1907 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Rechts, vot den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten. Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt zu werden, hon den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus 7 enen Fläubiger noch ein Uicberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entfprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus k Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteiß ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlassez nur für den feinem Eibteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Bergen a. Rügen, den 21. Januar 19607. Königliches Amtsgericht.

183355 Aufgebot.

Der penstonlerte Lehrer Moritz Grünfeld in k hat als Erbe des am 27. Sktober 1966 verstorbenen Zahnarztes Oskar Ladwig Grünfeld in Berlin, Große Frankfurterstraße 137, das Aufgebot. verfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgl. ubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Zahnarztes Grün feld spätestens in dem auf den 25. Mai 190, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106 —- 108, anberaumten Aufgebotstermine bei biefem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke . in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschader dez Rechts, hr den Verbindlichkeiten aus P ichtteilgrechten, Vermächt⸗; nissen und Auflagen berächsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Glku⸗ biger noch ein , ergibt. Auch haftet ihnen eder Erbe nach der Tei en seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver. bindlichteit. rechten, Verm Gläubiger,

3. er g J ustizrat M. Kempner in Berlin hat als Pfleger des Nachlaffes des am 3. März 1564 in Berlin verstorbenen Kaiferlichen Regierungsrats Hugo Brendel das ,, . zum ö n achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher au gefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß det verstorbenen Regierungsrats Brendel spätestenz in dem auf Dienstag, den 12. März 1907, Vormittags EI uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, im Zivllgerichtsgebãude, Amt erichtsplatz, 1 Treppe, immer 19, anberaumten AÄufgebotstermine bel diesem ericht anzumelden. Die ,,, hat die An⸗ gabe des Gegenstandeg Und des Grundeg ver orderung zu enthalten; urkundliche Beweis stũcke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Vie achlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet, deg Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon dem Erben nur inso weit Befriedigung verlangen, alg sich nach Ve⸗ friedigung der nicht , n Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aug Pflichtteilg. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die läubiger, denen ber Erbe unbeschränlt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenbur den 4. Januar 159567. Königliches Ämtsgericht. Abteilung 13. 83601 k Das Amtsgericht . urg hat heute folgendes ö erlassen: Auf Antrag vollstreckers dez verstorbenen Carl Jochim Friedrich Steinfort, nämlich des Rotars Drs. Heinrich Max Crasemann, hier, Rathausstraße 22, J., vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte Dres. Semler, Bitter, Siebeking, Bintz und Mestern, werden alle Nachlaßglaͤubiger des am 3. Jun 1822 in Lübeck gebgrenen und am 30. Oktober 1906 in Hambur derstorbenen Priwatierß Carl Jochim Friedri Steinfort aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichts schreiberei des hiesigen AÄmtzger ts, Zivil⸗ ustizgebäude vor dem . röͤgeschoß, elbau, Zimmer Nr. I65, spätestenz aber K dem auf Mittwoch, den 30. März E907, Nachmittags 2 ühr, anbergumten Nufgebotz= termine, 6. i re li, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten, e lr Beweitstügle sind in Urschrift oder in Abschrift bel= zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus flichtteilgrechten, Vermächtnissen und Au agen owie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 14. Januar 19607. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtw Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen. Iszbos

Beschluß.

Der Erbschein nach Witwe Johann DOehlers, . n Meurer, gestorben in Mennrath am

Jun . in Rhehdt am 19. Dezember 1505, in dem escheinigt wird, daß die Erblafferin als lhre Erben hinterlassen hat: 1 Frau Schreiner Johann Kau— manns, Gertrud geb. Sehlers, in Rheydt, 3 Bahn arbeiter Klemens ehlers in Mennrath, 3 Bahn—=

arbeiter . Wilhelm Oehlers in Mennralh,ů R

ist unrichtig und wird für kraftlos erkfärt. Kosten tragen die genannten Erben. Rheydt, den 20. Januar 190. Königliches Amtsgericht. 1833611 , , urg

Die

Das K. Amtsgericht Rotten erließ am 29. Dezember 1969 folgenden . In der Nachlaßsache des Ändreag Maler, Metzgers

von Pfeffenhaufen, wird der am 23. Jannar oz

der Metzgerstochter Elise Maler bon dort ertellte Erbschein hiermit für kraftlos erklärt, da die Ein- ziehungsberfügung ohne Erfolg war. 5 2361 B. G. B. Kgl. Amtegericht. (gez) Kim merl. Gemäß richterlicher Anordnung wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Rottenburg, 23. Januar 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Kiederle. 83675 Beschluß.

