Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Der Kaiserliche Konsul in Cincinnati berichtet unterm 20. De⸗ zember v. J: Der Kornertrag der diezjährigen Ernte in den Stagken Indiang, Kentuckj, Ohio und West-Virginig wird bis jetzt auf
2881 996 000 Bufhel angegeben, oder im Durchschnitt auf etwa zo8 Bushel für den Aere, im Vergleich zu 23,3 Bufhel im Jahre 1805 und 26,8 Bushel im Jahre 1564. Gine amtliche Bestätigung dieser Angaben liegt noch nicht vor. In den drei Hauptgetreide⸗ staaten stellt sich der Ertrag in Bufheln für den Aere, wie folgt:
Staaten 100 eo, ger . Indiana 39.6 40,7 34, Vn ucky 3389 39875 2385 ,,,, 42,6 37,8 348.
Die w der Ernte wird als 96 Durchschnitt bezeichnet. In Ohio ist der Durchschnittzertrag für den Aere vielleicht der größte, den der Staat je zu herzeichnen hatte.
Bel 23892 809 Aereg Anbaufläche wird in diesem Staat ein Ges ö von 125 849 065 Bushel Korn angenommen. Beim Weljen wird die Beschaffenhelt nunmehr mit eitiem Stande von
28 vom Hundert angegeben. Die Äepfelernte ergab einen Stand von eiwa 76 vom Hundert. z
Tabak wird in Ohio mit einem Durchschnittgertrage von 393 Pfund für den Acre geschätzt. Der Tabak hat von den Sktober⸗ frösten in Ohio so gut wie nicht, in Kentucky aber star gelitten. Der durch die Ottoberfröste in Kentuckt verursachte Schaden wird bei Burley auf 24 vom Hundert angegeben, der abgeschätzte Ertrag nur auf oß vom Hundert; bei „dark tobacco? auf s vom Hundert mit einem ab . Ertrage von 88 vom Hundert. Ein bedeusender Teil der Kentuckyernte ist won geringer Beschaffenheit. Der Winterweizen jeigt dank der hinreichenden Feuchtigkeit und der milden Winker⸗ temperatur gute Aussichten. In den Kornfeldern sind die noch un⸗ pollendeten Arbelten infolge des feuchten Wetters in Rückstand ge⸗ ? Die Anbauflächen und den Stand des Winterweslzens und Wihterroggens in den Staaten West-Virginta, Kentucky, Shio und Indiana am 1. Deiember 1906 zeigt die nachstehend, auf Grund amtlicher Veröffentlichungen gefertigte Zusammenftellung:
Anb r e f itts⸗Anba g ech itt
. nbau en, Dur nitts⸗Anbau en, Durchschnitts⸗
Staaten besät im Herbst stand vom befät im Herbst stanb hom
1905 Hundert 1906 Hundert
West⸗Virginia 380 360 94 11 454 92 entucky ... 784 514 93 12 917 95
Ohio ..... 2214 5606 97 48 360 97
Indiana.. 2778750 95 63 700 98.
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichgamt des Innern zusamm enge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ )
Die finanziellen Ergebnisse des fiskalischen Getränke verkauft in Rußland im Jahre 1965.
Das xrussische Finanzministerium veröffentlicht eine Zusammen⸗ . über die finanziellen Ergebnisse des fiskalischen Getränke verkauf im Jahre 1905, wonach im Jahre 1965 in S5 Gouverne— ments und 19 Gebieten deg europätschen Rußlands und Sibirienz 76 937174 Wedro Sphituß und Branntwein verkauft wurden, mithin 4726 496 Wedro mehr als im Jahre 1904.
