nnn,
8 22.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, 6 und Fundsachen, Unfall⸗ und Invaliditäts- 2 Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
3weite
Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 25. Januar
19 7.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
Sffentlich 3 * Anz ei ger 2 ⸗ ö . tsanwälten.
enossenschaften.
Jg. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
182257 Auf
gebot.
In der Aufgebolssache, betr. die Todeserklärung des am 1I. Dezember 1655 in Cregbach geborenen Matthäuz Maier, Sobn des in Eresbach gestorbenen
obannes Maier? Häckerg, und der verftorbenen Katharine geb. Klalß ist Aufgebotstermin auf
oanerztag, den 7. November E997, Vorm. 9 Uhr, anbereuntt und ergebt gemiß 963 3. P.. die Lufforderung? 1) an den Verschollen en, sich spätestens im Anfgebotrtermin zu melden,, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen würde 33 an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des erschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin der Gericht 3. zu machen,
Freudenfladt, 7. Januar 1907.
K. Amtageri
tg 2.
ö5hringer, ... Veröffentlicht e g, n e n ekretãr Rommel 13235 Nufgeh
ot.
In de ebotafeche, betr. die Todeserklärung des hafen , geb. den 11. Novbr. 1839, Sobn des verstorbenen Johann Adam Koch, Holibauerg hier, und der Friederike Rosine geb. Bernhardt, ist Aufgebotgtermtn auf Donnerstag, 7. November E907, orm. 9 Uhr, anberaumt und ergebt gemäß
364 Z. P. O. ö h spatestenz im Aufgebotstermin iu nriren, wih rigen falld: die Tor ererklärung erfglgen wirde 2) an alle, welche Autkunst über Leben und Tod des Verschollenen ju erteilen bermnögzn, spätestenz im Aufgebotgtermin dem Gerichte Anieige zu machen.
Freudenstadt, 9. Januar 1907.
K. Amtsgericht. ; Böhringer, H.-R. Veröffentlicht durch Amt g richts sekretãt Rommel. lsꝰds ] Aufgedsr.
Der Rittergutsbesitzer ö. Rossow in Mublen⸗ dorf, Kreis Fegenwalde (Pommern), hat beantragt, den derfchollenen Wolf Stephan Adrian von Borcke, geboren am 25. Srfober IS54 ju Potgdam als Sohn des früheren , Karl Thendor von Borcke und dessen Eberau, Wil helmine geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in Potsdam, für tot ju erklären, Ver bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich shätesteng in dem auf den L7. Sehtember 1907, Bormittags LL Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Lindenstraße 54sö5ß, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens jm Aufgeborstermtne dem Gericht Anzeige zu imschen.
Pot dam. den 21. Janugr 1997.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
83196 ⸗ . Kgl. Awtsgericht Kaiserslautern hat am
1. Januar 198607 folgendes Aufgebot erlassen; 7 . ledige Dienstmagd Margareta Folj in Kaisers⸗ laufern bat die Todeserklärung ihres am 9. August 1854 zu Hohenecken geborenen und daselbst bis zu seiner Auswanderung nach Amerika wohnhaft ge— wesenen Vaters Andreas Folz beantragt, weil . felbe feit 1834 verschollen sei. Dieser Antrag w zugelassen, und wird Aufgebott termin bestimmt auf Montag, den 16. September 1907, Vor mittags AI uhr, im Sitzung saal L des Kgl. Amtsgerichts bier. G4 ergeht hiermit die Auf. . I) an den Verschollenen, sich er n Äusgebolstermine ju melden, widrigenfalls die
Todezerklärung erfolgen wird, 3) an alle, welche
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine
dem Gericht Anjeige zu machen.
Faiserslautern, den 22. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S) Müller, Kgl. Sckretär.
82983 üAufgebst. 4. E. 1. O7. 2. Die verehelichte Schütz ann Mathilde Koch, geb. Stegen, in Wandsbeck hat beantragt, den ber⸗ Foöllenen Schumann a. B. Heinrich stoch, ihren mann, zietz. wohn baft in Weißen see bei Berlin, silsrinzstraße är wat n ertlätenk Her beieich rte erschollen, pird aufgefordert. ich spälestens in dem . den 20. Auguft E907, Vormittags Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Part.
straße Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine iu 3
melden, widꝛri . 26 , , ner zu erteilen . en, ergeh orderung, . . 6. . im Aufgebotgtermine eißensee bei Serl 3. .. el, Runner 190. 1 er Testamentsvoll trecker deg
r nämlich der hiesige . in.
