1907 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

icht etwa mit der Wertlostgkeit des Landes begründet. Eln Bürger durch seine Niederschlagsmengen günstigste Teil des utzgebiets war. Sie bestäti 1 . rf, . n fit ö een, 53 erscheint das 6 3 ste if hene schon die ü ö. 36 fh ö 6 . , . ,, espräche sogar dahin geäußert, daß er. 3 gleiterscheinung feuchter tropischer Gegenden, das Fieber, ein. zerrten, Uebertriebenen besitzen sie alle. Man . n ., . r n, e, e ,,, R J ,, , ö n n n m,, . ,,, , d nicht auf kriegerlschem, fondern auf frledlichem Wege. Auch 10 An= Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren wohl das Material, bas eine ruhige und J. . . ö. . gehörige der deutschen. Kolonie in Kapstadt, die samtlich, Südafrika in der Zeit vom 11. bis 20. Januar 19807. ziehend auf den Künstler zurückwirkt. ö igt 5 ö aus langjähriger Erfahrung kannten und lin Jahre 1833 mit dem ; Glycenstein in seinen großen, gewaltsam e d. e , 36 —̃ . 3. deutschẽ 8 . de rn ngen . Ginfubr¶ Ausfuhr ee n n, a. tal e n, zeigt er ene zarte Anmut H . n , n,, . . . ö. Warengattung im Spezialhandel . . en 3 , , alt, den ,, deut ĩ et. ngehen ilderte der 2 eben de ö J ,,, 6. Deutsch Südwestafrika. 4 = 100 Eg eingerãumt . 6 . i 3 . . ö .. ö Grfreulicherweise. sei Tussicht vorhanden, daß , . rn, ; 21427, 9589 2 er fg Albert Philipp Rol und des in Park in n, . ,,,, ware ,,,, , ,, . ) ; ; ! s ; ; ; onismu ( öglichkeit, in die Kolonie . K ö und Zutewerg 35 622 443 Hen e e . 3 sich in ihm ein sentimental . n gründen. Bergbeamte ö. ö . eiter, a. im ., Rkerinowonle im Schwei- 33 57 267 , . 3. . Vose/ i 1 die der Franzose u geit leichter . ,,, .../, i, bel r me, i gr 1 3 3. ffn Henne,, ? 3 . . et er ; Kleinstedler für Obst und geh if Sie 5 , 3, n, . 6535 355 . 86 n e, zu sich . und folgt ihnen 61 des Bergbaues werde also ö 6 ere en, ee n far,, Fiannkshléec 366 gh 3 595 5 h 7 e 1 5 ist tief, kräftig, harmonisch, nirgenbg kelet s mags, unn ein aint, n teilen e el fre n, Fe. ett, hg 33 f, nn Gm dh eiae, ung, lid en liören e,, . . ö. . K 5 sowohl bei . Kw 5 6. . Dame mit 3 6 jene Toe er Tee. 3 es Progra . ; eisen d ö P . J,, , F, ,,,, , n, e, n, ö 36 en g r , n. g . Kolonialbesitz ver⸗ Berlin, den 23. Januar 1907. dieser phrasenhafte Grundzug feines . , n,. 3. . 36 änsckleh Cbärwäris treibt. iönnt unz auch hier als Kaiserliches Statistisches Amt. führt ihn zu so unmöglichen Arbeiten, wie Trauer, in der er einen 5 und g Houberncur muff bei aller Deientralhation der van der Borght. Mann darftellt, der die schwarzbehandschuhte Hand bor das G sicht , Fäden derfelben sest in seiner Hand baben und oder wie Das Opfer der Erde. Etwas weschlich und e ltr, genf nnd, ö ,, zuch in einen Landschaflen, in denen er stch bemibt, Liz Err ect. die Beamten allezeit dessen eingedenk ,,, . Die Sterblichkeit der Säuglinge in ein igen Großstädten 3 n, . ig. . ihm die Augen geöffnet haben, selbst willen, sondern um der Interesen der ö. 36 dle . Furopas, zu gleich im Hinblick auf ie bershie dene gie 33 3) ch 9 hg gt sich diese Pose sogar schon in feinen Jeder Bureaukratismus a nn ö. ,. He. meer g ,. Häufigkeit der außerehelichen Geburten. nn e, ffn ind er rr n 9 * , . nur Porträts aut= ** e,, 5 R 8 . slörend fel, daß die Das Statistische Amt der Stadt Amsterdam hat unter dem iemlich weich und berfchtwommen * e g een , 5 . , , gi. vreisahriger Tatigkeit wegen der ungenügenden franiösiichen Titel Tablegus de statistiqus d6mographidue Ben erftenlichsten Feil der Ausssektung bilden die Arbeit , h in die . urfäkehrten, und so diefe Kräfte Amsterdam et de qheldues grandes zilles du monde dans ein paar deutschen Känfflern, vor allem die' Kollcklion b . * eh Schall g deri hn s⸗ ö ingen, in 23 sie fich eben erft eingearbeitet les annses 1838 1895. Zahlznangaben äber die Bevölkerungs. Schuch, die zwar fast nur wohldertraute nn, 3. 9. ; . der Kolonie ö ie fr ber BärKallen! aber gehöre auch, dag die bewegung and. die . n 160 großen Städten darunter von neüem erfreuen und Bewunderung erwecken i erh k konsequent durchgeführt 6 9 3533 . 