1907 / 22 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

in n,

M 22.

se Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts, Vereing⸗ Gen 5 nbahnen enthalten

Fünfte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 25. Januar

ĩ „in welcher d ,, .

zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

Zentral⸗Han

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Das Zentral⸗ ? Selb die Königliche Crpedition des De ,, e , , 32, bezogen werden.

Staatganzeigers, 8M.

Warenzeichen. (Schluß.) 93 460.

LIbbl8

3/10 106. Fa. V. Zobus Sohn, Geisenheim . 66. G.: Essig und Konserven . zliche dle ng, Konserven,

brik. 3. n 6. n , und Toilettejwecke, Limonaden,

Weine und Spirltuosen, Gewürze, Würjen und damit hergestellle Exkralte und Efsenzen. 260. 83 162.

Cacaoli

9/3 19606. B. E. Enge, Oberlöõßnitz b. Dresden. l . G.: Konserven⸗ und Präservenfahrik. W.. Raffee, Kaffee · Prãparate, Kaffeesurrogate, Kaffee · konferben, Kaffee präserden, Gierteigwaren, Hafer⸗ Vehreres, SGuppenmchle, Suphenkonserven, Seng. konferhen, Gemüsepräserben, Pudding. und Back⸗= pulber, Backmehl, kogmetische Präparate für Haut- und Gesschtspflege, Vöedininaswelne, Lilöre. 26 . 93464. St. 3334.

Prisma

72 1906. Gebr. Stollwerck, A. G.. Cöln a. Rh. 29,12 1906. G.. Kakao., Schokoladen und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven Und anderen Nahrungs. und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produtte, insbesondere Kakaobutter, Schokolnde, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwaren, Back⸗ Pulver, Fleisch⸗ Frucht und Gemũsekonserhen, eingemachke Früchte, Tee (Genußmitteh), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutprãparate, Aikzre, Schaumweine, kohlensãurehaltige Fruchtsãfte, Timonadẽn, Mineralwäffer, alkoholfrei Getränle aus Mal; und Milch, kondensterte Milch, Rah gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, vräparierte Und nicht präparierte Mehle mit und ohne Zusgtz pon Kakao und Schofolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz bon Kakao und Schokolade, Speisegewũrze. Ferner Automatenwaren außer den oben genannten, nämlich: Parfüms, Seife, mit bild⸗ lichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere

Ansichtspostkarten, Zündhöl er. Beschr.

26 a. 3. 1509.

F. 1872.

utschen gleicht ameigers Und Königbich Freußts

93 466. B. 13 340.

5/4 1906. Fa. Robert Berger, Pößneck. 29/12 1966. G.: Kakao“, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Rahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakas, Kakao⸗ butter, Schokoladen, Desserthonbons, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwaren, Lebkuchen, Badhpulver, Fleisch, Frucht.! und Gemüsekonserben, frische und getrocknete Frũchte, Marmeladen, Tee (Genußmitteh), diätetlsche und pharmazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, kondensterte Milch, Rahmgemenge, Käindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparlerte und nicht präparierte Mehle mit Zufatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Safer mit und ohne Zusaß von Kakao unb Schokolade, Speisegewürze. Beschr.

BW. 7⁊ 011.

264.

93467.

Anol

2413 1906. A. Wasmuth X Co., Hamburg, Barmbeckerstr. 25. 25 15 1506. 6. en Fabrik und Drogenhandlung. Export, und Import⸗ geschäft. W.: BDiätetische Nährmittel, Chemikalien für Photographie, alkobolfreie Getränke aus Mal und Obst, Liköre, Liköressenzen, Gewürzessenzen, Schaumweine, Mineralwässer, Hafermehl, gequetschter Hafer, Ter, Speisegewürze, Marmeladen, Frucht⸗

26 e.

lonserven, Kakao, Schokolade, Cakes, Backpulver, Brettspiele, Geduldspiele, Zündhöl zer. Beschr. W. 7213.

30. 983 468.

2865 1906. Gebr. Weber, Breslau, Nie⸗ voldhof. 29112 19805. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schürzen, Hemden, Kinderkleidchen, Damen⸗ und Kinder⸗ blusen, Kinderanzügen, sowie Großbetrieb bon Kurz⸗, Weiß⸗ ,,

waren. pfe, 8 Baͤnder, Gürtel,

Borten, Nadeln, ,, Broschen, Spitzen, Senkel, Strick Stick, Hätel ; garne und seide, Zwirne, Haschinengarne, Schweiß⸗ blaiter, Zelluloid Saarschmuck, Stickerelen und Tücher, Leib⸗ und Tischwäsche, Kragen, Manschetten und Chemisetts.

müsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blut- äparate, Schaumweine, kohlen⸗ äaurehaltige ruchtsäfte, Limo⸗

