1907 / 26 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

(Ruhr) auf den 21. März 1907, Vormittags

D Uhr, Jimmer 2, mit der Aufforderung, eiren

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen (Ruhr), den 24. Januar 1907.

Fechtel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 184052] Deffentliche Zustellung.

Die verehellchte Weber Berta Krüger, geb. Baumert, in Forst i. L, Bahnhofstr. S6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mehl in Guben, , gegen den Weber Karl Rrüger, früher in Forst i. , Viktoria straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund grober Mißhandlung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Che der Parteien wird geschleden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 15. April 1907, Vormittags 95 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 21. Januar 1907.

Bombe, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84064 Bekanutmachung. E 396306.

In Sachen des Malers Adolphe Neumaier in Luzern, Klagetell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Fraaß hier, gegen die Malerzehefrau Marie Katharina Neumaler⸗Kost, früher in Lüßnacht a. Rigi, Kanton Schwyj, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage, bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Entbehr—⸗ lichkeitserklärung des Sühneversuchs die oͤffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1' vom Freitag, den 22. März E997, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitg einen bel dies, seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean tragen, ju erkennen: J. Sie Ghe der Streltsteile wind geschieden. IJ. Die Bellagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen bejiehungsweise dem Kläger zu erstatten

München, am 26. Januar 19807.

Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts

München J. . Hartmann, K. Kanzlelrat. 84066 Oeffentliche Zustellung.

Josefine Wallon, Gerberßehefrau in Zuffenhausen, Äläͤgerin, vertreten durch Rechtganwalt Lenckner in Stultgart, klagt gegen ihren Ehemann Emil Wallon, Gerber von Barr, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, Beklagten, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die ju Barr (Kais. Landgerichtshezirks Colmar) am 13. August 1800 vor dem Standesamt geschlossene Ebe der Parteien wird geschieden, der Bell. wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Koslen des Rechtsstreitz zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 20. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 25. Januar 1907.

Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 840363]! Deffentliche Zustellung. 40. 10s07. 1.

Die am 15. Juli 190 geborene Else Dehn zu Berlin, vertreten durch ihren Pfleger, Maler Paul

Scholz zu Berlin, Cuprhstraße 44, Frozefbeboll. Leibl

mächtigter: Rechtözanwalt Dr. Hammer schlag ju Magdeburg, klagt gegen den Zemenkarbelter Wlhelm Dehn, unbekannten Aufenthalts, früher zu Burg b. M., unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin sich der Unterhaltspflicht entiieht und sich um sie nicht kämmert, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig huldig ju sprechen: der lägerin vom 1. Januar 1907 ab an monatlichen Unterhaltsgeldern 30 MS in vierteljährlichen Vorauz—⸗ raten ju zahlen, auch das Urteil kejüglich der Rück . stände für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— . Sir r i, ö ö vlerte . mer de niglichen Landgerichts zu agde⸗ burg, Halberstädterstr. 31, Zimmer 10 auf . 17. ril E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte e Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Nugzug der Klage bekannt gemacht. ; Magdeburg, den 25. Januar 1907.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls.

84054 Der Kaufmann F. Roenell in Breslau, Schwert⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Jufthirãt Max

Neumann in Breslau, klagt gegen den Hutmacher⸗ meister Emil Au, früher in Breslau, jetzt un. bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Kläger für ein Darlehn von mehr als 10669 , welches der Beklagte bei der Innungsbank E. G. m, b. H. entnommen, wechselmäßige Bürgschaft ge⸗ leistet habe und aus dieser Bürgschaft in Anspruch genommen worden sei, auch an die genannte Innungebank im vorigen Jahre den Rest der Dar⸗ lehngschuld in Höhe von 9a, z0 4 als Bürge geiahlt habe, mit dem Antrag: den Beklagten ju verurteilen, an den Kläger 256 0 nebst 40,0 Zinsen seit Zuslellung der Klage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten dez Verfabrens einschließlich der Koflen des Arresteß 4 G. 270 aufzuerlegen und das Ürteil für , vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts hor daz Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 28. März 1967, Vormittags

S uhr, Zimmer 144, J. Stock des Amisgerichts.

gebäudes, Schweldnitzerstadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Breslau, den 23. Januar 1907.

