1907 / 22 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

wolle; Klauen, Hörner, Knochen,

ischhaui, Fischeier; Muscheln, ,

Felle, Häute, Tran, gif ßer. usenblase, Korallen; Stein⸗ nüsse, Menagerieliere; Schildpatt; Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorlen, Wasserbelten, Stechbecken, Inhalationgapparate, medio mechanische Maschinen; fünftliche ,. und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarlnde, Kampfer, Gumm arabicum; Quafffa, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerullon, Caraghen. Moos, Tondurangorinde, Angosturarinde,

urgre, Guranna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassta, Casstabruch, Cafstaflores⸗ Galangal, Ceresin,

erubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische

ele; Lavendelsl, Rosenöt, Terpentinöl, Holzessig, Jalahe, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenzk, Tonkabohnen, Duebrachorinde, Bay Rum, Sassapgrille, Colanäffe, Veilchen wurzeln, Insektenpulder, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmissel, Yitel gegen die Reblaus und andere ,., e Mittel gegen Haus- schwamm; Greosolöl, Car olineum, Borax, Sal- peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Fil; hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bafthüte, Sparterlehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterklesder; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Laufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsettz Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampentelle, Laternen, Gag— brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗; lampen, Glühlichtlampen, Illumination glampen, er m fackeln Magnesiumfackeln, Pechfackeln,

cheinwerfer Glühstrümpfe. Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlicht; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen. heißkörper, elektrische Heijapparate; Kochherde, Koch- leffel, Backöfen, Hrukapparate, Oöft. Und Pfalz. darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch. ahparate; Ventilationgapparate; Borsten, Bürsten, Väsen. Schrnb ber, Pin el. Wuäst, iran, Kraͤtzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungzapparate, ohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rastermesser, asierpin el. Puderguäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, BVartbinden, Kopfwasfer, Schminke, Hautsalbe, Puder,

9

Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse, ,,, arfümerien, Räucher, kerzen, Refraichtsseurs, enschenhaare, Perücken,

lechten; Phoephor, leizucler Blutlaugensalz, Salmiak, fluffige Kohlen-; dure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol. Schwefel. lohlenstoff, Dol geistdestlllalions produkte, HYärtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Cyankalium, Pyrogallussaäͤure, orhd, unterschwefligfaures isenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kallumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ 66 Wasserstofffuperoxyd, Salpeter säure, Stick. offorydul, Schwefel säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkole, Brom, Job, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauber al;, Calelumearbid, Kaolin, FGisenn rio, Zis cfnisat. Kup fecit ol igen, ikrinsäuse, Pinksalz, Arsenst Ben nin, chlorsaures alt; photog; whische Trockenplatten photograyhische apiere; Kesselsteinmittel, BVafellne, Saccharin, anillin, Sikkatih, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun- stein, Kieselgur, Erze, Marmor. Schiefer Kohlen, Stesnsalz, Tonerde, Bimsstein, Dzofertt, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgeswaren; Dichtungs⸗ und Pickunge materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ Packungen. ee, nt n l nämlich: Korksteine, Norkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, eg irerschugm affe, Asbestschtefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfil platten, Jute, ort. und Asbestisollerschnur, Maogtorfschalen. Flaschen. und. Büchfenderschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Ashestfäden, Aßsbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Albestschnüre, Putzwolle, utzhaumwolle; uang, Superphosphat, Kannit, ochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, len zenni n, Robelsen; Eisen und Stahl in arren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, 6 ĩ Eisen⸗ und Sir he aht; Messing, Bronze, mt, nn, Zustande, und zwar in Form von Barren, ondeelen, Platten Drähten; Kupfer, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeiletem Zustande, und zwar in Form von Platten, Stangen, Röhren und Blechen; Band⸗ eisen, Wellblech. Lagermetall, schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, pulver, Blattmetall, Quecksilber, metall, Antinion, Magnestum, Palladium. Wol- ram, Wismut, Platindraht, Platin chwamm, latinblech, Magnestumdraht, Vieh, Schiffg. und reibketten. Anker, Cisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Brahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede= eisen, Stahl, schin eb harein Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen“