Volp6ß Stade. bat, unte der nachstchenden Se¶ gründung den Erlaß eines Aufgebgts beantragt:
Am ii. Fanugr Jö sei bierselbst der n r schau geborene Samuel Hartog verstorben, und jwar mit Hinterlassung eines am 14. Nopember 1838 er, richleten, mik 2 Additamenten vom 25. Oktober 18165 und 6. Deiember 1846 versehenen und am 15. April 1850 publinierten Testaments; ausweise Jeugnfffes des biesigen Amtsgerichte, Abteilung für Testamen ts. und Rachlaßfachen, vom 19. Juli 1806 sei der An. tragsteller jum Testamentẽ voll strecker ernannt worden. K
ejũ er jüngsten Tochier, Dorothea
. . im Additament vom 6. De-
t 5 ie fre bestimmt, daß ihr Erbteil — mit Aus.
die Nufforderung, JJ an den Ver. jc
nahme gewisser Beträge — mit einer auf das Ad- ditament Bejug nehmenden Tlausel so belegt werden folle, daß sie nur üher die Zinsen dispanieren könne, und daß ihr Nachlaß, falls sie obne Leibegerben zu binterlassen versterhen sollte, nach Abzug dessen, was, wenn sie verheiratet, ibrem Ghemann davon nach den Retten jukommt, den sämtlichen Großkindern des Grblaffers zu gleichen Teilen für jedes anfallen solle, nachdem davon Beo. E 3000 dem ältesten Sohne des Sohnes des Erblassers vorweggenommen, welche dieser, fein Großsohn, zum voraus haben solle. Die genannte Tochter sel am 25. Oktober 1904 zu Verner als Witwe des Johannes Grüne wald verstorben, und jwar ohne Hinterlassung von Abkömmlingen. Da der älteste Sohn des Sohnes des Erhlassers bereits im Jahre 1877 unverheiratet verstorben sei und somit das demselben iugedachte
rälegat in Wegfall komme, so seien jetzt die zum . der Tochter des Erblasserg belegt gewesenen
elter, welche 1 12000, — betragen, den Groß⸗ findern des Erblassers zugefallen. Antragsteller beabfichtige diefe „ 12 006. — dem Enkel des Erb⸗ laffers Emil Oswald Gustab Hartog und der Enkelin des Erblassers Fanny Wilhelmine Hartog je zur Hälfte auszukehren.
Das Amtzgericht Hamburg hat heute das be— ankragte Aufgebot nunmehr dabin erlassen:
Es werden alle, welche in bezug auf die aus dem Nachlasse des am 11. Januar 1850 verstorbenen Samuel Sartog stammenden, zum Zinsgenusse seiner jcßt gleichfalls verstorbenen Tochter Dorothea Antoinette Mathilde Grünewald, geb. Hartog, be⸗ legt gewesenen Æ 12 000. — Erb oder sonstige An- svrüche zu baben vermeinen, sowie alle, welche dagegen Widerspruch erheben wollen, daß diese * 1329 0 — dem Enkel des Erblassers Em l Orwald Gustav Hartog und der Enkelin des Erblassers Fanny Wilhekmine Hartog je zur Hälfte ausgelehrt werden, hiermit aufgefordert, solche An.! und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziwilsustijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, wvätestens aber in dem za, Mittwoch, den 18. Mal 10607, Nach. mittags 2 Ußr, anberaumten Zufgebots termine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anjumeiden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Außschlusses.
Hamburg, den 16. Januar 1807.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotesachen.
82984 Bekanntmachung. —⸗
Gin Erbe der für tot erklaͤrten Catharina Mar⸗ garetbe Schreiner, Caspar Schreiner, Bernhard Schreiner, Anna Mera Glisabeth Schreiner ist nicht ju ermitteln, und werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Itachlaß zustehen, aufgefordert, diefe Rechte bis jum 21. März d. Is., Vor⸗ mittags LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest= ö erfolgen wird, daß ein anderer Erhe als der . Fiskus nicht dorhanden ist. Der reine
achlaß befrägt 165,46 M
Volkmarsen, 17. Januar 1907.
Königliches mtagericht.
83194 Bekanntmachung. V 407.
Ucber den Nachlaß der am 15. Deiember 1906 verstorbenen Witwe des Metzgers Friedrich Wilbelm Kaspar Lünenschloß, Auguste geborene Duisberg, zu Barmen ist heute die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. ö
Zum Nachlaßderwalter ist der Gerichtstaxator Hermann Erdelmann zu Barmen bestellt.
