1. Unter juchungssachen. 2. fe fate 3. Unfasl⸗ und Invaliditäts- 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 29. Januar
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. C
8.
3
Kommanditgesellschaften auf Aktien u
.
nd Aktiengesellsch.
rwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
83959 Beglaubigter Auszug. B 81406. , des Kgl. Landgerichts Mem⸗ mingen bat am 18. ö K e . ung, wobei zugegen ꝛ— ö ö. d erichtadirekkor Walch, die Kgl. andgerichtsräte Ba 1 (Gerichterstatter) und Lemberg, in der Änklagesache gegen Anton Kölle, Maurer von Ieuhausen, wegen Falscheides, folgenden Be⸗ schluß gefaßt: Nach Ginsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke der Vorunterfuchung, nach Anficht des vom Kal. Staatsanwalt unter dem I. ff. Mie. gestellten Antrags; in Erwägung. daß Anton Kölle, geboren am 30. September. 1880 . Neuhausen, Berirkgamts Neu. Ulm, katholisch, ledig, Sohn der Söldnergeheleute Johann Kölle und Anna eb. Riesenegger, Maurer, TLandsturm 1x zur Zeit ö e , eben, des ihm zur kast ö Vergehens des fahrlässigen Falscheides . 5 ö. Abfatz 1 154 R. St. G.-B. dringend verdacht . . daß derselbe nach der Tat flüchtig gegangen un ö Zelt unbekannten Aufenthalts ist; aß hiernach
Vorausseßzungen für Grlaffung eines Haft efebls vor-
27. De⸗
ahren Äbwesenheit des Beschuldigten entgegenstebt, 9 der J im Faland Vermögen be tzt, insbesondere ein au ö. hann Kölle Haug. Nr. Il in Neubausen eingztrggen Muttergut zu 780 Æ 46 8 ö . Amtsgerichts Neu⸗Um für Neu ö. Seite 106, . gene S5 203. 352 ff, R. St. P. O.. Das im Beulschen Neich befindliche Vermögen des ,, wird mit Beschlag belegt. (L. S8) Walch. Bachl. Lem berg. ur Be ne Der Kal. Selcetür: ( S] Mozart.
83956 k n ntersuchungssa ;
3 . ö. Itef. Ludwig Eustachius Böhrer, geb. am 7. 5. 78 in Wittnau,
Y den Käürafsier der Res. Christian Baumann, geb. am 11. 5. 79 in Jungholihausen ;
3) den Ersa rescrvfsten Kranken deter Wilhelm Petermann, geb. am 9. 5. 84 in Kestenholj,
I den Rekruten Friedrich Moser, geb. am 18. 8 84 in Unterkochen, .
5) den Rekruten Wilb elm Friedrich Schubnell, geb. am 24. 7. 85 in Durlach,
6) den Rekruten Fritz Hermann Opuchli, geb. an, 26. 8. 8s in Kleinschwundwi
Hin,, . Kamill . geb. am 31. 3. 84 in Mülhaufen i E,
8 den Rekruten Emil Schmidt, geb. am 18. 5. 85 in Joerdon,
9) den , Alphons Imber, geb. am B. 3. 86 in Wolschweiler,
10) . Rekruten Hermann Hippin, geb. am 10. 35. 86 in Schliengen, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 66 ff. des ilitãrftrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, Zb0 der Milltlrstrafgerichtgordnung ie Beschuldigten hierdurch für fahnen üchtig erklärt.
Eolmar I. E., den 26. Januar 1907.
Gericht der 39. Division.
83950 ö =
tersuchungssache gegen den Kanonier K ö Batter le Cleveschen 6 artillerieregimnents Nr. 43, geboren em 12. . 18 . in Repöank, Kreig Mieg, wegen Fahnenslucht, wir auf Grund der 8 ss 5. Ma-St. G. Bs. sowis der 38 356, 330 HM. St. G. S. der Beschuldigte hier ⸗
durch fär fabnenflüchtig eFflärt.
Düsseld Si rl. den 25. Januar 1907.
Gericht der 14. Division. — Id St. P. . Nr. 607.
Sz d6d! ,,
In der Unkersuchungssache gegen
JH den Rekruten Matbiaz Schuster vom Land wehrbe; rk Metz. geboren 12 Februar 1886 zu Hayingen, Kreis Diedenbofen. West,
2) den Rekruten FJofef Schweitzer vom Land. wehrbenirk Forbach, geboren 12. August 1885 ju Remeringen, Kreis Forbach,
wegen h, , werden auf Grund der S5 69 ö des Milltärstrafgefetbwuchs fowie der Sz 366, 36 der Milltärstrafgerichlzordnung die Se br f e hler⸗ durch für fahnenflächtig erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekruten Schweitzer mit Beschlag belegt.