Im vorigen Jahre betrug die Bruttoelnngahme aus dem fißtka—⸗ lischen Getränkeberkauf inggesamt 613 457 890 Röl. und die Netto⸗ einnahme 443 2653 011 Rbl.; gegen 1504 war die Bruttoeinnahme um 66 bo? 304 Rbl. und die Reineinnahme um 56 bog 63 Rol. größer. Diese bedeutende Steigerung der Bruttoeinnahmen ist teils dem rößeren Konsum an Getränken, teils aber auch der Erhöhung der erkaufspreise zuzuschrelben.
Die Kosten für Herstellung und den Verkauf eines Wedro sind im Jahre 1905 um 3295 Kop. niedriger gewefen. Be einem Verkauf von 5 937 000 Wedro bedeutet dies eine Ersparnis von 24659 060 Rbl.
Unter den einzelnen Ausgabeposten stellten sich im Jahre 1565 die Kosten für den Ankauf von Rohspirttuz um G61 Kop. per Wedro her, und war ist dies ausschließlich der Steigerung der Presse für Spir tus für die Gouvernements und Gebicke Oftsibiriens zuzu⸗ schreiben. Im europälschen Rußland nämlich waren die Kosten für 1 Wedro Spiritus um 6, 45 Kop. geringer als im Vorjahre.
Vergleicht man die Reineinnahmen det Jahrez 1905 mit der Einnahme, die der Figtus gehabt hätte, wenn gegenwärtig noch das rühere Atnjsesystem bestehen würde, fo ergibt sich, daß durch das
onopolsystem im Jahre 1905 113 089 446 Rbl. mehr eingenommen
worden sinde alßz wenn jetzt noch das Aizifespstemn für Spirhtug bestehen wurde. Nach ol . e i system f p
Entdeckung von neuen Manganerzlagern im Kaukasus.
Vor einiger Zeit sind an der Transkaukasischen Bahn in der Nä e des Ortes Samtredi neue Manganerzlager ö. ö. . gengue Untersuchung hat wegen der unruhigen Verhãältnisse im Kaulafus noch nicht erfolgen können.
Die an den im Betrieb befindlichen alten Gruben bei Tschiatury beteiligten Kaukaster wünschen nicht, daß ihnen an anderen Stellen onlurrenzunternehmun gen entstehen und haben bisher die zur en n der Fundstätten entsandten Ingenieure an der Arbejt ge⸗
ndert.
Die Abbauwürdigkeit der neuen Funde wird davon ab ängen, ob das Erz nicht, wie eg sich schon bei anderen Gelegenheiten . hat, nur in einer dünnen Schicht unter der Oberfläche vorkommt.
Der Trantport nach der Bahn würde ziemlich beschwerlich sein, solange nicht moderne Verkehrgzeinrichtungen, wie schmalspurige Bahnen, Schwebebahnen usw., angelegt werden könnten. Daran wird aber erst zu denken sein, wenn die Ruhe in jenen Gegenden k ist. Bisher haben die Einwohner sich gegen alle ö
inrichtungen, die ihnen als Eingriffe in ihr Trangzportgewerbe er⸗ schienen, sehr energisch gewehrt. ollten die neuen Lager reich an Erien sein, und sollten die Trangportschwierigkelten sich überwinden laffen, so würde ihre Lage günstiger als die der Gruben bei Tschiatury sein. Denn letztere haben außer dem Tranzport auf Landwegen von den Gruben noch eine Nebenbahn, über deren mangelhajten Be ei stets geklagt worden it zu benutzen, um ihre Produkte bis zur kaukasischen Hauptbahn zu ringen. ; .
Vor ganz kurzer Zelt ist auch im östlichen Kaukasus im Bezirk Jelisawetpol bei dem Dorf Michallowzka ein Manganerzlager entdeckt worden. Auch hier liegen noch keine sicheren Ergebniffe über Mãchtig⸗ keit und Qualität der Erze vor, doch scheint ez fich um einen reichen
und zu handeln. (Bericht des Kaiferlichen Generalkonsulats in t. Petersburg.)
Uruguay. .
