1907 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unter uchungssachen. 8. ef gfboin 86.

3. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. V 4. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verlosung

ersicherung. Verdingungen 2c. 2c. von Wertpapieren.

st. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlither Anzeiger.

Kommanditgesell 233 auf Aktien und Erwerbs⸗ und

Niederlassung ꝛc. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irtschafts enossenschaften. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

S2896 Steckbriesserledigung.

Dellack, Peter, Nr 43 957 * P! 4306.

Droffen, den 21. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. . 182893 Fahnen fluchtserklärung.

In der Unterfuchungsfache gegen

D. den R ruten Johann Peter Grosse vom Land⸗ wehrbezirk Metz, geboren 4 Juli 1884 zu Willer⸗ wald, Kreis Forbach,

2) den Rekruten Alfons Buchmann vom Land- wehrbezirk Metz, geboren ]. September 1885 zu Straßburg 1. C,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der F 69ff. des Militärstrafgefetzbuchz sowie der S§5 356, 360 der NMilitãrstrafgerichigorbnung die Beschuldigten hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

etz, den 21. Januar 1907. Königliches Gericht der 33. Division.

182911 Fahneufluchtserklärung.

In der Unter suchungssache gegen den Musketier Peter Dorwauz der 2. Kompagnte Infanterie⸗ regiments P inz Friedrich der Niederlande L. Westf) Rr. 15. wegen Fahnenffucht wird auf Grund der S5 60 ff. des Mislttãrstrafge etzbuchs sowie der SS zö6, 360 der Militaãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 33. Januar 1907.

Gericht der 13. Divisson. 82912] Fahnenflachtsertsürung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Kraus der 1. Komp. Infanterieregimentt Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf) Nr 15 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der S5 356, Ibo der Nilitãrstra fgerichtg ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .

Münster i. W., den 23. Januar 1907.

Gericht der 15. Diviston 7 182890 Ver fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Josef Bukowsecki' der J. Kompagnie Grenadter. regimenis König Friedrich Wilhelm 1V. (. Pom. mersches) Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 65 ff. des Nllitarst rafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militarstra gericht ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnen slüchtig erklärt.

Stettin, den 25. Januar 1907. r Gericht der 3. Division. Ib St. P. L. 105706.

er Gerichtsherr:

Frhr. v. Vierin ghoff, Martins, Generalleutnant Kriegsgerichtszrat.

und Divisionskommandeur.

182895

Die gegen den Pionier (Oek⸗Handw.) Gustab QOermann Sitle der 4. ;. Nr. 16 unter dem 16. Juli 1906 ergangene Fahnen. fluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung wird

Goubernementsgericht. 182010 VBerfügung. Vie wider den Mugketier Chuard Obladen 1/56 in Nr. 15 des Deutschen Reichgan jeigerz erlassene

Fahnenfluchtserklãtung vom 16. 1. 1967 wird auf— gehoben.

Münster i. W., den 23. Januar 1907. Gericht der 13. Division. 182909

Verfügung. Die wider den ing

Abbing der 9. Komp. Infanterieregimentz Vogel 3 ö (7. Westf.) Nr. 56 in Rr. 156 des eu

ärung vom 265. 6. 1906 wird aufgehoben. Münster i. W., den 23. Januar I907. Gericht der 15. Diwiston.

IS2894] Bekanntmachung, Die unterm 30. Jun 1905 gegen den Infanteristen hann Laug Yig. JInjant. Regiz. erlassene ihnen luchtserflärung (Reiche anz. r. 164 / ig 6 ö. . . 5 ö. . auf⸗ ben, da 2c. Zang aufgegriffen wurde. Nürnberg, 25. 6. 1967.

182892 Ver fügung. Die gegen den Ulanen Llexander Adolf Otto Fritz org Meugel der 2. Eekadron Ulanenregimenttz Graf Haeseler (2. Brandenburgische ) Rr. 11 am

7. Dezember 1965 erlassene Fahnen flucht erklärung X

t 6 19. Janugr 190 traßburg, den 19. Januar ö Hen der 30. Division.

82891] Ver fügung. Die gegen den Mußketir Wilhelm Jalob Müller V. der 7. Kompagnie 1. Oberrheinischen

Jafanterieregiments Rr. Hr unter dem 15. April

1903 erlossene Fahnenfluchtzerklarung wird aufgehoben. Straß vurg, den 19. Januar 1997. Gericht der 30. Dipiszon.

eee eee e ee. Y Aufgebote, Verluste u. Fund⸗ achen, Zustellungen n. dergl.

181402 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Lichtenberg bet Berlin, Kreutzsgerstr. H. belegene, im Grundhuche des Amtsgerichts Kerlin. Milte von Lichten berg GBerlin). Freis Niederbarnim, Band 7, Blatt Nr. 175 (früher von Lichtenberg Band 23 Blatt N zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ ste dermerks auf den Namen * der Frau Tischlermeister Emma Lehmann, geborenen Barow, zu Friedricht berg eingetragene Grundstück in einem neuen Termine am 14. März 190. Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstellte Neue Friedrichstr. 1 / ih

immer Nr. 113115, If. Stockwerk, verstelgert werden. Nach der Grun dsteuermutterrolle Ainikel Nr. 153. besitzt daz Geundstäck Kartenblatt 8 Par. 1elle 137603 inen Flächeninhalt von z a I4 4m And ist zur Grundsteueh nicht veranlagt. In ber

10 Uhr, dur

Gebäudesteuerrolle unter Nr. eingetragen, besteht es aus a. Wohnhaus, Quergebäude mit Hofraum, g. Vorderwohnhaus mst Seitenflügel und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von zusammen 7770 mit jahrlich zusammen 356 . zur Gebäudesteuer veranlagt. er Versteigerungsbermerk ift! am 6. August 19606 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Januar 1907. Königliches Amtsgerlcht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

83191] Zwangs verstesgerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Görlitzer Ufer Nr. 3 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 93 Blatt Rr. 4565 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungshermerkz auf, die Namen 1) der verwitweten Schloffermesster Wilhelmine Kullig, geb. Netto, Y) der verehelichten Lackierermeifter Minna Kaul, geb. Kullig, 3) der verehelichten Tischlermesster Emma Reimann, geb. Kullig, 4) des Königlichen Stationgeinnehmers Stto Kullig, 5) des Eitho= . Richard Kullig eingetragenen Grundftücks esteht, soll die ses Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unter kellertem Hofe, Stall und Remisengebäude links und quer, am ZI. März 1907, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Frledrich= straße 13.15, Zimmer Rr. 113 115, im dritten Stock. werk, versteigert werden. Dag 5a 39 am große Grundstück, Parzelle 677 g0 Von Kartenblatt 1, hat in der Grundsteuermutterrblle die Artikelnummer 1654, in der Gebäudesteuerrolse die Nummer 3640, und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 74650 zu 2609 ις 40 J Gebäudestener veranlagt. Der Ver⸗ steigerungs vermerkt ist am 30. Oktober 19606 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87. 83192 Zwang S versreĩ gerung.

Im Wege der Zwan Zvollstreckung soll das in Lichtenberg, Jungsttaße tr. 2, Eck Weserstraße Nr. 19, belegene, im Grundhache des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte von Lichtenberg Band 10 Blatt 26d zur Zeit der Eintragung des Vrsteigerunge. vermerkes auf den Namen des Malermeisters Emil Kirchner und Maurermessters Adolf Klrchner, beide wohnhaft in Charlottenburg, Sophie ⸗Charlotten⸗ straße 84, eingetragene Grunbstück in einem neuen Termin am 8. April 19807, Vormittags ch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1315, Zimmer Rr. 113115 CHI. Stock- werh), verst igert werden. Nach Artttel Nr. Jos4 der Grundsteuermutterrosle hat daz Grun stück, Karten. blatt 2. Parzelle 34090 111 einen Flächeninhalt von 5 a 68 dm. Nach Nr. 1092 der Eebäudesteuerrolle besteht es aus einem Eckwohnhaus mit Hofraum und ist bei einem jährlichen N tzungswerte von 9300 6 mit 360 6 zur Gebäudestener Veranlagt. Der Ver. steigerungsvermerk sst am 13. Oktober 1906 in Tas Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. Januar 1907.