Metz, den 26. k— 9 1907.
Gericht der 33. Division.
83948 Fahnenfluchtserklãrung. . In der Untersuchungssache gegen den jur Dis⸗ posftion der Ersatz behörden . Grenadier — Maurer — Julintz Hermann Max Denzin aus dem Landwehrbezirk II Berlin, geboren am 8. 5. 1883 zu Rogiow, Kr. Köslin, wegen Fahnenflucht, ,,, h. buchs sowie der S5 356, 360 der Mllitãrstrafgeri to⸗ . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Schöneberg L, den 26. 1. 1907
Gericht der Landw r Dee , nwebrinspethson Serin.
von Hoepfner, Jordan Generalleutnant und G 3 erichtsass eff or. lszgo6 Ver fũ
gung. Die gegen den Rekruten elm Bührer vo e err n Gotha unter dem 21. 2 i erlassene Fahnenfluchtserkläͤrung ist erledigt. furt, den 26. Januar 1907. Gericht der 38. Division.
Beschluß. . ö. 4. August . gegen den Musketier der Landwehr JL Franz Lempka aus dem Landwehrbenirt Stockach n. Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M. St. G. O. aufgehoben. Freiburg i Bre, den 26. Januar 1907. Rönigliches Gericht der 39. Division. 83949 ; - In . Untersuchungssache gegen den Rekruten Guftav Paul Donke aus dem Landwehrbentrk Glogau, wegen Fahnenflucht, ist die unterm 8. De⸗ zember 19065 erlaffene Verfügung durch die Ergreifung des ꝛ2c. Donke 3 —ᷓ. logau, den 25. Januar 1907. . Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: Neumayer, von Haugwitz. Krlegsgerichtsrat.
83953 . Die a Nr. 2101802 Pos. A6 527 gegen den Mus kenier Göhrig 1130 veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ ,, . etz, den c 1rgl C3. Diolston 83958 . ö. Maher, Joseph, Rekrut, w. Fabnenflucht. Ble unterm 16. III. O6 erlassene und im R. A. unterm 19. III. O6 veröffentlichte Verfügung wird aufgehoben. Regensburg, 25. JL. 1807. ö ge g der 6. Diviston. Der Gerichtsherr: Schrodt,
, Kriegsgerichtsrat.
itte .
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
84035 Zwangsversteigernng. ö a gene der , ,. soll das in Berlin in der Bornholmerstraße belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berling im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 28 Blatt Nr. 1458 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen 2 er verwitweten Handelsmann Otto, Louise geb. chulje, ju Friedrichfelde, 2) der Frau Kaufmann Schmidt, Clise geb. Otto, zu Berlin, 3) des Me—⸗ chanikers Robert Otto zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 21. März 1907, Vormittags LL Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts.
stelle, dimmer Nr. 32, linker Flügel 1 Treppe, ver⸗ t
steigerf werden. Das Grundstück — Acker Born⸗ holmerstraße und binter Grünthalerstraße — liegt in der Gemarkung Berlin und besteht aus den Par. zellen Kartenblatt 24 , 146 402 147 von zusammen 33 3 1 4m mit 1,B2 Taler Rein« ertrag. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 609g eingetragen und zur Gebäudesteuer⸗ rolle noch nicht veranlagt. Der Versteigerunggver⸗ merk ist am 14. Januar 1907 in das Grundbuch ein⸗ setragen. Das Weltere ergibt der Aushang an der aft
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 23. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7. 84069 Aufgebot. Es ist das Aufgebot . preußischer Staats . zum Zwecke der Kraftlotzerklärung beantragt worden:
a. der Schuldverschreibungen der konsolldierten 3 prozentigen Staatganleihen von 189293 95 Lit. E Nr. 254 89 über 200 M und von 18865 Lit. R Nr. 21 191 über 300 66, beantragt von dem Archi- iekten Johannes Wilhelm Lange in Meißen,
P. der Schuldverschreibung der 8] prozentigen kon. solidierten Staatganleihe von 1837185 Lit. E Nr. II3 391 über zoo , beantragt von dem Kantor Zustab Buchtmann in Gebhards hagen,
der Sculdverschrelbung der 34 früher pro. zentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1882 Lit. 9 Rr. 37 60 über 19900 M beantragt von den durch die Rechtsanwälte Alfred Meyer und Dr. Schmoll in Straßburg vertretenen Erben des verstorbenen Staflon s horstehers a. D. Fritz Ludwig Friedrichs in Lauterburg,
d. der S konsolidierten . 23 e rie , ö.
ouise Gerhold in el,
. uldverschreibung der 35 proꝛentigen kon. olldierten Staatzantelhe bon 1852/85/95 Lit. E f 649 470 über 300 , . von dem Bau⸗ unternehmer Bernhard Hanfen in Brerstedt. .