Kaßner, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts. 84944 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rudolf Petersdorff in Posen, Alter Markt go l00, Prozeslbevollmächtigter: Rechts. anwalt Haase in Posen klagt gegen den Ingenieur Fritz Berger früher in Bromberg unter der

Behauptung, daß derselbe ihr für am 17. Februar 1905 gelieferte Waren 30 S6 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 30 M nebst 4 vom . Zinsen seit 17. Februar 1905 zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des . Mahnverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 30, auf den 19. April 1907, Bosrmittags 9 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser atzzug der Klage bekannt gemacht.

Bramberg, den 18. Januar 1807. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. 83540] Oeffentliche Zuftellung. 2 Cg 4997

Der Regimentszuschneider Ed. Hellmig in Tilsit, Drag Regt. 1, Prozeßbevollmächtigter: Geschäfts⸗ agent F. Gaengel in Heinrichswalde klagt gegen den fruheren Pfleger Ludwig Zimmermann, früher in Erdmannshain, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Zimmermann für einen Paletot, den ihm Zimmermann im Jahre 1904 abgekauft habe, noch 15 46 schuldig sei, ß ihm welter durch bersuchte Ermittelung des Auf— enthalts Zimmermanns 1,75 S6. Auslagen erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und in vorläufig vollstreckbarer Form zu berurtellen, ihm, dem Kläger, 16.75 MS nebst 400 Zinsen von 15 seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreils vor das Königliche Amts- gericht ju Grimma auf den L8. März 1907, Vormittags O Uhr.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Grimma, am 8. Januar 1907. 84056 Oeffentliche Zustellung. O 86506.

Der . Andreas, Bergmann in Algringen, Kläger, klagt gegen den Josef Cerri, Flaschenbler⸗ händler, jetzt 36. bekannlen Wohn und Aufent⸗ haltgort, früher in Algringen, Beklagten, guf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm 1) an rück ständigen Mietszins 215 6, 2 S5 Mαο, welche Kläger an einen gew. Sommer für Beklagten vorgestreckt babe, mithin zusammen: 300 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 306 S nebft 4510 Zinsen vom ö an an Kläger, und jwar durch vorläufig vollstceckbares Urtell. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreilß vor das Kalserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 9. April 19027, Vormittags S ühr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hayingen, den ö. Januar 1907. .

igadonsky,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 84046] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Leo Redetzli in Neuendorf . Egen den Fleischermeister Richard Marx, früher in

astenburg, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Miete pro 1. Oktober 1905 bis dahin 1906 650 M verschulde, wovon hier ein Teilbetrag von 300 S verlangt wird, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten , n. zur Zahlung von 300 S6 zu verurteilen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Rastenburg auf den 22. März 1967, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Raftenburg, den 24. Januar 1907. Jopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

84065] Deffentliche ur nun, 1.0. 20107. 1. Der Kaufmann Erhard Hahn in St. Johann⸗ Saar, Prozeßbevollwächtigte: Rechtganwälte Justizrat eibl J. und Dr. jur. Leibl II. in St. Johann⸗Saar, klagt gegen den Kaufmann Jobannes Klemm, früher in St. ,,, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte, als Reisender im Geschäfte des Klägers, Gelder eingejogen, aber nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Zablung von 3600 0 dreitausend Mark nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Släger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits vor die 1. Zivilkammer deg Königlichen Land- gericht in Saarbrücken auf den L7. April Ag07, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Saarbrücken, den 23. Januar 1907.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine. i ; / ;

Verläufe, Verpachtungen ö Verdingungen .