Kollodium, salpetersaures Silber⸗ Natron; Goldchlorid,

Rosetten,

tanniol, Bronze- Lotmetall, Jellow-

. Schiff sschrauben. Spanten, Boljen, Niete, Haken, P

Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, KTlammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen,

Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, S

Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Masch Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare,

lantagen⸗ nenmesser, Korkzieher,

Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus T

Gisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; letze, Harpunen, Reusen, Fischkästen. Hufeisen, i , gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und irchenglocken, emalllierte, berzinate, geschliffene Koch. und. Harghaltungsgeschirre aug Cisen, Kupfer, Me ssing, Nickel, 6 oder Aluminium; Bade wannen, Wasserklosetts Kaffeemühlen, Kaff eemaschtnen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschtnen, Filter, Fträne, Flaschen züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Veschůtze, Handfeuerwaffen, Geschoffe, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rosfsläbe; Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aut ö Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗

bügel, Kürafse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ F

drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasfonmetall., teile aus Messing; Metallkapseln, Flaschenkapseln,

Schwefel, Alaun, Bleioryd, Hol

Iinnchlorld, K

Blei, in rohem und teilweife bearbeiteten Klav Stangen, Röhren, Blechen und M

Barren, Rosetten, Rondeelen, fl.

Sprachrohre, Stockmwingen, Blechbuchstaben; Schablonen, drucklettern, Winkelhaken, Taucherapparate, Nähschrauben schmieden, Faßhähne, Wagen

ö enräder, Speschen, F en stoffe. Bronzefarben, Farbhol zer

elibesatz, ⸗schals, ⸗muffen,

leckwasser, Bohnermasse, res Wagenschim le c Sch Zwirne, Bindfaden, Waschleine Watte, Wollfilz, Pferdehggre, ute, Seegras, federn; Weln, Malzextrakt,

Maljwein, säfte, Kumys,

Limonaden,

, Rum, Kognak, piritus, Sprit, Preßhefe;

Gold und ,, aufsätze, Teller, chüsseln Al fen de, Neusilber, Britannia, Schlittensche Gummischuhe, Luftreifen,

blätter, Badekappen, von Platten, R und Riemen;

Federhalter und Platten aus schnüre, Gummihandschuhe,

ingen, Schnüre

Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Geldtaschen, Brieftaschen,

Feldstecher, Brillen, Feldflafchen,

raffiniertes Petroleum; ) Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knöpfe; ölz. Rohr und Eisen; Stiefelknechte, Garnwinden, Wäscheklammern, Mulden, örbe, Kisten, gästen, Dauben, Bilderrahmen, hölzerne

0

laschenhülsen, Korkwesten, ettungsringe, Korkmehl;

H Strohgeflecht;

eerschaum, Jetuhrketten,

Uhrgehäuse; Maschinenmodelle Giptz, ärztliche und zahnärztl

Meßinstrumente, Wagen zum apparate, erkaufdg ulomaten, niaschinen, Göpel, Mähmaschin

Automohilen, Lokomotiven;

maschlnen und Stickmascht schnecken, druckpressen; Maschinenteille, eisen, Kartoffelreibemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen,

Siebe, Papierkörbe, Matten, aviere, Drehorgeln, instrumente, Trommeln,

nen;

Darm saiten, Notenpulte, maten; Schinken, eisch, geräucherte,

Spi Speck, Wurst

Inserven; Gelees, Eier, Butter, Tafe, chmal, fette, Speifeöle, Kaffee, Mehl, eis, Graupen, . Kakao, angen, Gewürze,

Bie kuiis. B ;

Sago,

rreßspan, glaphisch⸗ teindrücke, Radierungen,

spekte, Diaphanlen; , Trink.