Bie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spälestens in dem auf den 28. Seytember 1907, Vorm. 11 . vor dem unterielchneten Gerichte, Reue Friedrichstraße 13 19, III. Stock, Zimmer 168 = 1855, anberaumten Lufgebotgtermin ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklarung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 12. Janngr 180, ; Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
Aufgebot. . Zeugleutnant 3 Graunke bei der Pnnberfabrit zu 2. und dessen Ehefrau Thekla „b Hrescher haben die Kraftlozerllätung Der 3 0so . DOltober 1 über
en 1ʒ 3 beantragt. Der Inhaber der . red! aufgefordert, spätestenß in dem uf, den 27. Rovember 18907, Vormittags 9 Uhr, Jimmer 7I5, anberaumten Termin seine Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, als, sonst deren Kraftlozerklärung erfolgen wird.
dverschreibungen der 34 prozentigen ,, von 1886 Lit. F Nr. 23 385 beantragt von Fräulein
Darmstadt, den 22. Januar 197. ö Großh. Amtsgericht J.
C039] Aufgebot. ;
Der Kaufmann Wilhelm Alexander in Lobsens hat daz Aufgebot folgender Hypothekenbriefe, deren Verlust glaubhaft gemacht, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt:
1) des über die in Abt. II Nr. JL auf dem dem Antiagsteller gehörigen Grundstück Lobsens Bd. XIII Bl. 398 eingetragene Post betreffend 92 Tlr. Muttererbteil für die Kinder des Karl Lange aus— gestellten Hypothelenbriefes,
Y) des über die in Abt. III Nr. 2 auf dem gleichen Grundstück eingetragene Post betr. 136 Taler 7 Silbergroschen 2 Pfennige, verzinsbar zu Ho /o seit 1. Januar 18337, 4 Taler 28 Silbergroschen 10 Pfennige, 3 Taler 10 Silbergroschen Kosten für Kaufmann Machol Joseph Brasch in Lobsens ausgestellten Hvvothekenhriefs.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1907, Vormittags I0 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lobsens, den 18. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
84068 Aufgebot.
Die verehelichte Emilie Jablinski, geb. Weiß⸗ pfennig, zu Schöneberg, . 8, und die verehelichte Anna Jonag, geb. Weißpfennig, in Berlin, Reichenbergerstraße 36, haben beantragt, den verschollenen Schiffer Paul . Hippolitus Weißpfennig, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kott⸗ buserstraße 20, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1907, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1215, Zimmer 113115, drittes Stock⸗ werk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Berlin, den 11. Januar 19077.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86. 841067 Aufgebat.
Der Kaufmann Georg Schräder in Neuenhaus hat als Abwesenheitspfleger für den Robert Poll beantragt, den verschollenen Robert Poll, ge⸗ boren am 21. Oktober 1875 in Richmond (Indiana) — ohne inländischen Wohnsitz — für ot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Januar E908, Vormittags IE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13 15, Zimmer . drittes Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen« falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Ge⸗
cht Anjeige zu machen.
Berlin, den 18. Januar 1907.
Königliches Amtagericht Berlin-Mitte. Abteilung 86. 84070
Der Rechnungssteller Bernhard Janssen in Ell⸗ würden, als Pfleger für das Vermögen des 1880 nach Brasilien ausgewanderten Georg Anton Wil⸗ helm Elimar Weltmann, hat beantragt, den ge= nannten Weltmann, geboren am 13. Jun 1862 zu Seefeld als Sohn des Rechnungsstellers Karl Wis⸗ elm Weltmann und der Bernhardine Luise geb. Jochens für tot zu erklären. Der verschollene Welt- mann wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. August L967, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, wibrigenfalls di. Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen n. eh in , n, spätestens im Auf⸗ gebotgtermin dem Ger nielge zu machen.
Ellwürden, 1907, Januar ig. 3
Großh. Amttzgericht Butjadingen. Abt. J. ee, Juli 1906 is
m 2. Ju 6 ist in Striegau die am 12. August 1863 ebenda als Tochter deg Korbmacher . Tlose und seiner Ghefrau Ehristianz? gebörench Knorr geborene underehel chte Haugbesitzerin Christiane Auguste Klara Erdmuthe Klose gestorben. Der Tapezierer Grich Knorr in Breslau, ein Sohn des am 31. Mai 1895 in Breslau berstorbenen Bruders der Mutter der Erblafferin, des Haugmeisters August Knorr, hat die Erteilung eines Grhscheing für . als alleinigen geseßzlichen Erben Beantragt. Alle ö. en Nachlaß der Erblässerin zustehen, werden auf— gefordert, sich spätestenß am 1. Mar 1967, n n, r . . i fn nn zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr
13 000 4 betragen. - ;
Striegau, den 24. Januar 1907 Königliches Amtsgericht.
