Salate, Saugen, Speck, Speisefette, Sago, Suppen⸗
würzen, Stärke, Tee, an, Tapioka, Trüffeln, Vanille, Vanillin, Waffeln, Würste, Zucker, Zucker⸗ waren, Zwieback, Zwiebeln, Porter, Ale, Malzextrakt, . Farbstoffe, Zigaretten, Zigarren, Tabak, iköre. — Beschr.
26 c.
93 649. Sch. S5 L.
& ERNIE
2ösö 1906. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt 8. IX. ol / 12 1966. G.: Kotonialwaren. Delstateffen., Wein⸗ und Zigarrenhandlung. W.: Roh, und Röst⸗= kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zucker und Zucker waren, Früchte und Gemüse (frisch, Konserven und Präserben), Marmeladen, Fruchtgeler, Kapern, Oliven, konservierte und getrocknete Pilze, Fleisch= und Fischkonserven, gesaljene und geräucherte Fleisch= und chwaren, ewürze, Saucen, Mehlwaren; Gerstenpräparate, Grieß, Haferpräparate, Hülsen⸗ früchte, Malgpräparate, Reis, Stärke, Sago, Suppen⸗ einlagen, diätetische Nährpräparate, Bäckereiwaren, Stearin, und, Wachtzlichte, Haushaltungsfeifen, Lampenöl, Cssig, Honig, englische Wichse, Boden“ wachs. Streichhölier, Ulkramarin⸗ Blau, Soda, Farbe aus Pflanzensast, Tolletteschwämme, Seifenpulver, Waschextrakt, Back- und wu d lber Spiritus, stille und schäumende Welne, Liköre, Spirttuosen, ö Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupf⸗
ak.
26 d. 93 656.
G. 6972.
Tancred
1118 1966. Fa. P. W. Gaedle, Hamburg. 31113 1906. G.: Kakao-, Schokoladen. und Zucker⸗ warenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserben und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W. Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakao⸗ Pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Schokolade Fabrikate, Zuckerwaren, Backwaren, Ingwerzucker, Fondantzuqfer, Honig, Stärkestrup, Kolonialstrup; frische, eingemachte, getrocknete, ge⸗ dörrte, kandierte, glasterie, Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtgeleeg, Frucht⸗ marmeladen, Jams, Frucht und Beerenweine, Schaumwelne, Fruchtexkrakte, Liköre und ander? Splritugsen, natürliche und fünsliche Mineral⸗ wässer, LZimongden, alkoholfreie Getränke aus Malz, Milch und. Früchten; Brunnensalze; eingemachle Gemüse (Pickles, Gemũfekonferven, Hülsenfrüchte,
ewürze, Farben für Konditorei; Dörrgemüse, Fleischkonserven; Kaffee, Kaffee surrogate. Faffer⸗ zusätze, Kaffeeextrakt; Butter, Schmalz. Marzarine, Spe sefette, Speisezle; ätherische Oele, pharma⸗ zeutische Präparate, Vanille und Vanillin, Teigwaren MNudeln, Makkaroni 2c5, Stärke, Borax; Frucht- säuren; Backpulver, Püddinghulber. Eierkonferven, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandel surrogate;
arlipanmasse, Milchpulver, Sahncekonferben ö
ch, Kumyß, kondenfferte Milch, Milchzucker; Mal, Malzextralt, Mal wein, Malibier, Malz zucker, Rohr. und Rühenzucker; Suppeneinlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, Saucen, Kindermehl, Präpariertes a rief und andere präparierte Mehle, präparlerte und nicht präparierte Mehle mit
J Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko lade, Gänseleberpasteken, Bouillonkapseln, Fleisch. extrakt, Tier, und Pflanzeneiwelß, Tee (Genußmittel, medizinische Tees, Heilkräuter; Ching. und Japan⸗ waren, nämlich: Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierrat dienende Gegenstände aus
orzellan, Glag, Metall und Zelluloid, Jiermufcheln,
eng ont, Fächer, Schirme Dosen aus lech, Leebretter, Papler, Luxus, Bunt, Zigaretten; bapier, Pappe, Karton, Lampenschirme, Briefluverte, Paplerlaternen, Papierserbie ten, Karten, Slegel⸗ J n, Nähkästen, rbe, atten, Decken; Kisten, Flaschen, e fe e ger
Demijohns. Fässer, Krüge lakate, Kapfein, z h . . — . Korke; Reis, Mehl, Bbft; Ro
Aenderung in der Person
des Inhabers.