farben, arbstifte, ,, Reiß jeuge, er lden,

Karten für den Anschauungsu

Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe,

schließlich Kinder und Krankenwggen; Wasserfahrzeuge. Feuerspritzen,

Nesselfasern, chaumwein, Bier, P Fruchtwein,

Bitters, Saucen, Picklez, Marmelade,

Dosen, Büchsen,

gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata,

körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, F

Matratzen, Polsterwaren; Strandkörbe, Leitern, . Kleiderstnder,

ulverhörner, Sch spitzen, Stockgrlffe, Türklinken, Schilopatthaarpfelle uns messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klapter⸗ tgstenplatten, Würfel, Falibeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaumpfeifen, Zelluloldlapseln, Zelluloidbrofchen,

Milchzentrifugen, ,

gelrocknAete und marinierte Gänsebrüste, Fisch, isch. 8 , i ie g, dien,

Papierserpietten, Kalender,

Bücher Broschüren, Zeit

Modelle; Bild

lücher, Pollerrot, Putzleder, Rostschutzmittel

Spicknadeln,

. Papler⸗ und

chmierbüchsen, Buch⸗

Rohrbrunnen, Rauchhelme,

Kleiderstäbe, Feld⸗ jum Fahren, ein Fahrräder,

Schlitten, Karren, R elgen, Naben, tangen, Pedale, Fahrradständer; F

Rahmen, arben, Farb⸗ trakte; Leder, Sättel,

Klopfpeitschen, Zaumjeug, lederne Riemen; Treib— riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa‚ tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, ung „stiefel, Firnisse, acke, Harze, Klebstoffe, Dext in, Leim, Kutte, Wichse, Nähwachs, Schusterwachs,

neiderkreide; Garne, n, Tauwerk, Gurte, Kameel haare, Hanf,

Rohseide, Bett- orter, Ale, Frucht⸗ Fleisch 36.

eischextrakte, Fruchtäther, Roh⸗

Spꝛirituosen,

old⸗ und Silberschmuck, hte Schmuckperlen, Edel und Halbedel steine; leonisch. Waren, nämlich; Gold. und Sllberdrähte,

Tressen, Messerbänke, Tafel und Beschläge aus

Nickel und Aluminium; en; Schilder aus Metall und Porzellan; Regenröcke,

schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren,

Gummi⸗ Schweiß

chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestali

n, Kugeln, Beuteln Serviettenringe;

, Gummi⸗

ummipfropfen, Roh⸗ Schirme,

Tabaksbeutel, Tornister,

Zeitungs mappen, Photo⸗ graphieglbums, Klappstühte, Bergstöcke,

utfutterale, Taschenbecher, Maul

eueranzünder,

Petroleumäther, Brennöl,

Knochensl, Dochte; Hobel aus

lzspielwaren, Fässer,

Schachteln, Bretter, Goldleisten, 3 ö Küchengeräte;

Bootgzriemen, Särge, Werkzeughefte,

Türen, Stiefelhölzer, Flaschenkorke,

Korksohlen, Korkbilder,

olzmehl, Holzspäne; . Pfeifen⸗

Zelluloidbälle, Igarrenspitzen,

Stahlschmuck, Mantelbesätze, Pupßen⸗ öpfe, gepreßte Ornamente aus Jellulose, Treppentraillen, Schachfiguren, Regel,

körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buche baumplatten,

pinnräder, geln, Blenen⸗

aus Holz, Eisen und iche, pharmazeutische,

orthopädische, gymnastische, geodaͤtische, phystkalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des nfektiongapparate,

Wägen, Kontroll⸗ Dampfkessel, Kraft⸗ en, Dreschmaschinen, Schrotmuͤhlen,

erkzeugmaschinen, ein“ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick.