Der nach der am 25. Februar 19805 in Steglitz verstorbenen Kaufmannswiswe Anna Schultz, für ehelich erklärten Bath, ausgestellte Erbschein vom 1LL. Dezember 1906, in welchem deren Mutter, die Witwe. Johanna Justine Emilie Freimuth, geb.

Nakunst, aug Frankfurt a. d. O. als gesetzliche Erbin ih

. ist, wird wegen Unrichtigkeit für kraftlos erklãrt.

Schöneberg, den 17. Januar 1907. Königl. Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung 16.

83567 Bekanntmachung.

In Sachen Fürtsch, Georg Paul, Kaufmannssohn von Fürth, betreffend Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung, wurde am 8. dz. Mts. folgendes Ausschlußurteil erlassen:

L. Fürtsch, Georg Paul, geb. am 20. Juli 1847 zu Fürth, Kaufmanntsohn, zuletzt wohnhaft daselbst, wird für tot erklärt. II. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1893 festgestellt.

Fürth, 15. Januar 1907.

K. Bayer. Amtsgericht. Baumann. 183346

Oeffentliche Zustellung.

Dle verebelichte Strumpfwirker Berta Gabsch, geb. Raake, zu Guben, Baderstraße Nr. 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechigzanwalt Dr. Mehl zu Guben, klagt gegen den Strumpfwirker Georg Gabsch, früher 1 Guben, zur Zeit unbekannten , auf Grund böslicher Verlassung und grober Mißhandlung, mit dem Antrage, zu eikennen: die Ehe der Parteien wird geschleden, Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreils zu tragen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Jlvllkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 5. April 1902, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 23. Januar 1907.

Bom be, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

183348] Deffentliche Zustellung. 4 R. gso7. 1.

Die Ehefrau Friederike Kaiser genannt Degener, Eb. Lederbaum, zu Seehausen, Krelg Wanzleben,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Bindewald zu Magdeburg, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Hermann staiser genannt Degener, unbekannten Aufenthaltz, früher zu Seehausen, Kreis Wanzleben, wegen böslicher Verlassung und ehrlosen und unsitt⸗ lichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig ju erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziviltammer deg Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstr. iz, Zimmer 1453, auf den A7. April 997, Vormittags 9 Uhr, mit

des Testaments. ih

130b, ausgestellt vom Königlichen Amts. R

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 19. Januar 1907.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

183349 Oeffentliche Zustellung. R. 4s07. Die Ehefrau des Brauers Ernst Albert Tiedtke, Mathilde Louise Charlotte geb. Barelmann, in Aldenburg, Bockstraße Za, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greping in Oldenburg, klagt gegen ren genannten Ehemann, zur Zest unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G.

-B. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung 9 unter Parteien am 3.

Februar 1960 geschloffenen Ehe und , . des Beklagten . Teil. Die Klägerin ladet den Beklaglen zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreitz von die erste ibilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Udenburg auf den 8. Uyril 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem ge⸗ dachten Gerichte zu , Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 15. Januar 1907. . Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. . Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Tonkünstlersz Hermann Möckel in , ö. ph fs donn ihn ter: ö zu Rostock, gege 39 . 3. e ren ij . nemgrl , etzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ehescheldung, ladet der i . 9 Illf e. . n. n n, e itz vor die er de. ro ö burgischen Landgerichtz in er rng ich ö den A9. März 1802, Vormittags 19 Uhr mit der Aufferderung, einen bei ! ĩ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Ladung bekannt gemacht. Mostock, den 22. Januar 1907. . des Großherzoglichen Landgerichts. 3351 effentliche Zuftessung. 2 12 Die Ehefrau Peßer Simon, n Far r .