86 k J verõffentlicht, 1 a ine Tierflücken vertreien, die e e ie. n ieee , , dal lers, dds nie öde Ziffser ber Sek sd. Kilt alter ähm, dnss ffir, fie, i e mt . 2 eiher SWzaseng! gemaht, und cäch bei geborenen schwankte in den Großftädten wenn man von zinigen gusgestellt. Er sst einen ken enen sezesstonistisch inf ö. . ö bangt ere , öenerntmentcratwz in Wind. zußereuropätschen aöfteßt, im Jakbre 18066 zwischen 175 in vol Känftlerkund den. talen pre tert n nenn 1. . fe ö . . ien di . schon eingehend erörtert worden. Bordeaux und 403 in Cfsen; außerhalb EurChas wurden höhere wvoler Interpret norddeutscher Landschaft, fah' e . 1 nnn ö ö . 3. Kier nals äf bie Frage in, wie das Ziffern n. 4. n Ullerandrlen, (ic). Kalz (id gr und Hofäri Äufgeten gestelt. n! been ref t ! Kater ich ert reren . Int n n s . a, in Volke zu heben sei. Auch die de Santa Fs (4lz8), niedrigere u. a. in Chicago (12, und San gewählt, den heute merkwürdig blele ö ö. . J 8 . ö . en n aprend belanntlidh unsere Minder Franctzco (iz, ) beobachtet. . die ihr Weg nach Italien führt. Von ö ö ein⸗ in . . ; 5 ö . sehr viel beffer unterwiesen würden als die Die auf, je 109) Lebendgeberenz des Vorjahres errechnete bas fich ihm bot, hat er di? Rugen! abzewandt!“ u *in i f . en . . ee , land viel wer Gewicht auf die genaue Säuglingsterbl'ichteit schwankte in den Großstäßten Curapas Jtalien' nur das gesucht, was er schöon he , fan cn ö 14 1 53 i g mn fer, englischen Kolonien gelegt. In bieser wäbrend des Jahres 1805 jwischen iz in ordegur und 3356 in Stimmungen fucht er auf, wie der Vorfrũhling oder die 6. . H Be . n , , m . ö die Voltzschulen viel für die Lem barg. Durch eine hohe Säuglingssterblichkeit fallen ferner sie gibt, mat mätten, gedämpften Tönen. Sein“ lig 6. ö . e n,, . Schutzgeblet? wirken. Wer die Jugend uf: Pöosen (zd2), Chemnitz CörzR. St. Peters bu sg ech a die norddeutsche Landschaft, in der er . sel e bat, hat n S nff⸗ ö. Sprichwort gelie auch bejüglich der Moskau (26 7) sowie außerhalb Europas Kairo (623) und flüchtigen Technik manche Geschmact olle und 8 6 1 kolõnialen Dinge. uch seilens unferer Großindustriellen könnte viel Alexandrien 283); durch eine besonders niedrige zeichneten sich auß: Erwähnenswert sind ach die Interieur von ran n 66 9 ĩ mehr geschchen. Sie könnten ihren Arbeitern Gelegenheit geben, aris (106), Am sterdam (o,, Genf (112, Stodholm (lis), ihren reichen, warmen Fatben und der schönen Raumwbertiefun 21 ö wirklich gute und wahrheltsgetreüe Berichte und Reden über die Lon, der Haag, Zürich ge 1114) und außerhalh Eurobas Ueber bie Porträtg von Adolf Hekler ginge! man ö. best ö. Schuß zeblete zu hören und in sefen. AÄllgemeln anerkannt fel, wie Buenoz Aires (1644). Bemerkenswert ist ine Jabelle der Säuglings! mit Schweigen fort. Man darf sich nur wundern rag einn 994 . Viel Ne Deutsche Kolonialgesellschaft unter der hervorragenden Leitung sterblichkeit, in der diese aus den im ersten Lebensjahre gestorbenen nehmer fn, vie Schulie kinstierl lch so nm b we gen gern, ö. ihres Präfiden ken, Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Kindern mit Einschluß der totgeborenen Kin der auf je loo seine Räume zur Verfügung siellt. Eine solche Vielseltigkeit dez —ᷣ Höecklẽnburg, fuͤr die koloniale Idee gewirkt habe, aber die einfeinen überhaupt geborene Kinder Crrechnet st. Diese Ziffer der Säuglings. Geschmackg ist ein schlechter Dlenst am Publltum— 14 Abteilungen“ der Kolonialgefesfschaft müßten den kolonialen Ge. sterblichkeit war z. B. für zemberg 400, für Polen 311, für Rouen 1 danken noch mehr als bisher in bas große Publikum und in das Voll 310, für St. Petereburg zo 4, für Stockholm 129, für Amsterdam wertehrsauftalten. . hbineintragen, damit er nicht bloß Cen aingun, ,,, und 6. . ir en, n r, ö . a e gte bh . ,, ö 1 le, ob man n mehr * om 1. Februar ab wird in umä nien der 6 , ,, nnn, , Postpakete . Grund der Angaben in den Salinen , kr .