Musketler Bernhard Johann W

en Reichganzeigers erlassene Fahnenfluchts. Rhei

Königliches Amtsgerscht Berlin. Mitte. Abteilung 87. 80118

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigzhafen am Rhein hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag von: 1) Katharina Blank, ledig und gewerblos in Chertsheim, 3 Philipp Blank, Ackerer daselbst. 3) Julie geh. Blank, gewerblose Chefrau des Ackerers Friedrich Hock, berde in Tiefen hal, 4 Phil ppine geb. Blank, gewerblose Ehefrau des Kaufmann Heinrich Hoffmann, beide in Ludwigs. hafen am Rhein, welche glaubhaft gemacht haben, daß ihnen nachstehende, auf ren Inhaber lautende

zertwapiere Ende 1965 zu Verlust gegangen sind, irn e r. i ö er, Ia igen Pfandbriefe

Er Pfalzischen Hypothekenbank in Ludwige

Serie Ti 2 . 1408, n 9. ö.

t. B Nr. A6oz über aufgefordert, spãtestensg in dem am Oktober E907, Vor. m Sitzungssaal IJ

ein

. 5 . wird.

utzwigshafen am Rhein, den 12.

Gerichtsschrelberei des Kgl. r , . Heist, Kgl. Obersekrefär.

Zahlu . 4 diger hi em Beschluß vom 17

n zum Zwecke der Kraftlos. erllaͤrung des Anleheng ching des i anlehens vom Jahre 1564, ge n er ö

als ref dcüimä gten deß

es genannten Anlehengschein auch die an den Stadtmagistrat imm rei

n , e Amtsgerichts. e n,, ö . vpothe enpfandbrief Ser i ber 5e G0 A ist hier beer a tümer abhanden een nen, Dies wid gemäß S 367 e. ö. und . 6 des Preuß. Ausf. G 24. ermit a mers . uf Antrag dez Gigentũmerg Mer se burg, den 23. Januar 1997. Die Polizeiverwalsung. J. Nr. L569. Unterschtift;

183360 Bekannt machnng.

K ö. vom 16. Fe⸗ ruar er Witwe Cäcin Si meyer, in Stargard i. . ö.

P. gestoblene 366 . mersche Pfandbrief Ar elan er Hen rene z. ö.

über 305 S0 nebst Zins scheinen ist wieder im Besttze damit

der 2c. Dreßler und jene

erledigt. Stettin, den 22. Januar 1907.

Königl. Preuß. Pom. General. Landschafts. Direktion.

von Ko eller.

82980] Bekanntmachung.

Die laut unserer Bekanntmachung vom 11. Fe⸗ hrugr 1905 dem Rentier H. Lilienthal zu Neu, bauhof bei Franzburg gestohlenen 30/0 Pfandbriefe Stargarder Departements Jr. 69 321 und 69 322 à 306 0 nebst Zinszscheinen sind wieder im Besitze ö. e ' lltenthal und ist damit jene Bekanntmachung erledigt.

Stettin, den 21. Januar 1907.

Königl. Preuß. Pom. General · Landschaftg⸗Direktton. von Koeller.

82674] Aufgebot.

Der Gewerke Heinrich Nettmann zu Hohenlimburg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 199 der Gewerkschaft Siegeng zu Meggen vom 1. August 1879 Gewerkenbuch Seite 71 begntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sey tember E907, Vorm. II uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotgtermine. eine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde n . widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird

Förde, den 16. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. 82974 Aufgebot.

Die nachbenannten Perfonen .

1) Die Witwe Marie Genzsch, geb. Lamzu, in Hamburg, Eimsbüttler⸗Ch zussee 20,

Ader Arbeiter Richard Eggers in Drage und Frau Marie Haid in Altona, kl. Frelheit 51 .

3) die Frau Wilhelmine Bachmann, geb. Petersen, in Hamburg, Zeisigstr. 16 1, .