Sieghurgerstraße

erletzung der durch e begründeten und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten

erhandlung des Rechtsstrestß vor kammer des Königlichen Landgerichts . . . , e mn h. er Aufforderung, elnen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. r dr, er i frist ist auf 3 Wochen festgesetzt. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

um Zwecke der uszug der Klage

Vater, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

83684 Oeffentliche Zustellung. ; Berichtigung.

De in Stück Nr. 14 Inseratennummer 80 10? in Sachen Ganschinietz wider Ehefrau veröffent. lichte Ladung wird dahln berichtigt, das die Klage wegen „Ehebruchs“ nicht böswilligen Ver⸗ laffens erhoben ist 2 R I G.

Gleiwitz, den 25. Januar 1907.

Prä kelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1833421 Heffentliche Zustellung. G. 19107. 3. 12 Klara Emma, M Gy Marle, 3 Marta Anng, Karl Kurt, 5) Ernst Hermann, 6) Älfred Ernst, minderjährige Geschwister Bräutigam in Paitzdorf, sämtlich vertreten durch ihren Vormund, den Knopf⸗ macher Gustad Schirmer in Schmölln, klagen gegen ren Vater, den Ziegeleiarbeiter Karl Emil Bräutigam aut Bornshain, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Zahlung von Unterhalt (s§ 1601 fg. B. G- B, mlt dem Antrage, den Beklagten . vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung eines Teilbetrages von 156 M Ünterhaltsrente für die 6 Kläger auf das 1. Quartal nach der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen, und laben ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftrelte, vor das Herzogliche Amtsgericht in Schmölln auf Freitag, den 15. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmölln, den 22. Januar 1907. Gerichtsschreiberei 1 des Herzogl. Amtsgerichts.

IlS35606] Oeffentliche Zustellung.

Der Hautwirt Max Gruüban zu Berlin, Große Frankfurterstraße 113, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Timendorfer und Alfred Story zu Berlin, Drantenstraße 145/146, klagt gegen den Optiker Hermann Glaser, früher in Berlin, Strauß⸗ bergerstraße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptungen: Er habe dem Be⸗ klagten durch Vertrag vom 9. Junk 1906 einen Laden in seinem Hause Skraußbergerstraße 25 in Berlin für einen monatlichen Mietspreis bon 83 M½ς 35 8 vom 1. April 18907 ab vermietet, Beklagter habe vor . des Vertrages zugesichert, ein Optiker.

eschäft zu n,. Dies sei nicht der Fall, deshalb echte er den Vertrag an. Kläger beantragt: Auf. Kosten des Beklagten festzustellen, daß der zwischen den Parteien unter dem 9, Juni 1966 geschlossene Miensbertrag nicht zu Recht besteht, und das Urteil gegen e h , des jedesmal zur Zwangs⸗ dollstreckung zu stellenden Betrages in bar oder in Schuldberschreibungen des Deutschen Reichs oder eines Bundegstaats für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreit;, vor die siebente Zivil= kammer deg Königlichen Landgerichtz J in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Stockwerk J, Zimmer S6, auf den 4. April 1907, Vor, mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 22. O. 467. 06.

Berlin, den 21. Januar 1907. Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Ziwilkammer 7. 83590 Oeffentliche Zustellung. l Der Bankbeamte Heinrich Tschammerhell in Schöneberg bei Berlin, Belzigerstraße 5, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Munckel in Berlin, Behrenstraße 30, klagt gegen den Kaufmann Eugen Weiland, früher in Schöneberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 2. Mai 1904 über 4000 „, zahlbar am 10. Juni 1904, welcher am 11. Jun 1904 mangels Zablun protestiert sei hafte, die Kapitalsforderung nebst Zinsen seit dem 10. Juni 1966 und 12,70 46 Wechselunkosten bereits eingeklagt sei, wegen 60/0 Zinsen für die Zeit vom 10. Juni 19604 biz g. Jun 1906, mit dem Antrage,

den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger

480 ju zahlen, und das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64, auf den 27. April E907, Vormittags I9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22 Januar 1907.

