröner, Kaufmann (Vorstand) Ludwig Kölle, Hirschwirt (Voꝛstandsstellver treter), beide in Wilfer⸗ dingen. Beide Geschäfteführer sind befugt, einzeln die Gesellschaft zu bertreten und für sie zu zeichnen. Vekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Durlacher Wochenblatt ; der Aufsichtsrat kann nach Ermessen das Gesellschafteblatt wechseln; in Er—⸗ mangelung eines bestimmten Blattes haben die Bekanntmachungen im Reichzauzeiger zu erfolgen.
Durlach, den 16. Januar 1977.
Gr. Amts zericht.
Eberswalde. 82432 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 295 die Firma Emil Pagel in Stolzenhagen mit Zweigniederlafssung in Eberswalde — Dampf- ziegelei — und als ihr Inhaber der Ziegelelbesttzer Emil Pagel in Stoljenhagen eingetragen worden. Eberswalde, den 19. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht.
Elber geld. 182539
Unter Nr. 82 des Handelsregisterz B — Wilh. Steeger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, K3 ist .
Die, Vertretungsbefugnig des Geschäftsführerz Wilhelm Steeger sen. zu Vohwinkel sst r n. beendigt, An seines Stelle ist zum alleinigen Ge— schäftsführer die Witwe desselben, Caroline geb. ö daselbst, bestellt. Dem Fabrikanten ö . Wilhelm Steeger zu Vohwinkel ist Prokura
Elberfeld, den 18. Januar 1907.
Königl. Amtegericht. I3.
Elberteld. 182540
Unter Nr. 480 des Handelsregisters A — Th. E R. Tillmann, Elberfeld — ist eingetragen; Der Kaufmann Heinrich Cickhoff in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eing treten. Die dadurch entstandene offene Dan dels ge ellschaft hat am 1. Januar 1907 be⸗ gonnen. Die Prokura des genannten Eickhoff ist erloschen.
Eiberfeld, den 19. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elster ver da. 182433
In unser Handelzregister Abteilung B ist beute unter Nr. 7 die bisher mit dem Sitz in Görlitz eingetragene Aktiengesellschaft in Firma Phönicia⸗ Werte Artie ngesellschaft in Görlitz i. Schlesien, die durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 19956 den Sitz nach Elsterwerda verlegt hat, K
Jun
Der am I Mr, Igo festgestellte Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Nobember 19606 neu gefaßt und in einzelnen Bestimmungen abgeändert. Die Firma ist in „Phörnicia⸗Werke Akriengesellschaft“ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt:
1 die Herstellung und der Vertrieh h der Metallinduftrie und verwandter ,
2 der, Erwerb, die Einrichtung, der Ankauf und der Weiterbetrieb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an folchen.
Das Grundkapital ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 28. Nobemben 1966 um 163 009 0 herabgesetzt und beträgt jetzt 322 0900 M0 Es zerfällt in 325 auf den ö lautende Aktien ium Nennwerte von 1000 e, Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Auf⸗ sichtẽrat bestellt werden. Willenzerklärungen deg Vorstands für die Gesellschaft sind verbindii „wenn sie von jwer Vorstandemitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschast mit einem Pro⸗ kuristen abgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. Die Berufung der General- bersammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Helanntmachung mit einer Frist von mindestens 21 Tagen zwischen dem Tage der B kannt. machung und der Versammlung. Voyrstand ist der Diplomingenieur Karl Bendix ju Elsterwerba. Dem Kaufmann Paul Kempe zu Elstẽrwerda sst Prokura erteilt mit der Befugnis, auch Grundftücke zu ver⸗ äußern, mit der Maßgabe jedoch, daß er aur in Gemelnschaft mit dem Vorstand Bendix zur Ver. tretung der Gesellschaft ermächtigt it. Die Prokura des Kaufmanns Karl Stoehr ist erloschen.
Elsterwerda, den 16. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Eltville. 82082
Im biesigen Handelsregister Abteilung B ß 93 Nr. 6 folgender Eintrag gemacht worden: d
ö a ein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eliuille.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von farbenphotographischen Reproduktionen und der . ö
as Stammkapital beträgt 20 000 S½ (Zwanzig⸗= tausend Marh). . .