Pumpen, Förder⸗

Eismaschinen; lithographische und Bach— Kaminschitme, Reib= Brotschneidemaschinen, Eisschränke,

Klingelzüge, Streichinstrumente, Zieh⸗ und aultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm abeln,

Trichter, Orgeln,

Blas⸗ Mundharmonikas,

eldosen, Mustklauto⸗ Rauchfleisch, Pökel⸗

Schokolade, Bonbons, Zucker

Loch. Wach eschirr

) St 3. Dmtiohns, Sch nel etlegef, äh, gab and

er nterricht und J . eide,

un Wiener Rat, nien, Slärte,

pulver; Brettspiele,

Turnggräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Puppenthegter; Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefel faden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale; Lithographiesteine, litho. graphische Kreide; ker fein Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gipg, Dach⸗ pappen, Kunststeinfahrlkate, Stuckroferten; Rohtabak,

auchtabak, Zigaretten, Zigarren. Kautabak, Schnupf⸗ tabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz. und Glasjalouien, Säcke, Betten, a. Uhren; Webstoffe und Wirkftoffe aus Wolle,

unstwolle, Hanf, Seide, Kunftfeide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachgtuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernstelnschmuch Bernstein⸗ mundstücke, IAlmßroidplatien, Ambroldperlen, Ambrold⸗ stangen; Lünstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachtperlen? Ent wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Trinkgefäße.

264. 93 400.

E. 5116.

Kakaolate

419 1906. B. G. Enge, Oberlößnitz b. Dresden. 2712 1906. G.: Konserpven⸗ und Präservenfabrik sowie Fabrik pharmazeutischer, chemisch⸗technischer und anderer Produkte. W.: Kalao., und Schokolade. Präparate, Biskuits und Elerteigwaren, Hafer⸗ präparate, Suppenmehle und Suppenkonserven, Ge⸗ müsekonserven und Präserven, Pudding und Back⸗ pulber, Backmehl, kosmetische Präparate für Haut⸗ und Gesichtspflege, Medizinalwelne, Likzre, Kinder nährmittel.

93402. G. 5185.

„Acidea“

16s10 19066. Cisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus, Hirzenhain (Hessen). 2512 1906. G.: Eisenwerke. W; Gußeiserne, emaillierte Erzeug. nisse, nämlich: Badewannen, Wasch⸗, Spül und Ausgußbecken, Waschtische, Wandbrunnen, Pissoirs, Geruchperschlüsse, Siphons, Klosettß, Koch, und Sledgefäße für den Haushalt wie für industrielle und chemische Zwecke, Rohre.

93403. C. 6485.

„Pilz“

2ls 1996. Carbsue⸗Licht⸗Gesellschaft m. b. S., Berlin, Eragmugsstr. 2 8 12 1906. ,. kation von elektrischen Bogenlampen und Zubehör.

: Bogenlampen sowie deren Bestandteile und zwar: Docht Homogen⸗ und Effektkohlen und Kohlen mit Metalleinlage; Kohlenhalter; Kohlen führungen; Glatzglocken, und zwar: Innen. und Außen locken und Glasglocken für halbindirekte Be= leuchtung; Glockenbesestigungen, Lampenteller; Arma⸗ turen und ihre Teile, Lampenkappen, Lampengehäufe, Sicherheltsketten; Isollermaterlal, Buchsen, Rollen, Platten aus Glimmer, Spꝛckstein, Porzellan; Sparer bezw. Chamotte⸗Einsaͤtze; Regullervorrichtungen und deren Bestandteile, nämlich: Uhrwerke, Regulter⸗ ketten, Blasmagnete, Klemmvorrichtungen, Regu⸗ lierungen zum Nachschub der Kohlen. Luftbremsen zur Dämpfung der Magnetbewegungen, Magnet- pulen, Magnetkerne; Bogenlampen , Anlasser (Rheostate), Vorschaltwiderstande, Drosselspulen, Nebenschließer zum . der Lampen, Ersatz⸗ widerstände und deren Gehäufe, Schalter, Minimal ausschalter, Steckkontakte; Lampengufängevorrich⸗ tungen und deren Bestandteile, namlich Flaschenzüge, Aufjugtzwinden, Kabelträger; Kabel für Stark. und Schwachstrom, Transformatoren, Akkumulatoren, Ampoöre⸗Meter, Volt Meter, Reflektoren, Pro jektionsapparate, Tischlampen, Scheinwerfer und deren Bestandteile, Gestelle für Kopterlampen; Sicherungen, Glühlampen, Quecksilberlampen, Quecksilb dampf. Bogenlampen und deren Telle, Schrauben, Nieten. 9 vy. Sd Tx. E. G32.

