bis 9,75 S, h. Gruskohle 600 – 8.75 6; a. Förderkohle 10,50 = 11,00 , h. Bestmelterte Kohle 12, 15 — 12, 60 , e. Stückohle 1350 1325 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 13326 bis 13.50 , do. do. I 13,50 - 13,75 s, do. do. II 13650 —= 13, 50 ,
II. Fettkohle:
do. do. IV 1150-1209 S, e. Kokgkohle 11,50 — 12,0 M Ul. Magere Kohle; 3. Förderkohle 850 – 1050 S, b. do. mellerte 1126 — 1225 M6, C. do. aufgebefferte, je nach dem Stück kee slt 1225 13,35 Sι, d. Stückkohle 12,50 —= 15, 00 ς, e. Nuß⸗ tohle, gew. Korn 1 und L 14,50 —= 16,56 , do. do. II 16,60 bis 1850 66, do. do. IV 10 50-1200 M6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17.50 - 19,j 0 S, do. do. JJ 20, 00- 25,50 t, g. Fördergrus 8b6s — 900 ς, h. Gruskohle unter 10 mm „ob. 8. o0 M; JT. Koks: a. Hochofenkoks 1550-17 50 b, Gießereikoks 18,90 — 19,00 S6, C. Brechkokg J und 11 18,00 bis 19,59 6.3; 7. Briketts: Briketts se nach Qualltät 1,25 bis 13, 25 6 — Nachfrage nach allen Kohlen⸗ und Kokssorten fortgesetzt Er rege. — Die nächste Börsenversammlung sindet am Mittwoch, en 30. Januar 1907, Nachmittags bon 37 bis 47 Uhr, im „Stadt⸗ gartensaale (Gingang Am Stadtgarten) siatt.
Magdeburg, 29. Januar. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grab o. S. 50 = 8,575. Nachprodukte 75 Grad o. G. 680. V056ö. Stimmung: Ruhig. Brotrafftnade 1' o. F. 18,373. Lristali jucker 1 mit Sack —— Gem. Raffinade m. S. 18, 125. KGemahsene Mells mit Sack 7624. Stimmung: Sill. Nohjucker L. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 17,55 Gd., 165d Br,, = = bez, Februar I., 65 Gd, 17,65 Br., == bei, Mär 1775 Gd., 17 30 Br, —— bei, Maß 1805 Gd.
ei,, August 18,30 Gd., 18,40 Br., — — bez.
18 19 Br, . Cöln, 28. (W. T. B.) Rüböl 69. 50, . 9 Januar. ¶ B.) Rü loko per
— Ruhig. Bremen, 28. Januar. B. X. B) Hor rn eg
ö Schmal. Fest. Loko, Tubs und n 4
ppeleimer Soz. affee. Fest. — Offizielle otlerungen * 3 Baumwolle. Ruhig. Upland loko midbl.
Famburg, 28. Januar. (W. T. B) Petroleum. Stetig an. . ö. W. T. B) Kaffee. B
am burg, 29. Januar. . T. B.) Kaffee. ormittags⸗˖ bericht) Good average Santos Mär 315 Gd. . 3 . September 326 Gd, Deiember 334 Gd. Stetig. — Zucker martt. (Unfangsbericht.. Rübenrohjucker J. Produkt Basis S8 og Nendement neue Usance frei an Bord Hamdurg Januar 17.65, . a Mal 1805, August 18,30, Oktober 1855, Beijeniber
00. uhig.
. . apest, 28. Januar. (W. T. B.) Rap August 1230 Gd., z r.
12. London, 28. Januar. (W. T. B) S6 0½ Javazucker loko n. 10 sh. 3 d. Verk. Rüben robzucer lo ruhig, 8 sh. 8z d.
London, 28. Januar. (W. T. B) (Schluß) Chile Kupfer stetig, 10? 3, per 3 Monat 1083. ! e 6. 3 iverpool, 28. Januar. (W. T. B.) 10000 Ballen, dapon für Spekulation Un Stetig. Amerlkanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ja⸗ nuar 5b 6, Janugr- Februar 5, 5ß, Februar, März 552g, Mär. April 5, 50, April Mai bö0, Mai Juni 5,49), Juni Juli 8.48, . August 5,46, August. September 5,41, September—
Otto Roheisen
Baum w olle. Umsatz: Export 500 B. Tendenz:
Glasgow, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß. , .
