andenburg) Nr. 3. Schnepfe, Forchhammer 23. ö Encke . 3. Losk ( (Cöln), des
Westfaͤlische art. Regts. Nr. 7; Woelk . ö ö. . . . Fußart. .
Ehrenber 1 Braunschweig, Vizeseldw, zum gh . . . Wills. R
1. Aufgebots.
Versetzt: Lehnert, Oberlt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 , zu den Res. Offizieren des 1. Lothring.
Pion. Batz. Nr.
Befördert: Hildebrand, Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1 (St. Johann), zum Oberlt. zu Lts, der Res.: die Vijefeld⸗ webel: Lenßen ( Dortmund), Kam müller (Eörrach),, Schul Mn des Eisenbahnregts. Nr. 3, Mosier (i Braunschweig), Groth (Lüneburg), des Telegraphenbats. Rr. I; Flesch (II Berlin), er Eisenbahnbrig. Abschtedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin 24. Januar. v. Amann, Tt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm LI. (1. Pomm.) Nr. 2, auf fein Gesuch zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt. Ziethen, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Gstpreuß ) Nr. 16, der Abfchied mit der gesetzlichen . aus dem altiven Heere bewilligt; zugleich
Vzeseldw, zum Lt. der Landw. J. AÄufgebotg d
ist derselbe bei den Ref. Offtfteren des Regts. angestellt.
Berlin, 27. Januar. Frit sch, Vt. im 3. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, behufg Uebertrftis in Königl. Sächs. Milttäͤrdienste der Abschied bewilligt. Winker, Major a. D. in Erfurt, in der 4. Gend. Brig, mit seiner Pension und der Erlaubnis ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Regtg. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Nr. II zur Digp. gestellt. . Versen, Hauptm. 1. D. zuletzt in der 7. Gend. Brig. unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivwildienft und der Erlaubnis zum Tragen der
Unifgrm des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. mit Pension verabschiedeten Sffizleren versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar
seit, Hauptm. der Ref. a. D. in Riga, . in der Res. des
rlaubnis erteilt, an Stelle seiner bisherigen Uniform die Uniform der Ref. Offiziere des
Kaiser Alexander Garbegren. Fegts. Nr 1, die genannten Regts. zu tragen.
Im Sanität tzkorps. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar. Befördert; Prof. Dr. Tilmann, Oberstabsarzt der Landw. 2. Aufgebot 3 zum Gen. Oberarzt; zu Oberftabs⸗
elzhagen, Stabzarzt der Reserve (lil Denn, Prof. Dr. Minkowski, Stabzarzt der Tand⸗ wehr 2. Aufgebots (Anklam); zu Stabstärzten; die Oberärzte der Reserve: Dr. Passow (Meiningen, Dr. Peters (Düsseldors), Prof. Dr. Bu sse (Posen), Br. Ea rh (Hannover), Dr. L ö Dr, Eberhard ö Dr,. Mügge (II Berlin),
L ohr (Bielefeld, Dr. Steinitz (Neusalz a. S.), Dr. Strauch (111 Berlin), Br. Wil (Königs⸗
ärzten; Prof. Dr. Bef
em berg (Lötzen), Dr.
e (Jů Aufge Et.
r. 16, Horn ( V Berlin), Vöefeldw., zum Lt. der FRes. des 2. Elfäff. Pion. Batz. Rr. 19, Kittratschky (Offenburg), Vizefeldm, zum Li. der Landw. Pioniere
21 zu DOhn
Magdeburg),
zuletzt
eipoldt
lich) bots,
der
zum
den
es⸗