3roso

06. ulius Cronenberg, Offene oel eise ena! Sophien hammer 6. Hüssten. Ri 1th. G. Anfertigung sämtlicher Werkzeuge, Geräte und Maschinen für Haug⸗ und Landwirtschaft. W- Stahl, Senfen, Sichten Sicheln, Strohmesser, Piantagemezkleuge, Fasenmährs., Wähmaschihnen, Rechen, en, Sensenringe. Dengel werkzeuge und Ver i maschlicen. Sensenschützer, Wetzsteinbecher, Sen enbäume,. Milch. Entrahn ungsmaschinen, Butter. MHaschinen, Butter⸗Kneter, Miichentrahmungogeräͤte und maschinen, Wasch⸗ und Wringmaschinen, Wäschemangeln, Jauchepumpen, Err tg, Tes.

r. C. 6226.

orse

314 19606. Julius Cronenberg, Hffene a m nig, Sophienhammer hb. Hüsten. 2612 1966. G.: Anfertig ng sänrmtlicher Werkzeuge, Geräte und Maschinen für Haus, und Landwirtschaft. W: Stahl, Sensen, Sichten, Sicheln Strohmesser, Planta gewerkzeuge, Rasenmäber, Mähmaschinen, Rechen, Sägen, Sensenringe, Dengel werkzeuge und Dengelmaschinen, Sensenschützer, Wetzsteinbecher, ö Wetzsteine und Schleifsteine. Milch- Entrahmungsmasch nen, Buttermaschinen, Butter⸗ öeter, Mllchentrahmungsgeräte, und maschinen, Wasch⸗ und Wringmaschlnen, Wäschemangeln, Jauche‚ bumpen, Spritzen, Wasch⸗ und Bampfapparate für

und Dampfapparale für Viehfutter. Be 9p.

93 405.

Viehfutter.

P chere bl shine, Rähwns chen bien U

98. 33 406.

ulcuto

188. 1806. Paul Mäller, Solingen, Wil helmö— straße 8. B13 1806. G. Fahritation Und Ver= trieb von Stahlwaren. W.: Scheren, Messer (ein- schließlich Strohmesser) und Gabein, Rasterapparate, Rasiermesfer. Abziehmaschinen, ,, Korkzieh rn, chirurgische Werkzeuge, Pinzetten, Ragel⸗ feilen, Nagelzangen, Nagelknipfer, Werkzeugtaschen, Eierköpfer, Brieföffner und Hammerzangen.

10 97 407. B. IOS. Ilissen olim“ * . J

15/10 1906.