Paris, 28. Januar. (W. X. B) (Schluß Rohzucker ruhig, S8 oso neue Konditlon 73 — 33. Bei Zucker ruhig, Nr. 3 r wn. Januar 2553s. Februar 263ss, März-Juri 261, Mal u . Amsterdam, 28. Januar. (B. T. B.) Ja va-⸗Kaffer good ordinary 33. Bankazinn 1164. Antwerpen, 23. Januar. Petroleum.
W. T. B) Rafftniertes Type weiß loko 207 3 do. Januar 209 Br., do. Februar 266 Sri, do. März Juni 207 Br. Fest. —
chm al; Januar 123.
New Jork, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle. Preis in Nem Jork 11,90, do. fuͤr Lieferung per März 9 48, do. für Lieferung Mal 9.58, Baumwollepreig in New Srleans 10918, e , Standard white in New Jork 775, bo. do. in Philadelphia 79, do. Refined (in Cafes) 16 25, do. Eredit Balances a. Sil ity Los, Schmal Weslern Steam 1695, do. Robe u. Brothers 10,15, Se- kreidefracht nach Llerposl 158, Kaffee fair Rio Nr. 7 7isg, do. Rio Nr. 7 Februar 5.5, do. Do. Iipril' 5. 55ß, Zucker Aisza. Zinn A125 — 41,75, Kupfer 24 75— 25, 25. — Bie Visible Supplies be⸗
Kugen in der vergangenen Woche an Weizen 44751 000 . orm dor Ce er, . . .
Verdingungen im Auslande.
Türkei. Konstantinopel, 13. Februar 1907: Ministerl ü . , . . . . ö . r Perstellung einer Brücke über den Maritzafluß bei . Wlan ek nn r e fog of h laftuß bei Demoista
Serbien.
I) Direltlon der serbischen Staatsbahnen in Belgrad. 5.18. Fe⸗ hruar 1907; Schriftliche Verdingung von dos Waggons 6 Gattung für normalspurigeß Gleise. Die Lieferung hat in zwei — 16 . . 8 . 18. September (. St)
. ehen. Kaution . 8 ö . der , 5 KJ
— endg, 16. Februar / . Mär 1907: Schriftli von k für Nebenbahngleise . K und zwar; Höss t Stahlschienen, zoß Zo Stabllaschen, Wäre ne, Mattenstücke zum, Unterlegen, 100 86 t Nietennägel, 30 ga t Schraußen. 146 880 Stück Scheiben zum Unterlegen, 145 Stück ge— wöhnliche Weichen nebst Zubehör. Lieferzeit: 1. Juli bis L August 9 . 1807. Bedingungshefte à 10 Fr. in Abteilung IV B obiger Direktion.
3) Ebenda, 20. Januar / 2. Februar 1907: Schriftliche Ver— dingung von 1650 000 kg za oo Salisäure. Kaution 2100 Fr.
Bulgarien.
Sofia, 13. Februar 1907: Am 31. Januar / 13. Februar 1907 findet bei der Krelg-Finanzpräfektur in Sofia eine Offertverhandlung Jltait, hetreffend die Lieferung von Petroleum für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert 63 606 Fr. Kautlon z1s6 Fr.
Kreisfinanzherwaltung, Sofia. 18. Februar 1907: Lieferung von Kreosor für die bulgarischen Staatseisenbahnen. Wert 97 600 Fr., Kaution 4889 Fr. Gbenda. 23. Februar 1907: Lieferung von eisernen Röhren , ö. a Staatseisenbahnen. Wert 14215. 50 Fr., Kaution
r.
1
Theater und Musik.
Konzerte.
Der Kammervirtuose Michel de Sicard trug am Donnert tag in der Singakademie außer der ‚Ciacong von Bach drei Violinkonzerte mit Begleitung des Philharnmonischen Orchesters vor Der Künstler rief überall den Gindruck eines gediegenen Geigen⸗ svielers hervor, der seinem Splel auch einen verständigen Ausdruck unterzulegen weiß. An Schwung des Vortrags und
⸗
Glanz deg Tones fehlte es freilich, sodaß nur eine kühle Wirkung, mit einem Stich ins Lehrhafte, erzielt wurde, Im Saal Bechstein trat gleichzeitig die Geigerin Hilda Stromenger guf; eine mosikalische Begabung ließ sich wohl er= kennen, aher der Technik mangelte es an Sauberkelt und dem Ton an Vornehmheit. Temperament besaß jedoch die Geigerin ebensowohl wie die zweite Konzertgeberin, die Piantstin Marie Taugzky; auch bei ihr gab sich alles etwas derb, obwohl ihr technisches Können auf einer höheren Stufe stand. Ihrer Wiedergabe von Beethoben fehlte es noch an der nöligen Vertiefung. — Ein populärer Volksliederabend der Kammersängerin Fräulein Helene Staegemann hatte am Donnerstag ein zahlreiches Auditorium im Mozart-Sagal ver— sammelt. Das Programm war abwechselungsreich und mit feinem Beschmack zusammengestellt. Die hier scon von früher her geschätzte Künstlerin zeigte sich wieder als hochbegabte Liedersängerin, der aber die Gesänge leichten Tones und gefällig heiteren Inhalts am besten liegen. — Der Beethoven ⸗ Saal war bei dem gleich zeitig veranstalteten Klavierabend von Ferruccio Bu soni bis auf den . Platz gefüllt, und das Publikum über⸗ schüttete den Ptanisten mit Beifall. Jedesmal wird man aber auch don der jwingenden Individualität des Künstlers aufs neue gefesselt. In Werken von Brahms, Schumann, Liszt und Chopin zeigte er wieder seine Meisterschaft der Technik und den Reiz seines blühenden Tones. Ueber die Auffassung in den Pröͤludes des letztgenannten Komponisten mochte mancher vielleicht anderer Meinung sein; jedenfalls hatte aber auch die Wiedergabe dieser einen eigenen Retz. ö Am Freitag trat im Saal Bechstein ein junger Geiger, 8. B. Hafse, mit gutem Erfolge auf. Eine gesunde musikalische statur, verbunden mit einem ernsten Streben, trat überall wohltuend in die Erscheinung. Alles gelang freilich noch nicht so, wie es sollte; anderes glückte dagegen wieder überraschend gut; da auch ein schöner, kerniger Ton vorhanden war, konnten die frischen Leistungen schon Freude bereiten.! Für den Liederabend von Delly Friedland, der gleichfalls am Freitag im Beethoven Saal stattfand, stand neben neueren deuischen Liedern auch eine Reihe moderner französischer Gesänge auf dem Programm. Daß von ihnen allen keine nennbare Wirkung ausging, ist auf Rechnung der unzureichenden Gesangskunst der Vortragenden zu schreiben; die müde Stimme unterlag einem andauernden Tremolo, durch das jeder Gefühlsausdruck erstickt wurde. Dagegen konnten die Hörer an der ausgezeichneten Klavierbegleitung Fritz Lin demannis bre Freude haben. — Ein sehr gut besuchtes Konzert fand an demselben reitag im Mojart⸗Sgal, von den Damen Hedwig Stadtfeld Sopran) und Frieda Schilke (Violine) veranstaltet, ftatt. Die erstgenannte bot bei der Wiedergabe des „Frühlingsretgens' von Tofft bei kraftvoller Stimmentfaltung, eine recht annehmbare Leistung. Die Höhe bereitet ihrem Organ freilich Schwierigkeiten. Ihre Konzertpartnerin spielte recht gewandt, ohne an das Notenblatt ge— bunden zu sein, Kompositionen von. Bach, Wieniawöli und Sarafate, wobei sie gleichfalls ein fortbildung fähiges Talent he⸗ kundete. — Gine bisher hier noch unbekannte Klavierspielerin, Fräulein Giselg Springer konnte mit dem Erfolg ihres an dem selben Tage in der Singakademie gegebenen Konzerts zufrieden sein. Sie bewies in den drei in Gemeinschaft mit dem Phil⸗ harmonsschen Orchester gespielten Konzerken von Mozart, Chopin und Saint-⸗Satzng, daß fie eine klare Technik besitzt; auch ihr Vortrag läßt auf gute Bildung und warme mustkalische Empfindung schlicßen. Im d H e, ge, von Saint⸗Sasns reichte freilich die physische Kraft bisweilen nicht aus. . In der Ausstellungshalle am Zoologischen Ga gten fand am Sonnabend das erste Solisten konzert statt, Die Aus⸗ führenden waren der Pianist E. von Dohnanyi, der Cellist David Popper, die großherzogliche Hofopernsängerin Fräulein Frieda Hempel und der Tenorist S. Hasselbaum. Intimen Wirkungen ist der Saal zwar nicht günstig, aber seine Akustik ist doch, wie sich immer deutlicher erweist, so übel nicht, und so mag es eine gewiffe Berechtigung haben, wenn, anerkannt. gute Künstler hier vor der breiteren Oeffentlichkeit bei verhältnis— mäßig niedrigen Eintrittspreisen sich hören lassen können. Es wäre wohl auch ein für Volksunterhaltungszwecke geeigneter Saal. Natürlich müssen aber die Programme der dort staltfindenden Ver anstaltungen in der Auswahl des Gebotenen den Raumverbältnissen entsprechend ausgesucht werden. Da das an diesem Abend fast durch- gängig der Fall mar, hatte das Konzert einen schönen Erfolg. — Gern wieder begrüßt wurde am Sonnabend in der Sing- akademie der hier wohlbekannte Parlser Flötenvirtuose Emilio Puyans, der sein zahlreiches Auditorium aufs neue durch den weichen, einschmeichelnden Ton des von ihm virtuos be— herrschten Instruments erfreute. Besonders traten keine Vor⸗ jüge bei dem melodienreichen Mozartschen Konzert, hervor, in dem Herr Otto Müller (Harfe) und das Philhar“ monische Orchester (Dirigent; August Scharrer) mitwirkten. — Ein Konzertabend det PManisten Rudolf Zwintfcher im Mozart ⸗ Saal lieferte am Sonnabend recht mangelhafte Er⸗ gebnisse. Als Klavierspieler hat sich Herr Zwintscher wohl eine be— ende Technik angzeignet; von einem inneren Verftändnis für feine Aufgaben ließen sich in den Vorträgen aber nur geringe Spuren entdecken. Die Liederkomposttionen Zwintschers, die der Kammer— sänger H. Buff ⸗Gießen ansprechend ju Gehör brachte, ließen auf, eine glückliche tonschöpferische Anlage kaum schließen.— Elise Wetze gab ihrem um dieselbe Zeit im Saal Bechstein veranstalteten Liederabend einen historischen Anftrich. Tondichtende Zeitgengssen Goethes wie G. F. Reichardt, J. R. Zumsteeg, F. H. Himmel und K. F. Zelter standen auf dem Programm. Ben auß— gewählten RNeichardtschen Liedern (herausgegeben von Hermann Wetzel. Verlag don Cisoldt u. Rohkrämer. Berlin) lagen durch⸗ gängig Texte von Goethe zu Grunde; diese Komposttionen boten nun nicht nur an und für sich ein lebhaftes mustkalisches Interesse, fondern regten auch an zu Vergleichen mit später entfsandenen Vertonungen der gleichen Lieder. Auch den übrigen Terten und Kompoftttosen wurde allsestig eine lebbarte Teilnahme entgegengebracht, die! jedoch durch den nicht ganz zulänglichen Vortrag wieder herabgedrückt veurde— Die alzu farblose Wiedergabe der Gesänge verwischt? häufig die musilglischen Schönheiten, die zutage drängten. e äweite Kamm mermußikveranstaitung fand am Sonn⸗ tag. Mittags, unter reicher Beteiligung im Schil lertheater n E harloeitnbnrg siatt. Diegmek war ein Hervorragender Vlatz der Flöte eingeräumt worden, die der Königliche Kammer musiker Emil Prill in dem Flötenquartett von Mozart und der Flötenserenade von Beethohen mẽlsterlich blies; die Streichinstrumente anden in den Hesren Professo Fkorlan Zajie, dem Leiter des Toniertt, Yrofessor S Grünfeld, dem Königlichen Kammer. Rästter H. Haf fe Vorzügiiche Vertreter. Den gesan glichen Tell, 6 Lieder von Schutzert, Fracht- Fran JIdung Walter? 8 autdrucksvoll zu Gehör. Sie künftlerische Anregung, ic ben dieser gleich vornehm gedachten und ausgeführten Ver⸗ nt althng ausging, wurde von den Hörern dankbar empfunden, denn . Nummer folgte stürmischer Behlall. — Abends gab im Saal , der Lussische Hofopernsänger S. G. Buchowecki einen iederabend, zu dein Fräulein Hedwig Franeillo Kausmann von der 5 Kemischen Oper ihre Mitwirkung zugesagt hatte; sie war jedoch, infolge Cikrankung nicht. erschlenen. Der Sänger mußte infolgedessen feinen Park allein erledigen. Die Be⸗ handlung Heiner an. und. füt sich schönen Barltonslimme Meß knen bollen FSenuß auffommen,. zu alen de? reh Gesãnge bis auf einen in 1zussischer Sprache vortrug. Er verleugnefe im übrigen den Hühnensänger nicht und kediente sich im Konzertsaal ö. 1ict üblicher Cf tte. Bie Begleltung! des Verrn Sokolowèky⸗
schigirine ty vermechte den Genuß auch nicht zu eihöhen.
Wetterbericht vom 29. Jan uar 1907, Vormittags gh Uhr.
833 8 . K an der * 5 Wind⸗ 64 53 Witterungẽ⸗ SS J richtung, . verlauf Beobachtung ⸗ S8 * Wetter 3G ⸗ . Wind 8 68 der letzten station . stãrke 5 8 24 Stunden 333 * 26 mm Borkum. 142,8 WSW bedeckt 21 4 Nachm. Niederschl. Keltum 739,0 W 6 Schnee 9.8 10 Schneeschauer Hamburg 747,8 WS Wosbedegt 12 4 Regenschauer 4 Swinem l nde 7 J G NJ bedeckt 17 * anhalt. Niederschl. Růgenwalder⸗ . münde 7407 SSW 4 bedeckt 10 3 Nachts Niederschl. Neusahrwas er 742.27 S Schnee — 0,2 2 Nachts Niederschl. Memel d SO S Schnee 63 . Nachts Nie derschl. NUachen J76I, 1 WSWg halb bed. 3,4 979 Regenschauer Hannoher. 7458 SW 5 wolkfg 2 7 Regenschauer Berlin 7148 SW J bededt Id anhalt. Niederschl Dresden 747,3 WS KWh Regen 13 J anhalt. Nederschl Bress 7as 5 S bedeckt 17 7 Nachm Niederschl. Bromberg . 744,1 SW 5 Schnee G, 3 Nachts Niederschl. Meß . 753,5 X 3 Regen 62 5 Regenschauer Franffur;. M. TSG 6 SW J bedecft 25 7 Nachts Nlederschl. Rarlsruhe, 8. 753,9 SW 5 Regen 10 X Nachts Niederschl. Munchen. 754,53 SW 7 Regen 1 J Nachts Nieder cl. wineimsk a) Stornoway . 7Id400 W 4 wolkig C0 = Nachm. Nie derschl Fiel ö. Malin Head 751, W I) wolktg 22 ; . 4 (WVustroyv, J. M.) J Valentia. 759.9 W 6 bedeckt 6,7 — Nachts Niederschl Tönis, r,) Seillv 60 WNW wollig 8.3 — anhalt. Niederschl Aberdeen 402 WSWa4 eiter — 0,6 — . lebend. Shield Mas W 3 halb be. 00 — e,, (GrinbergSchl) Solvhead 752.4 WM Ws wolkig 33 — Nachts Niederschl. Isle del . ; (Wüulkags, His.) dle Tir 6b SW g bedeck 960 0 anhalt. Rriebersch. St Mattie zei R „ere o, n n,, . GSrignej Der SW 6 bedeckt 46 0 e,, Paris 757 KW Regen 73, Vlissingen dd RS Ln woltig 35 73 Ddelder W T N wollig 5 8 Veodere , n ö heiter 6 . Christ ian fund Ti SS J wolfig 3 5 . . — 368 B SG wosffg 25 77 2 ö Sagen 3360 W JI Regen L 75 2 Vellern 7347 W 6 bedeckt 143 5 — Kopenhagen 8 = 3 Banff 8 JD ö. ͤ Karlstad Js s SSS Y ester 865 7 8 Stockholm T3143 S 1 dededfr d ü * 8 Wish — . 8 — Hern sand 734,5 OSO 5 Regen = 0,4 3 — Vaparanda JTaId 5 SS J bedeckt IJ 5 ĩ Riga 750,5 S bedeckt — 9, ) 0 J Wilna . 7545 S 1 wolkenl. = 18.6 5 — Pink 756,8 W Lhedeckt — 14,3 0 3 Petersburg 758, SO 2heiter 19,9 60 — Wien 40 W 1 Regen 35 5 . Prag IId S SWG A bedeckt 3 Rom 764,5 N 3 wollenl. — 0 60 — Florenz 765,6 SO 1 bedeck —08 0 — Cagliari 7648 R*MW 3wolkenl. 3,4 34 — Cherbourg 758,9 W 5 bedeckt 76 J — Clermont 765,5 WSW bedecht 59 9 Biarritz 771,8 WS Wa bedeckt 9,1 0 53 Nliza 76G 65 Windst. halb bed. 20 0 2 Rrafaun 7573 SW 1 bedeckt —=3,9 1 Lemberg NJTbß,4 SW 4 heiter 75 5 Sermanstadt 7644 SSO bedeckt — 15,4 5 2 Triet 66 Wind Feder = 53 5 . Brindiñt s RW J wolken. 77 7 2 Torn on, RS JL bededt 3 5 2 Belgrad 636 SSG I wog 77 — 2 Helsingsorsß — —— — ,,, — — —— 686 IYirich Jon SW S Regen 383 1 K. Senf 76446 SSR Regen 35 2 Lugano 756i 5 N 1 noten. — 60 60 2. Sintiß dos d R J Schnee 83 Wich T3656 5 NRW J wolf ig 3,8 — Warschaun 756.3 SSW I bedeckt = 34 0 2 Portland Bssl Tos, 0 NW JZIlwollig 5, 8
Ein südostwärts gerichteter Ausläufer niedrigen Drucks unter 26 min siegt, nordostwärts pordringend, über eine Depression breitet sich von Nordwesteuropa bi
Rußland aus. Noꝛdosteuropa
Maxima über 765 mm liegen i In Deutschland ist dag . .
Südweß winden und,
Mitteilungen des Kön
außer
—
Na chtra
DObservatortums Linden veröffen
Drachenaufstieg vom 2 107 Uhr . ö 2
Südskandinapien; zu den Alpen und
ber Südwest und rübe bei lebhaften
in Ostpreußen, ö fiberall fanden Niederschläge statt. preußen, herrscht Tauwetter
Deutsche Seewarte.
iglichen Asronautischen
) erg bei Beeskom, tlicht vom Berliner Wetterbureau.
2. Januar 1907, Uhr Nachmittags:
ö Stgtton . Seeböbe — ö 122 m 500 m! 1000 m 2609 m 3000 m] 3540 m Tennerasur (9e — 1 0 — 205 — 203 20, - 2s O =- 267 e,, G 3 . O3 — 201 — 23, ; ö 6 96 8 85 4 62
Geschw. mops 7 big 8 13
Himmel wenig bewölk Ir erat tem . . .
O m Temperatur überall = 24.0 .
O80
— 21,4 bis — 1900
080 13 bis 1412613 13 11bis 1272 11
Zwischen 700 und 1500 m Höhe mwischen 3120 und
os8so O30
V . Kö