84037]
Der Lokalrichter Georg Max Pestel hier hat als Verwalter bes Nachlasses des am 8. Nobember 1965 in Dresden, Ammonstr. 21 1, verstorbenen Bau meisters Friedrich Carl Blochwitz das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers teh hier⸗ dur u er ert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf. gebotstermine, der auf Mittwoch, den 10. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer h9, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet e,
enen gleiche oder bessere Erbrechte auf
öffentlichen Zuftellung wird d ̃. or ung wird dieser
Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen n zu werden, von den Erben nur insowelt Befrtedi⸗ gung verlangen, als sich nach kö der nicht . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe bet Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ehr oder in Abschrift beizufügen. Dresben, den 265. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
84071 Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aug= schlleßung von Nachlaßgläubigern des am 6. Juli 1906 in Gießen verstorbenen Kaufmanns Rart Wortmann hat das Großheriogliche Amtsgericht Gießen in Gießen durch den Groß. Gerichtaassessor
off mann für Recht erkannt; Die Nachlaßgläubiger, oweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt
leiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗
bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt. Auch haftet . Nachla gläubigern nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Gießen, den 21. Januar 1907.
Grob. Amtegericht.
18040] , ,
. richterlichen Beschluß ist gemäß 5 1975 B B. eine Verwaltung des Itech des am 18. Dezember v. Is, hierselbst verstorhenen Kaifer⸗ lichen Konsuls Ulrich von Wersen eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann und Sprachlehrer Martin Neftel ernannt. Auf Grund 5 19760 B. G.⸗B. werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, bisnen sechs Monaten ihre Forderungen anzu« melden, widrigenfalls sie nur insoweit Befriedigung verlangen können, als 966 nach der Befriedigung der , inn läubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Salonuik, den 233. Janugr 1907.
Kaiserlich Deutschez Konsulat. Der Konsul Dr. He sse, als Konsulatgverweser.
84268 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Antonie Kaul, geb. Szarmach, in Berlin, Beusselstraße 39, Klägerin und Be—= . vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
orn zu Berlin, Körnerstraße 4, gegen den Mühlen= auer Wilhelm Kaul, früher zu Berlin, Grünguer— straße 5. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufüngsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen daß am 20. Jun! 1966 ver kündete und am 34. Juli 1906 zugestellte, die Klage abweisende Urteil der 20. J. des König⸗ lichen Landgerichts L zu Berlin Berufung eingelegt, und hat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Kammergericht mit der ,, geladen, einen bei diesem Gericht zu. . echtganwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ ltellen, und mit dem Antrage, unter Abänderung der 3 nach den Klageanträgen ju erkennen. Der Beklagte ist in dem ersten Verhandlungstermin nicht erschlenen. Die Klägerin ladet nunmehr den Beklagten und Berufungsbeklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das ö Kammergericht in Berlin, Lindenstraße 14, Saal Nr. VI, auf den von dem Vorfitzzenden deg 12. Zivilsenats auf den 20. März is G7, Bor— mittags 11 Uhr, anberaumten Termin Ugter Wiederholung obigen Antragt. Zweckg öffentlicher Zustellung wird dleser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Das Altenzeichen ist: 13 L. 737. C66.
Berlin, den 26. Januar 1907.
L. 8). Gasse, Gerichtsschreiber des 12. Zivilsenats des Königlichen Kammergericht.
84060] Oeffentliche Zustellung.
rau Johanna Hätscher, geb. Deutschmann, in Lichtenberg bei Berlin, Friedrich Karlstraße 9/10, e enn ge. Rechtsanwalt Bahn in
erlin, Oranienburgerstraße 60 sz, klagt gegen den Arbelter Wilhelm Hätscher, unbekannten NUufent⸗ halts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 34. 07, unter der Behauptung, daß Bellagter dem egen ibn ergangenen, seit l, Juni 1901 rechtskräftizen Urteile . Wie berherslellang der häuslichen Ge⸗ meinschaft bigher nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrag, die Ehe der Partesen zu scheiden' und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die ö ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die 17. Zit. ammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin Grunerstraße, 1. Stock, Zimmer 13, auf den
ock, 20. April 1907, Vormittags 10 der Aufforderung, ü ö J .
einen bei dem gedacht zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . .
uszug der Klage
———
annt gemacht. Berlin, den 24. Januar 1907.
üntzenbe , Gerichtsschrelber des e i, 9. Landgerichts J.
feld . W., Hügel straße Nr. 67, pere er el nachfigifr 3
. artelen zu
u
erklären, ihm auch die Kosten bes n eklagte ünd⸗
des Nechtsstreitz ne e.
niglichen Landgerichts in Essen