Bielefelder Maschinen Fabrik vormals Dürkopp CR Co., Bielefeld. 28/17 1906. G.; Maschinenfabrik. W.: Nãähmaschinen und deren Bestandtelle, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinen⸗ gestelle, Nähmaschinenmobel, Nähfüßchen, Oelkannen, Schlüfsel und Schraubenzieher für Nähmaschinen; Fahrräder und deren Bestandteile, Motorräder und deren Bestandteile, Motorwagen mit Benzin. und elektrischem Betrieb und deren Bestandtesle, Kranken⸗ fahrstühle, Krankenwagen, Luxutzwagen, Laftwagen, Geschäftswagen, Schleppwagen sowle Motore und deren Bestandteile, Milchzentrifugen und deren Bestandtelle, Achsen, Federn, Naben, Freilaufkränze, edale, Kugeln, Ketten, Oeler, Kurbelgetriebe, Fest⸗ tellporrichtungen, Rahmen, Metallrohre, Lenkstangen, Griffe, Felgen, Speichen, Kotschützer, Kettenkästen, locken, Laternen, Oelkannen, Sättel, Sattelstützen, Taschen, Sattel decken, Pumpen, Brem sen, Gummi⸗ reisen, Ventile, Luftschläuche, Schlüssel und Schrauben⸗ zieher, Tourenzähler, Reparaturkästen, Werkjeuge⸗ Schlösser, sämtlich für Fahrräder, Motorrãder und Motorwagen; Fahrrad und Motorradständer, Motor⸗ wagenwinden, Gepäckhalter, Ben inkästen, Zündkerzen, Treibriemen, Akkumulatoren, Zündspulen, Vergaser, Huppen. 13.

S. 7059.

93408.

——— 141 1806 Samm Wat Company G. m= b. S.. Düsseldorf, Schisserstr. I6. par g, 16906 8 sabrik chemischer Spy zia itz ien. W.. Wichse, Schuhereme, Stiefeiputzfsischer, Putzbürsfen, Creme . p n , ö m utz mittel, ur ö ö. e gr he armorpolitur fenpo LGB.

983 405. D. 5826.

Gehn. Macholl ..

9 1906. Deutsch- Fran zösijche Cognac⸗ Brennerei u. Weinsyrit Raffinerie, vorm. Gebrüder Macholl, A. G., München. 238 12 19606. G.: Kognak Brennerei und Weinsprit Raffinerie. W.: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak, Arrak, Rum, Franzbranntwein, Kirschen⸗ und Zwetschgen⸗ wasser, Pflaumenbranntweine, Wermut, Absynth, Pflanzensäfte, Obst⸗ und Fruchtsäsfte, Stillweine, Schaumweine, Sirupe, Most, Treber, Hefe, Hefen extrakte, Mlneralwässer, Limoagden, alkoholfreie Ge⸗ tränke aus Malz, Obst und Milch; ätherische Oele, Essenzen für Gewürzzwecke, pharmagzeutische Zwecke und zur Herstellung von Spirituosen, Gewürz⸗ Ftrakte. Kräuter zur Herstellung von Spiritussen; ssiqg. Wein ig., Esstzessen zen, Cssigfäure, Spiritus, Sprit, Alkohol itronensäure, Weinsteinfäure, Südfrüchte. Fruchterfralte Kaffeeertrakt, Teeextrakt, Jakaoertrakt, Dbstmarmeiaken, Floridamwasfer, Baprum, Flaschen, Demtjohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kisten, Lantenkisten, Ksstenbrelter und Emballagen aus Blech oder Eifen, Etiketten, * Ginwickel papier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Blech oder Eisen, Brennftempei, ö. .

ö

S der Binsen; Bastbeflechtungen; ö Kapseln und Korke. —Bescht 92 IO.

V. 2715.

23.

1867 1906 Anna Voigt G. Voigts Wm. Altona. 2812 1906. G.: Ver⸗ trieb von Näh-, Strick, Stick⸗ maschinen und deren Tellen und

Zubehör W.: . Nähmaschinen, 8 . D !

eile, Näh⸗ 26 8 ö maschinen⸗ 6 823 apyarate, Näh-

m schinenne deln. Werkzeuge, Oelkannen, Trelbschnüre⸗ ,,, ,, verschlußkasten,

adel en, Väumwöllengarn, Lemnen zwitn, technische Dele, Stickmaschimen und Strickmaschinen.

93 1. W. 72533.

Queen.

2s 1g936. Walter A, Wood Co. m b. G' Yrlin, Elisabethufer 6. 6/1 tre de laschinenhandlung. Gratmäher, Ge 9 mäher, Garbenbinder, Heuwender, Heurechen, F