Krüger, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Röniglichen Landgerichts II. 83689] Oeffentliche Juftenlung. 18. E. 1049. 06/5. Die Skarbong⸗Sparbüchse, eingetragene ö. schaft mst beschränfter Hafühflicht in Berlin, Frie ; ö. flraße 218, vertreten durch die Vorstandsmitglieder a. Sen Br. med. von Tempgki, h. den 6 meisfter Sokolowski ebenda YVroꝛeßᷣbepollmãch 3 . Rechtganwalt Lublineri in Berlin, Friedrichstraße 3 klagt gegen; 1) den Oberleutnant Rudolf 6 ö früher? in Allenstein Q- Dr, im 151. Infan ö e regiment, ) dessen Ghefrau Elisabeth Klos, frü . ebenda, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, un . der Behanhtung daß 3 3 ö. , ., i 1906 über 2 t e. od haft, mlt dein Klrage, ge ger klagten als Gesamischuldner mit den ie n ,,. ,, nebst 6 vom Hundert, ö ; Die Klägerin ladet die Beklagten zu , g 3. e n , 1. Kammer für Handelssachen des Kön . Lin Berlin 8W. UI, Hallesches Ufer . . 6 II Treppen, auf den 26. April . Vormittags 19 Uhr, mit . if e n ö richte zugelassenen =. J e n, Zustellung wird bieser Altzug der Klage bekannt gemacht.

26. Januar 1807. . Landgerichts sekretãr, gerte g Königlichen Landgerichts II. nissche Zustellung. lgsg Een ee nt an Flaton,

rozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Pink in Flatow,

lagt gegen den Schmied Johann Greger, früher zu

Grundbuche der dem Kläger rr Blatt 47 und 583 in Abteilung III Nr. 6p

resp. 3b 150 M unverzinglich und bel dem Tode

Berlin 3V. 11, Hallesches Ufer 29131, den A

latow, jetzt in ö ö , , . ö ; ür gten im unter der Behauptung, da ehörigen Grundstücke k

der Witwe Greger faͤllig, eingetragen stehen, daß dle ö Witwe Sreger im A* r . 53 und mithiOm die Hes fällig sei, mit dem Antrage: den Beklagten

durch vorläufig tzollstreckbareg Urteil zu verurtellen, gegen Empfangnahme bezw. Hinterlegung der 150 4 abzüglich der durch diesen Prözeß enkstehenden Kosten die Löschung der für ihn im Grundbuche von Flatow Blatt 47 und 583 Abteilung 16 Nr. 6p resp. 3h eingetragenen 160 S6 zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow Wpr. auf den 15. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gee macht. C. 52/07. Flatow, den 22. Januar 1997. Kaegler, Amtsgerichts sekretär,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz⸗

83677) Oeffentliche i en een. 5 F. G 1271105. Die Aktiengesellschaft Adler Fahrradwerke vormals ö Kleyer in Frankfurt a. M., Filiale annover, vertreten durch Rechtsanwalt Grote in Hannover, klagt gegen den Handlungsgehilfen A. Lin⸗ hardt aus Hannover, jetzt in England, aus am 6. Mai 1805 käuflich erfolgter Lieferung eines Fahr. rades Adler J N. M. Frellauf, mit dem Antrage auf Zahlung des Restkauspreises von 120 S nebst 4 0. Jinsen jährlich seit dem 10 Oktober 1906, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerlcht in Hannover auf Dienstag, den 26. März 19072. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 21, Hallerstraße 1. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannoner, den 24. Januar 1907. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 F-

83341] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann B. Pfeiffer in Breslau J, Schweid⸗ nitzerstraße Nr. 28 Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Abramezyk in Breskau=— klagt gegen Seine Durchlaucht den Prinzen Michael Radziwill, zuletzt in Monte Carlo aufhastsam, unter der Be⸗— hauptung, daß der Bellagte von dem Kläger infolge vorhergegangener läuflicher Bestellung die in der NRech= nung näher beielchneken Waren zu den angegebenen Zelten und den gusbedungenen Preisen gekauft und ge⸗ flefert srbalten habe, und er ihm hierfür den Betrag bon 213, 80 6 verschulde, mit dem An trage, den Be flagten bostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 215,60 M nebst 4c, Zinsen seit J. Ortober 1965 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den ern n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts bor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 6. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oftrowo, den 16. Januar 1907.

Tietze, Aktuar, ;

als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtagerichts. 83350

Deffeutliche Zustellung einer Klage. Nr. 738.

Die Anna Fablan, Chefrau, geb. Keller, Inhaberin der Firma Arnold Biber in Pforzheim Proʒeß⸗ bevollmachtigter: Rechtganwalt Fetterer in pforzheim, klagt gegen den Vergolder einrich Grebe und deffen Chefrau Alma Grebe, geb. Trebg, beide früher zu Pforzheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Ge= samtschuldner der Klägerin aus Darlehen laut Schuldschein, d. 4. Pforzheim, 22. April 1903, die Summe von 1000 . Tausend Mark und 5oso Zins hieraus vom 1. Juli 1904 schulden, mit dem Antrage: a. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 1000 S und 5osg Zins hieraus seit 1. Juli 1904 zu bezahlen, b. den bell. Fhemann welter ju verurteilen, die Zwangsvoll= streckung in das eingebrachte Gut seiner Ghefrau, Alma geb. Trebs, zu dulden, C. den Beklag. als Gesamkschuldner die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, d. das Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, vorläufig voltstreckbar zu erklaren. Bie . Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor das Gr. Landgericht, Fammer für Handeigsachen, in Pforiheim auf Donnerstag, den 14. April Ao07, Vorm. 5 ühr, Amtsgerichts gebäude . Zimmer 15.

um ZJwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 21. Januar 1907. Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts, Kammer für ihandelesachen:

Kilkan.

3 Oeffentliche Zustellung. n,, ,. Otto Fricke in Schöppenstedt. Prozeßbebollmächtigter: Rechtganwast Günther da- selbst, klagt gegen den Aug. Söchtig gen. 33 ruher in Küblingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er diesem ein Fahrrad um vereinbarten . von 135 66 käuflich geliefert *. mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verürtellung des ꝛc. . gen. Präße zur Zahlung Don 125 4 nebst 400 Zinsen darauf vom JZ. Jun 1906 und Tragung der Kosten des Rechtsftreits, ein= schlleßlich der des bvoraufgegangenen Arrestherfahr eng. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg bor das Serꝛogliche Amüggerich! in Schöppenstedt auf den 8. . ,

,,. ung wird dieser . bhenftedt, den 23. Januar 1907. Korn, Gerichts che ber de Herioglichen Amtsgerichts.

lz dpd Oeffentliche Justenung. 20 bd ob. Die Firma Ji. Emanuel ju or Tobe bee; *. Pra gcbepollmaͤchtigter Rechtsanwalt Marxheimer n. Wiesbaden, klagt gegen den Fred Wilcens, früher zu Villa Waldfried, Gemein de bezir Schwan⸗ beim, dermalen unbekannt abwesend, auf Grund läuflicher Weferung pon Kleidungestücken, mit dem ntrage auf Zahlung von 1645 * 59 nebst 400 insen von jj zög t zo 3 ein 1 unn hh, D Als . feit J. Vltoher 1555 13) 371 , felt 1. Januar i9b6. Sie Klägerin ladel de. Befiagien zur mündlichen Verhandlung des Ntechtzffreits vor die zweite Zwbilkamer des Königlichen Landgeri n. Wiesbaden auf den 4. April 1907, 3.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen em gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt w um Zwecke der . Zustellung w

ieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

esbaden, den 19. Januar 1507. t Der Gerichteschrciber des An gischen Landgerichte⸗

ellen. 3

Wm