82 711 CS. 4357 R. A. v. 2. 10. 71 512 1d) ö
16 166. S5 261 . Il , . 280928 (5. 6 708) 2. 19 21 1A89 (S. 13 33 19. 10. 91 411 (H. 12 997 256. 10. 21 A068 (S. 5 oh) 56. I6. 906. Zufolge Urkunde vom' 21112 1906 umgeschrieben Jascln 9. a, a Fahrrad, und en ⸗Industrie, A. G. ö — a n, vorm. Haus Hart 37 22558 (R. 2652) RA. v. 19. 3. 97. 23 326 X. z51 XV. 4. 7. 25 1588 8. Sz; . 365. 8. 35. Zufolge gerichtlicher Bescheinigung vom 111 1907 u. Handelsregisterauszugez vom (12 1906 um geschrießen am 25/1 1867 auf Idawerk mit be⸗ schränkter Haffung Fabrik feuerfester Pro⸗ dukte, Crefeld Linn.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 9b S 847 (A. 598) RA. v. 14. 5. gh. 17387 (J. 99295 24. 7. 96. Jetzige Vertreter: Geheimer Justizrat Ornold u.
Rechts anw. Homeyer, Berlin de gem Tg Eingetr am 51 156). Leipnigerstt
Nachtrag. (R. 6064) R.. A. v. JI. 1I. 1901.
der Zeicheninhaberin ist geändert in: er Import und Export Eisenstabt E
1906,
38 73 132
Die Firma Nussisch
4. 1902. ist geändert in: beichränkter Haftung Fabrit 26 1 19607).
10 18586) R. A. v. 198. 2. g6, 25 82723 (B. 7855. 14. 6. 95, öh 7418 (B. 1331 ö 23. 7 95, 29234 3. 5337 7 35. 8. g, 1m 299 B. 195 . 715. 12 96, 11487 (BS. . . 1n 2488 8. 1999.2 8 K // /
J beschränkter Haftung h
25 AI A95 (B. 1984) R.. v. 153. 12. 95, 9 , ;;, 118965 (8. / ö 1295 , , 16698, 18 793 ., gol 5.5. 56. 10 20 754 (B. 31455 . 15. 12. 96, 25 22899 (HG. 31985 7. 4. 57, 28 411 (8. . 68 6 1416001 9 6 7865 7.13. 11. 1900, 46155 B. 67888 . 28. 11. I960, 48234 (B. 67899 . 727. 11. 15600, 2b 57 159 ö. ,, 6514153565. 253 64456 (B. 93781 . 1. 12. 18963, 88 126 (B. 103144 . 239. 4. 1564, 270454 ö. , 5741656041, 23767 B. 1041353 . 26. 11. 1504, 38464 (B. 114615. 73. 3. 1965, 1719169 g. 10 657) . 65. 6. 15665, 802722 B. 1160 . 83. 8. 1965, 85 116 6 ,, 983 000 G. 13436 1 1 1567.
Löschung ö, Ablaufs der
chutzfrist. 2 21 250 (M. 1874) R.⸗A. v. 15. 1. 97
(Inhaber: Paul Menz, Charlottenburg) Gelsöscht am 241 1907.
2 21971 (. 1409) R. A. v. 19. 2. 97.
(Inhaber: H. Lyncke, Köpenick Gelöscht am 241 1907.
il 21 603 (P. 1057) R. A. v. 5. 2. 9.
(Inhaber: H. Pfanne & Co, Rirdorf) Gelöscht
am 24 / 1 1907.
13 21 221 (R. 2343) R.⸗A. v. 12. 1. 9. (Inhaber: Joseph Köhler, Berlin.) Gelöscht am
24 1 1907
13 21 EIO (O. 517) R. A. v. 8. 1. 97.
(Inhaber: Ant. Ottersbach, Düffeldorf.) Gelsscht
am 24/1 1907.
20h 20 75 (H. 2593) R. A. v. 15. 12. 96. (Inhaber: A. J. Huppertsberg, Düsseldorf) Ge—
löscht am 241 1507.
26h 23 784 (B. 3587) R.. A. v. 7. 5. 97.
(Inhaber: J. Becker & Co, Hamburg und Riga)
Gelöscht am 24/1 1907.
2bßd 22 133 (Z. 1594) R-. v. 2. 3
. (Inhaber; Heinrich J. Langla, Altona.) Gelöscht am 24s1 1907.
32 21 241 (K. 2337) R.. A. v. 15. 1. 97. . (Inbaber: H. C. Kurz, Nürnberg und Berlin.) Gelöscht am 241 1907.
34 19 466 (M. 1671) R. A. v. 20. 10. 96. ö Michaud, Aubervllllers) Gelöscht am
34 20 953 R. 1580) R. A. v. 29. 12. 96.
(Inhaber: C. Rupert & Cie,, Cassel Gelöscht am 241 1907.
34 T0 919 (F. 1705) R. A. v. 22. 12. 96.
(Inbaber: Max Freund, Breslau Gelöscht am
24/1 1907.
34. i 18 B. z215) R. A. v. 8. 1. 9. (Inhaber; Bochmann & Raabe, Hamburg) Ge—
löscht am 2411 1907.
R. * 8. , . i n .
nhaber: . Schmid⸗Marneffe, Visegrad Ungarn. Gelöscht am 2471 1907. ö garn)
Erneuerung der Anmeldung. Am 112 1906. 38 21 385 (D. 1156.
Am S812 1906. 38 22 122 (5. 2686.
Am Z5/12 1906. gb 2s 258 (. S3)
Am 311 1907. 25 21 984 (R. 1700)
Am 71 1907. 38 22 747 (T. 891), 38 28 803 (T. 908), 22 O84 (T. 8965, 22a 28 6868 (St. 900), Z sog (T. 890), 30 514 SSt. 930. Am 31 1907. 38 23 4232 (Sch. 1977. Am 9/1 1907 38 25 784 (6. 1103), 42 25 570 (N. 684). 38 22 878 (5 ö . 32 28 sg4 (S 2364), 22 961 (9. 298), 4 22582 ii 23 504 (5 2813), 38 25 399 (EC. 1081).
Am 111 180.7. 22a 22 048 (C. I659).
Berlin, den 29. Januar 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
*
183892
. Handelregister.
34074 Im Handelsregister A 395 l irma „Peter Lentes“ wurde heute bei der
⸗ zu Aa .
ie Erben des bisherigen Fi . ,, 1 Witwe Peter Lentes. C geb. Vincken zu Aachen, ) deren Kinder: nannt Jean Lentes, Kaufinann zů Aach
zu Mü . Julius Lentez, e is J nn,, dentes, ohne Stand zu Aachen, zu e und d minder⸗ jährig, seKzen das Handel zgefchäft als Einzelfirma in Erbgemeinschaft fort. ur Vertretung ist nur die Witwe Peter Lenteg beregdztigl Vie or vorgenannten Johann genannt Jean Lenke erteilte Einielprokura hleibt bestehen. Die Prokura der Ehefrau etzt Witwe) Peter Lentes ist erlofchen.
Aachen, den 25. Januar 1997.
Kgl. Amtsgericht Abt. 5.
Augustusburg, Rrzgep.
Auf Blatt 254 des hiesigen Handelzreg eute die Firma: Maschineufabrit Falkenau Leipold K Schreyer in Falkenau und fol eingetragen worden:
Gesellschafter sind:
a. der Ingenieur Karl Julius Albert Leipold,
b. der Kaufmann Walter Ottomar Schreyer, beide in Falkenau.
Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1907 errichtet worden.
Die Gesellschafter sind nur in Gemelnschaft Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 6 Angegebener Geschäftezweig: Maschinenfabrikation.
84075 ers ist i. Sa. gendes
Augustusburg, Grzg et., den 5. Januar 1957. . Königliches Amtegericht.
4] bahn obligationen);
Kaden-Kaden. (
Nr. 2318. Zum Handelsregister Abt. A, Bd. I. O-—⸗3. 368 wurde heute eingetragen die Firma Josef Sucher in Baden und als ihr Inhaber Josef Sucher, Kaufmann in Baden. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarenhandlung.
Baden, den 25. Januar 1907. .
Großh. Bad. Amtsgericht.
KEamberg. Bekanntmachung. 84077 Eintrag ins Handelsregister betr. Bagerische Sandelsbank“, Aktiengesellschaft in München mit Filialen in Bamberg und Kronach unter gleicher Firma mit dem Zusatz: „Filiale amber bezw. Kronach) vormals Hermann Sellmann !. orstandsmitglied Alfons Cassel in München ist ge⸗ storben und für ihn bestellt zum Vorstandsmitglled Direktor) der bisherige Prokurist Philipp deichtweiß in München, dessen Prokura daher erloschen ist. Bamberg, 25. Januar 1997. K. Amtsgericht.
Kamberg. Bekanntmachung. S408] Eintrag ins Handelsregister betr. ö Bayerische Handels ank“, Sitz in München
84076
Banherische Handelsbguk, Filiale Lichtenfels“. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, Die durch Allerhöchste Entschließung vom 11. April 1365 genehmigten Statuten wurden unterm 4 Juni 1869 als Gesellschaftsvertrag erklärt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist geändert durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 21. V. 71, 26. VI. 71, 19. IV. 81, 31. III. 84, 31. III. 85, 18. II. 89 G Grundlapitals/ erhöhung), 30. XI. 95 e r , , 22. XI. 39, 12. XII. 1900 (Grundkapitalserhöhung), 21. II. OI und 24. III. 1906 (Grundkapitalserhöhung). Das Grundkapital beträgt 33 963 714.629 3 (Drei- unddreißig Millionen neunhundertdrelundsechzigtausend⸗ siebenhundertvierzehn Mark G — Gegenstand des Unternehmens sind: A die Geschäfte, welche die Gesellschaft auf Grund der Statuten vom 11. TV.I4. VI. 69 teilweise seit ihrer Gründung (Bankabteilung), teilwgise durch ihre Bodenkeeditan⸗ stalt, seit 1871 (Hypothekenabteilung), teilweise durch das im Jahre 1381 errichtete Lagerhaus der Bayerischen Handelsbank“ seit 1881 Eagerhaugabteilung), betrieben hat und nach wie vor dem 1. Mai 1898 betreibt; — B. Geschäfte, welche die Gesellschaft nach Maß⸗ gabe des Hypothekenbankgesetzes zu betreiben berechtigt ist. Weiter ist die Gesellschaft berechtigt, alle Bank⸗ und Handelsgeschäfte zu betreiben, und gehören zu ihrem Wirkungskreise insbesondere I) der Kauf und Verkauf und die Belehnung von Wertpapieren aller Art, Kauf und Verkauf von edlen Metallen in ge— münztem und ungemünztem Zustande und die Ge= währung von Vorschüffen hierauf; 2) das Digkonto— geschäft; 3) die Gewährung von Vorschüffen auf Waren und Rohprodukt; 4) das Kommisstongs- und Einkassierungsgeschäft, das Kontokorrentgeschäft und die Gewährung laufender Rechnungen, wobei die Inhaber laufender Rechnungen“ ihre Dispositionen mittels Anweisungen treffen können Scheckperkehr); ) das Deposttengeschäft (soweit dieses nicht durch Gesetz oder Verordnungen behindert ist), wobei die Ban gegen übernommene Gelder verzinsliche oder unverzingliche, aber nur auf den Ramen oder an die Order des inlegers lautende Kassascheine in Beträgen von nicht weniger als einhundert Mark Reich währung ausgeben darf; * 8) die Uebernahmn und Negozlierung bon Anlehen für Staaten, Ge⸗ meinden, Korporationen und andere Vereine, von Anlehen für industrielle oder landwirtschaftliche Ünter⸗ nehmungen, ferner die Betelligung bei solchen An⸗ lehensgeschäften; 7) die Gründung industrieller oder anderer Unternehmungen, die Beteiligung bet der Gründung solcher Unternehmungen oder Selbstbetrieb derselben; — ) die Aufbewahrung von Wertpapieren in offenem oder verschlossenem Zustande, auch die Aufbewahrung von sonstigen Werigegenständen . wie die Vermietung von Schrantkfächern Safes) im Tresor der Bank. — Ferner ist die Gesessschaft be= rechtigt: I) zur Gewährung von Fypothekarischen Dar⸗ lehen, ferner zum Eiwerb, zur Veräußerung und zur Beleihung, von Hypotheken, zur Gewährung nicht; hbyposthekarischer Darlehen an inländische Körper schaften des öffentlichen Fecht oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körper schaft, zur Gewährung von Darkehen an inländische KGleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn; — 2) zur Ausgabe von Schu ldver chile e auf Grund der erworbenen Hypotheken php. . pfandhriefen), zur Aus gabe von ,,, nge; auf Grund der an inländische Körper a. 3. öffentlichen Rechts oder gegen . cet vollen Gewährleiftung durch elne selche e , r gewährten Darlehen en uns eblig 19 und ber Ausgabe von Schuldverschreibungen auh gen Ueber gegen Verpfändung der Bahn , eine in⸗ nahme der vollen Jewahrle stu g e, Rechtz an n , ,, . si Harlehen helein. , . der Ge⸗ , , , e , , ., und Aufbewahrung et g e n, . von . für welches auch cine Putzerei in Betrieb steht. Die im gagerhaus eingelagerten Güter werden von der Bankahteilung bellchen. Zur Zeichnung der Flrma sind die Unterschriften von zwei Direktoren (Vorstandsmit⸗ liedern) oder einem Direktor (Vorstandsmitglied) ie rr hafn mit einem Prokuristen oder bon zwei ö erforderlich. Die Unterschrift eines stell⸗ vertretenden Direktors steht der eines Qrektors leich. — Die Vorstandtmitglieder sind: Wilhelm . von Pechmann, Kgl. griechlscher General⸗
auer, Friedrich Dürck, Rechtsanwalt Clemens 33 II. und Philipp Leichtweiß, ö Direktoren in München. — Gesamtprokura je . einem Voꝛstandsmitgliede oder stellvertretenden . standsmitgliede oder Prokuristen ist erteilt an 39 ö Geist, Grnst Lichtenauer, Moriz Levisohn, Mar Dberwallner, Lo Winter und Wilhehm . saͤmtliche in München, ferner für die reg ö lassung in ö . 36.
— rundkapita ö
lle ö. * 266 Gulden füdbeutscher Währung und in 23 555 Aktien zu je 1060 J — Die Bestellung der Vorstandsmitglieder (Direktoren)
den Direktoren erfolgt, durch den Auf . 3 se Bireftion besteht aus einem oder
Direktoren, nötigen falls auch stellvertretenden Ib rere 2. Die General bersammlung wird un.
mit Zweigniederlassung in Lichtenfels unter der Firma Als T
pnful, Dr. jur. Josef Löhr, Fritz Steyrer, Eduard
Sippel, lich
und der ftellvertretenden Vorstandgmitglieder (stell. S
] . des gesetzlichen Rechts der Direktion ( 252
G. Bs) regelmäßig durch den Aufsichtsrat berufen, Die Berufung der Generalpersammjung erfolgt durch Bekanntmachung in den Gefellschaftsblättern. Zwischen dem Tage des Eischeinens diefer Bekannt⸗ machung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen. — Die durch das Gesetz und den Gesellschaftsverfrag vorgeschriebenen Veröffentlichungen erfolgen durch Be. kanntmmachung in den Hesellschafteßlätiern. Es genügt jede Form der Bekanntmachung, welche erfehen läßt, daß dieselbe von einem dazu legitimierten Organ herrührt. Gesellschaftsblättzer neben dem NReichsgnzeiger sind: Die allgemeine Zeitung in München, die Münchener Neuesten Nachrichten, die Augsburger Abendzeitung und die Frankfurter Zeitung. Sollte eines dieser Blätter eingehen oder aufhören, täglich zu erscheinen, so wird durch die nächste Gengralbersammlung in neues Blatt bestimmt. Bis dahin genügt die Be= lanntmachung in den übrigen Geselschaftsblättern. Sollte die Aufnahme einer Bekanntmachung in einem der genannten Blätter aus irgend einem Grund unmöglich sein, so genügt gleichfalls die Veröffentlichung in den übrigen Blattern.
5 Tag, an welchem eine Bekanntmgchung erschienen ist, gilt der Tag, an dem die diese Bekanntmachung enthaltende Nummer bes Deutschen Reichsanzeigerh in München ausgegeben wird. — Die Aktsen lauten auf, den Inhaber. Sie können auf Verlangen des . durch einen von der Direktion zu unter zeichnenden Vermerk auf Namen gestellt und auf demselben Wege wieder in Inhaberaktien um— gewandelt werden. — Der Besitz einer Aktie i 200 Gulden gewährt 13, der Befftz einer Aktie zu 1000 ½ς gewährt 35 Stimmen.
Bamberg, 25. Januar 1907.
K. Amtsgericht.
—
Rarmen.
In unser Handelzreglster B Nr. 91 18. Januar 1907
83218) ist am n eingetragen worden die Firma PVfenn ing. Schumacher Werte, Gesenl schaff mit beschränkter Haftung zu Barmen. Der Gesell⸗ schastsvertrag ist am 15. Januar 1507 festgestellt. Gegenstand des Unternchmenz ist die Uebernahme und vereinigte Fortführung der Fabrikbetriebe, der Firma Carl Aug. Pfenning Knopf und Maschinen= fabrik, in Barmen sowie Schumacher & Co, Maschinen, und Werkieugfabrik in Barmen, zwecks Herstellung und Vertriebs von Maschinen, Werl zeugen, Metall- und Kurzwaren fowie des Handelt mit anderen Waren im In⸗ und Auglande. Geschäftsführer sind: Walter Luqhau. Gustz⸗ Clemeng, beide Kaufleute und Fabrikanten in
Vertretung der Gesellschaft, berechtigt.
Das Stammkapital beträgt 400 500 n
In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen e ö bich Walter Luckhaus seine in Barmen belegen
sher unter der triebene Knopfmaschlnen⸗ und Knopffabrik mit 5 und Passten unter Ausschluß der Immo ö. jedoch mit dem Rechte der Gesellschaft, . ö mobllien zehn Jahre lang gegen eine ö. . . Vergütung in der bisherigen Weise zu . 6. zwecken zu benutzen und nach Ablauf dieser Ze einen bestimmten Preis käuflich zu . . b. Gustav Clemens ö , ö. , . h d r rr mit allen Attiven
und Hassthen. 2. Januar 1907. Barmen, den 22. Abt. 12c. iches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. .
. i ingetragen unter: 2 delsregister wurde eing rg e e fh, ö * Sic zar :; Das unter der Firma 9 if . die Naufleute August und Adolf tg bah rien am 22. Januar 1997 übergegangen, . offener Handessgesellschaft unter alter Firma . Die dem August Stock erteilte Prokura
ist erlschen. 202 bei der Firma E. Fraus in de,, D. wa n, Ernst Kraus zu Barmen
nayreuth. Befanntmachung. 838866
In das Gesellschaftgregister für Kulmbach warde am 19. Januar 18907 eingetragen Diechauisch; Blüschfabrik Türk C gtueitz; Gesellschaft m beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft wurde errichtet mit Vertrag vom 14. Januar 1967 und hat ibren Sitz in Kulmbach. Gegenstand des Unternebmens ist die Herftellung und der Vertrieb von Plüsch und dessen Reben produkten, insbesondere aber die Fortführung. . von der offenen Handelsgesellschaft in Firma. Tiů S Kaeltz in Kulmbach betriebenen Plüschfabrik und Frrichtung von Zweigniederlassungen. Vat Stamm- kapital beträgt 1009 000 6 Von den Gesellschaftern Beorg Türk und Albert Kneih, beide Fabritbenttzer in Kulmbach, wurde das ihnen als) den beiden einzigen Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft Türk & Kneitz in Kulmbach gleichheitlich gehörige, samt den mit Grund und Boden fest verbundenen NMaschinen auf 228 000 0 gewertetc Fabritanwesen
3. r., 8 am algenberg in Kulm ach Pl. Mtr. 45g a b der St. Kultubach zu j, l50 ke . bon einer darauf ruhenden Hbdpotheß zu 5 Ob Purde der Teilbetrag bon oz Oh n famt 10 dige; Faution überngmmen, während der Rest zu 12 000 ; amt einer Krebittgution gr 36 Ch und ben nt prechenden ih ysaigen. Knter tau tion gte len len in dingliche Haftung übergeht, fodaß e ) mwert von r one elt . em ganjen vorhandenen toten Inventar , ö a6. von. ihnen unter der ohengenannte . img. Türk. . Kneltz in Kulmbach eetriebe Plü gf fabrilationsgescha j nebt Zubehör ö. der Firma und 3. Aktiven und Paffiden nach ö.
tande vom 30. September 10, inghefondere an fertigen und unfertigen Waren, den Vorräten
d Rohstoffen fowie den? Maschinen, Gerätschaften un Utenstlien im Reinwerte ö. L 000 M ferner, . autstehenden Forderungen einschl. der Wechsel so
Barmen, jeder dieser Geschäftführer ist allein zur — ⸗
irma Carl Aug. Pfenning be.
betriebene 55
—