r 3 ; B. Karten keit im ersten Lebensjahre höher als unter den ehelichen Kindern zu ,, . sein pflegt, liegt es nahe, die Höhe der e e T re, in den rechnet, fofern vom Abfender oder vom Empfänger nicht etwa die

unserer Schutzgebiete in den Eisenbahnzügen entlich aus⸗ 5 z 9 ; 3 ädten mit der ufigkeitsziffer der außerehelichen Geburten ö . daz der kolonial Gedanke mehr und incht in bas Volt bineingetragen, Ziffer ben,. der anderen. leincswegs, erwelsen. Mebr als ron dem. genannten Zelfpunkt ab Yangegeben . se . n . 8 daß diefes richtig über den Wert unserer Kolonien aufgeklärt der 4 Teil aller neugeberenen Kinder war außer Jattung der einzelnen Tin jeder . n En. die ö . Denn nur eine Kolonialporitit, die wirklich von der sroßen ebelicher Abtanft in Prag (23,5 so), Wien, Ke, Stock, unter Zugrundeltgung ber ö ö 33. enen . ö. it des Volkes getragen wird, kann einen dauernden Erfolg hol m i München Erz, Bor deaur (21. Budapest Jolltarifi, ) der Wert und das r , 6 e . schen . 3 und den Wetibewerb mlt den übrigen Rationen auf. (26,9), Paris (26 5 und Kopenhagen (232). Andererseitgz sind Feilen diese Angaben oder wird ihre Nicht tet el , . Reicher Beifall folgte den Ausführungen des Redners. . . i , ,,. 3 . n geöffnet. Dies en, . ö . ö 7) n (65,7 . / 1 m old un erwaren usw., di ae ne, beni Sahsckafette ar,, , . . 1 8 1 S . 1 2 „W. T. . zufolge, berichtet ,,, , R

,,, mae ge, urch eine recht hohe Ziffer (26) fällt von den kleineren Städten im Königlich baverischen f w en, . ,, ö, , , e dane, ä Kar fi ei , r e, e n. . n, früher im Grenadiertegiment Nr. 13 ; al fe n ö ,, K . Reinhold Wägner, geboren am 25. 3. 1877 zu Wiesigk, fruher Zur Arbeiterbewegung. , , , ihn ö . .

3 ĩ dla areit ju ĩ leben. .

e, ,, ,, ,, e,, ,, ,

ju Dohndorf, früher im Infanterieregiment Nr. 6, am 20. Januar gestern eine gußerordeniliche Versammlung ab, in der g Horten n Jug zi in Coin nicht 3 don Zugverspãtung den Anschluß an .

im Lazarett zu Windhuk an Typhus. der Arbeitnebmer den Hauptyunkt der Tagesordnung bildeten. Die . J

a. e, ,. e ,, 2 . 15 leer 3 .

ariffommission gewählt und beauftragt, unter Zuziehung der be— keglau, 23. Januar. . T. S) Die Kön igliqhe ö

sfehenden Kommisfion der Innung mit der Arbeitnehmerkommissson Eisenbahndirektion gibt bekannt: We . .

ö 5 1. 3 des . 23 , . äber die Forderungen in , . Zur beher, übernahme durch die Kas au Sr er, w , . .

k,, , . . . , , nn ö er a, O rn r, die Forderungen der Gehilfen abzulehnen, den alten nicht anzunehmen. Raollend , .

Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S 1 9 ; sterertrag aer auf wei Jahre hinang ohne A z j i dl ßer bisherigen Arbeite vertrag ohne Aende, sind anzuhalten und den Versendern zur Verfügun u

K . . , ,,,. rungen ju perlãngern, k . stellen. Frachten für ö 2 der eine Med g, . ann Schutz gebiets nebst 2 Kartons der Die Bestrebungen nf g * alter und den Stationen der Strecke Myslowitz-Grantea Siszakowa— gskarte dieses Schutzge Lagerbafterinnen von Kon sumrereinen, Sitz Leipzig, Krakau können wegen Güterstauung nicht angenommen und

Verteilung der Regentage sowie 2 Täbessfen, 6a Diagrammen und n ö ; 3. ö ; , ; ichen Regelung ibrer Arbeitetzerhältniffe, sind, müsfen den Versendern zur Verfügung gesteslt werden;

siert Profillarte de ö. won West nach Sst auf 8 Tafeln wegen 3 . erfahrt, infolge der ablehnenden ;. d Vi ; , , beigegeben it. Gz bedarf nicht vieler Erörterungen, welche 26. vie . g e e, deutscher? Gonfumberche ö. 9. sind Vich, leicht verderbliche Güter sowie Kohlen, Koks und Brikettz.

ungeheugre und geraden Bedeutung für die ge⸗ f . ĩ grundlegende Bedeutu⸗ tert zu betrachten. Nach einem eingehenden Meinungès. . . n, . . . eit e , wurde nicht allein eine . Relilcheng der Geschästs.⸗ Theater und Mufsik. alle Angelegen beiten Ker prarti 6. 5 ö machung, mag es geit und der n oe, . . ie n, en Angestellten erbetene Komische Oper. en, ,, ,, , nr, feen een n , be, , kultu ß . edingung ö ö uc cini wo e erste Stelle einr ken oder um die Viehzucht händein, oder seien es speziellere Die Vertreter der italien ischen Schiffahrtsgesellschaften der rührigen Leitung der en fie i. n ke e e r sien

Fragen der Anlegung von Staudãm d Wasserreserboirs, von 3 . 1 22. d. M Bahn. und Brückenbauen, dann n, ber nlschen Unter, baben, der Köhn, Ztg. zufolge, an * d. Me. in ð einen Versammlung feinem Werke Toca“ verimitteit zu haben, dag noch! niht ;. uten bergmãnnische Ge nud beschloffen, die abgerüsteten Dampfer mit einer neuen d war. nehmungen, überall spielt die Wasserfrage die Hauptrolle, Deshalb . 95 . zu Len alten Bedingungen wieder in e n 2 3 ,. 6. ö . , e Unzufriedenheit der Ausständigen über diesen 83 . , K des hen Stoffes eschlu groß. ; ! entschieden überlegen ist. In „Tosca“ w t ej Stogholm wird dem W. T. B. telegraphiert, daß die allerdings auf anderen Wegen, was durch . g. e rn

muß eine eingehende Untersuchung! d erhältnisse des J

k , , Der Bericht von Ottweiler behandelt besonderg die Feage nach der wediscke Arbeitgebertereinigung, gestern beschloß, simt. rünftigen Sardouschen Dramäg, dag Illseg und Giacosa nicht ohne

J .

9. chem, die Schwankungen des jährlichen lfte durch Uebereinkommen beizulegen, da die Streit. Geschick 1 ei

Yliederschlags· Von großem Nutzen n slcche Arbellekonfli e du zuleg eschick zu einem Operntext umgeformt haben, bedingt wird. Da

3 1 das Minimum des , fragen zwischen der 8 . 2 Organ satiõn der bleibt nur wenig Raum für die lyrische e n, nee

r chung * . in . 2 befindlichen Wal schba und Gewerkfschaflen in befriedigender Weise erledigt werden. g , 3 t ö. i enn 3 f,

udlich von dieser zur Lũderitzbucht zu ; ; . entscheidende Szene zwischen

6 ö. im Innern gelegenen Stationen 1 engl Kunst und Wissenschaft. . unh dem Chef der Polize. Baron. Searpid. ent.

man, daß mil der stelgenden Meereshöhe auch die Itlederschläge ; . baltenden Alt vor, in dem dag Grausige der Follerung Capara- . h A. Nach der in sich geschlofsenen und harmonischen Russischen dossts und die Ermordung Segrplas durch Togca die auptmomente .

allmählich zunehmen. Wie das Küßtengebiet, ist auch der äußerste ; te Aussten im Schult il ĩ ; f tsch⸗Südwesl afrika d Ausstellung wirkt die neu eröff gete Ausftellung im ulteschen den. Hier erlahmen freilich zuletzt die mustkalischen Ausdruckg. ö , , , , , , ö ,, an st fehlt und die im ganzen auch wenig Interesfe fir un seinem warn hlutigen gie ßeh ett e n end. mit . bestinde auf die nehdlt den on ef ge Ge rn, we gene,, hneths, en r eine Gruppe bon Jungrussen zu Worte, der hun fi se! . 1 .

. Zone, der mit dichterer Vegetation bedeckten Hoch- ate r , n. auf der vorigen Ausstellung kein Platz mehr wirkungsvollen Schlußchor, am siärksten in der Stimmung

es FSnnern Deutsch⸗Südwestafrikas ankünden. Als der