Verdingung der Lieferung von 319 550 Stück Ab— ziebbildern, 143 800 Kg gemahlener Kreide, . Zinnoher, 1490 Kg Chromgelb, 17 140 Kg Chrom?

rün, 39 850 Kg Ocker, 10 0 kg Umbra, 73 530 kg

aput mortuum, 985 ö. Schie ferschwarz, 22 5360 Kienruß, 3485 9. Beinschwarz, * 430 Rg Spachtel farbe, 1765 Briefen Bronze und gh0öh Kg Eifen. mennige für die Eisenbahndirektionsberirk⸗ Ii, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haugberwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von . gegen Portofreie Einsendung . 3 in bar (nicht in Briefmarten) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf— . auf Lieferung von Farben“ ö. ehen bis zum 21A, Februar U997, Vormiitags KO Uhr, dem Zeltpunkte der Eröffnung, porto, und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 5. April 1907, Nach—= e, 6 Uhr.

Cöln, den 21. Januar 1907

Königliche Cisenbahndireltion.

6

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

842653 Belanntmachung. Auslosung und Kündigung stadtecöluischer Schuldverschreibungen.

Anleihe von 16 000 000 ½ vom Jahre 1891. Auslosung vom 12. Mai 1906. Einlösung jum L. April 1907.

Lit. A 63 133 257 380 459 469 472 496 622 710 792 932 946 g91 1123 1322 1325 1334 1826 1851 1879 1902 1909 1918 1943 1977 2128 2172 2192 2330 2333 2448 2501 2523 2526 2530 2558 2560 2652 2656 2674 2723 2863 2387 2908 2924 2951 3283 3373 3479 3517 3622 3679 3725 3728 3735 3806 3842 3977 4007 4034 4204 4280 4281

4316 4360 4365 4518 4609 4615 4624 4683 4786 4814 5073 5148 5294 5311 5318 5415 5467 5491 6349 6362 6364 6371 6476 6542 6557 6571 6615 6624 6712 6834 6836 6850 6856 6919 6971 7018 7455 7463 7469 7471 7491 7505 7550 7566 7610 7616 7629 7640 7679 7686 7699 7738 7850 7879 8132 8141 8184 8186 8201 8241 8313 8395 8410 S595 8601 8696 8711 8762 83794 8807 8811 8834 Lit. B 9041 9073 9084 9207 9228 9231 9418 9483 9622 9698 9731 9759 9808 9812 9823 10218 10239 10328 10358 10385 109471 10627 10700 10735 10744 10769 10884 10910 à 500 4 bungen werden hiermit gekündigt; ihre Einlösung erfolgt: in Cöln: 2) bei der Bergisch Märkischen Bank. 3) bei dem Bankhause Deichmann R Co., 4 Gesellschaft. 5) bei dem Bankhause A. Levy, Co., bei dem A. Schaaffhausen schen Banknerein, bei dem Bankhause Leopold Seligmann, in Berlin: bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder, kasse, 5) bei . Commerz⸗ und Diskonto˖ ank, ö bei der Deutschen Bank s) bei der Dresdner Bank, b. S., 10) bel dem Bankhause F. W. Krause E Co., 1I5 bei der Nationalbank für Deutschlaud, 13) bei der Königlichen Seehandlung (Preustische Staatsbank); 1) bei der Filiale der Deutschen Bank, 2) bei der Deutschen Gffekten⸗ und Wechsel⸗ bei der Dresdner Bank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Jacob S. S. Stern, bei dem Bankhause S. X G. Wertheimber z in Bremen: I bei der Bremer Bauk, Filiale der Dresdner bei der Direction der Dis conto-⸗Gesellschaft; in Bückeburg: Dresdner Bank; n Koblenz: in Dresden: bei der Dresduer Bank; bei dem A. Schaaffhaufen schen Bankverein; in Eiberfeld: in Esfsen: bei der 3 Bank; n