X 111 ; *

8 ot, ,

,

26 d. 93465. St. 3429. 5s4 1906. Gebr. Stollwerck, ; 3 83 ch.. Cöln. Vi 1906, 2 , 223 S oled und Zusler⸗ 3 8 K Darenfabrst; Fabrik von Kanditen, w 44 6 an, . . . 5 . 28 und Genußmitteln; automati . f ,, mr nr Ebb unE6 n. Kakaoprodußrte, ingbesondere Kakao; 5 butter, Schokolade, Zuckerwaren, 3 Back- und Konditoreiwaren, Back⸗ 3 pulver, Fleisch⸗, Frucht und Ge⸗ 83

JI ** * .

naden, Mineralwässer, alkoholfreie

Getränke gus Malz und Milch, kon

ebl und andere präparierte

, e rn , Schotolade und gequetschter

M. 3 B mit Zusatz von len fan a ierl an ficht rer r le ,, e,

Duatstellungen bedruckte Karten, ne befondere Ansichtspostlarten,

Dafer mit und ohne Zusaß von Kala den ob ; ö l ee genannten, zäentich: mit biszlichen

Ferner Automatenwaren außer

42. 33 No-

x0 a I80s. Ostaftati gin n e , ,

t. burg. 29 12 19806. ig. ort und Exportgeschãäft.

Hopfen, Bambushßljer, roh und verarbeite

t, Turmerie, Rotang, Erdnũsse,

Kl. 1. Sesamumsaat, Kopra, geschltes Rohr, Rohrabfall. Palmblatter, Chiĩnagrat, Gulaliagras, Treib⸗

Gallnüsse, Nutzholz,

1907.

cher, geschen, T nter, nnn Bren, ssfemn, d ĩ e n, m, n, n i , n n, 2

delsregister für das Deutsche Reich. n. 2)

Das Zentral⸗Handelsregister für das D . eträgt L 4 il f dag . n 3

. ö. Reich , in der Regel täglich. Der ertionspreis fur den Raum elner Druckzeile 0 3. .

zelne Nummern kosten Zo 3

zwiebeln. Klauen, Fischeier, Knochen, Tierschwänze, Tierhörner, Ziegenbärte, Zie Iba

i . . . Ziegenhagre, Vogelbälge,

. ö. ö e,, Kokong, Seidenwürmer, tierische Tingewelde.

ö eberheil mittel, umpasta, Lebertran, Abführmittel, Wurmk .

astillen, Ossa sepiae, Sublimat, Pillen, Salben, Kreosotöl, , , . . bruch, Kanthariden Perubalsam, Chingwurzel, Rhabarber, medinlnische Sele, Kafssigöl ö Anisöl, Kalomel, Brom, chlorsaures Kali, Kokainpräparate, Galangal. Pharmazeutische Chem falt ü Ppharmajeutische Präparate und Produkte, medizinische Kräuter, . Aloe, Hausenblaf . eri, n rn , e if e n , . Angosturarinde, CEnf ian wir zel i n.

ö ;. enwurzeln. aster. ö G e , nr, , , . = ,,,, a. Üte, ihüte, eiden ü . ü . ü ; 8 gie, . . 5 . ützen, Helme. Perücken, Menschenhaare, 3 6 . Gummischäfte, Gummischuhe, stiefel und e. ümpfe, Socken. otagen, nden, gewirkte Unterkleider. d. Bekleidungsstücke, Schals, Koller, Lederjacken, fertige Kleider Schmuckgürtel, Gürtel. Krawatten, Hosenträger. ,, 6 2 ah r n fd .

4. Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampenteile, Leuchter aus Metall, Glatz Porzellan und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen. Gluhlichtlampen Illu mingtionslampen, Petroleumfadteln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer Il th trün pse⸗ Eleltrische Helapparate. Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Beslandtent Kochherd ; Backöfen. Gisschränke. Metallene Ventllationgapparate und geräte sowie deren Bestan teile ö

5. Borsten, Piassabafasern. Bärsten, Besen, Schrubher, Kratzbürsten. Pinsel, Quäste. Schwämme. Vuderguäste, Streichriemen. Putzwolle, Putzbaumwolle, Putzleder. Stahlspäne. ;

6. Quecksil ber, Salpeter, . Phosphor, wefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Saccharin BVlutlaugensalz. Holjessig, Salmiak, flüssige Kohlensaͤure, flu siger Sauer sloff. Aether, Alkohol. Schwefel kohlenstoff, Hol zgeist destillationg produkte, Zinnchlorid, Kollodium, Cyankalium Pyrogallus⸗ säure, salpetersaures Silberoryd, wie rf e, Natron, Goldchlorid, Welnstein aut itronen⸗ sãure, * Kallumbichromat. Quedsil beroryd, Wasserglas, Wafferst off superhryd, peter⸗ säure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Spiritus, roh, rektifijlert und ; denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pottasche, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zinksulfat, Zinkstaub, Bora ; Kupfervitrlol, Pinksalz, Arsenik, Rohsalz, Kesselsteinmittel, Chlorkalk, Tonerde Gi cer f, Knechenmehl, photographische Trockenplatten, photographische Papiere, Entwickler und chemischẽ Präparate für photographische Zwecke, Erd, Blei,, Emaille und Saliglasuren, Sikkatlv. Särte. mittel. Graphit, Kaolin, Erze, Steinfal Braunflein, Ki fel gur, Kain it. ;

7. Dichtungh⸗ und Packungsmaterialien, namlich: n fle; e, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen ,, , Asbestisollerschnur. ö

, en, en eflecht, uche, . ũ i e , 9 sbestpapiere, Asbestschnüre, Asbeff, ö w , ic e n n, nnn, . ; a. Eisen, Stahl, mut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Bronze, Nickel, ĩ und Messing in rohem und teilweise hearbeitetem Justande, und zwar ö n, n nr i , nd Bändern; Lagermetall, Lotmetall, MNellowmetall, Stanniol, gelochte Bleche, Wellbleche endraht. ; b. Maschinenmesser, Gabeln, Messer, Scheren. Aexte, „Sägen, ö 3 ö. 3 . Sãgen en f n und andere Werkzeuge, 6. n= 2 9, * ma 9 * * e 4 1 = maschlnen⸗ . und andere . ebemaschinen / Haͤkel , Sicherheits, Stopf⸗ Sprech d. . ;

üichsen. Stahlkugeln. Geldschränk m, hen e n ,

Lüssiger und, fester Form, Kupfer und Zinnfolse. e na Blattgold. Bla ltmetall. 3. gefärbt, satinlert, gegerbt und ungegerbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken!

eljwaren. 13. Firnisse. Lacke. Beizen. Harze. Klebemittel, Gummi ö 3 nn, 14. Garne und Zwirne aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seibs Jute, Hanf oder Flachg. Bindfaden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; nfstrange. ( 15. ö 2 ö n h ge 2 . Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, Baum . J nf und Fla ü . . 6 * 2 ö. 4 teilwelse verarbeitetem Justande. Kamel wolle, 3 . ö. 63 stille Wel Moussterende und stille Weine, Maljwein. Spirituosen, Spirit . e. Natürliche und künstliche Mineralwasser. Alkoholfreie re m nn ö Brunnen und

Badesal je. Neusilber, Silber, Gold und Platin in rohem und teilweise bearbeitet , . Blöcken, Drähten und Bändern. Vasen i . i nnn , 8 ,. . r. . 6 Schmucksachen, echte Schmuckperlen, Cdel⸗ und Halbedelsteine, . K 9 i J. en. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgefpinfte auf Baumwolle oder echnische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, tel Gummiröcke, bälle, kämme, „schnüre, handschuhe und a. Ro .

Vercha. . . Schirmgestelle, Schirmgriffe. Spanierstöcke, Krücken. Tornister, Koffer. b. Wachsftöcke, Bienenwachs, Schuh, Glanz, Näh⸗ und Polserwachs. Brennöle, Leuchts . . ,, , etroleumäther, Vaseline, Gare elle i j ö. 6 . mierõle. 7 ö ä . n . osen, enbein, Billardbälle, . aarpfeile und Elfenbelnschmuck, Meerschaum, Jelluloidbälle, kapseln, broschen; . 6. ,, , . n ) ohge J er, Koͤrhe, . h onsapparate, n apparate, medikomechanische Maschinen, ärztli und gymnastische Instrumente und Apparate, chirurgische . Lerne n . b. e,, fe dane mer, w- Sn merh . tj ner. un owie andere optische Instrumente, orthopädische, geodätische, physilalische, ufd le r g f. nautische . ö Instrumente und Apparate, Retorten, genigläser, Isolatoren; Filter aus Metall und Ton emailliert, bemalt, versinnt oder galbanisiert; Schmeljtiegel, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate!

Meßinstrumente.

23. Feldschmieden, Dampfkessel, Krafterzeugungsmaschinen für Gas, Wasser, D Schreibmaschinen, Slicknaschinen, Strickmaschinen, inn ul genf i r fr Arbeits maschinen, Werlzeugmaschinen, landwirischastliche aschinen, Gismaschinen, Fördermaschinen, Nähmaschinen und deren standteile, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate. Treibriemen! , . Hansschlauhe. Verlaufantomaten. Faßhähne, Garmwinden, Siebe Tee und Servierbretter aug Hol, Metall oder sonstigen Stoffen, Bratpfannen, Bla sebalge Kaffee., Tec; Tafel. und Waschgeschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, Kasten, Schachteln.

Pflugschare. 24. Betistellen aus Holz und Metall; Möbel aus Rohr, Ei 20 ie . . e , ,. 1 Holz, Baft. und Rohr. ; eninsttumente, heli. und. Vlechblasinstruments, Streichinstrumente; durch Platt ü Scheiben und dergleichen spielb . en, Bänder, Spiel dosen, . gi ö Munstutttrnierte; Jh. un Mundharmonikas 2s a. Wurst, Rauchfleisch, Phkelfleisch, Gänsebrüste, geräucherte, getrocknete, marinierte Fische Fleisch