Barmen, den 14 Januar 1907,
Königliches Amtegerlét. Abt. 126. Bekanntmachung. lan , Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Januar 1907 ist der am 31. Qltober 1516 ju Borten i. W. geborene Dear von Dwingelo für ot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember
1879 festgestellt. j. W., den 4. Januar 1907. Sorten i. S . n eric.
2979 Bekanntmachung. . leg Ausschlußurteil des unter eichneten , vom 17 Januar Io0 ist der am 22. Mai 1851 in Ui ipiaunen geborene Moritz Leo Louis Fischer aus
illtallen. Sohn des Präjentors emer. Martin
ischer in Königsberg und seiner verstorbenen Che rau, Auguste * Roecius, für tot erllärt und der eit puntt des Todes des Moritz Fischer auf den II. Dezember 1896, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt
den. t we fsltasten, den 17. Januar 1807,
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Amtsgericht Stuttgart Stadt. Dur * nn, urteil vom 19. Januar 3. wulden die auf den Inhaber lautenden Wärttemb.
ibungen ,,,, über Soo At, ausgestellt
3 , n, 1551, verninelich ju 40so auf 1. Mär! estellt
und 1. Seytember ö i Nr. 32 167 über 50) M, ausg 24 3. 69 1551, verzinglich zu 3P0/o auf]. April und J. Oktober, . ö lt 54g über 1009 , ausgeste ö. * . 5 verninsglich ju 36 oo auf 1. Mai
. af rt g. Hoeisioss v 1s.
1907. Den xx eng. teschreiber Henßler. , .
8316
Der Gerich
82982 ; Ind di ufßurteil vom heutigen Tage sind die
pss ee lug gl r eilen Hypotheken · .
Wechfelbank in Schwerin vom 2. Januar 1
Nr. 2315 Serie 4 Lit. B über 1000 M und Nr. 1201, 1202 und 1203 Serie 4 Lit. D über je 100 4 für kraftlos erklärt worden. Schwerin (Meckl.), 12. Januar 1967. Großherzogliches Amtsgericht.
883358] Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1907 ist der Hypothekenbrief vom 15. Februar 1864 über die im Grundbuche von Groß Leppin Band 1 Blatt Nr. 13 Abteilung III Nr, 4 für den Schaäferknecht Wilhelm Drewin zu Stolbergshof bei Glöwen ein getragene, zu 4 oo vom 24 Juni 1863 verzineliche Darlehnsforderung von 50 Irn. für kraftlos erklärt worden. Havelberg, den 17. Januar 1997. Königliches Amtsgericht.
83359 ;
Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar 1907 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Der über die Post Abteilung HI Nr. 15 des Artikels 5g des Grundbuchs von Breitenbach — 76„ßz0 4 nebst HYso Zinsen seit 6. 2. 1888 und 3,50 S6 Kosten für Kaufmann H. Oppenbeim in Bebra auf Grund rechtskräftigen Zahlungsbefehls vom 30. J. 1888 — gebildete ypothekenbrief wird für kraftlos erklärt — F 405.
Rotenburg a. Fulda, den 14. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
83204 Deffentliche Zustellung. R. 35/066.
Die Ehefrau Minna Schumacher, verwitwete Bartholemaci, geb. Albes, zu Göttingen, Projeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuß. Göttingen, klagt gegen ihren Mann, den Maler Albert Schu⸗ macher, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie im Januar 1904 schwer mißhandelt habe, auch daß er sie bald darauf verlafsen habe und sich seit jener Zeit im Lande umhertreibe, schließlich daß er auch während dieser letzten Jahre mit mehreren . die Ehe gebrochen babe, mit dem
ntrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Söttingen auf den 28. Mai E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 21. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82969 Oessentliche Zustellung.