5492 5616 5773 5969 5976 6031 6076 6121 6148 7082 7094 7164 7168 7191 7294 7398 7427 7442 7884 7954 7981 8032 8037 8044 8o73 8077 8113 8900 à ELO900 p 9346 9880 9901 9922 9983 9988 10020 10105 10118 Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ 1) bei der Stadtaffe, bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗ 6) bel dem Bankhause Sal. Shpenheim jr. u. ; 9) bei dem Bankhause J. S. Stein; 1 2) bei der Berliner Sandelsgesell schaft, 3 ) bei der Preußischen Central · Genossenschafts⸗ , de, Birte don der ls couto-gesellschast, s) bei dem Bankhause Hardy E Co., Ges. m. 175 bei dem A. Schaaffhaufen' schen Bankverein, in Frankfurt a. M.: bank, 3 3 bei der Deutschen Vereinsbank, 5 ö bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Gllisen, 8 in Bonn: bei dem A. Schaaff hausen' schen Bankverein; Bank, 3 bei der Filiale der Deutschen Bank, bei der Nieder achsischen Baut, Filiale der i bei dem Bankhause Leopold Seligmann; in Düsseldorf: bei der Bergisch . Bauk; Fürth (Bayern):

bei der Filiale der Dresduer Bank; ; in Samburg: I) bei der Commerz · und Diskonto Baut, 25 bei der Filiale der Deutschen Bank, I) bei der Filiale der Dresdner Bank; in Hannover: 1) bei dem Bankhause Hermann Bartels, 23) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Haunoverscheun Bank; in Karlsruhe: bei dem Bankhause Strauß Co. ; in Mannheim: I) bei der Rheinischen Kreditbank, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der . Bank;

n München: 1) bei der Filiale der Dresduer Bank, 2 bei der Bayerischen Handelsbank; in Nürnberg: bei der Filiale der Dresdner Baut; n Stuttgart: bel der Württembergischen Vereinsbank.

Die ö. en werden vom Verfall. tage ab nicht mehr , und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt.

In früheren Jahren ausgeloste, bis zum Beginn des Rechnungsjahreß aber noch nicht eingelöste ann, Nũckstãnde):

1) leihe von S 10 000 000 vom Jahre 1891, z , zum L. April 1902:

X ; B 10615, k— 5 ausgelost zum L. April 1903: X 7207, B 5605 9745,

183947]

ausgelost zum JI. April 1904: A 4568 4791 6646 6116 6655, B 9263 10197 10703, ausgelost zum 1. April 1905: A 214 2540 3212 3278 596 6450 6607 6865 7084 7749, B 9039 9040 9056 9067 9g389 10346, ausgelost zum L. April 1906:

A 237 534 788 963 994 1000 1109 1476 1640 1805 1871 1888 2199 2215 2251 2499 2638 2727 3224 3368 3452 3518 3867 4053 4476 4649 5398 5487 5598 5648 5734 57590 5898 5936 5991 6074 6143 62090 6357 6478 6549 6583 7068 7086 7175 7177 7457 7476 7703 8033 8047 8274 8292 8326 8399 8602 8849 8902,

B 9009 gogs7 911 9121 9270 9592 9652 9735 10103 10246 10322 10482 10629 10849 10887.

2) Anleihe von S 7 0090 0090 vom Jahre 1893. ausgelost zum 1. April 1904: 3973 4264 5546, 6755 6940 7141.

2) Anleihe von M 6000 9000 8 1e k ausgelost zum 1. Apr . 2733 6 ;

1527 2507 4427 5842 6502) 7531 8628

9693 10782

.