Beseitigung des kon sularischen Beglaubigungszwanges für Warenrechnun gen. — Zuschlagjoll für Einfubr« waren. Der dem Senat und der Deputlertenkammer der Republik Uruguay vorgelegte Gesetzentwurf, betreffend die Befeitigung des konfu— larischen Beglaubigungszwanges für Warenrechnungen und m eines Einfuhrzollzüschlags von 4 v. H. auf alle Waren des Inland' berhrauchg, ausgenommen Vieh, Waren für den Bedarf der Kriegg⸗ ö. Waren zum Wiederverschiffen und für den Durchfuhrverkehr wie Waren, die durch Sondergesetze von Abgaben befreit sind, ist von diesen Körperschafien angendmmen und als Gesetz vom 30. No= vember 1906 veröffentlicht worden. Durch dat Gesetz ist nicht nur die Gebühr von 1 v. H. für die Beglaubigung einer jeden Waren. rechnung im Werte von über 200 Pesog, Fondern auch die Gebühr
von 1 Peso für dergleichen Warenrechnungen im Werte bis zu 200 Pesos aufgehoben. Diario oficial.)
Australischer Bund.
Zolltarifierung von Waren. Die Regierung des Austra⸗ lischen Bundes hat in Erwiderung einer Anfrage, ob Leere Flafchen, die unmittelbar an den k gesandt werden, zollfrei zuzulassen sind, erklärt, daß allein die unter den besonderen Zollbefrezungen bei Abteilung VIII (h) des Tarifs genannten Flaschen, nämlich leere Flaschen von höchstens 5 Fluid⸗Brachmen Gehalt zollfrei zugelaffen werden, alle anderen Flaschen dagegen nach Rr. gz big g6 des Tarifg zu behandeln sind. (Ehe Board of Trade Journal.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Januar 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
niahl der Wagen Gestellt .. 18977 7214 Nicht gestellt 3 949 —.
Die Lieferung von 560099 Stück leinenen Hand⸗ tüchern wird von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am 6. Februar 1907 vergeben. Angebotabogen und Lieferungs« bedingungen können von der genannten Eisenbahnverwaltung gegen Einsendung von 50 3 bar bezogen oder im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer eingesehen werden.
— Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Dejember 1906: 19220 400 S 33 ooige, 21 994 800 Sς 40 ige, 46 007 700 6 43 0oige, 9 874 200 6 5 Csoige alte Berliner Pfandbriefe und 18 055 509 S 3 dioige, 158 660 606 Sς 3 0/oige, 40 143 600 Kosoige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 315 o 200 M Pfand⸗ briefe, ausgegeben worden, wovon noch 6 407 100 Sι 3 * bso ie. 5 1965 100 οσ 40soige, 4 647 309 S 43 6jo ige, 988 800 e 5 olige alte Berliner Pfandbriefe und 13 521 306 6 3 öso ige, 150 749 700 3 oo ige, 19 063 700 6 40joige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 2650 513 000 4M Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen sind. — In der Zeit vom 1. Januar 1905 bis 31. Dezember 1966 sind 423 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 80 850 660 S zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 29778 400 ½ noch nicht abgehoben worden.
— Die Bochumer Bergwerks ⸗Aktiengesellschaft er⸗ zielte im vierten Quartal 1906 bei 25 Fördertagen einen Gewinn⸗ überschuß von 48 34803 S gegen 58 8i7 M bei 78 Fördertagen im dritten Quartal 1906 und gegen 53 489,53 M bei 73 Fördertagen im vierten Quartal 1905. Der im . Kohlenrevier herrschende Wagenmangel hat den Betrieb im letztvergangenen Viertel⸗ jahr sehr ungünstig beeinflußt.