Die Geschäftsführer sind:
1) Der Faufmann Karl Fischer zu Cltville, an! der Maschinenmeister Georg Forster zu Wleg⸗
n,
8) der Bürgermeister a. D. Karl Hildenbrand zu
Ti gh nit beshrint esellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 8. Hrtober 1906 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur . Geschästsführer in , und, wenn hrokuriften bestellt sind, jeder Geschäftsführer mit einem Prokuristen ermächtigt. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Jeschnenden zu Fer i . oder auf mechanischem Wege herge⸗ n n r gn, der Gesellschaft ihre Namensunter⸗
rift beifügen.
Der Gesellschafter Karl Fischer hat als seine Einlage photographische Apparate, Objektive, Platten und andere Utensilien im Gesamtbetrage von 50b0 M eingebracht.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Eltville, den 14. Januar 1967.
Königliches Amtsgericht.
Errart. 82434
In das Handel zregister A ist heute eingetragen unter Nr. 690: bei der Erfurter Vapierivaren fabrik Hillringhaus und Siemon zu Erfurt: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Der bisherige Gesellschafter Ludwig Siemon führt das Geschäft allein unter neuer Firma fort.
Nr. 972: Erfurter Papierwarenfabrik Ludwig Siemon, Erfurt: Inhaber: Ludwig Stiemon, Kaufmann zu Erfurt. .
Erfurt, am 16. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erturt. 182435] In unser Handelsreglster ist heute eingetragen Abt,. A Nr. 178 bel der Firma Robert Voigt,
Ringleben, daß der Kaufmann Hugo Troftdorf zu
Ringleben Inhaber der Firma ist. Die Prokura
desselben ist erloschen. Das Geschäft nebst der Firma
ist won den Erben des Robert Voigt auf Frau Selma
Trostdorf, geb. Voigt, und von dieser auf den Kauf⸗
mann Hugo Trofldorf übergegangen. Der Uebergang
der im bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten
Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe
des Geschäftz sowohl durch Frau Trostdorf als auch
durch Hugo Trostdorf ausgeschlossen.
Abt. B Nr. 28 bei der Deu sch Amerikanischen Petroleumg esellschaft zu Samburg, Zweignieder⸗ lassung Srfürt, daß dem Hermann einrich Joseph Boner in Berlin Gesamtyrekura mst der Befugnis . ö. i n. 3 . anderen Ge⸗ amtprokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Erfurt, am 17. Januar 1997. ,
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Errurt. 82436 Zur Bekanntmachung vom 12. d. Mts. (Albin Lins Nachf. Eruft Schilling⸗Srfurt): Der
Königl. Amtsgericht. 3.
Essen, Ruhr. 52541]
Eintragung in das Handelzregister des Königlichen Amtsgerichts zu Effen, Ruhr, am 14. Januar 15607 Abt. A 1191, betreffend die Firma Th. Lucas K Cie, Hauptniederlassung Duisburg, Zweig⸗ er nn . ö. * ist e, .
eschäft geworden. nhaber e aufman Oswald Teitelbaum zu Cöln. . . Essen, Ruhr. 82543
Eintragung in das Handelgregister des i n lichen Amtsgerichts zu Effen, Ruhr, am 15. Januar 16907 Abt A. Nr. 1216: Die Firma „Cduard Dilchert“ mit dem Sitze zu Effen. Inhaber ist Kaufmann Cduard Dilchert⸗ zu Essen. Essen, Ruhr. 82542
Eintragung in das Handelssregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Nuhr, am 15. Januar 19607, betreffend die Deutsch⸗Amerikanische Petroleum gesellschaft Hamburg, mit Zwei niederlafsung zu Altendorf: Dem Hermann Heinrich Joseph Boner zu Berlin ist Kollektioprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der Kollektiv⸗ prokuristen
a. Carl Conrad Wilhelm Blome,
b. Gustav Otto Christoph Schmidt,
. Johann Georg Behrenz, solange deren Prokura dauert, vertretungẽbefugt ist.