1907 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Es scheint in ländlichen Krelsen nicht genügend bekannt zu sein, daß die Ein flelkung von Freiwilligen bei der r er n gr

sehr aussichtzboll ist, zumal der Andrang hierzu, offenbar weil die Berhaältniffe unter der breiteren Bevölkerung nicht genügend belannt sind, bei manchen Regimentern nur schwach sst. Der Deutschen Land. wirtschaftsgeseslschaft ft mitgeteilt worden, daß bei den nachgenannten Truppenkörpern die Bespannungsabtellung der Fußgrtillerie zur An⸗ nahme von Zwelsährig, Freiwilligen in der Lage und gern bereit ist; ö. in Mainz, Regl. 7 in Eöln, Regt. 8 und säͤchsisches Regt. 12 in f. Regt. 165 und 14 in Straßburg J. Gls. im Ssten Garde. fußartihterleregiment in Spandau, Regt. in Magdeburg, Regt. 5 in Posen, Regt. 11 und 15 in Thorn, ö in Jüterbog.

Bei inelnen Bespannungtabteslungen haben in diesem Jahre sehr viele Einstellungen von Freiwilligen her r was dafür spricht, daß dort, wo die Einrichtung weiter bekannt ist, der i. willlgendienst bel der Fußartillerie gesucht und beliebt ist, . e Söhne von laͤndlichen Besitzern durch den Eintritt bei der e⸗ spannungzabtellung der Fußärtillerie in enger Berührung mit der Pferdepflege bleiben, wird eg vielen erwünscht sein, auf diese Möglich- keit des Eintritts als Freiwilliger hingewiesen zu werden. Die jungen Teute werden in diesem Dlenst zweifellos viele Erfahrungen sammeln, die ihnen später wieder zugute kommen.

Vorträge über Elektrizität in der Landwirtschaft.

ã ihrer Februartagung wird die Deutsche Landwirtschafts⸗ gien ger 39 . Lber die Anwendung der elektrischen Kraft in der Landwirtschaft halten lassen, und zwar sollen 2. Donnerttag, den 14. Februar 1807, von Nachmittags 4 Uhr ab zwe je 1istündige Vorträge über die Theorie und Praxis dieses ö gehalten werden. Für den folgenden Tag, 3a . den 15. Februar, sst ein Ausflug nach der Domäne Dahlem in Aus cht , ö. die dortigen eklektrotechnischen Einrichtungen an Ort und J. ö J ih 3. sichtigen. Die Cinschreibegebühr für diese Vorträge bein 1 j Meltungen nimmt der Vorstand der Deutschen Landwirtschaftsgesell⸗ schaft, Berlin Sv., Dessauer Straße 14, von jetzt an entgegen.

wirtschaftliche Absatzvereinigungen, in den Ver— 6 ö 6 Staaten von ö .

Auch in der nordamerikanischen Union gewinnen die Beltrebungen zur e nel. des Zwischenbandels und zur Bildung 9. ö wirtschsftlichen? Abfatzdereinigungen immer mehr an Boden, e W merlean' Zociet ot Kquitye, eine Srganisation, die hon Farmern zu dem Zweck des Selbstabfatzes ihrer Produkte ins Leben gerufen vorden ft, entwickt allenthalben eine rührige Tätigkeit., Sie hat ihren Sitz in Indianapoliz und jetzt in Chicago., der Hochburg des

leischtrustes, der den gefamten Bandel mit Lebensmitteln in seine ö. bringen möchte und zum Feil auch gebracht hat, eine Abtei⸗ lung zum if. von Sbst, Gemüse, Geflügel und Molkereierzeugnissen egründet. . Mit Erfolg hat eine andere Vereinigung, die Farmers Edu- cationai and Gooperative nion of America. seit einigen Jahren fich bemüht, den Absatz von Srzeugnissen der Landwirtschaft direkt an bie Intereffenten zu vermitteln und so eine Steigerung der Verkaufs. preife diefer Artikel für den Farmer Mn erzielen,. Es handelt sich hier hauptsächlich um die Sldstaaten TerasJ und um den Absatz der Baumwolle unmittelbar an die Spinnereien.

Endlich ist in Few Mork mit einem Kapital von 20 Millionen Dollars eine „American Farm Produgts Co.“ gegründet worden, die den Absatz von Eiern, Geflügel sowie Molkerelprodukten in die Hand nehmen und bestrebt sein will, durch direkten Bezug bejw. durch Her⸗ stellung der Produkte und unmittelbaren Absatz an die Konsumenten mit billigeren, reinen Nahrungzmitteln den Firmen und Vereinigungen, die durch Verfälschung dieser Nahrungsmittel im großen Konsumenten und Produzenten schädigen, erfolgreiche Konkurrenz zu machen. Namentlich will sie durch Erzeugung billiger Naturbutter die Mar⸗

arine ganz verdrängen. Hinter diesem neuen ‚Trust“ stehen Bank—⸗ 6e und Großkapitalisten.

Gesundheit TZierkr eiten und Ab 8 Swefen . en sperrung

Gehäufte Erkrankungen in den durch Mißernte im Jahre 1906 betroffenen Gebieten Rußlands.

Zufolge einer Bekanntmachung im Regierungsanjeiger vom 14. Bezember sind in 8 Kreisen der Gouvernements Kafan, Ufa, Saratow und Charkow zahlreiche, angeblich durch unzureichende Ernährung infolge der Mißernte herheigeführte Erkrankungen an Typhus. Storbut, Ruhr und Magendarmkatarrh vor, gekommen. Ferner sollen im Dorfe Filippowka des Kreises Stawropol (Goup. Sa mara) laut einer Meldung vom 10. De⸗ zember v. J. 5l0 Personen an Typhus erkrankt sein, was zu außer⸗ gewöhnlichen Maßregeln seitens der Kreis. und der Gouvernement. semstwo Anlaß gegeben hat.

rankfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B). Wie di - Frank⸗ furteß i o. auzs Sydney meldet, sind dort dier neue Pe st fälle vorgekommen, von denen zwei tödlich verliefen. ö SEondon, 28. Januar. (W. T. B.) In Belfast ist die Genickstarre guegchrochen. Bie Krankhelt nimmt einen bedrohlichen Umfang an. Blaher sind schon 738 Fälle, von denen 12 tödlich ver- liefen, zur Kenntnis der Behörden gelangt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ )

Brasil ien.

Geplante Zolltarifänderungen. Nach dem Entwurfe des bean hen . auf das Jahr 19807, wie er der Depu . tiertenkammer zur dritten Lesung vorgelegen hat, ist der frühere Vorschlag, wonach die Erhebung von 50 v. H. der Zölle in Gold schon eintreten fofl, wenn sich der Wechselkurs während 30 aufein« anderfolgender Tage über 14 (anstatt bisher 15) Pence für ein Milrsis bält, unverändert geblieben. ö. soll gemäß Artikel 11

el 18 des Gesetzez Nr. 1452 vom 30. Dezember 1965, wonach die Geltung der Bestimmung des Artikels 5 des Gefetztß Rr. II44 vom 30. Dezember 1903, die

brasillanische Erzeugnisse wie K herhalten wird. Die k J ö . agen und Windmühlen erstrecken. Es sollen mi die Sestunmungen in Kraft bleiben, auf Grund . fer g ü Regierung den bis zum 31. Dezember 1966 eine

g hee ausgenommen solche für Zuchtzwecke) 1 Stn ö . und

ihr 180 Rise); für i. Weijen. Hafer. 0 Reis für 1 kg tige Verpackungen 200 Realgf

Réis für

demaschinen

ais für 1 Kg; für Automobile zu gewerblichen Zwecken und . k 5 v. H. detz Werteg früher,? v. H. des Wertes); für Chinosol (Destnfektlonsmitte) 600 Réöig für 1 kg, Wertfatz 25 v. H.; für Stamme aus Erlen, Espen-, Pappel und anderem Weißholze zur Anfertigung von Zündhöliern 30 O00 Réis für 1 cbm; endlich sollen Linotypen und Reghistrierkassen wie Schreib. maschinen behandelt werden (. h. mit Tastatur zum Satze von 50 G50 Reis und ohne Tastatur zum Satze von 5900 Réis für 1 Stüch. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rio de Janetro).

Argentinische Republik. . ollbehandlung der Postpakete. Laut Verfügung des gina l fr. vom 36. Nobember 1906 sind Postpakete von jedwedem

q ti im Art. 18 des Zollgesetzes zollpflichtig. Werte gemäß der Bestimmung im Ar 3 . . .

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Dezember 1906.

Dle günstige Gesamtlage des deutschen Arbeitsmarkts bat, nach dem Reichsarbeitsblatt«, auch im Monat Dezember keine Veränderung erfahren. Im letzten Drittel des Mongts tritt alljährlich nach Auf⸗ hören des Weihnachts geschäfts für eine Reihe von Gewerhen ein Rückschlag in der Beschäftigung ein, der in diesem Jahre noch , verstärkt wurde, daß kurz vor Weihnachten Frostwetter einsetzte, das bis zum Jahres schluß anhielt. . wurden die Arbeiten im Freien zum Stillstand gebracht und zahlreiche, borwiegend ungelernte Arbeiter außer Arbeit gesetzt. Sieht man von solchen mit der Saison oder mit der Witterung zusammenhängenden Einflüssen ab, so zeigte der Arbeitsmarkt in den hauptsächlichsten handwerklichen und in⸗ dustriellen Gewerben die gleiche starke Anspannung wie in der letzten Zeit, wogegen der landwirtschaftlich⸗ Arbeitsmarkt, wie regelmäßig in d * Jahreszeit, am allerstillsten lag. Der Kohlenbergbau arbeitete mit voller Kraft, ohne indessen die Nachfrage voll befriedigen zu können, zumal da die Förderung immer noch unter Wagenmangel zu leiden hatte. Die ungewöhnlich günstige Konjunktur in der Metall⸗ und Maschinenindustrie hielt auch im Dezember an, und ebenso hatten die chemische, die Textilindustrie und die elektrische In dustrie, von einzelnen Zweigen abgesehen, eine sehr reichliche Beschäfti⸗ gung aufjuweisen, Arbeitskräfte waren daher auf dem Arbeitsmarkt im all⸗ gemeinen knapp, und die Löhne hatten bei dieser Arheitslage eine steigende Tendenz. Im übrigen kommen in der Beschäftigung im Monat Dezember regelmäßig Saisoneinflüsse stark zur Geltung; für das Buchdruckgewerbe, Buchbindereien, Konfektion und andere be⸗ deutet der Jahresschluß gewöhnlich eine etwas stillere Zeit. Diese Einflüsse und der Eintritt von Frostwetter erklären es auch, daß die an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden Krankenkassen für den 1. Januar 1907 gegen den 1. Dezember 1906 einen Rückgang der Beschäftigungsziffer um 235 981 Personen auf—

weisen. Es liegt keine Veranlassung vor, diesen Rückgang, auch wenn er in Verbindung mit dem Frostwetter etwas stärker ist, als er gewöhnlich am 1. Januar einzutreten pflegt, auf einen ume der allgemeinen Konjunktur zu

deuten. Dies ergeben auch die ziemlich günstigen Berichte der Arbeit nachweise, und darauf deutet doch hin, daß die Arbeitslosenziffer der an die Statistik des Kaiserlichen Statistischen Amts angeschlossenen Arbeitnehmerberbände am Jahresschluß nur 1,6 0/9 den Verbänden ge⸗ meldete Arbeitslose ergab.

Die Verkehrßeinnahmen aus dem Güterberkehr deutscher Eisen⸗ bahnen waren im Dezemher 1906 um 5 286 544 S höher als im gleichen Monat des Vorjahres, es bedeutet dies gegen das , eine Mehreinnahme von 70 oder 2,91 oo auf den

ilometer.

Der Arbeitsmarkt in Großbritannien im November 1906.

Auch im November war die Geschäftslage in den Hauptindustrie⸗ ruppen, abgesehen vom Baugewerbe und Schiffsbau, gut. Die letztere ga ie hatte unter den 3 in Nordengland und Schottland sehr zu leiden. Eine starke Nachfrage herrschle in der Roheisenindustrie.

Die Löhne stlegen im November weiter. Der Zuwachs bezifferte

im Berichtsmonat für 169 900 Arbeiter auf wöchentlich 60909 Pfd. Ster. Verglichen mit dem Vorjahre hatten die meisten Industrlen eine Besserung der Geschäftslage zu verzeichnen.

In den 271 berichtenden Gewerkvereinen mit S650 122 Mitgliedern wurden 27 446 oder 4,5 Mo als arbeitslos Ende November gemeldet gegenüber 4400 Ende des Vormonats und 4,7 0/9 Ende Nobember . c en beitet nach der Labour Gazette, Dezember⸗

e

Der Arbeitsmarkt in Frankreich im November 1906.

Im Nohember hat die Arbeitslosigkeit unter den Weinarbeitern Südfrankreichs noch weiter zugenommen, da die Weinbauern be. e des ungünstigen niederen Erlöses beim Weinverkauf so viel wie möglich an den Arbeitslöhnen zu sparen berfuchten. Cin be— trächtlicher Teil der Holzarbeiter blieb ohne Beschäftigung, da die Winterarbeit im Walde nur an wenig Stellen in Angriff ge⸗ nommen war, die landwirtschaftlichen Arbeiten aber bereits . waren. Der Gartenbau in der Umgegend hon Paris war in Anbe⸗ tracht der Jahreszeit noch recht befriedigend beschäftigt. Der Bergbau war reichlich beschäftigt. Im Baugewerbe und in den danst zusammen⸗; hängenden Industriejweigen hat die Arbeltslofigkeit seit Sktober nicht ner big g rr nuf betrift, j

as die Textilindustrie betrifft, so hat die Geschäftslage i Nordfrankreich und in der Umgegend von . i gel 5 . Geschästsgang herrschte in den Vogesen und in den großen Mittel= Vunkten des Westens, Die Seidenindustrie hatte reichlich zu tun. Die Bekleidunggindustrien, die Hut, und die Schuhindustrie waren im Nobember wieder in voller Tätigkeit. In der Metall industrie hielt, abgesehen, von den Konfervenbächsenfabriken an der Küste der Bretagne, die gute Beschäͤftigung des Vormonats an. Der Wagenbau, war reichlich beschästigt Im Böttchergewerbe hat die Arbeltslosigkeit nachgelafssen, Das Buchgewerbe hatte ö Berichtg⸗ monat wöeder einen flatten Geschäftsgang. Die Handschuhmndustrie hatte mit wenig Auenahmen recht gut zu kun.

Die monatlich augegebenen Fragebogen über die Arbeitslage und den Grad der Arbeitslosigkeit wurden von 1333 Fachvereinen, die Vi 3iz Mitglieder zählten, Fzantwortet. Danach belrug für 114. Drgansfafsonen mit 18 534 Mitgliedern die Zahl der Arbeitslosen rs oder 79 ya, wobel die Bergarbeiter des Norddepartements und des has ds Galais nicht, berücksihtigt find. Werden letztere mit. berücksichtigt, so waren sn*so arbettlos. Im Monatgdarchschnitt waren Ti sn gegenüber 10,4 90 im Nobember igos arbeitslos. * Bie Lage des Arbeltsmarkts war im Nohember 1906 gegenüber dem Vor= monat günstiger nach Ansicht von 180/0 der 0 mit 21 oo der grganisterten Arbeiter, underändert nach Ansicht won 53 oM mit 5a osp der Organ sterten, ungünstiger ngch Ansicht von 9g Ho mit 25 oo der Organisterten. Die Frage „Ist die Lage des Arbeitsmarktes als befriedigend anzusehen ?. beantworteten 747 Organisatlonen mit . . Gi e e ne mn, 355 mit 62766 Mit⸗

edern in berneinendem Sinn. (Reichsarbeitsblatt na Ileti . Office du Travail, Wen 19606) J

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Januar 19607:

Ruhrrepier Oberschlesisches n,,

ia 21 270 7722

182

Gestellt ... Nicht gestellt

Im Oberbergamtsberirk Halle a. d. S. war im vierten Vierteljahr 1906 ein Steinkohlenwerk (wie im Vor) in Betrieb. Die Förderung betrug 2788 t (4 5654 gegen das Vorf), der Selbft⸗ verbrauch 727 t C . der Ahsatz 1881 4 1185, die gefamte Belegschaft 39 Mann ( 8). Ini ganzen Jahre 1906 betrug die

örderung des einen Werkes (wie im Vorjahre) durchschnittlich jo 561 P 39615. der Selbstverbrauch 2246 t (4 762), der Abfatz S1i9g8 t 5 2567), die Belegschaft 54 Mann (4 . Ferner waren in etrleh im vierten Vierteljahre bejw, im gangen Jahre 1906 durch schnittlich: 256 gr. 4) beiw, 235 Cr. 0) Braunkohlenwerke. Es betrug die Förderung o? l 9681 6 C. 364 806) beiw. 36 021 ght ( 183323 2368), der Selbstverbrauch 1 950 668 t (4 115 064) bezw. 7371 138 * 66 , her nb 7 6. . 6. ö. m 28 700161 t „die gesamte Belegscha 4 1398) bezw.

36 05 Mann CR 11375. .

Laut Meldung des W. T. B. betrug der Betriebsüberschuß der Harpen er ern n, rr Sn gefeftfft im 4. Quartal ö. rbeitstage) 4 146 600 . gegen 5 196 000 Se. (78 Arbeitstage m vorhergehenden Quartal und gegen 3720 009 S (73 , im 4. Quartal 1905. Durch Störungen des Betrlebeg infolge un ö und unregelmäßiger Wagengestellung sowie Arbeitermangels

lieb die Kohleförderung des 6 stärksten Vierteljahres gegen das Sommerbierteljahr zurück, während die Löhne bel zurückgehender Leistung der Arbelter eine weitere bedeutende Steigerung erfuhren.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Cinnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 8. bis 14. Januar 1907. 177 940 Fr. (4 56 571 Fr.), seit 1. Januar 1907. 363 271 Fr. 8 123 243 Fr.). Die Cinnahmen der Mazedontschen Eisen⸗

ahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 8. bis 14. Fanuar 1567 , 219 km): 25 332 Fr. (mehr 261 Fr.), seit J. Fannar: 2ohb8 Fr. (mehr 6942 Fr). Die Nettoeinnahmen der Canabi⸗ schen Paetfieceisenbahn betrugen im Dezember 1906: 2 3655 594

Dollarg (30 988 Dollars weniger als i. V). Die Bruttoesnnahmen

w , . ollars gegen ollars in der entsprechenden Ze des Vorjahres, also 492 133 Dollars mehr. 3. eit

Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Wie die Zeitungen melden, hat das Komitee der vereinigten zsterreichischen Zucker“ raff inerien die Genossenschaft der österreichifchen Zucker fahriken verständigt, daß es seinen Bemühungen, die Rohßuckerseite zum Anschluß an die Vereinigung der . zu veranlassen, vor⸗ enfin einstellt, weil die Kristallfucker und ähnliche Sorten erzeugenden Fabrlken, denen von den Zuckerrgffinerlen ein Kontingent angeboten worden war, sich teils ablehnend verhielten, teils Mehrforderungen stellten. Andererseit hat eine große Menge von Rohzuckerfabriken noch keine bestimmte Erklärung wegen ihres Beitritts zum Kartell. e en Das Komitee erklaͤrte sich jedoch zu neuen Verhandlungen

ereit.

Brüssel, 28. Januar. (W. T. B.) Ein Brüsseler Blatt meldet, daß der Platz Ant wer pen eine Lieferung von mindestens 5556 50 0Gad Kaffee, die bis zu einer Milllon Sack erhöht werden kann, in TKommission erhalten werde, Der Kaffee dürfe nut an, die an dem Platz selbst ansässigen Geschäftshãauser, nicht aber an Detailgeschäfte berkaust werden, auch dürfe der Verkauf nicht vor dem nächsten Dezember erfolgen. Pag neue System werde die Ausschaltung des ganzen Zwischenhandels zur Folge haben. Der Platz Antwerpen und die andere bels e⸗ , sei mit 438 Millionen an dem betreffenden Syndltat

ö.

elgrad. 28. Januar. (W. T. B. Ausweis der Aut ono , Mon epolverwaltung für den Monat ö. 1906: Bruttogcinnahime der verpfändeten Monopole fowie Reto. ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 395 453, Fr deßgl. Januar bis Nobember 1356 35 oo zig, Fr, fafanmnnh er, 41 399 802, Fr. Verwendun

der Einnahmen: 1) für den Si der . 27 779 572, Fr. (dapon den Firn ent ar

Verfälle überwiesen; 543 s72.—— Fr.), Y für Materialankäufe und Betriebsspesen 7647 060, Fr., 3) Raßsenbeftand 5 973 180, g. . sammen 41 399 824 .— Fr. Hiernach betragen die Gesamteinnahmen

für daz Fahr 1566: 11 305 gz, * Fr. 393 ; Jahre . Fr. gegen 60 353 Fr. im

Die Prelsnotierungen vom Berliner Pro duktenm arkt owie die vom i , Polizeipräsidium ermittelt Berlin befinden sich in der ,, , kee r n .

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 28. Januar. (W. T B.) ESchluß) G Barren das Kit 2790 B. 25. ; 566 ö 3 . 96 2784 G., Silber t Barren dag en, . anuar, Flinh. ösc Rene I. sHr. p. Ar hg, is. Hefter? ie . 2 . pr. ult. 89,23, Ungar. 4609 Goldrente il 25 Ungar. 0 ente in gr g, z Hl, b. H fg 3h H aid Effenb. Att. Sit. B= z kt. Vit B pe; ult.

dw ; = Desterr, Staatgbahn per ult. y, Lit. B

,,,,

H er, n so, Montangesessschast. Hefter. ip, n odd zo, Tärt⸗

W. ; . Kansol6 8? . r. Dns Säluß) zr, ng, Pfd. Sterl.

er 315. Bankeingang Paris, 28. Ja . T. B. Rente d k 3) Gaht) zr gran. ad rid, 28. . T. B. Lissahon, 28. ᷣᷣ . e rl, bart 33. New Jork, 28. Januar. (W ; der Börse war nicht einheitlich;

, . ö berufsmäßige Spekulation. 3 ,

ehen. Wa . bewirkten Realisterungen in ö

kommen dürfte, am Nachmittag führten jedoch die festeren e n. Com ionen Dollars plane, e. ie

wiederum Angriffe, die sich hauptfächlich gegen Ir err . . lebhaftem Verkehr schwach. Für

Commercial

Ri 66 or Janeiro, z8. Januat. G. J. B.) Bech auf

Kurs berichte von den auswärtigen Warenmärkten.

FSssener Börse vom 28. J . . . ö amg 1907. Amtlicher ,

re

Westfalischen Kohlen syndikatz für die ö 5 eg rr lam mkohle: 2. Gas förberkohle 11 50 -= 13505 „6, . pa nfs rberkebs ü. g i, g, ee, Flam nrsgderl ce ho

00 , d. Stũcktohle 12. 50 15,50 MS, 6. H . , sc, f. Nußkohle gew. Korn J und II 13, 50 er org lg öh mis bo , do, Lo, ir f so 1g. gruskohle 0 Joöszo nim 7756 8, e, ge. o So sd m ö. ö