— In der gestrigen Generalversammlung der Rheinisch⸗ We stfäl ischen Diz konto ⸗ Ge sellschaft, in welcher 35 450 500 0 Aktten vertreten waren, wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Aachen, die vorgeschlagene Erhöhung des Aktienkapitals um 14 300 000 S einstimmig genehmigt. ;
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Mecklen⸗ burgischen Kali⸗Saljjwerke Jessenitz wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Hamburg, beschlossen, der auf den 25. Februar einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dwidende von 80 vorzuschlagen.
— Die Kaiserlich russische . und Handelsagentur in Berlin teilt, nach einem Bericht des W. T. B.‘, nachstehende Bllanz des Außenhandels Rußlands mit, und jwar:
Europäischer Handel.
Ausfuhr vom 1. bis 8. Januar... .. 11 387 000 Rbl. vom 1.14. Jan. bis 26. Dez. 8. Jan. . 962 175 000 Einfuhr vom 1. big 8. Januar 4778 000
bom 1.14. Jan. bis 256. Bez. 8. Jan. bal ro G66 Asiatischer Handel.
Augfuhr vom 1. bis 8. Januar... . 2 870 000 Rbl. vom 1.14. Jan. bis 26. . Jan. 93 730 000 , uhr vom 1. bis 8. Januar. n 3 , vom 1.114. Jan. bis 26. Dez. 8. Jan. 1756 636 0095 5.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahn en vom 8. bis 14 Januar igo?: 179 478 Fr. (mehr 10 739 Fr.), seit J. Januar: 108 O65 Fr. (mehr 27 984 Fr.) , Skobslsdo-gztova,Jagora (60 Ern) vom 1. big 7. Januar 1907; 5589 Fr. (mehr 1271 Fr).
St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B.) Der Eisen⸗ bahntarifsatz für die Ausfuhr mittekastatifcher Baum wol'́ölkuchen ist auf it, Kopeken pro Pud und Werst, d. h. auf den Tarifsatz für Leinkuchen herabgesetzt worden.
Konstäntinopel, 22. Januar. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türktschen Tabak- Regie ⸗Gefellschaft betrugen im Dezember 1906. 18 860 050 Piaster gegen 18 850 056 Piafter in der gleichen Periode deg Vorjahres.
Wöinnipeg, 33. Ja suar. (38. T. B.). Der heute erschienene Schlußbericht der Sgilpvie RMebi⸗Geselischaft äßer die Weizenbestände im 'canadifchen Rordwesten schätzt, daß 5 oso der Ernte in den Handel gebracht worden ö. Dle gesamten Welienborräte westlich don Fort William einschlicßlich der in den Dänden der Farmer befindlichen Weljens schäßt der Bericht auf etwa vier Millionen Busbelg geringer als zur selben Zeit des Vor. jahres. Von diesen Vorräten seien mehrere Millionen Bushels bereits zur Ausfuhr verkaust, die Verschiffung aber infolge des strengen Winterwetter verschoben.
Berlin, 23. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe ö D* 6 n zeigt noch immer keine nennengwerte Belebung. Die Zufuhren bleiben größer als der Bedarf und müssen zum Teils zu Wager genommen werden, nur billige Än- . finden Beachtung. Auch frische russische Heeierelbutter wird
llliger angeboten, sindel jedoch wenig Käufer, da die inländischen Zu. fuhren mehr alg genügend sind. Die beutigen Nötierunge, sind Sof= und Geno eee Ja Qualtät 115 bis 118 bis 120 4A, Il g Qualität 113 bis 1176. Sch ma 11. Wenn auch die Schweine. guftriebe in Amerika zur Zeit reichsscher sind, so ist andererseits auch die Nachfrage für den Konsum außergewöhnlich groß. Daher erklärt sich auch dig fortgesetzt steigende Picizbewegung für sebende Schweine, fo. daß diese berelts jetzt tro der dr ech ei so viel kosten, wie sonst nur in den knappflen Herbstmonaten. Vie Konsumenten zeigen sich zu größeren Abschlüssen geneigter. Die hentigen Notierungen find Cholce Western Steam 5h bia 5h M, amertkanisches Tafelschmal; Borussth) s. 6. Berliner Stabtschmalz Krone 37 „, Berling
zaten chwali (Kornblume) bs 46, in Tiercez bis 64 M — Spe: Keine Veränderung.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 33. Januar 1507. Zum Verkauf standen 504 Rinder, 1895 Kälber, gig Schafe, 15135 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission. Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mart (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber; 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 90 bis gi 6e; s) mittlere Mastkälher und gute Saug. kälber 8e bis 87 se; 3) geringe Saugkälber 60 biJz 68 63; ältere gering genährte Kälber 8363 — bis — 6
Schafe; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bis 31 Sä; 2) ältere Masthammel 72 bis 75 S6; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 61 biz 66 S; 4 Holsteinen . — bis — 4, für 100 Pfund Tebendgewicht — bis — .
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder so kg) mit 20 5so Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine felnerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstenz 14 Jahr alt: 4. im Gewicht von 220 5 280 . en . 866 ö. . . , Käser) — bis — Me; eischige weine ge rn n, 51 bis 55 Æ é; Sauen und Eber 56 bis —
Amtlicher Marktbericht vom Mager viehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch den 23. Januar 1907.
eb Neberstand
Auftri Schweine 5274 Stück Stück Fee, K Verlauf des Marktes: Wegen starken Frostes schlechter Geschäftè⸗ gang, verbleibt Ueberstand. Es wurde gezahlt im k für: Läuferschweine: 6-7 Monat all.. . Stück 35, 00 – 6, 00 4 3—5 Monat alt. 25.00 - 35,09 Ferkel: mindestens 3 Wochen alt.. . 165, 00-24. 00, unter 8 Wochen alt. 1100 - 15,00 „.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 25. Januar. (BW. T. B.) Schluß) Gold in Barren dag . 2790 B., A784 daß i . ö . 5 8 ö. G., Silber in Barren ö
an, A4. Januar. Vormittag 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.
w W. pr. ult. 99, 35, . 1440, .
ee, , Rr, hs, Fire Where fo, ea, g,
ose per M. d. M. 168, e ati Eisenb. Akt. Lit. B — — n n Lit. B per
i, , Dcsterg. Siaate bahn per nit. r , sischa
174 00, Wiener Bankverein 564,75, ee ns nnen ,
SU 6, Kreditbank, Ungar; allg. 837 O0, Länderbank 665 O0, Brüxer
Toblenberger ß ö. Montangeseiscast. Der, Til, ea,
e gh eiche banlnoten pr. uit. Ii, Union ant ö zo, Kärk; 83
London, 25. Januar. (W. T. * (Schluß) 209 Gng⸗ lische Konsols 87 /s, Platzdiskont 41/6, Silber 3iiüf. H] Eingang. 136 23 . . . ,, lis Bankeingang
arts, 25. Januar. . luß. Rente 94 85, Suejkanalaktien 4515. chluß)
Mabrid, 33. Januar. GB. X. Az, deen,
Lissabon, 23. Januar. (W. T. 9 Goldagio 2.
New Jork, 253. Januar. (W. T. B.) e uh) Das Ge⸗ schäft an der heutigen Börse blieb fast enn, auf die berufg⸗ mäßige, Spekulatton beschränkt, da weitere Krelse Zurückhaltung beobachteten. Von Schwankungen in einzelnen Spezsalwerten ab= gesehen, war die Grundstimmung im allgemeinen ziemlich fest. Sie gerichtliche Verfügung, laut der es der Great Northernbahn berboten wird, neue, Aktien gusnugehen, wirkfe abschwächend auf
illwerte und im Zusammenhange damit auch auf die übrigen
msatzgebiete. Zu größeren Rückgängen kam eg jedoch nicht, da zu den niedrigeren Kürsen Dedungen und vereinzelte Käufe erfolgten. Die Ankündigung, daß dag Schatzamt den Rüchlahlung termin von zo Millionen Dollars Reglexungedepositen, die am J. Februgr fällig i his zum April verlängert habe, rief Nachmittags ein? entschiedene
cfestigung herber. FGupferwerte silegen auf bal ter? fe, hen der Rohtupferprelse. Schluß bei schlehpendem Verkehr seft. Attien· umsatz 700 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Iinsrate 2*., do. Zingrate für letztes: Darlehn des Tages 2, Wechsei auf London (60 Tage) 481,30, Cable Trangferg 4686. 35, Silben, Gommereial Barg 68 / . Tendenz für Geld: Leicht. .
Rio de Janeiro, 23. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 163.
3 90 Franz ⸗˖
Kurs berichte von den auswärtigen Warenmärkten.
9 1 *
(B. T. B.) Rüböl loko 70, o, per
Brem en, 23. Januar. (W. T. B. lußberlcht) . Schmal. Ruhig. 7 . trtin 40. appelgimer ö9.. Kaffe. Set. — Often nn gig . 39 . Baumwolle. Leblos. Upland loo middl=
Hamburg, 23. . . Best Standard n! loko kö (W. T. B) Petroleu
) 2 Yam hurg, 24. Janugr. (W. T. Gon tg . bericht). Good aderage gn? , m ,. Mai . September R] Gb, Deiemher 5 Gd. Stetig. —= i gg C6 , He r, ,, , . nee . n . . deen ie, Bl er s s n eib
13 0 G ebeit. 286. Januar. (B. T. B) Rays August 12 g0 Gd. n r. Jö GW. T. B) 9609 Jap a zu der lolo . 10 n 3 d. ö lobe stetig, 3 sh. Jod. ert.
London, 23. Januar. (W. TB.) (Schluß) Chile⸗Kupfer stetig, 106is, per 3 Monat 160813
Liverpool, 235. Januar. ö. T. B.) ; 109090 Ballen, davon für Spekulation und Erport 3000 B. Tenden:
Stetig. Amerikanisch, good erdinarr Vescrungen: Steisg. Jä= hguar 5,50. Janugr - Februar 5,50, Februar, Pöär; 5.7, Mars. April d,465, April⸗Mai Mal-Juni Fab, Funt ? Juli
ä, Sn, August dat, Kuzust:! Sch zo, Wehtentber- Stibber 6. 36. st · Seylember d p
Glasgow, 23. Januar. (W. T. B. z isen träge, . warrantg . D) (Sähß) Rohe
Paris, 23. Januar. (W. X. B. ⸗ u cker ruhig, 88 oso neue Kondition , ,, er . 3
Nx. für ioo kg Ja 261
an . nuar 2bfso, Februat 26s, Micki unt St“, Mall , ,,,, . . T. B. ö ee
. r, ug T. B.) Ja va . erpen, 23. anuar. (WB. T. B. tro leum. Raffinierteß Type weiß soto 26 8 39 . . do. Februar 206 Br., do. März. Juni 207 Br. Fest. —
chm aljj Januar 1214.
ew Jork, 25. Januar. (W. T. B.) (Schlu ) Baumwolle . in New Jorh 10 30, do. für , Eon är. do, fi dieferung Mal J. ab, Baumwollpreig in Rew Srleang 103, proben Standard white in Kew Hört 776, do. do. in n,, 0, do. Resined in Easec) 10256, do. Credit Balances at Dil City Ls, Schmal; Western fleam F765, do. Rohe u. Brothers g, 85, Ge treidefracht hach Liberpool 16, Kaffee fair? Rio Rr 7, do. Nie Nr. Februar 5,40, do. do. pri 5.60, 41.90 - 427, 10, Kupfer 24, 75 — 25, 00.
ucterbericht
Baum wolle. Umsatz;
n,,
a üer n
Zucker 3, Sinn 4