Frau Marie Bender, geb Robert, in Berlin, Mulack⸗Straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Berne in Berlin, Jäger⸗Straße 19 t gegen den Reisenden Hugo Bender, früher ⸗ Berlin, in den Akten 34. R. 17. 07, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 1. Ol. tober 1899 ohne Grund verlassen habe und seit mehreren Jahren seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für schuldig an der Trennung ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Aagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die 17. Zivilkammer des , lichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr. 16.17, II. Stod, Zimmer 13, auf den E. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i m. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ᷣ
Berlin, den 15. Januar 1907.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des e hen Landgerichts J
82971] Oeffentliche ,,, Die Frau Marie Strehmel, geb. Reinke, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch
in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Portier Gustav Strehmel, früher in Berlin, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Ehemann wegen Arbeitsscheu bestraft, sich nicht um seine Familie gekümmert babe, mit dem An= trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten lur mündlichen Verhandlung des Rechts. stretts vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land, gerichte Lin Berlin, Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2 — 4, auf den 18. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu ö. 2 ,. 6 ,. ute ng uszug der Klage 39. R. 401. O6. — ö! . Berlin, den 22. Januar 1907. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer 22.
82970] Oeffentliche Zrstellung. E. 266 96. 3. K. 20. Die Frau Clara Klein, geb. Stahn, in Perleberg, Proꝛch hevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hennigson hier, klagt gegen ihren Chemann, den Schankwirt ns Klein, früher in Berlin, jetzt unbekannten ufenthaltz, unter der Behauptung, daß derselbe durch schwere Pflichtverletzung und unsittliches Ver halten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver hältnisses herborgerufen hat, daß ihr die Fortsetzung der Che nicht zugemutet werden kann, mit dem An trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten alg den allein schuldigen Teil an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichis J in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner e. II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 27. März
1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte uge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Januar 1907.
Lebmann
Gerichteschrelber des Tönlaicken Landgerichts J. 83344 Deffen niche Zustellung.
Die Frau Anna Westphal, geborene Henschel, in Berlin, Proꝛeßbevollmächtigter; Justizrat Plonski in Berlin, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Westphal, früher in Berlin, Jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte si. bözlich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Haupt- portal II. Stock, Zimmer 2 = 4, auf den 18. April E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 28. 67.
Berlin, den 23. Januar 1907.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
82972 Oeffentliche Zustellung. R 4506.
Die Frau Christiane Kallenberg, . E . in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sppen⸗ heim vaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Bernhard Fallenberg aus Gotha, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklaͤren und ihm die Koften des
echtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts ju Gotha auf den 8. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O' def 2. . . n
er Geri reiber des Herzoglichen Landgerichts:
Böhner, L⸗G. Sekr. ö
83205
g Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dachdecker August Stolze, EGmma geb. Lauf, in Eving, Projeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Schultz IL. in Hagen, klagt gegen den Dach- decker August Stolze, früher in Schwerte, unter der Bebauptung, daß dieser sie seit dem 30. November 1905 börlich verlassen habe und sein Aufenthalt seit dieser Zeit unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 22. März E807, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. I/07.
Hagen, den 12. Januar 1907.
Bastreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(82973 Deffentliche Zuftellung. 7 R. 2s07. 3. Der Schlosser Wilhelm Hillebrandt in K. Schulienstraße 4 II, — Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justimrat Lenzberg und Dr. Müller II. in Hannober — klagt gegen . Ehefrau Louise Hillebraudt, geb. Lobding, früher in Hannober, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund deg 8 1 Nr. 2 B. GB. mit dem Antrage, die Che, der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schul⸗ digen Teil ju erklätren. Der Kläger ladet bie Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zie siebente Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Hannoper auf den 6. April 1997, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Dannover, den 17. Januar 1997. Der Gerichtsschrelber de Königlichen Landgerichts.
(83347) Oeffentliche Zustellung. 4 R. 32406. 1. Die Ehefrau Margarethe Lorf, geb. Hoppe, zu Rosenberg W. Pr, , meat, Recht, anwälte Gutsche und Dr. Eberhard in Magdeburg, klagt gegen den Maurermelster Hermann Lorf, un bekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böelicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An— trage, a. die Ehe der Partelen zu trennen und, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, b. eventuell den . zu verurteilen, die häus⸗ Iiche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her- justellen, . den Beklagten zu verurteilen, die Koften des Nechtsstrelt zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö vor die vierte Zivilkammer des Königlichen ndgerichts ju Magdeburg, Halberstäͤdterstraß 131, Zimmer 143, auf den 17. ril 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, enen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Magdeburg, den 22. Januar 1907.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 83206 Oeffentliche Zustellting. 3. R. 207. 1.
Vie Frau . Schruidt, geb. Wedel, in Meiningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Härtrich in Meiningen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müller Edwin Schmidt, früher zu Ein= hausen, j. It. unbekannten Aufenthalts, auf Grund