4) die Eheleute Johannes Mangelsen und EClise ö geb. Brelholz, in Hamburg, Düstern⸗ traße 25 K, k 6) der Gastwirt Johann Joachim Gottlieb Harms in Stellingen,

6) die Witwe Juliane Hatop, geb. Schröder, in Altona, Adolfstr. 158 pt.,

) der Tanzlehrer August Fritz Emil Kraatz in Hamburg, Zeughausstr. M* 1, ö

3) der Kaufmann August Jürgen Christian Koll in Lübeck, J

9) der Holzsägereihesitzer Andreas Plate in Hamburg, Gliashütlenstr. 31,

vertreten: zu 2— 4: durch Rechtsanwalt Justizrat Daus in Altona, ö

zu 5H u. 3 . die Recht anwalt Uslacter und Dr. Petersen in Altong, ö 2 *

zu . durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Sieveking und Rechtsanwalt Sieveking in Altona,

haben das Aufgehot folgender Urkunden beantragt:

zu 1 des Hypothekenbrleis über 1000 MS, eln⸗ getragen im Grundbuch von Altona Nord Bd. 14 Bl. 672 in Abt. II unter Nr. 6 für den Korb— machermeister Carl Julius Ferdinand Genzsch in Hamhurg, gebildet anf Grund der Schuldurkunde vom 30. November 1888,

zu? des Sparkassenhuchs des Altonaischen Unter- stützungsinstituts in Altona, Litera 8 s Nr. 4993, lautend über M 519,53 auf den Ramen des Arbeiters Richard Eggers in Drage und der Frau Marie Daid in Altona, kl. Frelheit 3] .

zu 3 des Sparkassenbuchg der Filiale des Altonaischen Unterstützunge institutz in Altona, Serie VI Nr. 16784, laufend über 301 S auf den Namen der Frau Wilhelmine Bachmann, geb. Petersen, in Hamburg, Zeisigstr. 16 1

zu 4 2. des Sparka senbuchtz des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts in Altona, Litera J Böhr. 2239, lautend über 1008, 63 auf den Namen der Ehe⸗ leute Johanneg Ptangelsen und Elise Mangelsen, geb. Breiholz, in Hamburg, Düsternstr. 25 K.

b. des Sparkasfenhuchs der städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Altona, Rr. 14761, lautend über 52, 72 40 auf den Namen des minderjährigen Heinrich Mangelsen, .

zu 5 a. des Hypothekenbriefs über 11 000 6, ein- getragen im Grundbuch von Senn, Bd. 11 Bl. 69 Abt. II unter Rr. 8 für den Tier- arzt Johann Friedrich Wilhelm Fack in . bildet auf Grund der Schuldurkunde vom 14. 1830, ingetragen

b. des othekenbriefs über 4900 M, eing im ga, von r l ge gef ,, Ile n gien . früber in ,, in 2 . auf Grund der Schulduikunde

4. Mal 18 . 3 in⸗ 6. ' des Hypothekenbriefs über Hern Hh en ,, ö Wilhel n Hatop in Altona der Schulburkun de vom) am 38. äbruar 1884,

u 7 der Hypothekenbriefe über: Grund

ö 9000 d Tellhypother, ing tragen im ö buch von Stellingen Langenfelde Bd. X Bl. Abt. III unter Nr. 2 für August Fritz Emil Kraatz in Hamburg, Engl. Plane 17, auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Oktober ,

p. 1000 S, eingetragen im Grundbuch von

ll e Bö. XY, Bi 7ii Abt. il Stellingen ˖ Langenfelde unter Nr. I für Lugust Fritz Emil Kraatz in Ham burg, Englische Planke 17, auf Grund der Schuld⸗ urkünde vom J. Dttober 1903,

. 300) S6, eingetragen im Grundbuch von Stellingen⸗Laggenfelde Bd X7 Bl. 711 Abt. III unter Nr 2 für August Fritz Emil Kraatz in Ham— burg, Englssche 32. . Grund der Schuld-

nde vom 30. März . , 5 des Hypothekenbriefs über 3000 MS,. ein— getragen im Gründhuch von Lolstedt Bd. 5 Bl. 229 Abt III unter Ne. 7 für den Grundstückseigentümer Nilolaus Koll in NeuLokstedt auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 2. Mai 18538,

zu 9 des Hypothekenbriefs über 2500 46, ein⸗ getragen im Grundtuch von Pahrenfeld Hd. Y Bl. 341 Abt. III unter Nr. 6 für den Holzsägerei. besitzer Andreaz Heinrich Carl Plate in Hamhurg auf Grund rer Schulduikunde hom 3. Juni 15389

Di Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den Mai 1907 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte Justizgebäude, Ecke Allee und Heibelstrahe, Zimmer 57 anberaumten Aufgebottztermin ihre

Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen,

Heinrich Carl ö

widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er

folgen wird. Altona, den 19. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

182977 Aufge

Der Kirchhofsinspektor Schützenstraße geblich verloren Brandenburg 4. H gestellten, Brandenburg a. H. bezogenen

aufgefordert, spaätestenß in dem auf den 3. M 1907, Mittags 12 Uhr,

Attiengesellch

bot. 2e F. II07. 1

zeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 39, anberaumten

Königliches Amtsgericht. Abt. JI. 83197] Aufgebot. 5 Der Prokurist Salo een und der Maurer

meister Ludwig Goldfiein, beibe in Kattowitz wohn

haft und verkreten durch den Rechtsanwalt Gold= ö

tem in Kattowitz haben, das Aufgebot bes äber die . guf ihrem Grundstück Blart Nr. gi Kattowitz in Abteilung III unter Nr. ] für den Kaufmann Emil

J

Danziger in Kattowitz eingetragene Hypothek von

6375 Ss gebildeten

in dem auf

den 3. Mai 1902, Vormittags

9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer ( Nr. 3, anberaumten . seine Nechte den Hyporhekenbrief vorzulegen,

anzumelden und widrigenfalls dieser f 6 PK. 167.

für kraftlos erklärt werden wird.

Kattowitz, den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. ö .

S327] Aufgebot. F. 206 4 Der Kaufmann . Hausmann in Elsdorf

O07, Vormittags 9 e Gericht, Zimmer Nr], anberaumten Alufgeboigterm * Todeger klärung erfol er lle, welche Ausfunft über Leben or Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, erge die fe erna späkesters i n delten ine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bergheim, den 19. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. .

Nufgebot. Gottlieb Keppler in Grunbach die verschollenen Töchter des in

182976

Der Schuhmacher hat beantragt.

e Hypothekenbriefz beantragt, Der Inhaber dieser Ürkunde wird aufgefordert, spätestens

Amerika verstorbenen Metzgers Jmrob Friedrich

Lötterle aus Grunbach, namentz Katharine Lötterle, geboren etwa 1833, und Christine Lötterle, geboren etwa 1836, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 28. September 1997, Vormittags LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 1514, III. Stock, Zimmer 1066 - 108, anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigen falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod der Ver schollenen zu erlellen bermögen, ergeht die Aufforde= rung, 3 im Aufgebotstermin dem Gericht An= zeige zu machen. in, den 17. Januar 1907. ö Intl erg Berlin. Mitte. Abteilung 84.

36 Aufgebot. . ö Aufgebotlgsachen, betr. die Todeserklärung

IJ des Johannes Frey, Freudenstadt, geb. 2. Ve⸗ Schönegründ als Sohn der ver⸗

auf K ö. 7. November 1907, Vormitt. 9 Uhr, anbe⸗ äumt, und ergeht gemäß § 964 3. P-O. die Auf⸗ sorderung 1 an die Verschollenen, sich spätestens in Aufgebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wiltde, 2 an alle, welche Aus kunft. über Lehen und Tod der Verschollenen zu erteilen dermsößen, spätesteng im Ausgebotstermine dem Ge⸗=

nzeige zu machen.

Freudenstadt, ö. Pezember 1966. K. Amtsgericht. Böhr

r r, H⸗R. . Veröffentlicht durch An gs e ids gs, tetr Rom m el. 82978

Aufgebot. F. 20. Der Zimmermeisser ö. A. Marks ju Ostern⸗ burg ais P

des abwesenden Johann Miedrich n r ür es abwese

hurg als Sohn der unverehelichten Anna Katharine

chumacher zu Wardenburg, zuletzt seit Alter bon. 1 oder 18 Jahren in Rußland, hät beantragt, ö. vorgenannten verschollenen Schumacher für tot n erklären. Der Verschollene, Johann Diedrich Sch macher wird aufgefordert, sich spätestens in . auf den Ez. August 15607 Vorm. A0 Uhr,

.

gebotstermine zu melden, wiortgenfalls die Todes,

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft N Leben , Tod des Verschollenen zu y,, . spaͤtestenß im

über vermögen, ergeht bie J Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Sldenburg, den 17 Fanuar 1967. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.

Schneiders hon Schorren⸗

geb, am 26. Oktober 1543 in Warden

vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf ⸗-

n