(Recklingbausen, Br. TLaffahn (Kalau), Dr. Tiegel (Striegau), . Binoth, (Freiburg, Dr. Schiler Karl Eschbaum (Bonn), chirow (Wohlau), Dr. ischer GI. Berlin, Sr. Sarrazin (Hisdesheims. Sr. asten Stralsundz Bowen (Goldapy, Ahrens (' Dort. mund), Pingel (Insterburg), Dr. Rebenstorf, Dr. Haars geber berg Dr. Rüde (ii Berlin), Dr. Herrmann (Gießem, r. Umbreit ((II Berlin), Dr. Hol m (Flensburg), Dr. Da n te kfen (Marburg) Dr. Pütter Göttingen), Br. Win ler ( II Berlin), Dr. Bloch (Colmar), Dr. Moscs (' Breslau), Dr. Renden“ bach (Münster); die Assist. Aerzte der Vandwehr J. Auf— gebots; Dr. Singer (Danzig), Dr. Fifchler (Heidelberg, Dr. Wüller (1 Mülhausen i. Ez Reinhardt (Preußisch, Stargard), Dr. Boste tt er (Straßburg); zu Assist. Aerzten die ÜUnterärzte der Res.. Dr. Lüdi cke (Anklam), Dr. Kraufe,. Dr. Bernhardt, Dr. Franz, Blum, Br. Wel ler (11 Berlin), Dr. Feiler, Ermisch, Alexander (1. Brezlau, Dr. Billstein (CCöln), Dr. Ritter shaus C Darmstadth, Br. Schulte (Deutz , Senne Diedenhofen), Dr. Wurmb (Flensburg), Dr. Ehrmann, oldschmidt (Frankfurt a. M). Dr. Montag (Gleiwltz), Dr. Mun del ius (Graudenz), Dr. Zacharias, Ru st, Hann gver), Dr. Gugelberger (Karlzruhe), Dr. David (Königsberg), Dr. Rom m ee Dr. Willmes (Meschede), Kam per (Neuß), Dr. Nickol (Neuwied), Priwin, Dr. Schultz (Posen), Du puis Saarlouis), Dr. Micka (St. Johann), Dr, Herm ann (Solingen) r. Wirtz (Straßburg), Dr. Kittel (Tilsit, Dr. Steinbrück (Torgau), Dr. Kl eim ing er (Waren). Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministerium 8. 20. De⸗
zember. Kribben, Seibel, Saling, Rudolph, Käch,
Stegmann, Fürst, Curta, Linder, Wiegand, Hamel
mann, Gipner, Beyer,
Knell,
apothekern befördert.
24. Dezemher. Gustau, Zahlmstr., zugeteilt der J. Abteil. Feldart. Regtg. General- Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, in eine Zahlmeisterstelle des IX. Armeekorps eingereiht. Kaul, Zahlmstr. vom JI. Bat. J. Kurhess. Inf. Regts. Rr. Si, zum 1 Februgr 1997 zum XI. Armeekorpt, Lim pert, Sberzahlmstr. vom J. Bat. Inf. Regts. Graf Barfus (4. Weftfäl) Rr. 17, zum 1. März 1907 zum XVIII. Armeekorps — versetzt.
28 Dezem her. Bock, Oberheterinär im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand derfetzt.
31. Dezember.
Voelckel, Fiebrantz, Freutsberg, Brueg, Unterapotheker des Beurlaubtenffandes, zu Ober⸗
Versetzt: Hildebrandt, Garn. Verwalt.
Direktor, von Munster nach Altona, Hoffmann, Garn. Berwalt. Oberinsp., von Neubreisach nach Düsseldorf als Direklor auf Probe, Löffler, Garn. Verwalt. Oberinsp. auf Probe, von Aachen na . Neubreisach, die Garn. Verwalt. Inspektoren Schmidt von 8 nach Munster als Oberinsp. auf Probe, Raths mann von Danzig nach Gruppe, Wallheim von Ludwigslust nach Danzig, die Garn.
Verwalt. Kontrolleure Henrtey bon Cöln nach
Aachen, Bähr von
Schwerin nach Pasewalk, beide al Verwalt. Inspektoren. Hoppe ö. Straßburg i. E. nach Wittenberg, Hamann von Wittenberg
nach Cöln. 1. FZanuar. Tessner,
Rendant auf Probe bei der Unteroff.
Vorschule in Bartensteln, Ronge, Rendant auf Probe bel der
Unteroff. Vorschule in Neubreisach,
— zu Rendanten ernannt.
3. Januar. Redlich, Garn. Verwalt. Insp. und Abteil.
Vorsteher bei der Garn. Ver Oberinsp. ernannt.
walt. in Metz, zum Garn. Verwalt.
Nr. 4 herausgegeben im Reichzamt des folgenden Inhalt: 1) Konfulatwe ligung zur Vornahme von Zipll
wesen:
Reichsstempelgesetze. aus dem Reichsgebiete.