4) Anleihe von M 21 583500 vom Jahre 1990, ausgeloft zun L. Oktober 1901: B 1545 3266 5574 4991 4995 8844 8917 10431 10560 11278 11494 L914 14296, 0 16674 19114 21726 21967 21984 23263, ausgelost zum L. Oktober E902: B 5068 6924 6935 7692 8257 90560 9g938 9972

10428 11091 13355,

O 17202 18358 19422 20043 20287 20822 23092 23205 ö.

ausgelost zum L. Oktober 1903:

B 6883 6948 8323 8613 9630 9305 10010 10819 11092 12568 13188 13502 13513 14015 14095 14361 14766 14771 15292 1557,

O9 16916 17201 17269 18762 19227 20702 21244 21518 21324 21364 21367 21372 21377 21725 21910 21970 22694 22984 23056 24105,

ausgelost zum L. Oktober 1904:

B 2866 4057 5606 5845 6904 Si5ßg i566 8210 S322 9787 9515 9949 109007 160035 10641 166032 10110 109117 1018 11044 iidgsg 1176 115955 12283 12400 13356 13357 13512 14224 14746

14764 14773, 9 11220 17519 19222 20837 20850 2110 21396 21701

ö. . . 21363 21374 299 21915 21934 2857 22918 22921 23364, .

. ,, zum L. Oktober 1905:

3 S5 2862 3225 4566 4971 5517 6397 6667 6684 66s 6920 Sg42 6944 6960 7613 7651 8244 S357 10020 10330 11535 11503 12360305 12825 13211 13212 14033 14329 14542 14378 14410 14579 14640 15025 15219 15777.

9 15697 16240 16305 18934 17216 17299

20955

184298 18440 18578 18233 20367 26389 21320 2342 21347 211440 A714 31554 31516 23195

21968 22748 22771 22788 22972 229741 23201 23212 23217 24116 24125.

Diese Schuldverschreibungen werden bei der Sin. lösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Ver- falltage fälligen Zinsscheine gekürzt.

Cöln, den 21. Januar 1907.

Der Oberbürgermeister. J!. V.: Farwick.

el auntmachung. ;

In Gffentlicher Sitzung des Stadtrats dahier vom 12 Januar 1g67 wurden von dem Anlehen 1899 der Stadtgemeinde Frankenthal (Pfalz), ent⸗ sprechend ö. . folgende Schuld⸗ verschreibungen ausgelost:

6 A * g0 106 115 116 und 134 zu je 2000 S.

Lit. K Nr. 105 und 236 zu je L000 06

Lit. C Nr. 190 ju 890 ö

Die Veriinsung der betreffenden Kapitalbeträge hört mit dem 30. April 1907 auf.

Die Heimzahlung erfelgt am 1. Mai 1907 gegen Rückgabe der Titel, der Zinsscheine und der nicht berfallenen Zinsabschnitte bet den mit der Ein⸗ löfung der Zinsscheine betrauten Zahlstellen.

Frankenthal, den 25. Januar 1907.

Das Bürgermeisteramt.

45669 Bekauntmachung. 44 Auf Grund der unter dem K II. August IS der Stadtgemeinde Langensalja Allerhöchft ertelllen Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden n,, im Betrage von 755 060 . werden den Inhabern von Laugensalzaer Stadt⸗ e, n,, folgende in öffentlicher Magistratè⸗ e ; unh . .. . sckrahlung dur a en . über uchstabe A Nx. 61 äber So , cheat R tr 36 * 2. or e g se. e ibi lbs iss ion, über u 2 16 iz ih inge s Rr. fi 1e

Die Verzinsun ct a , , gf . Stadtanleihescheine

Laugensalza, den 3. September 1906. Der Magistrat. aszlo]

] Bekanntmachung.

; ö 26. Juli d. IJ. sin an, Anleihescheine

er Stadt Bocholt ausgelost worden: Buchstabe . Nr! ö. zu 1099 4

waag

. 1000

* 8. 5 178 * 1000 51

. 183. 19909.

. 193 . 1000 .

. C 67 809

n 58588 7 50900

* * * 93 * 509090 dJ õõ S am

Die Räückiahlung de Kapitalz erfolgt n. ö L907 bei der hir; rar nter ika se

abe der Anleihescheine, der An weisungen und der 5 nicht verfallenen Jingscheine. Bocholt, den 19. . . Der Bürgermeister: Geller.