des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“
ö andshan
) Finanzwesen: Nachwesfung der E 1996 big Ende Dezember 1966. — wesen: Bekanntmachung, betreffend die des in das Zollinland eingehenden Fleisch Ergänjung des 5 20 der Aug
5 Polizeiwesen:
Innern, vom 25. Januar, hat turertellungen; Ermäch⸗ n ungen; Entlassungen. — innghmen des Reichs vom 1. April 3) Medizinal⸗ und Veterlnär⸗ ebühren für die Untersuchung es, — 4) Zoll⸗ und Steuer⸗ führungöbeftimmungen zum
Autwelsung von Nugländern
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Qualitãt Durchschnitte⸗ Am vorigen Außerdem wurden 190 gerlng mittel gut Verkaufte Verkaufe ö Narkttage e gt gh. ⸗ r 3 Januar Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 Dh ye . , , m, Tag niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster höchster t . öreis dem * rn n. * 16 6. 6 a. 6. 16. Doppel zen ner 6 268 6 . Weizen. 28. ll, . . 15,70 16, 9 17,00 17.30 17,40 17,80 . ; ; 3 . Strehlen i. Schl.. . —. 15,80 16, 80 16.65 16, 65 17, 50 17,50 210 3360 16,00 16,50 24. 1. . . Neusalz a. Sch . . — — 1750 1750 — — 69 1208 1750 17.55 19.1. . Löwenberg i. Schlv. ö 15,50 1550 17.50 17,50 17,70 17,70 . ⸗ , ; — — 1675 16 75 2. — 3 50 1655, 3 . ; — — 17060 17, o 18 9 18 00 280 49060 1756 160 26.1. ö Glen nene — — — — 15 30 18.30 42 797 1820 1920 21.1 . Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). — ö r hansen;;,, . — — 19800 19,00 1920 19.20 150 2 8655 19, 10 19.00 21.1 J ö. n ,, . ; 1910 19, 10 19,20 19,20 1930 19, 30 . - . ö ⸗ ‚ tt,, K — — 21,60 21,66 3 — 3 65 21,60 20 23 21.1 . . Giengen... . ö . — — 1900 19,09 19,20 19,20 n 4808 1917 18,93 2. [ P Geislingen. KJ 1920 19,26 1940 1940. 19,60 20, 00 310 6 098 19,64 19,26 21.1 . ; Roggen. 28. Den ,,, w . 16, 00 1520 . . 45 79 1b, os 15,57 265.1 . . ,,,, K ⸗ 1470 1480 16,00 165,10 15,0 ; 5 ĩ ir n . 6 ö ö 14 36 1456 1 63 1 16 6 230 3 4650 18, oo 15, 0 24. = ö. rünberg i. . . - — — , 20 40 15, 40 . . ; ) ‚. . y,, — ö. 1 15.57 868 83 362 5 564 15,37 15,33 19.1 ‚ SGwenberg . Schtt. — — 1520 15 40 15,0 15,0 . ; ‚ ö 16 00 15 00 15.30 16. 20 16.19 15. 10 18 274 1529 15629 21.1 ö /,, — — 15 606 15,06 16. 00 16.90 120 1850 15,42 15,56 26.1 10 . , — — 1850 18.74 Iĩ8 36 18,80 17 330 1873 18.36 14.1 ( Gerste. 26. Bregltun-- w 1200 12,0 1260 13,90 13, 19 13 50 ö = . . ö K Braugerste — — 16.09 16,50 16,60 17400 ö j ö? ö Strehlen 13 50 15, 50 15.267 15, 265 17 66 17,00 200 3 200 16,00 16.00 24.1 . z rünberg . Sch. ö — — . . 14.36 1430 ö ö . Nena s — . 16.50 16.50 23 . 82 1353 16,50 16,70 18.1 ; 3 Löwenberg i. Schl. SBraugersle 16,50 16,50 16,75 16, 5 1700 17,00 . ö ö. r., — — 15.56 15.50 23 . 2 31 15,50 15, 90 21.1 3 d ö — — 18, 16 18. 6 18 90 1990 15, 359 I g 1559 31.1 3 ö ,, ö 3 3 19,50 1950 19330 1980 1276 25 137 1970 18,55 21.1 ö ö. e nnnsnn,/·/,,, 17.40 1780 18.00 18.00 1820 18.20 365 6570 18,00 17,98 21.1 . Safer. 28. d 1450 14,90 15,00 15,20 15.30 16.70 ; . ; ö ö 8 ,, -. 14 60 1460 15,95 15, 05 1550 15, 90 80 1200 15, 00 15, 00 24.1. ; ö grun , ,,, ; — — 15.80 15 80 1660 16, 60 . ö . ,, . . 16409 185, 10 2 — 765 1155 15,40 15,10 18.1. . Löwenberg 1. Schlgz:. ö . 1460 14,0 1470 1470 14,80 14,80 ) !. J! . ö 2 1420 14,20 14.40 1440 14.60 14.60 40 576 1440 14.24 21.1 ü. , . . * — — — 16. 80 16, 80 25 420 16,30 1650 26. 10 ö Aalen J ö — . 16,70 16,80 16.99 16, 90 45 7163 1681 16,73 21.1 ;. (. , = — ö 16 56 Is õ6 265 3 407 1659 1658 2311. ; ? . ,,e 1700 1700 17 20 17,40 1760 1756 35 572 1735 , n Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkauftzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet Ein liegender Strich — in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt